Geschichte AbsolventInnen



Yüklə 457 b.
tarix31.10.2017
ölçüsü457 b.
#24287



Geschichte

  • Geschichte

  • AbsolventInnen

  • Forschung

  • Schwerpunkte

  • Kooperationen

  • Infrastrukturen

  • EU-Rahmenprogramm

  • Drittmittel

  • PreisträgerInnen

  • Lehre

  • Bachelorstudien

  • Masterstudien

  • Lehramtsstudien

  • Doktoratsstudien

  • Neuzugelassene



1815: Gegründet als „k. k. polytechnisches Institut“

  • 1815: Gegründet als „k. k. polytechnisches Institut“

  • 1865: Erste Reform

  • Neustrukturierung, Einführung von Fakultäten, Konzentration auf technische Disziplinen

  • 1872: Umbenannt in „k.k. Technische Hochschule“ (TH) Abschaffung des Lernzwangs, neues Organisationsstatut (blieb bis 1945 bestehen)

  • 1902: Verleihung der ersten Doktorate

  • 1919: Studienzugang für Frauen

  • 1975: Umbenannt in „Technische Universität“ (TU)

  • 1999: Umsetzung des Universitätsorganisationsgesetzes 1993

  • 2004: Autonomie durch das Universitätsgesetz 2002







Forschungsschwerpunkte

  • Forschungsschwerpunkte

  • Computational Science and Engineering

  • Quantum Physics and Quantum Technologies

  • Materials and Matter

  • Information and Communication Technology

  • Energy and Environment



Kooperationen | Übersicht

  • Kooperationen | Übersicht

  • intern

    • fakultätsübergreifende Kooperationszentren
    • TU-Doktoratskollegs
  • mit österreichische Universitäten

    • TU Austria (TU Graz, Montanuni Leoben)
    • Vienna Scientific Cluster (Uni Wien, Bodenkultur)
  • bi- und multilateral

    • Christian Doppler-Labors
    • Doktoratskollegs des FWF
    • Nationale Forschungsnetzwerke des FWF
    • Spezialforschungsbereiche des FWF
    • COMET-Programm der FFG: Kompetenzzentren und -projekte
  • Wirtschaft



Kooperationen | Christian Doppler Labors

  • Kooperationen | Christian Doppler Labors

  • Early Stages of Precipitation: 2007-2014

  • Ferroische Materialien: 2008-2014

  • Funktechnologien für nachhaltige Mobilität: 2009-2016

  • Modellbasierte Kalibriermethoden: 2010-2016

  • Portfolio Risk Management: 2006-2012

  • Software Engineering Integration für flexible Automatisierungssysteme: 2010-2016

  • Spatial Data from Laser Scanning and Remote Sensing: 2003-2010

  • Zuverlässigkeitsprobleme in der Mikroelektronik: 2010-2016



Kooperationen | Doktoratskollegs

  • Kooperationen | Doktoratskollegs

  • TU Wien:

  • AB-Tec Applied Bioscience Technology

  • Computational Perception

  • Energiesysteme 2030

  • Functional Matter

  • Mathematical Logic in Computer Science

  • Partielle Differentialgleichungen

  • FWF:

  • Complex Quantum Systems

  • Computergestützte theoretische Materialforschung

  • Differentialgleichungsmodelle in Wissenschaft und Technik

  • Wasserwirtschaftliche Systeme



Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerke (NFN) des FWF

  • Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerke (NFN) des FWF

  • In diesem Programm werden Schwerpunktbildungen durch den Aufbau von landesweiten Forschungsnetzwerken zur fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben gefördert.

  • Analytic Combinatorics and Probabilistic Number Theory

  • Industrielle Geometrie

  • Massive Hochleistungs Nanomaterialien

  • Nanowissenschaften auf Oberflächen

  • Signal and Information Processing in Science and Engineering (Teilprojekte mit dem Forschungszentrum Telekommunikation Wien)



Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF:

  • Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF:

  • Durch die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab und durch autonome Schwerpunktbildung an einem Universitätsstandort sollen außerordentlich leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinrichtungen zur interdisziplinären, langfristig angelegten Bearbeitung aufwendiger Forschungsthemen aufgebaut werden.

  • ADLIS - Advanced Light Sources: Spectroscopy with ultrashort pulses from T-Rays to X-Rays

  • IR-ON - Nanostrukturen für Infrarot‐Photonik

  • ViCoM - Vienna Computational Materials Laboratory

  • FoQuS - Foundations and Applications of Quantum Science



K2-Zentren:

  • K2-Zentren:

  • ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology

  • K2-Mobility - K2-Mobility SVT sustainable vehicle technologies

  • MPPE - Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering

  • XTribology - Excellence Center of Tribology

  • K1-Zentren:

  • ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology

  • Bioenergy 2020+

  • CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH

  • CTR - Carinthian Tech Research - Competence Center for Advanced Sensor Technologies

  • FTW - Competence Center for Information and Communication Technologies

  • K1-MET - Competence Center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development

  • PCCL-K1 - Competence Center in Polymer Engineering and Science

  • SBA 2 - Secure Business Austria 2



Infrastrukturen

  • Infrastrukturen

  • DMQT (Designed Matter & Quantum Technologies)

  • MCC (Materials Characterization Center)

    • X-ray Center
    • Surface Analytics Science Center
    • USTEM (Center for Electron Microscopy)
  • RES (Robust Embedded Systems)

  • Tieftemperaturanlagen

  • TRIGA Mark-II (Reaktor)

  • Vienna Scientific Cluster (High Performance Computing)

  • ZMNS (Center for Micro- and Nanostructures)







Ausgezeichnete WissenschafterInnen

  • Ausgezeichnete WissenschafterInnen

  • Wittgenstein-Preisträger

    • 1997: Erich Gornik - Halbleiter-Nanoelektronik
    • 1998: Georg Gottlob - Informationssysteme und Künstliche Intelligenz
    • 1998: Walter Schachermayer - Stochastische Prozesse in der Finanzmathematik
    • 2002: Ferenc Krausz - Quantenoptik: Ultraschnelle und Starkfeldprozesse
    • 2006: Jörg Schmiedmayer - Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip
  • ERC-Grants

      • Silke Bühler-Paschen - Quantum Criticality: The Puzzle of Multiple Energy Scales
      • Georg Gottlob - Domain-centric Intelligent Automated Data Extraction Methodology
      • Christian Hellmich - Multiscale poro-micromechanics of bone materials, with links to biology and medicine
      • Thorsten Schumm - Nuclear Atomic Clock
      • Siegfried Selberherr - Modeling Silicon Spintronics
      • Stefan Szeider - The Parameterized Complexity of Reasoning Problems




Architektur

  • Architektur

  • Architektur (033 243)

  • Bauingenieurwesen

  • Bauingenieurwesen und

  • Infrastrukturmanagement (033 265)

  • Elektrotechnik

  • Elektrotechnik (033 235)

  • Informatik

  • Medieninformatik (033 532)

  • Medizinische Informatik (033 533)

  • Software & Information Engineering (033 534)

  • Technische Informatik (033 535)

  • Maschinenbau

  • Maschinenbau (033 245)

  • Raumplanung und Raumordnung

  • Raumplanung und Raumordnung (033 240)

  • Technische Chemie

  • Technische Chemie (033 290)



Architektur

  • Architektur

  • Architektur (066 443)

  • Building Science and Technology (066 444)

  • Bauingenieurwesen

  • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

  • (066 465)

  • Bauingenieurwesen - Bauwirtschaft und

  • Geotechnik (066 466)

  • Infrastrukturplanung und -management (066 467)

  • Elektrotechnik

  • Energietechnik (066 435)

  • Automatisierungstechnik (066 436)

  • Telekommunikation (066 437)

  • Computertechnik (066 438)

  • Mikroelektronik (066 439)

  • Fakultätsübergreifend

  • Materialwissenschaften (066 434)

  • Biomedical Engineering (066 453)



Technische Chemie

  • Technische Chemie

  • Technische Chemie - Synthese (066 491)

  • Werkstofftechnologie und -analytik (066 492)

  • Technische Chemie - Materialchemie (066 493)

  • Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik

  • (066 494)

  • Biotechnologie und Bioanalytik (066 495)

  • Technische Mathematik

  • Mathematik (066 400)

  • Statistik (066 401)

  • Mathematik in Technik und Naturwissenschaften

  • (066 402)

  • Wirtschaftsmathematik (066 403)

  • Mathematik in den Computerwissenschaften

  • (066 404)

  • Finanz- und Versicherungsmathematik (066 405)

  • Technische Physik

  • Physikalische Energie- und Messtechnik (066 460)

  • Technische Physik (066 461)



Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:

  • Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:

  • Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften („Dr. techn.“)

  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften („Dr. rer.nat.“)

  • Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften („Dr. rer.soc.oec.“)



Lehramtsstudien dauern neun Semester und schließen mit dem

  • Lehramtsstudien dauern neun Semester und schließen mit dem

  • akademischen Grad „Mag.rer.nat.“ ab. Es werden fünf Lehramtsstudien angeboten:

  • Lehramt Mathematik (E406)

  • Lehramt Darstellende Geometrie (E407)

  • Lehramt Physik (E412)

  • Lehramt Chemie (E423)

  • Lehramt Informatik und Informatikmanagement (E884)







Around the World

  • Around the World

  • Die TU Wien ist Mitglied in internationalen Assoziationen, Netzwerken und Konsortien.

  • Die TU Wien ist an internationalen Studienprogrammen beteiligt (Joint- und Double Degrees; englischsprachige Studiengänge an der TU Wien).

  • Die TU Wien verfügt über 80 Partneruniversitäten (Überblick: http://www.tuwien.ac.at/international/).



Stipendienprogramme

  • Stipendienprogramme

  • Asien

  • ASE3

  • VULCANUS Programm, Japan

  • Shenzen University, China

  • Tongji University, China

  • Tokyo Institute of Technology, Japan

  • University of Tokyo, Japan

  • Australien

  • Queensland University of Technology, Australien

  • University of New South Wales, Sydney, Australien

  • Lateinamerika

  • LAE3

  • Nordamerika

  • AE3, USA

  • Marshall Plan Stipendium, USA

  • TASSEP, Kanada / USA

  • McGill University Montreal, Kanada

  • University of Illinois, USA



Universitätsleitung 1/2

  • Universitätsleitung 1/2

  • Das Rektorat ist für die operative Führung der Universität zuständig und agiert quasi als „Vorstand“. Es besteht aus fünf Mitgliedern:

  • Peter Skalicky Rektor

  • Sabine Seidler Vizerektorin für Forschung

  • Adalbert Prechtl Vizerektor für Lehre

  • Gerhard Schimak Vizerektor für Infrastrukturmanagement und Entwicklung

  • Paul Jankowitsch Vizerektor für Finanzmanagement und Controlling

  • Der Senat ist das oberste Kollegialorgan, in dem 26 VertreterInnen aller Kurien (ProfessorInnen, Mittelbau, allgemeines Personal, Studierende) Entscheidungen treffen und beraten.



Universitätsleitung 2/2

  • Universitätsleitung 2/2

  • Dem Universitätsrat gehren sieben Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Er fungiert quasi als Aufsichtsrat:

  • Siegfried Sellitsch Vorsitzender; Generaldirektor a.D. Wiener Städtische Allgemeine Versicherung AG

  • Othmar Pühringer stellvertretender Vorsitzender; Generaldirektor a.D. VA Technologie AG

  • Albert Hochleitner Generaldirektor a.D. Siemens AG Österreich

  • Johannes Khinast Marie-Curie-Chairprofessor an der TU Graz

  • Anke Kaysser-Pyzalla Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums Berlin

  • Hannelore Sexl Konsulentin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

  • Gabriele Zuna-Kratky Direktorin des Technischen Museums Wien













Yüklə 457 b.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin