Schelling-Bibliographie 2004



Yüklə 1,47 Mb.
səhifə13/20
tarix31.10.2017
ölçüsü1,47 Mb.
#24019
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   20
.

Kasper, W., 1965, Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, Mainz.

Kasper, W., 1970, Glaube und Geschichte, Mainz, 33-47.

Kasper, W., 1973, Krise und Neuanfang der Christologie im Denken Schellings. In: Evangelische Theologie 33 (1973), 366-384.

Kasper, W., 1974, Crisi e nuovo inizio della cristologia nel pensiero di Schelling. In: J. Moltmann et al., Sulla teologia della croce. Editoriale di H.-G. Link; forum critico di R. Weth e H.-G. Link (Giornale di teologia, n. 82), Brescia, 55-83.

Kasper, W., 1986, L’assoluto nella storia nell’ultima filosofia di Schelling. Con una prefazione di A. Bausola. Trad. di M. Marassi/ A. Zoerle, Milano.

Kastner, J.P., 1979, Die Beweglichkeit der Liebe. Der Realismus in Schellings Idealismus. Düsseldorf .

Kauder, H., 1921, Schellings Philosophie der Musik. In: Musikblätter des Anbruch. Halbmonatsschrift für moderne Musik [Wien] 3 (1921), 213-215, 274-277.

Kaulbach F., 1988, La estética de Kant y la filosofia del arte de Schelling. Trans. G.L. de Santiago Guervos. In: Falgueras Salinas 1988, 79-93.

Kayssler, A.B., 1804, Beyträge zur kritischen Geschichte der neueren Philosophie. Bd. 1, Halle, X.

Kein, O., 1934, Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings im Zusammenhang mit der organisch-synthetischen Geistesrichtung der Goethezeit, Berlin.

Kein, O., 1935, Das Apollinische und Dionysische bei Nietzsche und Schelling, Berlin.

Kein, O., 1939, Schellings Kategorienlehre, Berlin.

Kellermann, B., 1920, Schelling und Kant. In: Ders., Das Ideal im System der Kantischen Philosophie, Berlin, 392-423.

Kerler, D.H., 1917, Die Fichte-Schellings'che Wissenschaftslehre. Erläuterungen und Kritik, Ulm.

Kertscher, H.-J., 1986, Vom Abbau einer Identifikationsfigur. Die Prometheus-Gestalt bei Hegel und Schelling. In: D. Heinemann (Hg.), Aufklärung und Tradition. Eine Festgabe für T. Höhle, Halle/ Saale, 54-61.

Kessler, H., 1959, Die Idee der deutschen Universität nach den Grundschriften von Schelling, Fichte, Schleiermacher, Steffens und von Humboldt. In: Beiträge z. dt. Studentengeschichte 12 (1959), 128-140.

Kierkegaard, S., 1989, The concept of irony, with continual reference to Socrates. Together with notes of Schelling's Berlin lectures. Edited and translated with introduction and notes by H.V. Hong/ E.H. Hong, Princton (N.J.).

Kile, F.O. jr., 1965, Die theologischen Grundlagen von Schellings Philosophie der Freiheit (Beihefte d. Zschr. f. Religions- und Geistesgesch, Bd. 9), Köln/ Leiden. .

Kim, Y.S., 2004, System und Genesis. Zur Theorie des Systematisch-Genetischen in der deutschen Romantik und im deutschen Idealismus, Paderborn/ München/ Wien .

Kimmerle, H., 1985, Intelligenz ist nicht Geist. Die Natürlichkeit des Menschen in den Schriften Schellings und Hegels von 1800 bis 1802. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 157-180.

Kinkel, W., 1908, Schellings Rede: «Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur». In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 131 (1908), 141-149.

Kinlaw, C.J., 2003, Schelling's Original Insight: Schelling on the Ontological Argument and the Task of Philosophy. In: American catholic philosophical quarterly 77 (2003), 213-232.

Kirchhoff, J., 1982, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Den Anh. besorgte d. Autor, Reinbek bei Hamburg.

Kireewskij, I.V., 1911, Rěč Šellinga (1845) [Rede Schellings (1845)]. In: Polnoe sobranie sočinenij I.V. Kirěevskago v dvuch tomach. Pod redakciej M. Gergenzona. Tom 2. Moskva, 92-103. [Dt. Übers. in: Ders., 1921, Drei Essays. Übers. u. eingel. v. H. von Hoerschelmann, München].

Kireevskij, I.V., 1988, Le discours de Schelling. In: Ders., Essais philosophiques, tr. fr. de F. Rouleau, Paris 1988, 199 209.

Kirscher, G., 1977, Schelling et Kant: Finalité et organisme. In: Studi Urbinati 51 (1977), 191-215.

Kisiel, T.J., 2000, Schelling's treatise on freedom and Heidegger's "Sein und Zeit". In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 287-302.

Kiss, E., 1999, Schellings System in isomorher Relation zu Schopenhauers Systematisierung aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 163-180.

Kiss, E., 2004, "Ein Leibniz unseres Zeitalters" oder zwischen Hegel und Schad. Ein neuer Beitrag zur Deutung der Platonischen Wendung Schellings. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 649-661.

Kitamura, M., 1993, Natur statt Nicht-Ich. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 465-468.

Kittsteiner, H.D., 2000, Freiheit und Notwendigkeit in Schellings "System des transcendentalen Idealismus". Zur Aktualität geschichtsphilosophischen Denkens. In: Tel Aviver Jahrb. f. deutsche Geschichte 29 (2000), 85-104.

Klaghofer, W., 2003, Gott als Geheimnis denken? Zu einem (verwaisten) Zentralbegriff der Theologie (Anselm, Spinoza, Jean Paul, Hegel, Schelling). In: Münchener theologische Zschr. 53 (2002), 325-337.

Klaiber, J., 1877, Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen, Stuttgart.

Klaiber, J., 1981, Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen. Nachdr. der Ausg. Stuttgart 1877, Frankfurt/ M.

Klau, G., 1924, F.W.J. von Schellings Staatslehre. Eine Untersuchung ihres systematischen Wertes für die Staatswissenschaften, Leipzig .

Klau, G. (Hg.), 1925, Schelling. sein Weltbild aus den Schriften. Mit einem Bildnis Schellings. Hg. u. eingel. v. G. Klau, Leipzig.

Klein, A., 1974, Studi schellinghiani. In: Filosofia 25 (1974), 295-302.

Klein, A., 1986, Presentazione. In: F.W.J. Schelling, Filosofia dell'arte. A cura di A. Klein, Napoli, 9-64.

Klein, G.M., 1813, Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der Philosophie in Deutschland überhaupt und über die Schellingische Philosophie im Besonderen, Nürnberg.

Klenner, H., 1991, Schelling und die Rechtsphilosophie. In: Ders., Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Essays, Berlin, 70-80.

Kluback, W., 1982, Political dimension of Schelling’s lecture: "On the Source of Eternal Truths". In: Idealistic Studies 12 (1982), 169-179.

Kluback, W., 1983, A few remarks on Schelling’s philosophy of love and evil. In: Idealistic Studies 13 (1983), 132-139.

Klum, E., 1969, V.L. Solov’ëvs Stellung zum frühen Schelling im Zusammenhang mit Schopenhauer und E.v. Hartmann. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 21 (1969), 230-237.

Knatz, L., 1990, Schellings Naturphilosophie zwischen Revolution und Kunst. In: Annalen d. internationalen Gesellschaft f. dialektische Philos. – Societas Hegeliana VI, 1989, Bd. 1, Milano, 310-318.

Knatz, L., 1993, Schellings Freitheitsschrift und Ihre Quellen. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 469-488.

Knatz, L., 1996, Der Grund der Freiheit. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 288-298.

Knatz, L., 1996a, Schellings Welt der Geschichte. In: Sandkühler 1996, 45-58.

Knatz, L., 1998, Schelling: Die Philosophie der Kunst. In: Sandkühler 1998, 109-123.

Knatz, L., 1999, Geschichte – Kunst – Mythologie. Schellings Philosophie und die Perspektive einer philosophischen Mythostheorie, Würzburg .

Knatz, L., 1999a, Schelling und die Moderne. In: K. Yamaguchi (ed.), Schellings Freiheitsphilosophie, Tokyo, 7-29.

Knight, D. M., 1970, The Physical Sciences and the Romantic Movement. In: History of Science 9 (1970), 54-75.

Knittermeyer, H., 1929, Schelling und die romantische Schule, München.

Knittermeyer, H., 1956, Hundert Jahre nach Schellings Tod. In: Philos. Rundschau 4 (1956), 1-57.

Knittermeyer, H., 1973, Schelling und die romantische Schule. Nachdr. der Ausgabe München 1929, Nendeln/ Liechtenstein.

Koch, A.F., 1989, Schelling und Hölderlin. In: Lust an der Erkenntnis. Die klassische deutsche Philosophie. Ein Lesebuch. Hg. u. mit einer Einf. vers. v. A.F. Koch München, München/ Zürich, 45-49.

Köchy, K., 2004, Das Ganze der Natur – Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm. In: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies III,5 (2002), URL:



<http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin5/koechy.htm>.

Koeber, R., 1881, Die Grundprinzipien der Schelling'schen Naturphilosophie, Berlin.

Koehler, E., 1932, Schellings Wendung zum Theismus.Versuch einer Erläuterung von Schellings Gottesbegriff in den Stuttgarter Privatvorlesungen, Leipzig .

Koeller, D.W., 1989, The physics of freedom. The beginning of Schelling's philosophy of nature, Berkeley (Ca.) .

Köhler, D., 1999, Von Schelling zu Hitler? Anmerkungen zu Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 201-214.

Köhler, D., 2000, Von Schelling zu Hitler? Anmerkungen zu Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 303-316.

Kohut, A., 1914, König Maximilian II. von Bayern und der Philosoph F.W.J. von Schelling. Mit einem Bilde Maximilians II. und 13 bisher ungedruckten Briefen, Leipzig.

Koktanek, A.M., 1959, Schellings erste Münchener Vorlesung 1827/28 ‘System der Weltalter’. Eine Interpretation der unveröffentlichten Nachschrift aus dem Besitz von H. Fuhrmans, München .

Koktanek, A.M., 1962, Schellings Seinslehre und Kierkegaard. Mit Erstausgabe der Nachschriften zweier Schellingvorlesungen v. G. M. Mittermair und Sören Kierkegaard, München.

Koktanek, A.M. (Hg.), 1965, Schelling-Studien. Festgabe für M. Schröter zum 85. Geb. München/ Wien.

Kolas, P., 1995, The God and a Man-Philosopher: Vocation for Philosophy on the Basis of F.W.J. Schelling's Anthropotheology
. In: Kwartalnik Filozoficzny 23 (1995), 79-96.

Kondylis, P., 1979, Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802, Stuttgart .

Koppel, M., 1931, Schellings Einfluß auf die Naturphilosophie Görres', Würzburg . [In gekürzter Fass. in: Philos. Jahrb. 47 (1934), 221-241, 346-369 und 48 (1935), 41-69.].

Köppen, F., 1803, Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts dargestellt. Nebst drey Briefen verwandten Inhalts von F.H. Jacobi, Hamburg.

Köppen, F., 1996, Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts. Nebst drey Briefen verwanten Inhalts von Friedr. Heinr. Jacobi. Mikrofiche-Ausg. der Ausg. Hamburg 1803, Egelsbach/ Washington (D.C.).

Körner, J. (Hg.), 1936-1958, Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus d. Schlegelkreis. 3 Bde., Bern.

Korbani, M., 1988, Schelling, métaphysicien de la mort. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 9 (1988), 39-73.

Korff, F.W., 31999, "Baal dichtet" oder Identität durch die Tür hindurch. Caroline und F.W.J. Schelling. In: Ders., Der Philosoph und die Frau. Bearb. und erw. Aufl., Tübingen, 94-107.

Korsch, D., 1980, Der Grund der Freiheit. Eine Untersuchung zur Problemgeschichte der positiven Philosophie und zur Systemfunktion des Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings (Beiträge zur evangelischen Theologie, Bd. 85), München .

Korsch, D., 1993, Das doppelte Absolute. Reflexion und Religion im Medium des Geistes [Kant – Schelling – Schleiermacher]. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 35 (1993), 28-56.

Korsch, D., 2001, Religion und Philosophie. Schellings System des transzendentalen Idealismus in der Geschichte eines umstrittenen Verhältnisses. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 83-96.

Korten, H., 1991, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. I. Kongreß der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Leonberg, 11.-14.10.1989. In: Zschr. f. philos. Forsch. 45 (1991), 131-137.

Korten, H., 1992, Neue Schellingiana. Quellen, Dokumente und Interpretationen. In: Allg. Zschr. f. Philos. 17 (1992), 57-76.

Korten, H., 1996, Vom Parallelismus von Natur- und Transzendentalphilosophie zur Identitätsphilosophie. Kontinuität oder Neuansatz in Schellings Philosophie? – Eine Problemskizze. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 51-94.

Korwan, A., 1908, Schelling und die Philosophie der Gegenwart. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 131 (1908), 149-156.

Kosch, M., 2003, “Actuality” in Schelling and Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 235-251.

Kosch, W., 1925, Schelling und die romantische Philosophie, München, 238-266 [= Ders., Geschichte der deutschen Literatur im Spiegel der nationalen Entwicklung von 1813 – 1918. 6. Lieferung].

Koslowski, P., 2002, Metaphysik und Philosophie der Offenbarung. In: V. Hösle (Hg.), Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten, Stuttgart-Bad Cannstatt, 133-162.

Koslowski, P., 22003 [2001], Philosophien der Offenbarung. Antiker Gnostizismus, Franz von Baader, Schelling. Durchges. u. korr. Aufl., Paderborn/ München/ Wien.

Koslowski, P., 2002, Der Übergang von der negativen zur positiven Philosophie in der Spätphilosophie Schellings. In: Archivio di Filosofia 70 (2002), 661-682.

Koßler, M., 1995, Empirischer und intelligbler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer Jahrb. 76 (1995), 195-201.

Kotzias, N., 1855, Σχελλίγγιος, ήτοι όλιγά τινα περι του βίου χαι τής φιλοσοφίας αυτου, Άυήναις.

Krause, K.C.F., 1812, Über den Einfluß der Schellingischen Philosophie auf die Beförderung der Religiosität. In: Königsberger Archiv f. Philos., Theologie, Sprachkunde u. Geschichte. 1 (1812), 261-275.

Krause, K.C.F., 1829, Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft, zugleich in ihrer Beziehung zu dem Leben. Nebst einer kurzen Darstellung und Würdigung der bisherigen Systeme der Philosophie, vornehmlich der neuesten von Kant, Fichte, Schelling und Hegel, und der Lehre Jacobi's. Für Gebildete aus allen Ständen, Göttingen.

Kreiml, J., 1989, Die Wirklichkeit Gottes. Eine Untersuchung über die Metaphysik und die Religionsphilosophie des späten Schelling, Regensburg .

Krell, D.F., 1988, The crisis of reason in the nineteenth century: Schelling’s treatise On human freedom (1809). In: J.C. Sallis/ G. Moneta/ J. Taminiaux (eds.), The Collegium Phaenomenologicum. The first ten years, Dordrecht/ Boston/ London, 13-32.

Krell, D.F., 2000, Contagium. Dire Forces of Nature in Novalis, Schelling, and Hegel. In: C.E. Scott/ J. Sallis (eds.), Interrogating the Tradition. Hermeneutics and the History of Philosophy, Albany (NY.), 275-295.

Krell, D.F., 2001, "Das Vergangene wird gewußt, das Gewußte [aber] wird erzählt": Trauma, Forgetting, and Narrative in F.W.J. Schelling's 'Die Weltalter'. In: Postmodern Culture 11, no. 2 (2001).

Krell, D.F., 2002, Three ends of the absolute: Schelling on inhibition, Hölderlin on separation, and Novalis on density. In: Research in Phenomenology 32 (2002), 60-85.

Krell, D.F., 2004, Nietzschean reminiscences of Schelling's ’Philosophy of Mythology’ (1842). In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 181-195.

Krell, D.F., 2005, God’s Footstool: A Note on the Source for Schelling’s Description of the Olympian Zeus in the 1811 Draft of TheAges of the World. In: Wirth 2005, 101-121.

Kretschmer, W., 1954, Die Bedeutung F.W.J. Schellings für die Medizin. In: Deutsche medizin. Wochenschr. 79 (1954), 1488-1491.

Kretschmer, W., 1954, Frederico W.J. Schelling y la medicina. In: Folia clinica internacional, Jahrg. 1954, 428-432.

Kreuzer, J., 2000, Hölderlin im Gespräch mit Hegel und Schelling. In: Hölderlin-Jahrb. 31 (1998-99), Eggingen 2000, 51-72.

Krieger, E., 1963/64, Briefe und Dokumente Schellings. In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 71 (1963/1964), 208-209.

Krikonis, D.I., 1965, Die Entwicklung des Gottesbegriffs bei Schelling. In: Theologia [Athen] 34 (1965), 390-411, 570-615; 35 (1964), 124-146, 305-318, 442-459, 628-645. .

Krings, H., 1955, Das Prinzip der Existenz in Schellings ‘Weltaltern’. In: Symposion 4 (1955), 335-347.

Krings, H., 1955, Schellings Wiederkunft. In: Wort und Wahrheit 10 (1955), 295-298.

Krings, H., 1977, Die Entfremdung zwischen Schelling und Hegel: 1801-1807, München.

Krings, H., 1981, Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling. In: Jahrb. d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften 1981, 180-181.

Krings, H., 1981, Vorbemerkungen zu Schellings Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 73-76.

Krings, H., 1982, Die Konstruktion in der Philosophie. Ein Beitrag zu Schellings Logik der Natur. In: J. Stagl (Hg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geb. v. M. Rassem, Berlin, 341-351.

Krings, H., 1985, Natur als Subjekt. Ein Grundzug der spekulativen Philosophie Schellings. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 111-128.

Krings, H., 1988, Informe sobre la pre-edición del tratado sobre el Timeo de Schelling. Trad.: M. Zurawka. In: Falgueras Salinas 1988, 95-96.

Krings, H., 1994, Genesis und Materie. Zur Bedeutung der 'Timaeus'-Handschrift für die Naturphilosophie Schellings. In: F.W.J. Schelling, Timaeus. (1794). Hg. v. H. Buchner, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Kroeger, A.E., 1878/ 79, Fichte's Criticism of Schelling. Trans. by A.E. Kroeger. In: The Journal of Speculative Philosophy 12 (1878), 160-170 und 13 (1879), 225-244.

Kronenberg, M., 1912, Geschichte des Deutscher. Idealismus. 2. Bd.: Die Blütezeit des deutschen Idealismus. Von Kant bis Hegel, München.

Kronenberg, M., 1912a, Schellings Identitätsphilosophie. In: Ders. 1912, 637-660.

Kronenberg, M., 1912b, Schellings Naturphilosophie. In: Ders. 1912, 577-604.

Kronenberg, M., 1912c, Schellings spekulative Philosophie. In: Ders. 1912, 605-608.

Kroner, R., 1948, The Year 1800 in the Development of German Idealism. In: The Review of Metaphysics 1, Nr. 4 (1948), 1-31.

Kroß, M., 1995, Jugendfreundschaft. Hölderlin, Schlegel, Schelling. In: T. Karlauf (Hg.), Deutsche Freunde. Zwölf Doppelporträts, Berlin, 51-91.

Krug, W.T., 1802, Wie der ungemeine Menschenverstand die Philosophie nehme; an dem kritisch.-philos. Journale der Herren Schelling und Hegel dargestellt von Zettel und Squenz, Buxtehude [Leipzig].

Krug, W.T., 1994, Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen. Darin enthalten: Über das Verhältniss der Philosophie zum gesunden Menschenverstande, zur öffentlichen Meinung und zum Leben selbst, mit besonderer Hinsicht auf Hegel. Neudr. der Ausg. von 1835, mit einem Vorw. von A. Roser, Frankfurt a.M./ Washington [Mikrofiche-Ausg.].

Krumpel, H., 1978, Zu ideengeschichtlichen Aspekten der Dialektik in der Schellingschen Philosophie. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 11 (1978), 110-124.

Krzemieniowej, K. (Hg.), 2000, Studia z filozofii Schellinga. In: idea XII, Bialystock.

Kubo, Y., 2000, Die Begründung des Daseins der Welt beim frühen Schelling. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 25-40.

Kuderovicz, Z., 1976, Die Hegelsche Beurteilung der Schellingschen Philosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 49-51.

Kuebart, G., 1987, Zur Begründung von Moralität in Hegels Rechtsphilosophie (1821) und Schellings neuer Deduktion des Naturrechts (1796). In: Hegel-Jahrb. 1987, 312-316.

Kuebart, G., 1989, Hegel ein Lehrling Schellings? Zur Herkunft seiner Naturphilosophie. In: Hegel-Jahrb. 1989, 127-133.

Kuebart, G., 1999, Zur Kritik an Hegels System in Schellings "System der Weltalter" von 1827/28. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 91-95.

Kuhlmann, H., 1992, Theologie der vollendbaren Vernunft. Zum frühen Idealismus bei F.W.J. Schelling [2 Mikrofiches], Heidelberg.

Kuhlmann, H., 1993, Schellings früher Idealismus. Ein kritischer Versuch, Stuttgart/ Weimar.

Kuhn, J.B., 1844/1845, Die Schelling'sche Philosophie und ihr Verhältniß zum Christenthum. In: Theologische Quartalschr. 26 (1844), 57-88, 179-221 und 27 (1845), 3 -39.

Kühn, R., 2000, Identität und Differenz bei Schelling. Eine phänomenologische Lektüre ihrer Grundstruktur. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 32 (2000), 13-39.

Kühn, R., 2004, Anfang und Vergessen. Phänomenologische Lektüre des deutschen Idealismus – Fichte, Schelling, Hegel, Stuttgart.

Kuhn, W., 1994, Eine wissenschaftstheoretische Analyse der histor. Entwicklung der Chaos-Forschung. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 161-182.

Kühne, F.G., 1854, Schelling's Tod und sein letztes Wort (Die Entwickelung der deutschen Philosophie in Gegensätzen; Schelling als Gegensatz zu Kant, Fichte und Hegel; Schelling in München und in Berlin; seine Forderung der freien Forschung.) In: Europa. Chronik der gebildeten Welt, Nr. 75 (1854), 595-598.

Kuhnert, H., 1978, Materialistische Aspekte der Hegel-Kritik in der positiven Philosophie des späten Schelling, Frankfurt/ M. .

Kunz, H., 1955, Schellings Gedichte und dichterische Pläne, Zürich .

Kupisch, K., 1954, Offenbarung als Philosophie. Zu Schellings 100. Todestag: 20. August 1954. In: Zeichen der Zeit 8 (1954), 297-303.

Kupisch, K., 1965, Schelling in Berlin. In: Zschr. f. Kirchengeschichte 76 [4. Folge 14] (1965), 258-281.

Kupisch, K., 1967, Schelling in Berlin. In: Zschr. für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 42 (1967), 77-108.

Küppers, B.-O., 1992, Natur und Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie, Frankfurt/ M.

Kurras, E., 1921, Der Begriff der philosophischen Religion nach Schellings positiver Philosophie, Jena .

Küster, B., 1979, Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie. Zum Verhältnis von philosophischem Idealismus und Romantik, Königstein/ Ts.

Kwon, Chung-Sun, 2003, Musik als Widerspiegelung des Universums: F.W.J. Schelling. In: Ders., Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 76-84 .

Kylén, H., 1911, Über eine Linie Swedenborg-Schelling-Boström. In: Atti del IV congresso internazionale di filosofia (Bologna), B. 2, 1911, 315-322.



L

Lachenmann, E., 1954, Nur Persönliches kann Persönliches heilen. Zu F.W.J. Schellings 100. Todestag. In: Für Arbeit u. Besinnung. Kirchliche u. theol. Halbmonatsschr. Nebst Beilagen 8 (1954), 242-249.

Lacoue-Labarthe, P./ J.-L. Nancy (éds.), 1978, L'absolu littéraire. Théorie de la littérature du romantisme allemand . Avec la collaboration d'Anne-Marie Lang, Paris.

Laffoucrière, O., 1974, Schelling et les Puissances. In: Les études philosophiques 2 (1974), 171-186.

Lakebrink, B., 1954, Der Einfluß Schellings auf das ontologische Denken der Gegenwart. In: Die Kirche in der Welt 7 (1954), 283-288.

Lambinet, J., 2002, La réception de Kant par Schelling, jusqu’en 1801. In: Années 1781-1801. Kant. Critique de la raison pure. Vingt ans de réception. Actes du 5e Congrès International de la Société d’études kantiennes de langues française. Montéal, 27-29 septembre 2001. Sous la direction de C. Piché, Paris, 161-170.

Lambinet, J., angekündigt für 2002, Schellings Lehre der Materie bis 1810. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Lambrecht, L., 1994, Ein Schwenk der Berliner „Jahrbücher” zu Schelling? In: C. Jamme (Hg.), Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart-Bad Cannstatt, 228-253.

Lämmerzahl, E., 1934, Der Sündenfall in der Philosophie des deutschen Idealismus, Berlin.

Lanfranconi, A., 1992, Krisis. Eine Lektüre der "Weltalter"-Texte F.W.J. Schellings, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Lanfranconi, A., 1996, Die ’Weltalter’ lesen. In: Sandkühler 1996.

Lang, P., 1874, Schellings Geburtshaus. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 338 (1874), 5270 f.

Lang, W., 1891, Schelling und seine Heimat. In: Ders., Von und aus Schwaben. Geschichte, Biographie, Litteratur. 1. Bd., Stuttgart, 46-54.

Lange, E., 1976, Die philosophische Leistung des Jenaer Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 11-17.

Lange, E. (Hg.), 1977, Die Philosophie des jungen Schelling. Beiträge zur Schelling-Rezeption in der DDR (Collegium Philosophicum Jenense, Heft 1), Weimar.

Lange, E./ G. Biedermann, 1977a, Die Philosophie des jungen Schelling, sein "aufrichtiger Jugendgedanke". In: Lange 1977, 9-50.

Lange, H., 1955, Schellings Zeitlehre in den Weltaltern, Freiburg/ Br. .

Lange, V., 1983, Kohärenz und Harmonie. Schelling und Hölderlin. In: Ders., Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur 1740-1815, München, 237-245.

Lardic, J.-M., 1994, Hegel et Schelling. Critique du formalisme et prise en charge de la contingence. In: Archives de Philosophie 57(1994), 683-691.

Larson, J., 1979, Vital Forces: Regulative Principles or Constitutive Agents? A Strategy in German Physiology, 1786-1802. In: Isis 70 (1979), 235-249.

La Roque, B. de, 1982, Dio tra Hegel e Schelling. In: Sistematica 57 (1982), 61-79.

Larson, J., 1994, Interpreting Nature: The Science of Living Form from Linnaeus to Kant. Baltimore.

Laube, H., 1840, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3, Stuttgart, 87-98.

Lauth, R., 1967, Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling 1795-1797. In: Zschr. f. philos. Forsch. 21 (1967), 341-367.

Lauth, R., 1974, Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 – Frühjahr 1801). In: Kant-Studien 65 (1974), 397-435.

Lauth, R., 1974, Nachtrag über Schellings Konzeption der absoluten Identität mit Bezug auf diejenige Reinholds. In: Ders. (Hg.), Philosophie aus einem Prinzip. Karl Leonhard Reinhold, Bonn, 277-292.

Lauth, R., 1975, »Das die Zeit zurückführende Prinzip«. In: Lauth 1975b, 183-204.

Lauth, R., 1975a, Die dritte Auseinandersetzung um das Identitätssystem in der »Darstellung meines Systems der Philosophie« (Frühjahr und Sommer 1801). In: Lauth, 1975b, 127-181.

Lauth, R., 1975b, Die Entstehung von Schellings Identitätsphilosophie in der Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre (1795 – 1801), Freiburg i.Br./ München. [Japan. Übers.: Tokyo 1982].

Lauth, R., 1975d, Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling. In: Lauth 1975b, 9-55.

Lauth, R., 1975e, Die zweite philosophische Auseinandersetzung über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 – Frühjahr 1801). In: Lauth 1975b, 57-125.

Lauth, R., 1975f, Erster Exkurs. Herbarts hellsichtige Beurteilung der Schellingschen Schrift »Vom Ich« im Jahr 1790. In: Lauth 1975b, 205-210.

Lauth, R., 1975g, Le deuxième conflit entre Fichte et Schelling (1800-1801) [I u. II]. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 177-200, 353-377.

Lauth, R., 1975h, Une philosophie en devenir. In: Revue de métaphysique et de morale 80 (1975), 240-253.

Lauth, R., 1975i, Zweiter Exkurs. Forbergs Versuch im Jahre 1797, Schellings und Fichtes Ichlehre in Gegensatz zu bringen. In: Lauth 1975b, 211-228.

Lauth, R., 1981, Hegels spekulative Position in seiner "Differenz des Fichteschen/ Schellingschen Systems der Philosophie" im Lichte der Wissenschaftslehre. In: Kant-Studien 72 (1981), 430-489.

Lauth, R., 1983, La position spéculative de Hegel dans son écrit "Differenz des Fichte'schen und Schelling'schen Systems der Philosophie" à la lumière de la Théorie de la Science [I u. II]. In: Archives de Philosophie 46 (1983), 59-104, 323-346.

Lauth, R., 1984, Die Genese von Schellings Konzeption einer rein aprioristischen spekulativen Physik und Metaphysik aus der Auseinandersetzung mit Le Sages spekulativer Mechanik. In: Kant-Studien 75 (1984), 75-93.

Lauth, R., 1985, Der Unterschied zwischen der Naturphilosophie der Wissenschaftslehre und Schelling von zwei charakteristischen Ansatzpunkten des letzteren aus erläutert. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 211-236.

Lauth, R., 1985a, Philosophie transcendentale et idéalisme absolu. In: Archives de Philosophie 48 (1985), 371-384.

Lauth, R., 1987, Hegel vor der Wissenschaftslehre, Wiesbaden/ Stuttgart 1987 .

Lauth, R., 1988, La différence entre la philosophie de la nature de la doctrine de la sciènce et celle de Schelling expliquée à partir de deux points de vue caractéristiques de la seconde. In: Archives de philosophie 51 (1988), 413-429.

Lauth, R., 1989, Transzendentalphilosophie in Abgrenzung gegen den absoluten Idealismus Schellings und Hegels. In: Ders., Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg, 360-372.

Lauth, R., 1990, Filosofia e profezia. In: Annuario filosofico 6 (1990), 53-82.

Lauth, R., 1994, Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen? Fichtes Kritik. In: Kant-Studien 85 (1994), 48-77.

Lauth, R., 1994a, Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen? Fichtes Kritik. In: Ders., Vernünftige Durchdringung der Wirklichkeit. Fichte und sein Umkreis, Neuried, 265-300.

Lauth, R., 2004, Schelling vor der Wissenschaftslehre, München. [2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. von Lauth 1975b ].

Lavaud, C., 2001, Esprit et liberté. La double référence à Hegel et Schelling dans la pensée de Claude Bruaire. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 85 (2001), 107-117.

Lavaud, J., 1980, Art et religion dans la philosophie de Schelling, Paris .

Lavaud, J., 1994-95, Heidegger lecteur de Schelling. In: L’Enseignement Philosophique 45 (1994-1995), 3-18.

Lawrence, J.P., 1984, Der ewige Anfang. Zum Verhältnis von Natur und Geschichte bei Schelling, Tübingen .

Lawrence, J.P., 1986, Schelling as Post-Hegelian and as Aristotelian. In: International Philosophical Quarterly 26 (1986), 315-330.

Lawrence, J.P., 1988, Art and philosophy in Schelling. In: The Owl of Minerva 20 (1988), 5-19.

Lawrence, J.P., 1989, Schelling. A new beginning. In: Idealistic Studies 19 (1989), 189-201.

Lawrence, J.P., 1989a, Schellings Philosophie des ewigen Anfangs. Die Natur als Quelle der Geschichte, Würzburg.

Lawrence, J.P., 2003, Spinoza in Schelling: Appropriation through Critique. In: Idealistic Studies 33 (2003), 175-194.

Lawrence, J.P., 2005, Philosophical Religion and the Quest for Authenticity. In: Wirth 2005, 13-30.

Lazarev, V.V., 1976, Schelling, Moskau.

Lazarev, V.V., 1980, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: T.I. Oiserman u.a., Geschichte der Dialektik. Die klassische deutsche Philosophie, Berlin, 140-199.

Lazarev, V.V., 1990, Filosifija rannegoa i pozdnego Šellinga, Moskva.

Lazarev, V.V., 2000, Eticeskaja mysl' v Germanii i Rossii. Selling i Vl. Solov'ev, Moskva.

Lèbre, A., 1843,. II. Nouveau système de Schelling (in: Crise actuelle de la philosophie allemande). In: Revue des deux mondes [Paris], N.S. 13, 1. Bd. (1843), 24-42.

Leese, K., 1927, Von Jakob Böhme zu Schelling. Zur Metaphysik des Gottesproblems, Erfurt.

Leese, K., 1929, Das Eingreifen Schellings und seine Wirkung (1834 35). In: ders., Philosophie und Theologie im Spätidealismus. Forschungen zur Auseinandersetzung von Christentum und idealistischer Philosophie im 19. Jahrhundert, Berlin, 27-40.

Leijen, A.J., 1980, De verwerklijking van de intellectuele aanschouwing in de zedelijkheid. Schelling en Hegel rond 1802. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 41 (1980), 120-134.

Leinkauf, T., 1987, Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zur philosophischen Tradition, München.

Leinkauf, T., 1998, Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant, Münster.

Lenoir, T., 1978, Generational Factors in the Origin of Romantische Naturphilosophie. In: Journal of the History of Biology 11 (1978), 57-100.

Lenoir, T., 1980, Kant, Blumenbach, and Vital Materialism in German Biology. In: Isis 71 (1980), 77-108.

Lenoir, T., 1981, The Göttingen School and the Deveopment of Transcendental Naturphilosophie in the Romantic Era. In: Studies in the History of Biology 5 (1981), 111-205.

Lenoir, T., 1989, The Strategy of Life: Teleology and Mechanics in Nineteenth Century Biology, 153, Chicago.

Lenssen, M.C., 1980, Myth and philosophy. The use of myth in the thought of Eliade, Schelling and Ricceur, Evanston (Ill.) .

Lenssen, M.C., 1983, Myth and philosophy. The use of myth in the thought of Eliade, Schelling and Ricceur. Authorized facsimile of the dissertation of the Northwestern University, Ph.D., 1980, Ann Arbor (Mich.).

Lenz, M., 1910, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 4. Bd.: Urkunden, Akten und Briefe, Halle/ Saale. [Enthält Briefe Schellings an Eichhorn, Ladenberg u.a. ].

Léon, X., 1904, Fichte contre Schelling. In: Revue de Métaphysique et de Morale 12 (1904), 949-976.

Léon, X., 1905, Fichte contre Schelling. In: Congrès international de Philosophie. IIe session. Tenue à Genève du 4 au 8 septembre 1904. Rapports et comptes rendus publiés par les soins du Dr. E. Claparède, Genève, 294 322.

Léon, X., 1922, Le premier disciple. Schelling interprète et commentateur de Fichte. In: Ders., Fichte et son temps. I. Etablissement et Prédication de la Liberté. La Vie de Fichte jusqu'au départ d'Iéna (1762-1799), Paris, 395-399.

Léon, X., 1924, Fichte et son temps. II. Fichte à Berlin (1799-1813). Première Partie. Lutte contre l'esprit de réaction (1799-1806), Paris.

Léon, X., 1924a, La théorie de l'histoire de Schelling. In: Ders. 1924, 437-442.

Léon, X., 1924b, 'Philosophie et Religion' de Schelling. In: Ders. 1924, 481-488.

Léon, X., 1924c, Rupture définitive avec Schelling. In: Ders. 1924, 498-510.

Leroux, P., 1842, Discours de Schelling à Berlin; Du cours de philosophie de Schelling. In: La Revue Indépendante [Paris] 111 (1842), 3-11; 289-348.

Leroux, P., 1975 [1842], Über Schellings philosophische Vorlesung. Apperçu zur Lage der Philosophie in Deutschland. In: Frank/ Kurz 1975, 444-466.

Leroux, P., 1982, Discours de Schelling à Berlin. Du cours de philosophie de Schelling. Du christianisme. Notice préliminaire de J.-F. Courtine. Repr. en fac-sim. de I’éd. de Paris, «La revue independante», 1842, Paris.

Leter, M., 1998, L’heuristique retrouvée. T. 3 : Un rameau perdu de la philosophie allemande: Baumgarten, Kant, Fichte, Schelling, Humboldt, Schleiermacher et l’heuristique, Paris.

Lévy, B., 2003, Philosophie de la Révélation? Schelling, Rosenzweig, Lévinas. In: Cahiers d’Études Lévinas, no. 2 (2003), 283-383.

Lévy-Bruhl, L., 1894, Jacobi et Schelling. In: Ders., La philosophie de Jacobi, Paris, 223-228.

Lewis, G., 1954, Lamennais et Schelling. In: Revue philos. de la France et de l'étranger 144 (1954), 347-351.

Lewy, E., 1984, Sören Kierkegaards Reise nach Berlin: Der Einfluß des späten Schelling auf Kierkegaard und die Herausbildung seiner philosophischen Grundpositionen. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Humboldt-Universität 33 (1984), 41-44.

Leyte, A., 1996, Schelling y la musica. In: Anuario Filosofico 29 (1996), 107-124.

Leyte, A., 1998, Las épocas de Schelling, Madrid.

Leyte, A., 2000, De húle a materie. De Aristóteles a Schelling. In: Revista de filosofia 21 (2000), 87-97.

Leyte Coello, A. (ed.), 1999, Una mirada a la filosofía de Schelling. Actas del Congreso Internacional Transiciones y Pasajes: Naturaleza e Historia en Schelling, Santiago de Compostela, octubre de 1996, Vigo.

Liepe, W., 1963, Hebbel und Schelling. In: Ders., Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte Hg. v. E. Schulz. Mit einem Geleitwirt v. B.V. Wiese, Neumünster, 193-258.

Lindner, K., 1991, Schellings Begegnung mit Plattner an der Universität Leipzig. Naturphilosophie als Frage nach dem Menschen. In: Dt. Zschr. f. Philos. 39 (1991), 795-805.

Lindner, K., 1993, Pölitz und Schelling. Ein unbekannter Brief aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. In: Fichte-Studien, Bd. 5 (1993), 175-188.

Lindner, K., 1996, Natur und Freiheit. Zum Naturbegriff in Schellings Schrift 'Ueber das Wesen der menschlichen Freiheit'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 299-304.

Lindsay, J., 1910, The Philosophy of Schelling. In: The Philosophical Review 19 (1910), 259-275.

Linker, D., 2000, From Kant to Schelling. Counter-Enlightenment in the Name of Reason. In: The Review of metaphysics 54 (2000), 337-379.

Linkov, E.S., 1973, Dialetika subekta i obekta v filosofii shellinga, Leningrad.

Linkov, E.S., 1978, Zur Genesis des Subjekt-Objekt-Problems in der Philosophie Schellings. In: Dietzsch 1978a, 28-36.

Lisco, H., 1884, Die Geschichtsphilosophie Schelling's 1792-1809, Jena .

Llewelyn, J., 1990, Imagination as a connecting middle in Schelling’s reconstruction of Kant. In: G. McDonald Ross/ T. McWalter (eds.), Kant and his influence, Bristol, 170-201.

Lockemann, T., 1937, Schellings Berufung nach Jena. In: E. Vincent/ K. Weste (Hg.), Festschrift für Albert Leitzmann, Jena, 86-97.

Löcker-Euler, E., 1933, Philosophische Deutung von Sündenfall und Prometheusmythos, Heidelberg .

Löckle, A., 1912, Briefe Schellings u.a. Philosophen. In: Süddt. Monatshefte 10 (1912), 577-591.

Loer, B., 1974, Das Absolute und die Wirklichkeit in Schellings Philosophie. Mit der Erstedition einer Handschrift aus dem Berliner Schelling-Nachlaß, Berlin/ New York .

Loheide, B., 2000, Hölderlin, Schelling und der späte Fichte. In: Ders., Fichte und Novalis. Transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 95-128.

Loménie, L.de, 1844, M. de Schelling. Par un homme de rien, Paris.

López Domínguez, V.E., 1995, Schelling (1775 – 1854), Madrid.

Lorenc, I., 1985, Relacja sztuki i filozofii u mlodego Schellinga a kryzys filozofii sztuki . In: Studia Filozofi 5-6,1985, 113-127.

Lorenc, I., 1985, Relacja sztuki i filozofii u mlodego Schellinga a kryzys filosofii sztuki. In: Studia filozoficzne [Warszawa] 5-6 (1985), 113-128.

Lorenzo, M.F., 1989, La última orilla. Introducción a la ’Spätphilosophie’ de Schelling. Prólogo de G. Bueno, Oviedo.

Losacco, M., 1910, Schelling e la filosofia della natura. In: Cultura filosofica [Firenze] 6 (1910).

Losacco, M., 1911, La filosofia naturale di Schelling e le nuove correnti dei pensiero. In: Rivista di filosofia [Torino] 1 (1911).

Losacco, M., 1913, La filosofia dello Schelling in Italia. In: Cultura contemporanea [Roma] 4/6 (1913).

Losacco, M., 1915, La personalità di Federico Schelling. In: Bollettino filosofico [Firenze] 2 (1914).

Losacco, M., 1915a, Schelling, Milano/ Palermo/ Napoli.

Losurdo, D., 1983, Schelling 'nello specchio dei suoi contemporanei'. In: Hermeneutica [Urbino] 3 (1983), 185-196.

Losurdo, E., 1989, Von Louis Philippe bis Louis Bonaparte. Schellings späte politische Entwicklung. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 227-254.

Lotito, L., 1999, Die Allegorie des Überschwenglichen. Überlegungen über die Interpretation des Schellingschen Absoluten und des Creuzerschen Symbols im Denken Görres' (1805-1810). In: H. Dickerhof (Hg.), Görres-Studien. Festschrift zum 150. Todesjahr von Joseph von Görres, Paderborn/ München/ Wien, 89-103.

Lotito, L., 2003, Possibilità e libertà nell'ultimo Schelling. In: Annuario filosofico [Milano] 18 (2003), 195-219.

Lotze, H., 1868, Geschichte der Ästhetik in Deutschland. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hg. durch die historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, München.

Lotze, H., 1868a, Der ideale Stoff der Kunst nach Schelling. In: Ders. 1868, 390-398.

Lotze, H., 1868b, Die Weltstellung der Schönheit im Idealismus Schellings. In: Ders. 1868, 112-150.

Lotze, H., 1868c, Classification der Künste nach Schelling. In: Lotze 1868, 454.

Löw, R., 1981, Qualitätenlehre und Materiekonstruktion. Zur systematischen Aktualität von Schellings Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 99-106.

Lubac, H. de, 1979, La postérité spirituelle de Joachim de Flore. Vol. I: De Joachim à Schelling, Paris/ Namur.

Lubac, H. de, 1982, La posterità spirituale di Giocchino da Fiore. I: Dagli Spirituali a Schelling, Milano.

Lübbe, H., 1957, Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte. Untersuchung zur Genesis der Geschichtsphilosophie (Kant – Fichte – Schelling), Erlangen


Yüklə 1,47 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   20




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin