Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə79/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   75   76   77   78   79   80   81   82   ...   118
Dvořáčková, D., Zelenka, J.: Curia ducis, curia regis. Panovnický dvůr za vlády Přemyslovců, Prag 2011 (Práce Historického ústavu Akademie věd České republiky, 35) [Historický Ústav, 309 S., geb., 17,50 Euro].

Dvořáčková, D.: Der Herrscherhof im Mittelalter. Struktur, Raum und Repräsentation, in: Historica, Neue Serie 14 (2010) S. 59-90.

Early modern urbanism and the grid. Town planning in the Low Countries in international context. Exchanges in theory and practice, 1550–1800, hg. von P. Lombaerde und C. Van Den Heuvel, Turnhout 2011 (Architectura moderna, 10) [Brepols, 272 S., kart., 86 Euro].

Aus dem Inhalt:



Lombaerde, P., Van Den Heuvel, C.: Introduction, XI.ff; Oechslin, W.: „Tractable Materials“. Der Architekt zwischen ‚Grid‘ und ‚Ragion di Stato‘, S. 1ff.; Van Den Heuvel, C.: Multilayered Grids and Dutch Town Planning. Flexibility and Temporality in the Design of Settlements in the Low Countries and Overseas, S. 27ff.; Nijenhuis, W.: Stevin’s Grid City and the Maurice Conspiracy, S. 45ff.; Büchi, T.: Fortification and Town Structures. Wilhelm Dilich’s Peribologia (1640) and its Connection to Fortification Theory in the Low Countries, S. 63ff.; De Vylder, J.: The Grid and the Existing City. Or how new civic buildings and interventions on confiscated grounds transformed the medieval city in Early Modern Times: a Focus on Antwerp (1531–1584), S. 77ff.; Ahlberg, N.: Netherlandish Expertise in Swedish Sixteenth- and Seventeenth-Century Urban Planning, S. 95ff.; Lombaerde, P.: Castrametatio and the Grid in the Spanish Habsburg World. Contributions from the Low Countries 1550–1750, S. 129ff.; Escobar, J.: Toward an urbanismo austríaco. An Examination of Sources for Urban Planning in the Spanish Habsburg World, S. 161ff.; Heuer, C. P.: Delirious New Amsterdam, S. 177ff.; Levine, N.: The Late Eighteenth-Century U.S. Rectangular Land Survey and Frank Lloyd Wright’s Recuperation of its Enlightenment Ideal, S. 187ff.; Van Zanten, D.: Chicago Architecture and the American Grid,

S. 207ff.



Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hg. von Schloss Weesenstein, Dößel 2012 (Saxonia, Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V., 13) [Stekovics, 464 S., geb., 50 farb., 38 sw-Abb., 29,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Erinnerung und Ereignis

Thieme, A.: Die Egerer Fürstentage im kulturellen Gedächtnis Sachsens. Zur historischen und populären Rekonstruktion der Ereignisse von 1459, S. 23ff.; Tresp, U.: Das Fürstentreffen von Eger und die sächsisch-böhmischen Beziehungen um 1459, S. 67ff.

Zur Praxis reichsfürstlicher Politik im späten Mittelalter

Hirsch, E.: Zur Bedeutung von Erbverbrüderungen und Erbbündnissen im Reichsfürstenstand vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, S. 131ff.; Annas, G.: Fürstliche Diplomatie und gelehrte Räte. Zur Rolle und Bedeutung einer politischen Funktionselite auf Reichsversammlungen und Fürstentagen in der Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 154ff.

Der Egerer Fürstentag im Frühjahr 1459 und sein politisches Umfeld

Müller, M.: Die diplomatische Könnerarbeit des Vermittlers Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg auf dem Egerer Fürstentreffen 1459, S. 178ff.; Schwarz, J.: Die Wittelsbacher und der Tag von Eger 1459, S. 227ff.; Bobkovd, L., Hanouskovd J.: Die böhmischen Lehen in Mitteldeutschland und die Erneuerung der Böhmischen Krone durch Georg von Podiebrad im Lichte der Verträge von Eger, S. 241ff.; Wiegand, P.: Von Eger nach Mantua. Sachsen, Böhmen und die römische Kurie im Jahr 1459, S. 263ff.; Dannenberg, L.-A.: Treu bei der Krone Böhmens? Das zwiespältige Verhältnis der Oberlausitz zu Georg von Podiebrad, S. 275ff.; Kubů, F.: Georg von Podiebrad und die Stadt Eger, S. 294ff.

Die Egerer Fürstentage als logistische Herausforderung und als höfisches fest

Schirmer, U.: Die Fürstenhochzeit zu Eger vom November 1459. Alltagskultur – Logistik – Personenverbände, S. 309ff.; Knetlová, H.: Die Stadt Eger als Bühne für Fürstentreffen und Hochzeiten um 1459, S. 329ff.

Nach Eger 1459: Folgen und Entwicklungen

Rabeler, S.: Die Tochter des ketczerischen konigs. Herzogin Zdena von Sachsen und die fürstliche Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter, S. 338ff.; Winter, C.: Prag 1454. Die sächsisch-böhmische Erbeinung zwischen Herzog Moritz und König Ferdinand, S. 354ff.; Hlaváček, P.: Die kirchenpolitischen Aspekte des Kultes der Vierzehn heiligen Nothelfer im sächsisch-böhmischen Raum im ausgehenden Mittelalter, S. 383ff.; Donath, M.: Bauen ohne Grenzen. Architekturtransfer zwischen Sachsen und Böhmen im 15. und 16.Jahrhundert, S. 390ff.; Ottová, M.: Am Beginn einer Tradition. Zur Organisation der Bildhauerwerkstätten in Eger im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts, S. 405ff.; Hamsíková, M.: Lucas Cranach der Ältere und seine Rolle für die Malerei des 16. Jahrhundertsin Böhmen, S. 418ff.

Ehmer, H.: Die Herren von Lichtenberg. Aufstieg und Ende einer Adelsfamilie im Königsdienst, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 11-82.

Eibach, J.: Das offene Haus. Kommunikative Praxis im sozialen Nahraum der europäischen Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011) S. 621-664.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   75   76   77   78   79   80   81   82   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin