MANIGK, Alfred, Prof. Dr.; geb. Angerburg/Ostpreußen 10. 09. 1873; gest. Ückeritz/Usedom 31. 08. 1942 (auf eigenem Landsitz); WG.: Vater Kreisrichter in Lyck, Oberlandesgerichtsrat in Posen, Senatspräsident in Breslau, Gymnasium Lyck, 1893 Abitur Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Posen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, 1897 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Breslau, 1901 Habilitation Univ. Breslau (römisches Recht, deutsches bürgerliches Recht), Ausscheiden aus Justizdienst, 1902 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1904 o. Prof. Univ. Königsberg, 1910/1911 Rektor, 1921 Breslau, 1925/1926 Rektor, 1927 Marburg, kritische Haltung zum Nationalsozialismus, 1934 Zwangsemeritierung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Hat der nachstehende Pfandgläubiger das Recht des Verkaufs der Pfandsache? 1897 (Dissertation), Das Anwendungsgebiet der Vorschriften über die Rechtsgeschäfte 1901 (Habilitationsschrift), Willenserklärung und Willensgeschäft 1907 (Neudruck 1970), Savigny und der Modernismus im Recht 1914 (Neudruck 1974), Irrtum und Auslegung 1918 (Neudruck 1970), Wie stehen wir heute zum Naturrecht? 1926, Die Idee des Naturrechts 1926, Revolution und Aufbau des Staates 1930, Neubau des Privatrechts 1938, Das rechtswirksame Verhalten 1939; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 120, DBE, IBI 2, 706a, Bleckmann Maja Barrieren gegen den Unrechtsstaat 2004
MANN, Fritz Karl, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 10. 12. 1883; gest. Washington D. C. 14. 09. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1906 Promotion Univ. Göttingen (Dr. iur.), Studium Sprachen, Geschichte, Philosophie, Nationalökonomie Univ. London, Paris, Berlin, 1913 Promotion (Dr. phil.), 1914 Habilitation Univ. Kiel (Staatswissenschaft), 1920 ao. Prof. Univ. Kiel, 1922 o. Prof. Univ. Königsberg, 1926 Prof. Univ. Köln, 1927 Institutsgründung (internationale Finanzwirtschaft), 1935 Entlassung, 1936 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, LB Univ. Washington, 1945 Leiter Institut of Federal Taxes, 1948-1954 Chairman Departement of Economics and Business Administration, 1956 emeritiert; Verö.: Die Volkswirtschafts- und Steuerpolitik des Marschalls 1913, Die Staatswirtschaft unserer Zeit 1930, Steuerpolitische Ideale 1937, Finanztheorie und Finanzsoziologie 1959, Der Sinn der Finanzwirtschaft 1978; Son.: Ahrend Julia C. Fritz Karl Mann: Ein Pionier der Finanzsoziologie und der Theorie der Parafiski im Schnittfeld deutscher und amerikanischer Wissenschaftskultur (Schriftenverzeichnis)
MANNHARDT, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Hamburg 17. 09. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 10. 09. 1969; WG.: Studium Geographie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Greifswald, 1913 Promotion (Dr. iur.), Assistent Kolonialinstitut Hamburg, 1925 Habilitation Univ. Marburg, 1927 ao. Prof., 1929 o. Prof. Univ. Marburg, 1925-1935 Referent Verein für das Deutschtum im Ausland, Zwangsversetzung nach Breslau, Kriegsdienst, Oberst, Regimentskommandeur, 1952 Wiedereröffnung Marburger Burse; Verö.: Grenz- und Auslandsdeutschtum als Lehrgegenstand 1925 (Habilitationsschrift); Son.: Mithg. Europa Ethnica
MANTEL, Kurt, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Hohenberg/Eger 12. 06. 1905; gest. Freiburg im Breisgau 06. 05. 1982; WG.: 1923 Studium Forstwissenschaft Univ. München, 1929 Promotion, 1930 forstwirtschaftliche Staatsprüfung, Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Würzburg (Dr. iur.), 1934 Habilitation Univ. Würzburg, beurlaubt für Tätigkeit als Doz. Hochschule Tharandt, 1938 planmäßiger ao. Prof. TH Dresden, 1941-1945 o. Prof. und Direktor Forsthochschule Lemberg, 1942 Gründer forstliche Versuchsanstalt Krakau, 1942 o. Prof. (Forstwirtschaft), 1950 planmäßiger ao. Prof. Univ. Göttingen, 1952 o. Prof., zusätzlich 1953 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, 1954-1979 Freiburg im Breisgau, 1954 Hg. Der Forst- und Holzwirt; F.: Forstrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der Gemeindewald in Bayern 1933 (Dissertation), Das Buch vom deutschen Wald 1935, Forstliche Rechtslehre 1964, 2. A. 1982, Die Entwicklung von Wald und Forstwirtschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert 1967, Holzmarktlehre 1973, Forstliche Bibliographie 1976, Geschichte des Weihnachtsbaumes 1975, 2. A. 1977, Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts 1980; Son.: Kürschner 1935
MARSCHALL VON BIEBERSTEIN,Friedrich (Fritz) Adolf Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 11. 04. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 17. 10. 1939; WG.: Vorfahren Minister in Baden, Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie Univ. Genf, Berlin, München, Heidelberg, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1910 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg (Gerhard Anschütz), Habilitation Berlin 1912 (Gerhard Anschütz), 1913 ao. Prof. Univ. Halle, 1915 Univ. Tübingen (Nachfolge Rudolf Smend), Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1919 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1920 Univ. Freiburg im Breisgau, 1934 Mitglied NS-Rechtswahrerbund, 1939 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Heinrich Rosin); Verö.: Armeebefehl und Armeeverordnung in der staatsrechtlichen Theorie des 19. Jahrhunderts 1910 (Dissertation), Verantwortlichkeit und Gegenzeichnung bei Anordnungen des obersten Kriegsherren 1911 (Grundlage der Habilitation); Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 160, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 425ff., Vorname auch Fritz, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, förderte die in Bonn abgelehnte Habilitation Ernst Forsthoffs in Freiburg in Baden, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007 (seine literarische Produktion tendierte zunehmend gegen null)
MARTIN, Alfred von, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 24. 07. 1882; gest. München 11. 06. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Promotion (Dr. iur., Dr. phil.), 1915 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1919 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1923 Prof. Univ. München, 1931 Prof. Univ. Göttingen, 1933 Amtsniederlegung aus Protest gegen Nationalsozialismus, 1946 Prof. TH München, 1948-1958 ao. Prof. Univ. München, Soziologe; Verö.: Soziologie der Renaissance 1932; Son.: 1931 Hon.-Prof. Univ. Göttingen
MARTIN, Karl, Präs. OLG Prof.; geb. Bunzlau 21. 04. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Präsident Oberlandesgericht Kiel; Son.: Hon. Prof. Univ. Kiel, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 392
MARX, Werner, Prof. Dr. Dr.; geb. Mülheim/Ruhr 19. 09. 1910; gest. Bollschweil/Kreis Breisgau-Hochschwarzwald 21. 11. 1994; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Bonn, 1932 Staatsprüfung, 1933 Promotion (Dr. iur.), Emigration Großbritannien, 1934 Palästina, 1938 Vereinigte Staaten von Amerika, 1939 Studium Sozialwissenschaft Univ. in Exile New York, 1944 Studium Philosophie, 1949 Promotion (Dr. phil.), Doz., 1953 Ass.-Prof., 1962 Full Prof. New School for Social Research New York, Prof. Univ. Heidelberg, 1964 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; Verö.: Heidegger und die Tradition 1961, Vernunft und Welt 1970, Aristoteles' Theorie vom Seienden 1972, Gibt es auf Erden ein Maß? 1983; Son.: Direktor Husserl-Archiv
MASSFELLER,Franz, Ministerialrat; geb. Essen 02. 02. 1902; gest. 28. 07. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1928 Justizdienst Preußen, Oberlandesgerichtsrat Reichsjustizministerium, 1950 Ministerialrat Bundesjustizministerium; Verö.: Gütt Arthur/Linden Herbert/Massfeller Franz Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz - Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes nebst Durchführungsverordnungen sowie einschlägigen Bestimmungen - Anhang Reichsbürgergesetz mit Übersichtstafeln und Erläuterungen wie Erlasse zu den obigen Gesetzen 1936, Das neue Ehegesetz 1938, Das Personenstandsrecht im Kriege 1939, Das Personenstandsrecht im Kriege 1942, Das neue Familienrecht 1952, Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht von 1870 bis zur Gegenwart 1953, Personenstandsrecht 1957, Das Güterrecht des Gleichberechtigungsgesetzes 1957, Das Gleichberechtigungsgesetz 1958, Die Führung der Personenstandsbücher 1961; Son.: Ciernoch-Kujas Cora Ministerialrat Franz Massfeller 1902-1966 2003, nicht NSDAP, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, 1943 Kriegsdienst, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 393f.
MATTERN, Gerhard Kurt, Prof. Dr.; geb. Marienwerder/Westpreußen 06. 08. 1903; gest. 19. 05. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Juni 1927 Promotion Univ. Königsberg, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Reichsfinanzverwaltung, Referent Finanzamt Breslau, Referent des Oberfinanzpräsidenten in Graz, 1941 Habilitation Univ. Graz (auf Grund vorhandener Veröffentlichungen), Dezember 1943 Dozent Univ. Bonn (Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht), 1945 Entlassung, Steuerberater, Anfang 1950 Bundesfinanzministerium Deutschland, 1955 leitender Regierungsdirektor Bundesfinanzhof München, Lehrbefugnis auf Antrag umgeschrieben, 1962 Bundesrichter am Bundesfinanzhof, 1961 Prof. Univ. Würzburg, Bundesrichter Bundesfinanzhof; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Betrug durch Vorspiegelung einer unsittlichen insbesondere einer strafbaren Gegenleistung 1927 (Promotion), Beitreibungsordnung vom 23. Juni 1923 1933, Die landwirtschaftliche Schuldenregelung 1934, Welche Sachen sind pfändbar? 1937, 2. A. 1940, Steuervollstreckungsrecht 1939, Das Steuergeheimnis 1952, Verwaltungs- und gerichtliches Steuer-Strafverfahren 1955, Treu und Glauben im Steuerrecht 1958, Reichsabgabenordnung 1965, Die große Bedeutung des Rechts in den Bühnendichtungen Richard Wagners 1973; Son.: November 1957 LB Univ. Würzburg, 01. 05. 1959? Privatdozent für Steuerrecht und Prozessrecht Univ. Würzburg, April 1961 außerplanmäßiger Prof., 1965 auch Finanzrecht, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
MAUNZ, Theodor, Prof. Dr.; geb. Dachau/Oberbayern 01. 09. 1901; gest. München 10. 09. 1993; WG.: Vater Volksschullehrer, Wittelsbachergymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Hans Nawiasky), erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion Univ. München (Hans Nawiasky), zweite jur. Staatsprüfung, 1927 Verwaltungsdienst Bayern (Bezirksamtmann Starnberg), 1932 Habilitation Univ. München, 1935 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1937 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1943-1945 Wehrdienst (Luftwaffe), 1952-1969 Univ. München, 1957 Kultusminister Bayern, 1964 Rücktritt wegen NS-Vergangenheit, (im Stillen) Berater Gerhard Freys (Vorsitzender Deutsche Volksunion); F.: öffentliches Recht, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft, Steuerrecht, Finanzrecht, Völkerrecht; Verö.: Die Stellung des Staates im rechtlichen Verfahren 1926 (Dissertation), Hauptprobleme des öffentlichen Sachenrechts 1933 (Habilitationsschrift), Geltung und Neubildung modernen Kriegsvölkerrechts 1939, Deutsches Staatsrecht 1951, 2. A. 1952, 3. A. 1954, 4. A. 1955, 5. A. 1956, 6. A. 1957, 7. A. 1958, 8. A. 1958, 9. A. 1959, 10. A. 1961, 11. A. 1962, 12. A. 1963, 13. A. 1964, 14. A. 1965, 15. A. 1966, 16. A. 1968, 17. A. 1969, 18. A. 1971, 19. A. 1973, 20. A. 1975, 21. A. 1977, 22. A. 1978, 23. A. 1980, 24. A. 1982, 25. A. 1983, 26. A. 1985, 27. A. 1988, 28. A. 1991, 29. A. 1994, Maunz Theodor/Zippelius Reinhold Deutsches Staatsrecht 30. A. 1998, Maunz/Mang/Mayer/Obermayer Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern 1962, 2. A. 1964, 3. A. 1968, 4. A. 1975, 5. A. 1988, Toleranz und Parität im deutschen Staatsrecht 1954, Maunz Theodor/Dürig Günter/Herzog Roman Grundgesetz (Lbl.) 1959ff., 2. A. 1963, 3. A. 1974, 7. A. 1989ff., Maunz Theodor/Dürig Günter Grundgesetz (Lbl.) 42. A. 2004, 43. A. 2004, 44. A. 2005, 45. A. 2005, 46. A. 2006, 47. A. 2006, 49. A. 2007, 51. A. 2008, 52. A. 2008, 54. A. 2009, Maunz Theodor/Schmidt-Bleibtreu Bruno/Klein Franz Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Lbl.) 1976ff., 3. A. 2000, 21. A 2003, 22. A. 2003, Maunz Theodor/Schricker Gerhard Verlagsrecht (begr. v. Bappert/Maunz) 2. A. 1984, Maunz Theodor/Schmidt-Bleibtreu Bruno/Klein Franz/Bethge Herbert Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Lbl.) 23. A. 2004. 24. A. 2005, 25. A. 2006, 26. A. 2007, 29. A. 2009, 30. A. 2009, 31. A. 2009, 33. A. 2010; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Mitglied des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee, Festgabe hg. v. Spanner Hans u. a. 1971, Festschrift hg. v. Lerche Peter/Zacher Hans/Badura Peter 1981, Juristen im Portrait 1988, 553 (Lerche Peter), Würdigung FAZ v. 21. 12. 1993 (Stolleis Michael), kritische Würdigung durch Stolleis Michael Kritische Justiz 1993, 393, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 90, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 267, 1933 NSDAP, SA, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 395f., Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007
MAURACH, Reinhart, Prof. Dr.; geb. Simferopol/Krim 25. 03. 1902; gest. Saló/Italien (Gardoned/Italien) 11. 06. 1976; WG.: aus deutsch-baltischer Familie, 1920 Deutschland, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Breslau, 1925 Promotion, 1926 erste jur. Staatsprüfung, Rechtsreferent Osteuropa-Institut Breslau, 1929 zweite jur. Staatsprüfung, 1930 Richter LG Breslau, 1934 Habilitation Breslau (Johannes Nagler), Nachfolge Friedrich Schöndorfs im Osteuropa-Institut Breslau, 1937 Entlassung, 1940 Dozent Univ. Breslau, 1940 (oder 1941) ao. Prof. Univ. Königsberg, 1944 o. Prof. Univ. Königsberg, Kriegsgefangenschaft Russland, 1947 Univ. München, 1948 o. Prof. Univ. München, 1970 Emeritierung; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Russische Judenpolitik 1939, Lehrbuch des allgemeinen Teils des deutschen Strafrechts 1954, 2. A. 1956, 3. A. 1959, 4. A. 1964, 5. A. 1976, 6. A. 1983, 7. A. 1988, 8. A. 2004, 10. A. 2009, Handbuch der Sowjetverfassung 1955; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hon.-Prof. San-Carlos-Univ. Guatemala, Festschrift hg. v. Schroeder Friedrich-Christian 1972, Nachruf NJW 1976, 1732 (Zipfl Heinz), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 396
MAYER, Hans, Prof. Dr. iur. Dr. h. c. mult.; Neckarhalde 41, D 72070 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/24227; geb. Köln 19. 03. 1907; WG.: 1937 Doz. Hochschulinstitut für internationale Studien, 1947 Univ. Frankfurt am Main, 1948 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: deutsche Literaturgeschichte, vergleichende Literaturwissenschaft; Verö.: Georg Büchner 1946, Bertold Brecht 1961, Dr. Faust und Don Juan 1980; Son.: 1969 Dr. h. c. Univ. Brüssel (FU), 1972 Dr. h. c. Univ. Wisconsin
MAYER, Hellmuth (Gerhard Hellmuth), Prof. Dr.; geb. Würzburg 01. 05. 1895; gest. 09. 04. 1980; WG.: Urgroßvater Bildhauer Prof. Johannes Ernst Mayer München, Vater Ernst Mayer Professor für Rechtsgeschichte, 1901 Volksschule, 1905 königliches altes Gymnasium Würzburg, 14. 07. 1914 Abitur, Wandervogel, 17. 10. 1914 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg (formal), Kriegsfreiwilliger, Kriegsdienst, 08. 12. 1918 Studium Rechtswissenschaft, 30. 03.1919-01. 09. 1919 Mitglied Freikorps Epp, DNVP oder BVP, 21. 07. 1920 erste jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1921 DNVP, 07. 11. 1921 Promotion Univ. Würzburg (Friedrich Oetker) (summa cum laude), (Dr. iur. et. rer. pol.), 12. 10. 1923 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 15. 01. 1924 RA Würzburg, Verteidiger Friedrich Webers im Prozess gegen Hitler und andere, SS, 1928 Habilitation Univ. Erlangen, 08. 08. 1928 Privatdozent, 1929 Lehrstuhlvertretung Univ. Frankfurt am Main, 01. 04. 1930 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1944 Prof. Univ. Kiel, dort ausgebombt, deswegen bis 1947 Lehrtätigkeiten für Rostock und Kiel, 1963 emeritiert; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Zuchtgewalt und Strafrechtspflege 1921 (Dissertation), Der bedingte Straferlass 1928 (Habilitationsschrift), Die Untreue im Zusammenhang mit Vermögensverbrechen 1930; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Freundschaft mit Walter Hallstein, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, nicht Mitglied der NSDAP, aber Mitglied nahestehender Organisationen, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 47, Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft hg. v. Geerds Friedrich/Naucke Wolfgang (Festschrift) 1966, Nachruf JZ 1980, 420 (Naucke Wolfgang), Willsch Natalie Hellmuth Mayer (1895-1980) 2008 (zahlreiche Schriften im Literaturverzeichnis)
MAYER-EDENHAUSER,Theodor, Gerichtsassessor Dr. iur. habil.; geb. Wien 07. 02. 1913; gest. Nikolajew 29. 05. 1942 (nach Verwundung in Schlacht von Charkow); WG.: väterliche Familei aus dem Innviertel, Ärzte, Vater Geschichtsprofessor (Theodor Mayer aus der Nähe von Braunau am Inn), Großmutter aus Südtirol (Edenhauser), mütterliche Familie aus Leitmeritz, Ururgroßvater, Urgroßvater, Großvater Juristen in Teplitz, Kinheit in Wien, 1924-1930 Prag, Abitur in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Gießen, München, Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar, 1937 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (summa cum laude) (Theodor Mayer, beeinflusst von Ulrich Stutz, Konrad Beyerle, Karl Frölich, Walter Merk), 1938 von heiliger Begeisterung erfüllt Teilnahme am Einmarsch in Österreich, Oktober 1939 zweite jur. Staatsprüfung (im Urlaub) (mit Prädikat), Assessor, Kriegsdienst (Oberleutnant), März 1941 Habilitation Univ. Prag (Wilhelm Weizsäcker); Verö.: Das Recht der Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des badischen Landrechts 1937 (Dissertation), Untersuchungen über Anerbenrecht und Güterschluss in Kurhessen 1942 (Habilitationsschrift); Son.: 1932 NSDAP, SA, Nachruf ZRG 63 (1943) 523 (Beyerle Franz)
MEDER, Walter, Prof. Dr.; geb. Reval/Estland 25. 01. 1904; WG.: Vater Arzt, 1922 Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1927 zweite jur. Staatsprüfung Dorpat, Promotion Univ. Dorpat, Wehrdienst Estland, 1929 LB Univ. Dorpat, 1930 Chefredakteur Dorpater Zeitung, 1933 wiss. MA Institut für Heimatforschung Dorpat, 1939 Umsiedlung nach Deutschland, wiss. MA Univ. Posen, 1941 Promotion Univ. Posen, russisch Dolmetscher deutsche Wehrmacht, 1945 Russischlehrer, 1949 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1953 ao. Prof. FU Berlin, 1954 o. Prof. FU Berlin, 1972 emeritiert; F.: osteuropäisches Recht, öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Das Sowjetrecht 1971; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 122, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
MEILICKE, Heinz, Prof. Dr.; geb. Berlin 25. 12. 1904; gest. 03. 03. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1928 Promotion UNiv. Bonn, 1933 Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Dr. Klaus Hohlfeld in Berlin, nach 1945 Verlegung der Kanzlei nach Bonn; F.: Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, internationales Privatrecht, Auslandsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Begriff des Eigentumsüberganges am Grundstücke im Grunderwerbsteuerrecht 1928 (Dissertation), Einkommen- und Körperschaftsteuer des Kontrollrats 1947, D-Markbilanzen 1949, Steuerrecht allgemeiner Teil 1965, Meilicke Heinz/Meilicke Wienand Kommentar zum Mitbestimmungsgesetz 1976, Das Bundesarbeitsgericht 1981, 2. A. 1985; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift 1985, Beiträge zum Zivil- Steuer- und Unternehmensrecht (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 148-154), Nachruf NJW 1997, 2300 (Reuter Hans-Peter)
MEISSNER, Boris, Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Dipl.-Volkswirt Legationsrat 1. Kl. a. D.; geb. Pleskau/Russland (russ. Pskow) 10. 08. 1915; gest. Köln 10. 09. 2003; WG.: Vater deutschbaltischer Richter, 1932 Studium Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Dorpat (Tartu), wiss. Ass. Univ. Posen, Breslau, Kriegsdienst, Russlandfeldzug, 1947 Referent Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht Hamburg, 1953 auswärtiger Dienst (Leiter des Referats Sowjetunion im auswärtigen Amt Bonn), erster Botschaftssekretär an der Botschaft Deutschlands in Moskau, 1955 Promotion Univ. Hamburg, 1959 o. Prof. Univ. Kiel, 1964 Univ. Köln, 1983 emeritiert; F.: Ostrecht (Schwerpunkt öffentliches Recht und Völkerrecht), Ost-West-Beziehungen, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, internationales Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Verfassungen der modernen Staaten (mit Dennewitz B.) Bd. 1ff. 1947ff., Russland im Umbruch 1951, Die internationalen Arbeitsorganisationen 1952, Russland die Westmächte und Deutschland 1953, Das Ostpaktsystem 1955, Die Sowjetunion die baltischen Staaten und das Völkerrecht 1956 (Dissertation), Sowjetunion und Selbstbestimmungsrecht 1962, Das Parteiprogramm der KPdSU 1962, 3. A. 1964, Moskau-Bonn - Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland 1955-1973 1975, Das Verhältnis von Partei und Staat im Sowjetsystem 1982, Weltmacht Sowjetunion 1982, Nationalitätenprobleme in der Sowjetunion und Osteuropa (mit Brunner Georg) 1982, Kontinuität und Wandel in den Ost-West-Beziehungen (mit Seeberg Axel) 1983, Staatliche Kontinuität (mit Zieger Gottfried) 1983, Staatliche und nationale Einheit Deutschlands (mit Blumenwitz Dieter) 1984, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die deutsche Frage (mit Blumenwitz Dieter) 1984, Der Sowjetblock zwischen Vormachtstellung und Autonomie (mit Löwenthal Richard) 1984, Partei Staat und Nation in der Sowjetunion 1985, Sowjetgesellschaft am Scheideweg 1985, Außenpolitik und Völkerrecht der Sowjetunion 1986, Das Aktionsprogramm Gorbatschows 1986, Das Potsdamer Abkommen und die Deutschlandfrage Band 2 (mit Veiter Theodor) 1987, Die Sowjetunion im Umbruch 1988, 2. A. 1990, Die baltischen Nationen, 2. A. 1991, Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Verhältnis zu Deutschland und Europa 1994, Vom Sowjetimperium zum eurasischen Staatensystem 1995, Die Sowjetunion und Deutschland von Jalta bis zur Wiedervereinigung 1995, Die baltischen Staaten im weltpolitischen und völkerrechtlichen Wandel 1995, Die GUS-Staaten in Europa und Asien 1995, Auf dem Wege zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Normalisierung der deutsch-russischen Beziehungen 2000 (Beiträge) (russische Ausgabe 2001), 2. A. 2002; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, zahlreiche Ehrenmitgliedschaften, Macht und Recht im kommunistischen Herrschaftssystem (Festschrift) 1965, 1965-2000 Präsident Göttinger Arbeitskreis e. V., 1981 ordentliches Mitglied nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften, Sowjetsystem und Ostrecht hg. v. Brunner Georg/Schweisfurth Theodor/Uschakow Alexander/Westen Klaus (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 847-886), Dr. h. c. Univ. Tartu (Dorpat), Großkreuz des Marienland-Verdienstordens der Republik Estland
MELICHAR, Erwin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Schulerstraße 20, A 1010 Wien, Österreich; geb. Wien 26. 09. 1913; gest. 16. 02. 2000; WG.: Prof. Univ. Graz, 28. 06. 1963 o. Univ.-Prof., 30. 09. 1983 emeritiert, Präsident des VerfGH, a. D.; F.: öffentliches Recht, österreichisches Verfassungsrecht, österreichisches Verwaltungsrecht, Staatslehre, Verwaltungslehre, Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Pecs (Fünfkirchen), Im Dienst an Staat und Recht hg. v. Schäfer Heinz (Festschrift) 1983, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 107