Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)


Grundlagen und Erfassungsgebiet des Index Librorum Civitatum (Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis ca. 1800)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə46/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   118

Grundlagen und Erfassungsgebiet des Index Librorum Civitatum (Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis ca. 1800)

Die bisher im Beta-Stadium benutzbare Datenbank des Index Librorum Civitatum (ILC) basiert auf einem maschinenschriftlichen Manuskript, das dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Ranft) zur Verfügung gestellt wurde. Jenes Verzeichnis, welches zwischen 1977 und 1990 unter der Regie der Staatlichen Archivverwaltung der DDR entstand, beinhaltet Nachweise zu ca. 70.000 Stadtbüchern aus 435 Städten auf dem Gebiet der heutigen fünf Bundesländer Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen2. Die Ergebnisse dieses mit unglaublichem Arbeitsaufwand vorangetriebenen Projektes, das unter den heutigen föderalen Archivverwaltungsstrukturen kaum möglich wäre, konnten nach der politischen Wende von 1989/90 nicht mehr publiziert werden. Um diese einzigartige Materialsammlung endlich der Forschung zugänglich zu machen, wurde das Manuskript in digitale Form konvertiert und die Daten einer informationstechnischen Remodellierung unterzogen. In einer im Aufbau befindlichen Online-Datenbank3, sind die vorhandenen Inhalte bereits einsehbar. Die Einträge der Datenbank werden derzeit aber noch einer Revision unterzogen. Die Erschließungstiefe der Stadtbuchbestände wird sich dabei für jeden einzelnen Bestand an den Anforderungen der erarbeiteten Erfassungsrichtlinien orientieren4. Wegen der Überlieferungsmasse kann es hier vorerst nur um eine Aufnahme der einst bzw. heute noch vorhandenen physischen Einheiten gehen sowie um eine ganz allgemeine Benennung der jeweiligen Inhalte. Für die Bestandserfassung der Stadtbücher wurden elf Kategorien gebildet:




  1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt

  2. Kopiare, Register

  3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse

  4. Bücher des Rates (Protokolle, Briefe, Vereidigung des Rates etc.)

  5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen

  6. Gerichtsbücher

  7. Zinsregister

  8. Steuerbücher

  9. Zollbücher

  10. Rechnungsbücher

  11. Sonstige Stadtbücher

Die Erschließung in der Breite wird in der Tiefe durch die zusätzlichen Datenerhebungen für eine Pilotstudie zur Oberlausitzer Städtelandschaft ergänzt. Diese exemplarische Untersuchung der Überlieferung des administrativen Schriftguts der Städte des 1346 gegründeten Sechsstädtebundes wird neben der Erschließung der Stadtbuchbestände jener Region vertiefende und weiterführende inhaltliche Fragestellungen verfolgen, die mit den Schlagworten Medien, Kontexte und Träger administrativen Schriftguts zusammengefasst werden können. Die Erforschung der Ratsarchive von Görlitz, Bautzen, Löbau und Kamenz wird jeweils bei den ersten buchförmigen Überlieferungsträgern im 13./14. Jahrhundert beginnen und bis zum Jahr 1547/48 fortgeführt. In jenem Jahr verloren die Oberlausitzer Städte durch den „Pönfall“ vorläufig ihre Selbständigkeit, was sich zum Beispiel auf das Kanzleipersonal und die Überlieferungssituation auswirkte (Auslieferung der Archivbestände). Aufgrund des zum Teil vollständigen Verlusts von Archivalien für die Zeit vor 1550 können die Archive von Lauban (poln. Lubań) und Zittau nicht in die Tiefenerschließung mit einbezogen werden. Die Ergebnisse und die Impulse aus der praktischen Anwendung des ILC für die Oberlausitzstudie werden dabei zurückwirken auf die Analyse- und Erfassungskriterien wie auch auf die Abfrage- und Präsentationsmöglichkeiten der ILC-Datenbank und helfen, diese zu verfeinern sowie weiterzuentwickeln.




Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin