Montag, 07. Oktober 05 ard-nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (7)



Yüklə 308,29 Kb.
səhifə4/4
tarix09.01.2019
ölçüsü308,29 Kb.
#94070
1   2   3   4

Richard Wagner:
Bacchanal – Der Venusberg aus der Oper “Tannhäuser”
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier)
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen

2.00 Nachrichten, Wetter



2.03 ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
Oregon Bach Festival Chamber Orchestra
Leitung: Helmuth Rilling
Carl Heinrich Reinecke:
Harfenkonzert e-Moll op. 182
Elsie Bedleem (Harfe)
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: Heribert Beissel
George Onslow:
Streichquartett Es-Dur op. 54
Quatuor Diotima
Alphons Diepenbrock:
”Die Nacht”
Janet Baker (Sopran)
Concertgebouw-Orchester Amsterdam
Leitung: Bernard Haitink
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 68 B-Dur
Concertgebouw Orchester Amsterdam
Leitung: Nikolaus Harnoncourt

4.00 Nachrichten, Wetter



4.03 ARD-Nachtkonzert

Sergej Prokofjew:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 “Symphonie classique”
Saint Paul Chamber Orchestra
Leitung: Hugh Wolff
Frederic Mompou:
”Scènes d’enfants”
Arcadi Volodos (Klavier)
Peter Tschaikowsky:
”Schwanensee-Suite” op. 20
Wiener Philharmoniker
Leitung: James Levine

5.00 Nachrichten, Wetter



5.03 ARD-Nachtkonzert

Giacomo Puccini:
”Capriccio sinfonico”
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Riccardo Chailly
Arcangelo Corelli:
”Follia” op. 5 Nr. 12
Hespèrion XXI
Leitung: Jordi Savall
Mikalojus Konstantinas Ciurlionis:
4 Mazurken
Nikolaus Lahusen (Klavier)
Ferruccio Busoni:
Concertino op. 48
Giammarco Casani (Klarinette)
Orchestra Sinfonica di Roma
Leitung: Francesco La Vecchia
Charles Avison:
Konzert Nr. 3 d-Moll
Café Zimmermann

6.00 Nachrichten, Wetter



6.05 SWR2 Musik am Morgen

Camille Saint-Saëns:
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167
Wolfgang Meyer (Klarinette)
Maria Bergmann (Klavier)
William Walton:
7 Sätze aus der Orchestersuite “Façade”
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Roger Norrington
Thomas Augustine Arne:
Triosonate für 2 Violinen und Basso continuo Nr. 2 G-Dur
Collegium Musicum 90

Nach dem Zeitwort:


Henry Purcell:
5 Sätze aus “The Fairy Queen”
Boston Baroque
Leitung: Martin Pearlman

6.45 SWR2 Zeitwort

12.10.1694: Der Bau des neuen Züricher Rathauses beginnt


Von Hans-Jürgen Maurus

6.58 SWR2 Programmtipps



7.00 Aktuell

mit Pressestimmen

7.15 SWR2 Musik am Morgen

Peter Tschaikowsky:
Scherzo aus der Suite für Orchester Nr. 1 d-Moll op. 43
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Neville Marriner
Franz Danzi:
Duo für Flöte und Violoncello D-Dur op. 64 Nr. 2
Gerhild Homt (Flöte)
Wolfgang Lieske (Violoncello)
Johann Caspar Ferdinand Fischer:
Suite für Streicher und Basso continuo C-Dur op. 1 Nr. 1 aus “Le journal du printemps”
L’Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
Gioacchino Rossini:
Sonate für Streicher Nr. 3 C-Dur
Ensemble Explorations
Leitung: Roel Dieltiens
John Field:
Divertissement für Klavier und Streicher ad libitum Nr. 1 E-Dur
Míceál O’Rourke (Klavier)
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert

7.57 Wort zum Tag



8.00 Aktuell



8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft



8.30 SWR2 Wissen

Kulturelle Evolution

Von Martin Hubert

Der Mensch gibt nicht nur seine Gene an die nächste Generation weiter, sondern auch seine kulturellen und technischen Errungenschaften. Manche Wissenschaftler sehen auch hierin eine Evolution, nur dass hier nicht Gene weitergegeben werden, sondern “Meme” – Ideen und Fähigkeiten. Auch hier gilt: Was sich bewährt, überlebt; was nicht in die Umwelt passt, stirbt aus. Kritiker halten die Mem-Theorie für überflüssig und abwegig. (Produktion 2009)
8.58 SWR2 Programmtipps



9.00 Nachrichten, Wetter



9.05 SWR2 Musikstunde

mit Katharina Eickhoff


Das Rätsel

Schluss mit tatenlosem Sich-berieseln-lassen am Frühstückstisch: Einmal im Monat wird die Musikstunde zur Rätselstrecke! “Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen”, sagt Goethe, und dementsprechend gibt es pro Stunde eine ganze Reihe von Rätselmusiken. Dazu kommen die Rätselfragen, verpackt in kleine Musikgeschichten, aus deren Antworten sich dann das Lösungswort zusammensetzt. Was für den einen glasklar, ist für den anderen eine harte Nuss – aber wir vertrauen auf das Wissen (oder den Spürsinn!) unserer Musikstunden-Hörer und sind sicher, dass die schönen Gewinne – Konzertkarten, CDs – ihre Abnehmer finden werden!

SWR2 Musikstunde: Das Rätsel – Die Sendung mit Fragezeichen zum Mitmachen, an jedem zweiten Samstag im Monat.
10.00 Nachrichten, Wetter



10.05 SWR2 Campus

Aus Forschung und Wissenschaftspolitik



10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Gast im Studio: Alexandra Oehler, Pianistin


Am Mikrofon: Kerstin Gebel

12.00 Aktuell mit Nachrichten



12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung



12.40 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft



12.59 SWR2 Programmtipps



13.00 Nachrichten, Wetter

Verdi 200



13.05 SWR2 Mittagskonzert

Giuseppe Verdi:
Preludio zur Oper “La Traviata”
RCA Italiana Opera Orchestra
Leitung: Georges Prêtre
Giuseppe Verdi:
”La Traviata”, Arie der Violetta
Montserrat Caballé (Sopran)
RCA Italiana Opera Orchestra
Leitung: Georges Prêtre
Giuseppe Verdi:
”Attila”, Duett Attila – Enzio (Prolog)
Michele Pertusi (Bass)
Carlos Alvarez (Bariton)
Philharmonisches Orchester Sofia
Leitung: Emil Tabakov
Giuseppe Verdi:
”Aida”, Rezitativ und Romanze des Radames (1. Akt)
Carlo Bergonzi (Tenor)
Orchester der Accademia di Santa Cecilia Rom
Leitung: Gianandrea Gavazzeni
Giuseppe Verdi:
”Il trovatore”, Kanzone der Azucena (2. Akt)
Giulietta Simionato (Alt)
Orchester des Grand Théâtre de Genève
Leitung: Alberto Erede
Giuseppe Verdi:
”Der Winter” aus der Ballettmusik “Die vier Jahreszeiten”
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: José Serebrier
Giuseppe Verdi:
”Don Carlo”, Arie des Philipp (4. Akt)
Boris Christoff (Bass)
Philharmonia Orchestra London
Leitung: Herbert von Karajan
Giuseppe Verdi:
”Othello”, Duett Othello – Desdemona (1. Akt)
Katia Ricciarelli (Sopran)
Luciano Pavarotti (Tenor)
Orchestra del Teatro Regio di Parma
Leitung: Giuseppe Patané

13.58 SWR2 Programmtipps



14.00 Nachrichten, Wetter



14.05 SWR2 am Samstagnachmittag

Kultur und Lebensart


Moderation: Thomas Koch

15.00 Nachrichten, Wetter



16.00 Nachrichten, Wetter



17.00 Nachrichten, Wetter



17.05 SWR2 Zeitgenossen

Stefan Glowacz, Extrembergsteiger,

im Gespräch mit Herbert Spaich

Über Jahrzehnte prägte Luis Trenker mit Trachtenhemd, Kniebundhosen und Lodenhut das Bild des zünftigen Bergsteigers. Inzwischen trägt der engagierte Alpinist T-Shirt und kurze Sporthose und erklimmt durchtrainiert die steilsten Wände: “Freeclimbing” nennt man das! Bergwandern als Extremsport. Stefan Glowacz (Jahrgang 1965) hat ihn populär gemacht. Für ihn ist unmittelbare Klettern am Fels Grenzerfahrung und Meditation in einem; die Herausforderung durch den Berg ist für ihn gleichzeitig mit großem Respekt vor der Natur verbunden.
17.50 SWR2 Kontext weltweit



18.00 Aktuell mit Nachrichten



18.30 SWR2 Interview der Woche



18.40 SWR2 Spielraum - Die Geschichte

Frisch ausgepackt – Aktuelles vom Buch- und CD-Markt

Mit Christoph König

Habt ihr schon wieder alles ausgelesen, alle CDs gehört und keine Ahnung, was ihr jetzt als nächstes kennenlernen wollt? Dann ist das eure Sendung! Jede Woche bekommen wir viele spannende und großartige Neuerscheinungen auf den Tisch. In “Frisch ausgepackt” stellen wir euch einige davon vor, lesen aus Büchern, hören in Hörbücher hinein, und natürlich spielen wir für euch jede Menge Musik. Dieses Mal unter anderem “Kamfu mir helfen?” von Barbara Schmidt.
19.00 Nachrichten, Wetter

Verdi 200



19.05 SWR2 Geistliche Musik

Giuseppe Verdi:
”Quattro pezzi sacri”
Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Leitung: Myung-Whun Chung
Giuseppe Verdi:
”Inno delle nazioni”
Francesco Meli (Tenor)
Chor und Orchester des Teatro Regio Turin
Leitung: Gianandrea Noseda

20.00 Nachrichten, Wetter



Baden-Württemberg

20.03 SWR2 aus dem Land: Musik

Schwarzwaldmusik-Festival 2013

Minguet Quartett


Friedemann Wuttke (Gitarre)
Felix Matzura (Kastagnetten)
Heitor Villa-Lobos:
Cinq Préludes pour Guitare
Claude Debussy:
Streichquartett g-Moll op. 10
Manuel de Falla:
”Danza del molinero” aus “El sombrero de tres picos”
Luigi Boccherini:
Gitarrenquintett Nr. 4 D-Dur G. 448 “Fandango”
(Konzert vom 28. September im Asamsaal des Ettlinger Schlosses)

Rheinland-Pfalz

20.03 SWR2 aus dem Land: Musik

Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz


Leitung: Hermann Bäumer
Jean Sibelius:
Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
Alexander Glasunow:
Konzert für Alt-Saxofon und Streichorchester Es-Dur op. 109
Maike Krullmann (Saxofon)
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
(Konzert vom 12. August 2012 in der Jugendstil-Festhalle, Landau)

Gesänge von Hermann von Reichenau und Hildegard von Bingen


Ordo Virtutem
Leitung: Stefan Morent
Ars Choralis Coeln
Leitung: Maria Jonas
(Konzert vom 21. März in St. Rupertus/St. Hildegard, Bingen)

22.00 Nachrichten, Wetter



22.03 SWR2 Jazztime

Ferne Galaxien

Die Sopransaxofonistin Jane Ira Bloom


Von Hans-Jürgen Schaal

Die Amerikanerin Jane Ira Bloom besitzt seit vielen Jahren eine der markantesten Stimmen auf dem Sopransaxofon. Zur Charakteristik ihrer Musik gehört dabei ein eigenwilliges, “asymmetrisches” Phrasieren, das sich besonderen Inspirationen verdankt, etwa Phänomenen des Sports und des Weltalls. Tatsächlich arbeitete Bloom viele Jahre mit der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zusammen: Schon 1989 komponierte sie in deren Auftrag. Bloom war die erste Musikerin im NASA Art Program und trat im Astrodome in Houston und im Kennedy Space Center in Orlando auf. Es wurde sogar ein Asteroid nach ihr benannt. Gerne vergleicht die Saxofonistin ihre Stücke mit bewegten kosmischen Objekten, die sich drehen, beschleunigen oder abbremsen.


23.00 Nachrichten, Wetter



23.03 SWR2 Spätvorstellung

April Inferno

(Aufnahme vom 10. April in Aalen)



Treffen sich ein Schwabe, ein Hesse, ein Berliner und ein Bochumer in der Aalener Stadthalle. Das ist kein Witz, sondern die infernale Verkörperung deutscher Kabarettisten. “April Inferno” nennt sich dieses Kollegentreffen. Unter der Moderation von Werner Koczwara traten Jochen Malmsheimer, Bodo Bach und Michael Hatzius mit seiner Echsenfigur vor das Aalener Publikum. Es war ein wirklich spaßiger Abend.
Sonntag, 13. Oktober



0.00 Nachrichten, Wetter



0.05 ARD-Nachtkonzert

Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (13)
Reklame, Reklame
Von Christine Lemke-Matwey

Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
Alexander Skrjabin:
”Prométhée, le poème du feu” op. 60
Wolfgang Saschowa (Klavier)
Frankfurter Kantorei
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eliahu Inbal
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichoktett Es-Dur op. 20
Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters
Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Andris Nelsons

2.00 Nachrichten, Wetter



2.03 ARD-Nachtkonzert

Jean-Philippe Rameau:
Troisième concert A-Dur / a-Moll
Rachel Podger (Violine)
Jonathan Manson (Viola da gamba)
Trevor Pinnock (Cembalo)
Claude Debussy:
Trois chansons de Bilitis
Renée Fleming (Sopran)
Jean-Yves Thibaudet (Klavier)
Gabriel Fauré:
Klavierquartett g-Moll op. 45
Eric Le Sage (Klavier)
Daishin Kashimoto (Violine)
Lise Berthaud (Viola)
François Salque (Violoncello)
Maurice Ravel:
”Daphnis et Chloé”
London Symphony Chorus and Orchestra
Leitung: Claudio Abbado

4.00 Nachrichten, Wetter



4.03 ARD-Nachtkonzert

Ludwig August Lebrun:
Oboenkonzert Nr. 3 C-Dur
Bart Schneemann (Oboe)
Niederländisches Radio Kammerorchester
Leitung: Jan Willem de Vriend
Nino Rota:
Sonate D-Dur
Goran Gojevic (Klarinette)
Mary Kenedi (Klavier)
Ermanno Wolf-Ferrari:
”I gioielli della Madonna”, Suite
BBC Philharmonic Orchestra
Leitung: Gianandrea Noseda

5.00 Nachrichten, Wetter



5.03 ARD-Nachtkonzert

Giuseppe Martucci:
Tarantella op. 44 Nr. 6
Orchestra Sinfonica di Roma
Leitung: Francesco La Vecchia
Béla Bartók:
3 Rondos über slowakische Volksweisen Sz 84
Dejan Lazic (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch:
Jazz-Suite Nr. 1
Russisches Staatliches Sinfonieorchester
Leitung: Dmitri Jablonskij
Niccolò Paganini:
Centone di Sonate D-Dur op. 64 Nr. 2
Gil Shaham (Violine)
Göran Söllscher (Gitarre)
Franz Danzi:
Variationen über “La ci darem la mano” von Mozart
Raphael Wallfisch (Violoncello)
Northern Chamber Orchestra
Leitung: Nicholas Ward
Johann Strauß:
”Kaiserwalzer” op. 437
Linos-Ensemble

6.00 Nachrichten, Wetter



6.03 SWR2 Musik am Morgen

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 70 D-Dur
City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Simon Rattle
Emmanuel Chabrier:
”Aubade” für Klavier
Angela Hewitt (Klavier)
Engelbert Humperdinck:
Humoreske für Orchester E-Dur
Bamberger Symphoniker
Leitung: Karl Anton Rickenbacher
Johann Christoph Vogel:
Klarinettenquartett B-Dur
Mitglieder von Consortium Classicum
Francesco Onofrio Manfredini:
Concerto quinto für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 3 Nr. 5
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy

6.58 SWR2 Programmtipps



7.00 Nachrichten, Wetter



7.03 SWR2 Musik am Morgen

Thomas Augustine Arne:
Ouvertüre Nr. 3 G-Dur
Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood
Henry Purcell:
Ground d-Moll
”Hornpipe” e-Moll
Gary Cooper (Spinett)
Johann Nepomuk Hummel:
Trompetenkonzert E-Dur, Fassung Es-Dur
Thomas Hammes (Trompete)
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Leitung: Michael Luig
Jean Françaix:
Petit Quatuor für 2 Klarinetten, Bassetthorn und Bassklarinette
Trio di Clarone
Peter Handsworth (Klarinette)
Antonín Dvorák:
Suite für Orchester A-Dur op. 98 b
Russisches Philharmonisches Orchester
Leitung: Dmitri Yablonsky

7.55 Lied zum Sonntag



8.00 Nachrichten, Wetter



8.03 SWR2 Kantate

Johann Sebastian Bach:
”Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe” BWV 162
Barbara Schlick (Sopran)
Elisabeth von Magnus (Alt)
Paul Agnew (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)
Amsterdamer Barockchor und Orchester
Leitung: Ton Koopman
Georg Philipp Telemann:
”Die Ehre des herrlichen Schöpfers zu melden”
Gotthold Schwarz (Bass)
Pieter Affourtit (Violine)
Gerhardt Darmstadt (Violoncello)
Christoph Hammer (Cembalo)

8.30 SWR2 Wissen: Aula

Kunst und Pappendeckel, Manschetten und Moral

Der andere Georg Büchner


Von Jürgen Wertheimer

Ähnlich wie Kafka und Schiller wird Büchner gemeinhin der sehr ernsten Muse zugerechnet. Und ähnlich wie im Fall dieser beiden verbaut man sich auch bei ihm damit den Blick auf einen ganz wesentlichen Teil seines Schreibens: Phantastik, Skurrilität und die Liebe zu Slapstick und Nonsense, Witz, Satire und Groteske stehen bei ihm in einem frappierenden Wechselspiel mit Analytik, Engagement und Kritik. Aus der Mischung von Mutwilligkeit, ja Infantilität und Klamauk sowie dem existenziellen Anliegen kompromissloser Revolte setzt sich der ganz spezielle, bodenlos melancholische, schrill agitatorische unverwechselbare Büchner-Ton zusammen. Der Tübinger Literaturwissenschaftler Professor Jürgen Wertheimer entdeckt im Büchner-Jahr hinter den üblichen Klischees den anderen Dichter.


9.00 Nachrichten, Wetter



9.03 SWR2 Matinee

Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker



10.00 Nachrichten, Wetter



11.00 SWR2 Spezial

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels

an Swetlana Alexijewitsch


(Liveübertragung aus der Frankfurter Paulskirche)

Der Börsenverein ehrt mit dem Friedenspreis 2013 die weißrussische Schriftstellerin, die – so die Jurybegründung – “die Lebenswelten ihrer Mitmenschen aus Weißrussland, Russland und der Ukraine nachzeichnet und in Demut und Großzügigkeit deren Leid und deren Leidenschaften Ausdruck verleiht.

Mit den Berichten über Tschernobyl, über den sowjetischen Afghanistankrieg und über die unerfüllten Hoffnungen auf ein freiheitliches Land nach dem Auseinanderbrechen des Sowjetimperiums lässt sie in der tragischen Chronik der Menschen einen Grundstrom existentieller Enttäuschungen spürbar werden. Swetlana Alexijewitsch hat durch die Komposition ihrer Interviews, die auch die Grundlage ihres neuesten Buches »Secondhand-Zeit« bilden, zu einer eigenen literarischen Gattung gefunden, zu einer chorischen Zeugenschaft. Als moralisches Gedächtnis hinterfragt sie, ob Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit nicht die besseren Alternativen wären.”
13.00 Nachrichten, Wetter



13.05 SWR2 Forum Buch

Neues von der Frankfurter Buchmesse



14.58 SWR2 Programmtipps



15.00 Nachrichten, Wetter

Verdi 200



15.05 SWR2 Zur Person

Giuseppe Verdi

Von Hildburg Heider

”Verdi ist wie eine Rose, lachsrosa. Wie die Rosen in meinem Garten. Rot wäre zu abgegriffen.“ So beschreibt Carlo Bergonzi, der Verdi-Tenor des 20. Jahrhunderts, seinen Lieblingskomponisten. Welche Farbe, welche Blume, überhaupt welches Erleben Musiker mit Verdis Musik assoziieren – auch dazu hat Hildburg Heider im Laufe von mehr als 20 Jahren ihre jeweiligen Interviewpartner befragt: Und fast alle ließen sich spontan auf diese unkonventionellen Fragen ein. Dem “Stimmenmörder” Verdi opfern Sänger liebend gern ihre Kehle. Mit Werken von Verdi errangen etwa eine Antonietta Stella oder ein Feruccio Furlanetto künstlerische Reife und internationale Anerkennung. Zum Anlass von Verdis 200. Geburtstag am 10. Oktober wirft “Zur Person” einen ganz persönlichen Blick darauf, wie Verdi eigentlich auf seine Interpreten wirkt.
17.00 Nachrichten, Wetter



17.05 SWR2 Feature am Sonntag

Weine nicht um die vergossene Milch”

Der brasilianische Liedermacher Chico Buarque und die Frage nach der Heimat
Von Antoinette Raupp und Martin Becker

Die Frage nach der Heimat ist das Lebensthema des Musikers und Autors Chico Buarque. Denn er hat sie mindestens einmal verloren. 1969 musste er unter politischem Druck aus Brasilien nach Italien fliehen. Schon nach einem Jahr kehrte er zurück. Damals war er 25. Heute gilt Buarque als kritischer Chronist seines Heimatlandes und engagiert sich für die Landlosenbewegung, die Organisation der Landarbeiter ohne Boden. Kritisch sieht er auch die radikalen Veränderungen in seiner Heimatstadt Rio. Dass er damit nicht allein steht, zeigen die jüngsten Massenproteste im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Noch immer werden Buarques Lieder auf der Straße und an der Copacabana gesungen. Doch nicht von denen, für die er sie einst geschrieben hat.


18.00 Aktuell mit Nachrichten

Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner



18.20 SWR2 Hörspiel am Sonntag

Leonce und Lena

Komödie von Georg Büchner


Mit: Oskar Werner, Gertrud Kückelmann, Nicole Heesters, Werner Krauß, Arnim Waldeck-Süßenguth, Alma Seidler u.a.
Komposition: Peter Zwetkoff
Regie: Gert Westphal
(Produktion: SWF 1957)

Langeweile und Überdruss, Monotonie und Unsinn des Erdendaseins sind die Themen dieses ironischen Lustspiels von Georg Büchner, das er im Alter von 23 Jahren schrieb. Leonce, müder und zynischer Prinz im Reiche Popo, bricht aus der sozialen Ungerechtigkeit im Lande seines Vaters aus. Er wandert über die Landesgrenzen, um sich vor seiner geplanten Hochzeit mit der ihm unbekannten Lena aus dem Reiche Pipi zu drücken. Aber auch Lena fürchtet sich vor Konvention und Leere, auch sie will eher sterben, als standesgemäß heiraten. Beide treffen sich – ohne einander zu erkennen – im Wald.

Georg Büchner, geboren am 17.10.1813 in Goddelau, war Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz.
19.25 SWR2 Jazz

I Feel Like A Newman

Der Trompeter Joe Newman


Von Gerd Filtgen

Von einem in den 1920er-Jahren in New Orleans geborenen Trompeter könnte man annehmen, dass er zunächst mit der Musik seiner Heimatstadt Aufmerksamkeit erzielt. Joe Newman startete seine Karriere jedoch im Swing. Der Vibrafonist Lionel Hampton hatte ihn entdeckt und holte ihn 1941 in seine Big Band. Einen noch größeren Bekanntheitsgrad erreichte Newman in den nachfolgenden Engagements im Orchester von Count Basie. Noch transparenter als in den Big Bands klingen seine entspannten, zwischen Swing und Bop changierenden Beiträge in eigenen Gruppen.


20.00 Nachrichten, Wetter

Verdi 200



20.03 SWR2 Oper

Giuseppe Verdi:
”Simon Boccanegra”, Melodramma in un prologo e tre atti
Nach dem Drama “Simón Bocanegra” von A.C. Gutiérrez
Librettist: Francesco Maria Piave
Simon Boccanegra: Zeljko Lucic
Amelia Grimaldi: Kristine Opolais
Jacopo Fiesco: Vitalij Kowaljow
Gabriele Adorno: Stefano Secco
Paolo Albiani: Levente Molnár
Pietro: Goran Juric
Hauptmann: Joshua Stewart
Dienerin Amelias: Iulia Maria Dan
Bayerischer Staatsopernchor und -orchester
Leitung: Bertrand de Billy
(Aufnahme vom 3. Juni im Nationaltheater München)

23.00 Nachrichten, Wetter



23.03 SWR2 Musikpassagen

Little Boxes”

Die amerikanische Liedermacherin Malvina Reynolds
Von Manfred Bonson

Pete Seeger machte das Lied “Little Boxes” durch sein berühmtes Carnegie-Hall-Konzert 1963 bekannt. Es schildert auf heiter-ironische Weise das Leben der Mittelschicht in den Vorstädten nicht nur der USA: eingepackt in “kleine Kästchen”, d.h. standardisiert, schematisiert, nach vorgefertigten Mustern. Das Lied wurde in viele Sprachen übersetzt, der chilenische Songpoet Victor Jara machte daraus “Las Casitas del Barrio Alto”, und Thomas Felder schwäbelte von “Kläne Kischdla … aus Betonpapp …”. Joan Baez sang auf ihrer ersten Konzert-LP Malvina Reynolds’ “What have they done to the rain”, ein Lied, das tief beeindruckte: Es beschreibt den radioaktiven Fall-out. Malvina Reynolds hat mit vielen einprägsamen, sarkastischen und auch humorvollen und witzigen Liedern unsere Gesellschaft kritisch begleitet. Ihre Stimme wirkt trotz des Alters – eindrucksvoll und überzeugend.


0.00 Nachrichten, Wetter

Yüklə 308,29 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin