Schelling-Bibliographie 2004



Yüklə 1,47 Mb.
səhifə11/20
tarix31.10.2017
ölçüsü1,47 Mb.
#24019
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   20
.

Gerabek, W.E., 1996, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der Romantik. Bemerkungen zur Würzburger Zeit (1803-1806) des Philosophen. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), 63-72.

Gérard, G., 1984, L'absolu et la question de l'homme dans les lettres philosophiques sur le dogmatisme et le criticisme de Schelling. In: G. Florival (éd.), Etudes d'anthropologie philosophique. II, Louvain, 116-155.

Gerhard, M., 2002a, Das Prinzip des Wissens. Zur Entwicklung des Selbstbewußtseins bei Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 2001, Berlin 2002, 127-132.

Gerhard, M., 2002, Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie. Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft, Berlin.

Gerhardt, V., 1989, Selbständigkeit und Selbstbesinnung. Zur Konzeption der Freiheit bei Kant und Schelling. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 59-106.

Gerlach, G.G., 1811, Disputatio de differentia, quae inter Plotini et Schellingii doctrinam de numine surnmo intercedit, Wittenberg.

Gerlach, G.W., 1809, Hat die philosophische Religionslehre durch die Schellingische Philosophie gewonnen? Wittenberg.

Germann, G., 1990, L'invention de l'espace architectural. In: Cahiers de la recherche architecturale 26 (1990), 52-58.

Gewürz, S., 1909, Studien zur Entwicklungsgeschichte der Schelling'schen Philosophie, unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Fichte, Bern .

Geymonat, L., 1971, Il pensiero filosofico di Fichte e di Schelling. In: ders., Storia del pensiero filosofico e scientifico. Vol. IV: L'Ottocento (1). Milano, 201-258.

Gherardini, B.,1973, L'ultimo Schelling. II filosofo della revelazione. In: Divinitas 17 (1973), 402-405.

Giacometti, G., 2000, Ordine e mistero. Ipotesi su Schelling, Padova.

Giacomoni, P., 1993, Abnorme e malattia tra Goethe e Schelling. Goethe e la "Naturphilosophie". In: Annali (Sezione Germanica) N.S. [Napoli] 3 (1993), 357-375.

Gibbs, R., 1989, The limits of thought. Rosenzweig, Schelling, and Cohen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 43 (1989), 618-640.

Gibelin, J., 1934, L'esthétique de Schelling d’après la philosophie de l’art, Paris.

Gibelin, J., 1934a, L'esthétique de Schelling et l'Allemagne de Madame de Staël. Thèse complémentaire, Mont-Louis.

Gibelin, J., 1975, L'esthétique de Schelling et l'Allemagne de Madam de Staël. Réimpr. en facs. de l'édition de Paris 1934. Genève.

Giersberg, S., 1974, Kunst und Reflexion. Die Stellung der Kunst in dem Vernunftsystem des Deutschen Idealismus, Köln .

Gießler, G., 1983, Schellings Philosophie der Kunst. Zum Verhältnis von Sozialem und Ästhetischem, Leipzig .

Giglioli, G., 1977, Lo finito y lo eterno en el "Bruno" de Schelling. In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 41-47.

Givsan, H., 1999, Schellings 'positive' Philosophie oder die Kunst einer Selbsttäuschung. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 54-68.

Glaser, J.K., 1842, Differenz der Schelling'schen und Hegel'schen Philosophie. Erster Band. Erste Abteilung. Leipzig.

Glatz, K., 1967, Schöpfung und Natur. Eine Untersuchung zum Naturbegriff beim frühen Schelling (1795 – 1806), Göttingen .

Gley, G., 1817, Essai sur les éléments de la philosophie, Paris, 106-138.

Gloy, K./ P. Burger (Hg.), 1993, Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Tagung in der Reimers-Stiftung vom 27. – 30.4.1992 in Bad Homburg v. H., Stuttgart-Bad Cannstatt.

Gloy, K., 1994, Die Naturauffassung bei Kant, Fichte und Schelling. In: Fichte-Studien, Bd. 6 (1994), 253-275.

Gloy, K., angekündigt für 2002, Schellings Naturphilosophie. Grundzüge und Kritik. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Gloyna, T., 2002, Kosmos und System. Schellings Weg in die Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 15].

Gockel, H., 1981, Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und Frühromantik, Frankfurt/ M.

Goebel, R., 1924, Das Wesen des Christentums in seiner Grundlegung durch Schellings positive Philosophie, Giessen .

Goebel, R., 1975, Schelling. Künder einer neuen Epoche des Christentums. Eine Skizze zu Leben und Werk. Mit der 36. und 37. Vorlesung aus der Philosophie der Offenbarung, Stuttgart.

Goedewaagen, T., 1923, De logische rechtvaardiging der zedelijkheid bij Fichte, Schelling en Hegel, Amsterdam .

Goetz, J.C., 1807, Anti Sextus, oder über die absolute Erkenntniß von Schelling, Heidelberg.

Goldschmidt, J., 1888, Schellings Weltanschauung und die Bibel, o.O.

Goluchowski, J., 1846, Rede gesprochen zu Berlin am 1. Februar 1846 von Joseph Goluchowski bei Gelegenheit eines Festmahles, das derselbe zur Nachfeier des am 27. Jänner eingetroffenen Geburtstages des Herrn geh. Ratlies von Schelling veranstaltet hatte, Berlin.

Goo, S.-J., 1996, Die Gotteslehre in der Freiheitsschrift Friedrich W.J. Schellings und ihre Rezeption in der Gotteslehre Paul Tillichs, Heidelberg [Mikrofiche-Ausg.].

Görland, I., 1973, Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der Auseinandersetzung mit Fichte, Frankfurt/ M. .

Goudeli, K., 2001, In Quest of a Possible Re-Enchantment of the World. Reflections on Schelling's Study on the Deities of Samothrace. In: European Journal of Social Theory 4 (2001), 295-310.

Goudeli, K., 2002, Challenges to German idealism: Schelling, Fichte, and Kant, Basingstoke/ New York.

Gower, B., 1972/73, Speculation in Physics: The History and Practice of Naturphilosophie. In: Studies in History and Philosophy of Sciences 3 (1972/73), 301-356.

Graf, F.W./ A. Christophersen, 2004, Neukantianismus, Fichte- und Schellingrenaissance. Paul Tillich und sein philosophischer Lehrer Fritz Medicus. In: Zschr. f. neuere Theologiegeschichte 11 (2004), 52-78.

Gram, M., 1981, Intellectual Intuition: The Continuity Thesis. In: Journal of the History of Ideas 42 (1981), 287-304.

Grau, A., 1997, Clara. Über Schellings gleichnamiges Fragment. In: Zeitschr. f. philos. Forsch. 51 (1997), 590-610

Grau, A., 1999, "No Entity without Identity" – Schellings Identitätsbegriff im Lichte analytischen Denkens. In: Kant-Studien 90 (1999), 75-90.

Grau, G.G., 1964/65, Schellings religionsphilosophische Bedeutung für die Gegenwart. (Zu: A. M. Koktanek, Schellings Seinslehre und Kierkegaard. Mit Erstausgabe der Nachschriften zweier Schellingvorlesungen von G.M. Mittermair und Sören Kierkegaard, München 1962). In: Philos. Rundschau 12 (1964/65), 234-246.

Grave, C., 2002, Schelling: Filosofia del arte y tragedia. In: Signos Filosóficos [Méxiko] 8 (2002), 71-80.

Gray-Smith, R., 1933, God in the Philosophy of Schelling, Philadelphia (Pa.) .

Grazi, G., 1977, Sullo scritto latino di Schelling. In: Ethos. Rivista di filosofia e scienze umane 5 (1977), 55-68.

Grazi, G., 1984, La trattazione trascendentale del concetto di materia quale presupposto per la fondazione della dinamica nei primi scritti schellinghiani di filosofia della natura. In: Natura e cultura. Premessa di Edoardo Mirri, Roma, 45-67.

Grazi, G., 1985, Fisica sperimentale e fisica speculativa nei primi scritti schellinghiani di filosofia della natura. In: Filosofia della natura e pensiero religioso. Premessa di Edoardo Mirri, Napoli, 41-59.

Green, G.D., 1971, Positive Religion in the Early Philosophy of the German Idealism, Yale (Ct.), .

Gregory, F., 1983, Die Kritik von J. F. Fries an Schellings Naturphilosophie. In: Sudhoffs Archiv 67 (1983), 145-157.

Gregory, F., 1989, Kant, Schelling, and the Administration of Science in the Romantic Era. In: Osiris 5 (1989), 17-35.

Greif, S., 1999, Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), 5-23.

Greineder, D., 2004, Conceptions and functions of mythology in German thought from Winckelmann to the early Schelling, Oxford .

Greiner, J.G., 1934, Schelling und die Philosophie des Mythos. In: Vom Schicksal des deutschen Geistes [Berlin] 1 (1934), 26-34.

Greiner, W., 1909/ 1910/ 1911, Das Problem der menschlichen Willensfreiheit bei Kant und Schelling. In: Jahres-Bericht des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Eisenach (1909), 3-19; (1910), 3-23; (1911), 3-15.

Greiner, W., 1957, Deutsche Einflüsse auf die Dichtungstheorie von Samuel Taylor Coleridge. Eine Untersuchung über den Einfluß von Tetens, Kant und Schelling auf Coleridge. Tübingen .

Griffero, T., 1992, Malinconia della natura. Schelling e la filosofia del paesaggio. In: Paradosso 3 (1992), 143-164.

Griffero, T., 1993, L'«immagine in quanto immagine». La pittura nella filosofia dell'identità di Schelling. In: Rivista di estetica 44-45 (1993), 24-51.

Griffero, T., 1994, «Misteri» della filosofia nel giovane Schelling. In: Filosofia '93, a cura di G. Vattimo, Roma/ Bari, 95-119.

Griffero, T., 1994a, Intuizione intellettuale e intuizione estetica. Theoria e visio beatifica nel primo Schelling. In: Paradosso 9 (1994), 59-82.

Griffero, T., 1994b, Senso e imagine. Simbolo e mito nel primo Schelling, Milano.

Griffero, T., 1995, Cosmo Arte Natura. Itinerari schellinghiani, Milano.

Griffero, T., 1995a, Essentification. Escatologia e Geistleiblichkeit nello Schelling intermedio. In: T. Griffero/ M. Ferraris (a cura di), Interpretazione ed emancipazione. Studi in onore di G. Vattimo, Milano,11-33.

Griffero, T., 1995b, La coscienza postuma. Immediaza e autoriflessività dell’autocoscienza nel pensiero del primo Schelling. In: Aut Aut 267/268 (1995), 125-160.

Griffero, T., 1995c, Paradossi del theatrum mundi nel giovane Schelling. In: Bollettino A.I.S.E. 3 (1995), 18-20.

Griffero, T., 1996, Cognito Centralis. L'Im-Geiste-Sein tra estetica ed ermetismo (Schelling, Oetinger, Van Helmont). In: Rivista di estetica 36, N.S. 3 (1996), 151-194.

Griffero, T., 1996a, L’estetica di Schelling, Roma/ Bari.

Griffero T., 1996b, Mathesis universalis. Costruzionismo e metodo assoluto in Schelling. In: Rivista di estetica XXXVI, N.S., 1-2 (1996), 103-136.

Griffero, T., 1996c, Perché l'arte e non, piuttosto, la filosofia? In margine alla prima «estetica» di Schelling. In Filosofia '95, a cura di G. Vattimo, Roma/ Bari, 91-112.

Griffero, T., 1996d, Signatura siderum. Pianeti e comete nella filosofia dell'identità di Schelling. In: La natura ira Oriente e Occidente. Atti del Convegno Nazionale A.I.S.E, Trento 11-12 aprile 1994, a cura di R. Troncon, Milano, 277-294.

Griffero, T., 1998, Introduzione. Identità di essere e significato: la mitologia come processo teogonico della coscienza. In: F.W.J. Schelling, Filosofia della mitologia. Introduzione storico-critica, ed. it. a cura di T. Griffero, Milano, 11-66.

Griffero, T., 1999, Sensorium dei. Variazioni sul tema della spazialità divina (Schelling, Oetinger, Newton, Leibniz/ Clarke, More/ Descartes). In: Rivista di estetica IXL, N.S. 10 (1999), 69-107.

Griffero, T., 2000, Grund ed Existenz. Classicità e melanconia alla luce della “Teoria dei principi” di Schelling. In: C. Tatasciore (a cura di), Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di Giuseppe Semerari, Milano, 238-272.

Griffero, T., 2000a, Oetinger e Schelling. Teosofia e realismo biblico alle origini dell'idealismo tedesco, Milano.

Griffero, T., 2001, Clef de voûte et chef-d’œuvre. Esthetique et philosophie de l’art dans le «Système de l’idéalisme transcendental» (trad. par E. Haye). In: Roux/ Vetö 2001, 153-174.

Griffero, T., 2004, "Wie die Alten sagen ...". Bemerkungen zum Verhältnis von Schelling zu Oetinger. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 497-519.

Griffero, T., 2003, Essere senza poter essere. Spunti onologici nell'ultimo SchelIiing. In: Revista di estica. N.S. 43 (2003), 71-84.

Grigor'evič Michnevič, I., 1850, Opyt prostago izloženija sistemy Šellinga, razsmatrivaemoj v svjazi s sistemarni drugich germanskich filosofov. Rĕč na god. aktě Rišel. Liceja, 21 Ijunja 1850.) [Josef Grigoriewitsch Michnewitsch. Versuch einer einfachen Auslegung von Schellings System, betrachtet im Zusammenhang mit den Systemen anderer deutscher Philosophen. (Rede an derJahresfeier des Richelieu Lyceums, 21. Juni 1850.)], Odessa.

Grindler, M., 2000, Das holistische Evolutionsmodell Pierre Teilhard de Chardins. Ein Vergleich mit den Entwicklungsgedanken bei Plotin, Schelling und Bergson, Aachen .

Grondin, J., 1989, The a priori from Kant to Schelling, trans by J.P. Lawrence. In: Idealistic studies 19 (1989), 202-221.

Grondin, J., 1999, Die späte Entdeckung Schellings in der Hermeneutik. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 65-72.

Groos, F., 1819, Die Schellingische Gottes- und Freiheitslehre vor den Richterstuhl der gesunden Vernunft vorgefordert. Die Vierzehnte der Betrachtungen über moralische Freiheit, Unsterblichkeit der Seele und Gott, Tübingen.

Groos, K., 1889, Die reine Vernunftwissenschaft. Systematische Darstellung von Schellings rationaler oder negativer Philosophie, Heidelberg.

Grosos, P., 1993, La musique et les limites du système [Hegel et Schelling]. In: Archives de Philosophie 56 (1993), 101-121.

Grosos, P., 1996, Système et subjectivité. Etude sur la signification et l'enjeu du concept de système: Fichte, Hegel, Schelling, Paris.

Grosos, P., 1996a, Système et subjectivité. L'enjeu de la question du système Fichte, Hegel, Schelling. Paris.

Grosos, P., 1999, Philosophie et théologie de Kant à Schelling, Paris.

Grossmann, W., 1959, Schelling's Copy of Schleiermacher's Über die Religion. In: Harvard Library Bulletin (Cambridge) 13 (1959), 47-50.

Grün, K.-J., 1993, Das Erwachen der Materie. Studie über die spinozistischen Gehalte der Naturphilosophie Schellings. Mit einem Vorw. von A. Schmidt, Hildesheim/ Zürich/ New York.

Grün, K.-J., 1993a, Die Ablösung der Naturphilosophie von den Naturwissenschaften in Schellings Frühwerk. In: System und Struktur 1 (1993), 199-209.

Grün, K.-J., 1993b, Über die gemeinsame Wurzel von Schellings Potenzenlehre und Hahnemanns Arzneimittellehre. In: System und Struktur 1 (1993), 91-105.

Grün, K.-J., 1993c, Ursprung und methodische Bedeutung der Potenzenlehre Schellings. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 36 (1993), 174-195.

Grün, K.-J., 1999, Das Blatt, der verschlungene Zug der Seele. Schellings philosophische Umgestaltung von Goethes "Metamorphose". In: Philos. Jahrb. 106 (1999), 85-99.

Grün, K.-J., 1999a, Der Pantheismus in Schellings Dialog "Bruno". In: Zeitsprünge 3 (1999), 88-97.

Grundtvig, N.F.S., 1815, Imod den lille Anklager, det er Prof. H. C. Orsted, med Beviis for at Schellings Philosophie er uchristelig, ugudelig og lognagtig, Kjobenhavn.

Grunow, H., 1980, Die Beichte der Dame Luzifer oder Die Begegnung der Caroline Schlegel mit Friedrich Schelling im Herbst 1800 in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel.

Grunwald, M., 1896, Miscellen. 12. Schelling. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 9, Neue Folge 2 (1896), 445-453.

Gruppe, F.O., 1855, Schellings letztes Auftreten; Phasen der Schellingischen Philosophie; Verhältniß zu Kant. In: Ders., Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland, Berlin, 15-34.

Guéroult, M., 1935, L'odyssée de la conscience dans la dernière philosophie de Schelling d'après M. Jankelevitch. In : Revue de métaphysique et de morale 42 (1935), 77-105.

Guéroult, M., 1954, La philosophie Schellingienne de la liberté. In: Studia Philosophica 14 (1954), 146-161.

Guglielminetti, E., 1996, L' altro assoluto. Oscurità e trasparenza dell'individuo nel giovane Schelling (1792-1799), Milano.

Guglielminetti, E., 2001, L’a posteriori a priori. Le théâtre de l’histoire dans le «Système de l’idéalisme transcendantal» (trad. par B. Tumbarello). In: Roux/ Vetö 2001, 111-122.

Gulyga, A.V., 1982, Schelling. Moskau.

Gulyga, A.V., 1984, Schelling als Verfasser der "Nachtwachen" des Bonaventura. In: Dt. Zschr. f. Philos. 32 (1984), 1027-1036.

Gulyga, A.V., 1984a, Schelling – der Autor des Romans "Nachtwachen" von Bonaventura. In: Philos. Jahrb. 91 (1984), 47-61.

Gulyga, A.V., 1989, Schelling. Leben und Werk. Aus d. Russ. übertr. v. Elke Kirsten. Stuttgart.

Gulyga, A.V., 1992, Schelling und der russische Idealismus des XX. Jahrhunderts. In: Dt. Zschr. f. Philos. 40 (1992), 101-117.

Gulyga, A.V., 1982, Filosofija Iskusstva Schellinga . In: Voprosy filosofii 6 (1982), 73-80.

Günther, L., 1936/ 37, Schelling in Würzburg. In: W. Donat (Hg.), Würzburger Universitäts-Almanach 1936/ 37, Würzburg, 32-34.

Gussmann, S., 1951, Konstitutionsbiologische Phänomene in F.W. Schellings Leben und Werk, Tübingen .

Gutiérrez Bustos, R., 1990, Schelling apuntes biográficos. Prólogo de I. Falgueras Salinas, Málaga.

Gutmann, J., 1934, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: E.R. Seligman (ed.), Encyclopaedia of Social Sciences, vol. 13, New York, 567 ss.

Gutmann, J., 1936, Schelling. Of human freedom, New York .

Gyenge, Z., 1999, Über die Begriffe der Zeit und des Seins in der Philosophie Schellings und Kierkegaards. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 107-116.

H

Habermas, J., 1954, Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken, Bonn .

Habermas, J., 1963, Dialektischer Idealismus im Übergang zum Materialismus – geschichtsphilosophische Folgerungen aus Schellings Idee einer Contraction Gottes. In: Ders., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Neuwied/ Berlin, 108-161.

Habermas, J., 1963a, Ein marxistischer Schelling – Zu Ernst Blochs spekulativem Materialismus. In: Ders., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Neuwied/Berlin, 336-351.

Habermeier, R., 1996, Schellings Zeitalter und Kierkegaards Stadien beim frühen Benjamin. In: Hitotsubashi journal of arts and sciences [Tokyo] 37 (1996), 13 ss.

Hablützel, R., 1954, Dialektik und Einbildungskraft. F.W.J. Schellings Lehre von der menschlichen Erkenntnis, Basel.

Hablützel, R., 1954/55, Schelling, Mitte und Umbruch. In: Schweizer Rundschau 54 (1954/55), 309-315.

Haering, T., 21942, Fichte – Schelling – Hegel. Ein Vergleich. In: Ders. (Hg.), Das Deutsche in der deutschen Philosophie, Stuttgart/ Berlin, 411-423.

Haering, T., 1938, Schelling und Hegel. In: E. Müller, Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Mit Beitr. v. T. Haering/ H. Haering, Heilbronn, 209-257.

Hager, A., 1956, Das Hervorgehen des Hegelschen Systems aus der Auseinandersetzung mit der Philosophie Kants, Fichtes und Schellings, dargestellt an der Problematik der Subjektivität, Freiburg/ Br.

Hager, A., 1974, Subjektivität und Sein. Das Hegelsche System als ein geschichtliches Stadium der Durchsicht auf Sein. Freiburg/ Br.

Hahn, E., 1990, Die Identitätsphilosophie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Eine Untersuchung seines wissenschaftstheoretischen Konzepts zum Aufbau des absoluten Vernunftsystems, Berlin .

Hahn, E., 2000, Letzte Briefe Schellings 1849 – 1854. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Hahn, E., angekündigt für 2002, Schellings Philosophie des Übergangs. Das Verhältnis des apriorischen Empirismus zum empirischen Apriorismus. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Hahn, E., 2004, Schelling und Hegel im Kontext idealistischer Seinsontologie. In: Ahlers 2004, 545-588.

Hahn, K.H., 1957, Zwei ungedruckte Briefe Goethes an Schelling. In: Goethe (Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft Weimar) 19 (1957), 219-225.

Halbfass, W., 1987, Hegel, Schelling, Schopenhauer und Indien. In: Zschr. f. Kulturaustausch 37 (1987), 424-433.

Hamberger, J., 1860, Schelling und Franz Baader. In: Jahrbücher für Deutsche Theologie 5 (1860), 542 580. [Wieder abgedruckt unter dem Titel: Schelling's Verdienste um die Philosophie und sein Verhältniß zu Franz Baader. In: Ders., 1863, Christenthum und moderne Cultur. Studien, Kritiken und Charakterbilder, Erlangen, 164-205].

Hamberger, J., 1861, Schelling's Philosophie der Mythologie und Philosophie der Offenbarung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für englisch-theologische Forschung und Kritik [Gotha], Nr. 1, 31. März 1861, 500-530. [Wieder abgedruckt unter dem Titel: Studien über Schelling's neueres System der Philosophie. In: Ders., 1863, Christenthum und moderne Cultur. Studien, Kritiken und Charakterbilder, Erlangen, 134-164.

Hamberger, J., 1864, I principali punti della filosofia-religione secondo i principi dello Scelling. Tradotti da M. Florenzi Waddington, Firenze. [Deutsche Ausg: Ders., o.J., Die Hauptmomente der Religions-Philosophie nach Schelling'schen Principien. Achtzehn Vorträge, o.O.].

Hampe, M., 1999, Komplementarität und Konkordanz von Natur und Erkenntnis. Anmerkungen zu Schelling und Peirce. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 96-106.

Hanaoka, E., 2005, The Problem of Evil and Difference: A Report on Nishitani’s Relationship to Schelling. In: Wirth 2005, 238-245.

Hankins, T., 1985, Science and the Enlightenment, Cambridge.

Hanne, J.W., 1954, Der Pantheismus Schelling's und die logische Deduction desselben bei Hegel. In: Ders., Zeitspiegelungen. Zweite Ausg., Hannover, 162-169.

Hansen, F.-P., 1993, Über einen vermeintlichen Bruch im "Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus". In: Zschr. f. philos. Forsch. 47 (1993), 103-112.

Harlez, C.de, 1886, Lao-Tze, le premier philosophe chinois, ou un pré-décesseur de Schelling au VIe siècle avant notre ère. In: Mémoires de l'Académie Royale de Belgique [Bruxelles] 37 (1886).

Harms, F., 1869, Die speculative Methode zur Construction des Wirklichen aus seinem Begriffe von Fichte, Schelling und Hegel (in: Philosophische Einleitung in die Encyclopädie der Physik). In: Einleitung in die Physik. Bearb. v. G. Karsten/F. Harms/G. Weyer, Leipzig, 139 147.

Harris, H.S., 1989, «Naturphilosophie» in the Breach between Schelling and Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1989, 109-118.

Hartkopf, W., 1969, Die Dialektik in Schellings Frühschriften. In: Zschr. f. philos. Forsch. 23 (1969), 3-23, 227-248.

Hartkopf, W., 1971, Die Dialektik der Natur bei Schelling. In: Hegel-Jahrb. 1970, Meisenheim/ Glan 1971, 164-169.

Hartkopf, W., 1972, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd. I: Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1973, Pensamiente dialectico y no dialectico. In: La ciudad de Dios [San Lorenzo de El Escorial ] 186 (1973), 529-544.

Hartkopf, W., 1975, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd. II: Die Dialektik in Schellings Transzendental- und Identitätsphilosophie, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1976, Die Anfänge der Dialektik bei Schelling und Hegel. Zusammenhänge und Unterschiede. In: Zschr. f. philos. Forsch. 30 (1976), 545-566.

Hartkopf, W., 1977, Schellings Naturphilosophie von der aktuellen philosophischen Problemsituation aus betrachtet. In: Studi Urbinati 51 (1977), 143-166.

Hartkopf, W., 1978, Das charakteristische Novum der neueren, bei Fichte, Schelling und Hegel einsetzenden Dialektik. In: Hegel-Jahrb. 1976, Köln 1978, 299-315.

Hartkopf, W., 1979, Schellings Naturphilosophie. In: Philosophia Naturalis 17 (1979), 349-372.

Hartkopf, W., 1979, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd.IV: Kontinuität und Diskontinuität in Hegels Jenaer Anfängen, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1983, Schellings Absolutes – Hegels Weltgeist. Hegel auf dem Wege zur Weltgeistkonzeption. In: Hegel-Jahrb. 1983, 17-37.

Hartkopf, W., 1984, Denken und Naturentwicklung: Zur Aktualität der Philosophie des jungen Schelling. In: Sandkühler 1984, 83-126.

Hartkopf, W., 1986, Studien zu Schellings Dialektik. 2 Bde. in 1 Bd. Neuausgabe, Frankfurt/ M.

Hartmann, E.v., 1869, Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. In: Philosophische Monatshefte [Berlin], 3. Bd., Sommersemester 1869, 273-334. [Auch unter dem Titel: Schellings positive Philosophie. In: Hartmann, E.v., o.J., Gesammelte Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts, Leipzig, 650-720.].

Hartmann, E.v., 1875, Schelling und die Gegenwart. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. N.F. 11 (1875), 401-428.

Hartmann, E.v., 1886, Schelling. In: Ders., Die deutsche Ästhetik seit Kant, Leipzig, 27-44.

Hartmann, E.v., 1897, Schellings philosophisches System, Leipzig.

Hartmann, E.v., 1900, Schelling in seiner ersten Periode von 1794-1806. In: Ders., Geschichte der Metaphysik. Zweiter Teil: Seit Kant. Leipzig, 89-128 [= Eduard von Hartmanns Ausgewählte Werke. Band XII.].

Hartmann, E.v., 1900a, Schelling in seiner zweiten Periode (1806 1854) In: Ders., Geschichte der Metaphysik. Zweiter Teil: Seit Kant. Leipzig, 289-305 [= Eduard von Hartmanns Ausgewählte Werke. Band XII.].

Hartmann, E.v., 1979, Schellings philosophisches System. Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. Neudr. beider Werke in 1 Bd. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1897 und Berlin 1869, Aalen.

Hartmann, E.v., 1994, Das philosophische Dreigestirn des 19. Jahrhunderts. Eine historisch-kritische Einführung in die Philosophie des Unbewussten [Hegel, Schelling, Schopenhauer]. Auszug aus: Ders, Gesammelte Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts. Nachdr. der Ausg. Berlin 1876. Hg. v. H. Menges, Eschborn

Hartmann, K. (Hg.), 1976, Die ontologische Option. Studien zu Hegels Propädeutik, Schellings Hegel-Kritik und Hegels Phänomenologie des Geistes. Mit Beitr. v. F. Schneider u.a., Berlin/ New York.

Hartmann, N., 31974 [1923], Die Philosophie des deutschen Idealismus, Berlin/ New York.

Hartnack, J., 1979, Del empirismo radical al idealismo absoluto III: De Schelling a Hegel. In: Teorema 9 (1979), 147-163.

Hartung, W., 1912, Die Bedeutung der Schelling-Okenschen Lehre für die Entwicklung der Fechnerschen Metaphysik, Bonn .

Hasler, L. (Hg.), 1981, Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte. Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Hasler, L., 1981a, Zur Einführung. Schelling ernstnehmen. In: Hasler 1981, 9-17.

Hast, J., 1842, Andeutungen über Glauben und Wissen oder über die wahre Philosophie im Gegensatz zu den Richtungen unserer Zeit. Veranlaßt durch Schellings erste Vorlesung in Berlin. Von dem Verfasser der Schrift: 'Hauptmomente der hermesischen Philosophie', Münster.

Hatem, J., 1981, L’absolu dans la philosophie du jeune Schelling. Contribution à l’histoire de la naissance de l’idéalisme et du romantisme allemands, Beyrouth.

Hatem, J., 1981a, La violence absolue chez Platon et Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 2 (1981), 1-31.

Hatem, J., 1982, Art et interprétation dans le ‘Système de l’idéalisme transcendantal’ de Schelling. Schelling, 'Du Moi comme principe de la philosophie' (extraits). In: Extasis. Cahiers de Philosophie et de Littérature [Beyrouth] 8 (1982), 21-40.

Hatem, J., 1983, Le tragique et le fantastique. Variations sur l’esthétique des ‘Lettres’ de Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983), 35-53.

Hatem, J., 1985, L’idéalréalisme en art dans ‘Le système de l’idéalisme transcendantal’ de Schelling. In: Extasis. Cahies de Philosophie et de Littérature [Beyrouth] 9 (1985), 45-46.

Hatem, J., 1986, Dieu comme personne dans la philosophie de Schelling. La ’Réponse à Eschenmayer’ constamment rapportée au ’Traite sur la liberté’. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 7 (1986), 27-57.

Hatem, J., 1986a, Dieu et la musique selon Schelling. In: Extasis. Bulletin du Cercle Philosophique [Beyrouth] 14/ 15 (1986), 43-47.

Hatem, J., 1987, De l'Absolu à Dieu: autour du 'Traité sur la Liberté' de Schelling, Paris.

Hatem, J., 1990, Angoisse et péché: Schelling et Kierkegaard. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 11 (1990), 77-90.

Hatem, J., 1990a, Soloviev et le ‘Traité sur la liberté’ de Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 11(1990), 91-96.

Hatem, J., 2001, Dieu comme esprit dans «Philosophie et religion» de Schelling. In: Roux/ Vetö 2001, 191-206.

Hatem, J., 2001a, "Oedipe Roi" selon le jeune Schelling. In: Les études classiques 69 (2001), 305-312.

Hatem, J., 2003, Le passage de la philosophie par l’abîme. Le syndrome dantesque dans “Philosophie et religion”. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003), 235-242.

Hauber, H., 1843, Die enthüllte Geheimlehre des Herrn v. Schelling und der Schelling Paulus'sche Rechtshandel. Eine populärphilosophische Darstellung. In: Der Vorläufer, eine Zeitschrift zur Beförderung wahrer Menschenbildung 3 (1843), Nr. 92, 725 728; Nr. 93, 733 738; Nr. 94, 741-748; Nr. 95, 749 756; Nr. 96, 757 764; Nr. 97, 773 780; Nr. 98, 781 789.

Hauber, H., 1844, Die enthüllte Geheimlehre des Hrn. Jos. Wilh. v. Schelling und der Schelling Paulus'sche Rechtshandel. Eine populär-philosophische Darstellung, Schaffhausen.

Haufe, F., 1925, Der Freiheitsbegriff bei Schelling. Entwickelt an einer Interpretation der „Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“ Landshut 1809, Leipzig .

Haus, W., 1904, Schellings «Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums». In: Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 55 (1904), 289-311.

Hausheer, H., 1933, Thought Affinities of Schelling and Bergson. In: The Personalist [Los Angeles, Ca.] 14 (1933), 93-106.

Hausheer, R., 1999, Fichte and Schelling. In: A. O’Hear (ed.), German philosophy since Kant, Cambridge/ New York, 1-24.

Hayes, V.C., 1970, Myth, reason and revelation. Perspectives on and a summary-translation of three books from Schelling's "Philosophy of Mythology and Revelation", New York .

Hayes, V.C., 1972, Schelling. Persistent legends, improving image. In: The Southwestern Journal of Philosophy 3 (1972), 63-73.

Haym, R., 1870, Schellings Vorlesungen über die Philosophie der Kunst/ Schelling und die Naturphilosophie. In: Ders., Die Romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, Berlin. [Nachdr.: Hildesheim 1961 u. Darmstadt 1972].

Haymann, A.T., 1871, Studien. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Sein Leben und Wirken im Lichte seiner Zeit. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen, mit Portrait. Frei bearbeitet. Dritter Band. Fünfte Abtheilung: Das Leben und Wirken Friedrich Wilhelm Joseph Schellings im Lichte seiner Zeit, Dresden.

Hayner, P.C., 1950, History and historical ontology Schelling’s philosophical development, New York . [Microfilm Ann Arbor (Mich.)].

Hayner, P.C., 1967, Reason and Existence. Schelling's Philosophy of History, Leiden.

Hebbeker, G., 1966, Absolutes Einheitsbedürfnis als Beweg-Grund der Philosophie Schellings, dargelegt im Hinblick auf seine Kunstphilosophie, München .

Hecht, H., 2000, 'Die Zeit, Leibniz' zu verstehen, ist gekommen. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Heckmann, R., 1985, Natur-Geist-Identität. Die Aktualität von Schellings Naturphilosophie im Hinblick auf das moderne evolutionäre Weltbild. In: Heckmann/Krings/Meyer 1985, 291-344.

Heckmann, R./ H. Krings/ R.W. Meyer (Hg.), 1985, Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart.

Heckmann, R., 1985a, Vorwort. Die Naturphilosophie Schellings – eine Alternative zu Szientismus und Irrationalität? In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 7-11.

Heckmann, W., 1978, Solgers Schellingstudium in Jena 1801-02. In: Hegel-Studien 13 (1978), 53-74.

Hederer, O., 1972, Schelling und die Wiedergeburt der Architektur im Klassizismus. In: W. Beierwaltes/ W. Schrader (Hg.), Weltaspekte der Philosophie. Rudolf Berlinger zum 26. Oktober 1972, Amsterdam, 119-121.

Hedwig, K., 1972, German idealism in the context of the light metaphysics. In: Idealistic studies 2 (1972), 16-38.

Heemstra, A., 1989, Transcendentie en immanentie. Het probleem van het absolute in de late filosofie van Schelling, Amsterdam.

Heerden, G.S. van, 1995, The Shift from Rationality to Irrationality in German Aesthetic Theory: Kant, Schelling, Schopenhauer, Ann Arbor (Mich.) .

Heidegger, M., 1971, Schellings Abhandlung "Über das Wesen der menschlichen Freiheit" (1809). Hg. von H. Feick. Tübingen.

Heidegger, M., 1977, Schelling: le traité de 1809 sur l'essence de la liberté humaine. Edité de H. Feick. Traduit de l'allemand par J.-F. Courtine. Paris.

Heidegger, M., 1985, Schelling’s Treatise on the essence of human freedom. Translated by J. Stambaugh, Athens (Oh.).

Heidegger, M., 1988, Gesamtausgabe. Abt. II: Vorlesungen 1919-1944. Bd 42: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809). Hg. v. I. Schüssler, Frankfurt/M.

Heidegger, M., 1989, Schelling's "On the Essence of Human Freedom". An Interpretation of the First Main Points . In: Magyar Filozofiai Szemle 4 (1989), 434-507.

Heidegger, M., 1990, Schelling y la libertad humana. Trad., notas y epílogo A. Rosales, Caracas.

Heidegger, M., 1991, Gesamtausgabe. Abt. II: Vorlesungen 1919-1944. Bd 49: Zur erneuten Auslegung von Schelling. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809). Hg. v. G. Seubold, Frankfurt/ M.

Heidegger, M., 1993, Schelling értekezése Az emberi szabadság lényegérol (1809) [Ford.: Boros Gábor], Budapest.

Heidegger, M., 1993a, Schelling: le traité de 1809 Sur l'essence de la liberté humaine. Ed. par H. Feick. Trad. de l'allemand par J.-F. Courtine, Paris.

Heidegger, M., 1994, Schelling. Il trattato del 1809 sull’essenza della libertà umana. A cura di E. Mazzarella/C. Tatasciore. Trad. di C. Tatasciore, Napoli.

Heidegger, M., 1995, Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809), hg. v. H. Feick, Tübingen.

Heidegger, M., 1997, Der Deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) und die philosophische Problemlage der Gegenwart, hg. v. C. Strube, Frankfurt/ M. [Werke, 2. Abt., Bd. 28].

Heidelberger, M., 1994, Fechners Verhältnis zur Naturphilosophie Schellings. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 201-218.

Heimsoeth, H., 1961, Giordano Bruno und die deutsche Philosophie. In: Ders., Studien zur Philosophiegeschichte (Kantstudien, Ergänzungsheft 82), Köln, 120-151.

Heinrich, D., 1982, Altérité et absoluité de l'esprit; sept pas sur le chemin de Hegel à Schelling. In: L'Héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, Paris.

Heinrich, H.T, 2003, Schelling. Die Verheissung des Glücks oder Fragmente einer sinnlichen Religion, Veltheim bei Halberstadt.

Heinrich, W., 1955 u. 1962, Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Ein Beitrag von der Lehre von den letzten Dingen und von der Versenkung, München.

Heinrich, W., 1955, Schellings Lehre von den letzten Dingen, Salzburg-Klosterneuburg.

Heinrich, W., 1985, Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu hg. v. J.H. Pichler, Interlaken. [Fotomech. Nachdr. d. Orig.-Ausgaben].

Heintel, E., 1954, Philosophie und Gotteserkenntnis im Altersdenken Schellings. In: Wissenschaft und Weltbild 7 (1954), 439-450.

Heintel, E., 1981, Das Fundamentalphilosophische Problem von Transzendentalphilosophie und Naturphilosophie. In: K. Hammacher (Hg.), Der transzendentale Gedanke. Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes. Vorträge der Internationalen Fichte-Tagung in Zwettl/ Österreich vom 8. -13. August 1977, 421-434.

Heintzeler, O., ca. 1940, Berichtigungen und Nachträge zu den Ahnentafeln der Philosophen Hegel, Schelling, David Friedrich Strauss und Planck. In: Schwäbische Ahnentafeln in Listenform. [Beilage zu:] Blätter für Württembergische Familienkunde ca.1940, 4-6.

Heise, W., 1988, Intellektuale Anschauung – Schelling. In: Ders., Hölderlin. Schönheit und Geschichte, Berlin/ Weimar, 434-451.

Held, M., 1923, Der Zusammenhang zwischen dem System des Rodbertus und den philosophischen Lehren von Fichte, Schelling und Hegel, Köln .

Hellebrand, W., 1958, Zum metaphysischen Voluntarismus bei Schelling, Georg Friedrich Puchta und in der römischen Jurisprudenz. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 44 (1958), 381-410.

Heller, W., 1952, Die von Schelling beeinflußte Anthropologie, Würzburg .

Helmes, J.G.C.F., 1874, Der Zeitgeist, mit besonderer Rücksicht auf die Weltanschauung Schelling's in dessen letztem System, München.

Hemmerle, K., 1966/67, Zum Verständnis der Potenzlehre in Schellings Spätpbilosophie. In: Philos. Jahrb. 74 (1966/67), 99-125.

Hemmerle, K., 1968, Gott und das Denken nach Schellings Spätphilosophie, Freiburg/ Br. .

Henckmann, W., 1978, Solgers Schellingstudien in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe. Mitgeteilt und erläutert von W. Henckmann. In: Hegel-Studien 13 (1978), 53-74.

Henckmann, W., 1987, Fichte – Schelling – Hegel. In: W. Jaeschke u.a. (Hg.), Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Geleitwort v. O. Marquard, Hamburg, 83-115.

Henderson, F., 1997, Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des "Experiments" bei Novalis, Ritter und Schelling. In: H. Uerlings (Hg.), Novalis und die Wissenschaften, Tübingen, 121-142.

Hendrix, J., 2005, Aesthetics and the Philosophy of Spirit. From Plotinus to Schelling and Hegel, New York/ Bern/ Berlin.

Hennigfeld, J., 1973, Mythos und Poesie. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Kunst und Philosophie der Mythologie, Meisenheim/ Glan .

Hennigfeld, J., 1984, Schellings Philosophie der Sprache. In: Philos. Jahrb. 91 (1984), 16-29.

Hennigfeld, J., 1989, Einheit und Vielheit als grundlegendes Problem in Schellings Systementwürfen. In: Allg. Zschr. f. Philos. 14 (1989), 1-15.

Hennigfeld, J., 1991, Zeitlichkeit und Ewigkeit. Schellings Theorie der Zeit. In: Perspektiven der Philosophie 17 (1991), 77-99.

Hennigfeld, J.,1992, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Die Menschlichkeit des Absoluten. In: F. Decher/ J. Hennigfeld (Hg.), Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert, Würzburg, 37-49.

Hennigfeld, J., 1993, Subjektivität und Zeit. Schellings Zeittheorie in der ersten Weltalter Fassung. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 410-416.

Hennigfeld, J., 1996, Die Wahrheit der Poesie. Schellings Philosophie der Kunst. In: Art et verité Edite par I. Schüssler/ R. Célis/ A. Schild, Lausanne, 215-227.

Hennigfeld, J., 1997, Schellings Identitätssystem von 1801 und Fichtes Wissenschaftslehre. In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 235-246.

Hennigfeld, J., 1999, Die Freiheit der Existenz. Schelling und Kierkegaard. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 83-94.

Hennigfeld, J., 2001, Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände", Darmstadt.

Hennigfeld, J., 2002, Der Mensch im absoluten System. Anthropologische Ansätze in der Philosophie Schellings. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 1-22.

Hennigfeld, J., 2003, Angst – Freiheit – System. Schellings Freiheitsschrift und Kier- kegaards ’Der Begriff Angst’. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 103-115.

Hennigfeld, J./ J. Stewart (Hg.), 2003, Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/ New York.

Henning, L.v., 1862, Über die Gesammtausgabe der Schelling'schen Werke. (V. Hennings Bericht darüber u. dadurch veranlaßte Discussion v. 25. October 1862). In: Der Gedanke [Berlin] 3 (1862), 229-237.

Henrich, D., 1960 [21967], Der ontologische Gottesbeweis, Tübingen, 219-273.

Henrich, D., 1964, Kunst und Natur in der idealistischen Ästhetik. In: H.R. Jauß (Hg.), Nachahmung und Illusion. Kolloquium Giessen 1963. Vorlagen und Verhandlungen, München, 128-134.

Henrich, D., 1976, Aufklärung der Herkunft des Manuskripte "Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealiamus". In: Zschr. f. philos. Forsch. 30 (1976), 510-528.

Henrich, D. (Hg.), 1977, Ist systematische Philosophie möglich? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1975 (Hegel-Studien, Beiheft 17), Bonn.

Henrich, D./ K. Düsing (Hg.), 1980, Hegel in Jena. Die Entwicklung des Systems und die Zusammenarbeit mit Schelling. Hegel-Tage Zwettl 1977 (Hegel-Studien, Beiheft 20), Bonn.

Henrich, D., 1982, Altérité et absoluité de l’esprit. Sept pas sur le chemin de Schelling à Hegel. In: L’héritage de Kant. Melanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, Paris, 155-182.

Henrich, D., 1983, La prova ontologica dell'esistenza di Dio. Tr. it. di S. Carboncini, Napoli.

Henrich, D., 1991, Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings. In: ders., Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789 – 1795), Stuttgart, 171-213.

Henrich, D., 1997, Dominant philosophical-theological problems in the Tübingen "Stift" during the student years of Hegel, Hölderlin, and Schelling. Transl. by Abraham Anderson. In: D. Henrich, The course of remembrance and other essays on Hölderlin. Ed. with a foreword by E. Förster, Stanford (Ca.), 31-54.

Henrich, D., 2004, Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Deutschen Idealismus. Tübingen - Jena (1790-1794). 2 Bde., Frankfurt/ M. [Insbes. Bd. 2, 1552-1699].

Henry, A., 2003, Un poète devant la philosophie: le système de Paul Valéry et la pensée schellingienne. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Herbart, J.F., 1813, Über die Unangreifbarkeit der Schellingischen Lehre. Geschrieben auf Veranlassung der Recension des zweiten und dritten Hefts vom Königsberger Archiv für Philosophie u.s.w. in der Halleschen allgemeinen Litteraturzeitung; und vorgelesen in der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg, am 6ten October 1813, Königsberg. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1842, Kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Erster Bd., Leipzig, 539-555. – Ders., 1852, Sämmtliche Werke. Hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Bd. Hist. krit. Schriften. Leipzig, 182-198. – Ders., 1888, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Dritter Bd. Langensalza, 245-258.].

Herbart, J.F., 1843, Über Schelling's Schrift: Vom Ich, oder dem Unbedingten im menschlichen Wissen. 1796. In: J.F. Herbart's kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Dritter Band, Leipzig, 49-74. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1852, Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Histor.-krit. Schriften, Leipzig, 16 37. – Ders., 1882, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 18-36.].

Herbart, J.F., 1843a, Versuch einer Deurtheilung von Schelling's Schrift: Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt. 1796. In: J.F. Herbart's kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Dritter Band, Leipzig, 43 49. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1852, Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Histor.-krit. Schriften, Leipzig, 10-16 – Ders., 1882, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 12-17.].

Herbart, J.F., 1852, Spinoza und Schelling, eine Skizze. 1796. In: ders., Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Historisch kritische Schriften. Leipzig, 7 10. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1882, Sämmtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 9-11.].

Hermann, A., 1977, Schelling und die Naturwissenschaften. In: Technikgeschichte 44 (1977), 47-53.

Hermann, I., 1977, Die Kategorie der Zweckmäßigkeit ohne Zweck. In: Studi Urbinati 51 (1977), 167-182.

Hermann, M., Die Gartenkunst als ein Grenzfall der Natur- und Kunstphilosophie. In: Studi Urbinati 51 (1977), 183-189.

Hermanni, F., 1994, Die letzte Entlastung. Vollendung und Scheitern des abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie, Wien.

Hermanni, F., 2002, Das Böse und die Theodizee. Eine philosophisch-theologische Grundlegung, Gütersloh .

Hermanni, F., 2004, Der Grund der Persönlichkeit Gottes. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 165-178. [Protokoll der Diskussion, 263-269].

Hernández-Pacheco, J., 1991, La pasión por la libertad en el joven Schelling. In: El hombre. Inmanencia y trascendencia, I-II. Actas de las XXV reuniones filosóficas de la Universidad de Navarra. Edicion a cargo de R. Aivira Domínguez con la colaboración de A.J.G. Sison, Pamplona, 899-918.

Hernández-Pacheco, J., 1993, Die Freiheitsleidenschaft beim jungen Schelling. Zum Ursprung und Wesen der Romantik. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 417-430.

Herzog, K., 1992, Die Differenzschrift von 1801. In: R.E. Zimmermann (Hg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik. Cuxhaven, 121-128.

Hesselmeyer, E., 1932, Neues zur Biographie von Schelling, Herwegh und K. Weizsäcker. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg [Stuttgart], 1932, 139-156.

Heuser-Kessler, M.-L., 1986, Die Produktivität der Natur. Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften, Berlin.

Heuser-Kessler, M.-L., 1989, Schellings Kritik des Hegelschen Naturbegriffs. In: Hegel-Jahrb. 1989, 135- 142.

Heuser-Kessler, M.-L., 1989a, Schellings Organismusbegriff und seine Kritik des Mechanismus und Vitalismus. In: Allg. Zschr. f. Philos. 14 (1989), 17-36.

Heuser-Kessler, M.-L., 1993, Subjektivität als Selbstorganisation. Schellings Transformation des Subjektbegriffs und sein Einfluß auf erste mathematische Ansätze einer Theorie der Selbstorganisation im 19. Jahrhundert. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 431-440.

Heuser-Kessler, M.-L., 1994, Schelling und die Selbstorganisation. Darstellung der jüngsten Rezeptionsgeschichte und neuer Forschungstrends. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 231-256.

Heuser-Kessler, M.-L., 1994a, Zum Bericht von Crummenauer über Schellings Naturphilosophie in Heft 3/94. In: Information Philosophie 4 (1994), 50-52.

Heuser-Kessler, M.-L./ W.G. Jacobs (Hg.), 1994b, Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven (Jahrb. f. Komplexität in den Natur-, Sozial- u. Geisteswissenschaften, Bd. 5), Berlin.

Heuser-Kessler, M.-L., 1997, Dynamisierung des Raumes und Geometrisierung der Kräfte. Schellings, Arnims und Justus Graßmanns Konstruktion der Dimensionen im Hinblick auf Kant und die Möglichkeit einer mathematischen Naturwissenschaft. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 275-316.

Heussler, H., 1882, Schellings Entwicklungslehre. Besonderer Abdruck aus den «Rheinischen Blättern für Erziehung und Unterricht», Frankfurt/ M.

Heuwieser, M., 1931, Freiherr von Hormayr und die Monumenta Boica. Ein Zusammenstoß zwischen Hormayr und Schelling. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 4 (1931), 57-74.

Heyde, L. (Red.), 1991, Problematische subjectiviteit. Kant, Hegel en Schelling over het Ik, Tilburg.

Heydenreuter, R., 2003, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling als Philosoph Ludwigs I. In: W. Liebhart (Hg.), König Ludwig I. von Bayern und seine Zeitgenossen. Biographische Essays, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 221-235.

Higonnet, M.R., 1986, Madame de Staël and Schelling. In: Comparative literature 38 (1986), 159-180.

Hilbert, W., 1911, Schellings Musikästhetik im Zusammenhang mit der Romantik. In: ders., Die Musikästhetik der Frühromantik. Fragment einer wissenschaftlichen Arbeit. Als Manuskript gedruckt, Remscheid, 132-149.

Hildebrandt, K. (Hg.), 1942, Schelling – Goethe. Vom deutschen Genius. Dokumente der Deutschen Bewegung. Mit einer Einführung «Schelling und die Deutsche Bewegung», Leipzig.

Hildebrandt, K., 1961, Die Geltung der Mythologie Schellings. In: Zschr. f. philos. Forsch. 15 (1961), 23-38, 221-236.

Hildebrandt, K., 1963, Schellings Deutung des Wandgemäldes der Hochzeit von Kronos und Rhea. In: Zschr. f. philos. Forsch. 17 (1963), 141-146.

Hillebrand, J., 1819, Schelling's Identitätsphilosophie. In: Ders., Encyclopädie der Philosophie. Der Propädeutik Erste Abtheilung, Heidelberg, 570-580.

Hinkel, C., 1840, Die speculative Analysis des Begriffes «Geist» mit Darlegung des Differenzpunktes zwischen dem Hegel'schen und Neu Schelling'schen Standpunkte einerseits und dem absoluten Standpunkte Weber's andererseits, Rinteln/ Leipzig.

Hinrichs, C., 1958, Schelling und ‘der Konflikt der modernen Welt’ in Rankes ‘Epochen der neueren Geschichte’. In: W. Berges/C. Hinrichs (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Demokratie. Festgabe für H. Herzfeld anläßlich seines 65. Geb. am 22. Juni 1957, Berlin, 79-95.

Hinrichs, H.F.W., 1822, Die Religion im inneren Verhältnisse zur Wissenschaft. Nebst Darstellung und Beurtheilung der von Jacobi, Kant, Fichte und Schelling gemachten Versuche, dieselbe wissenschaftlich zu erfassen, und nach ihrem Hauptinhalte zu entwickeln. Mit einem Vorworte von G.W.F. Hegel, Heidelberg. [Neudruck: Bruxelles 1970].

Hirsch, C., 1958, Schelling und ‘der Konflikt der modernen Welt’ in Rankes ‘Epochen der neueren Geschichte’. In: W. Berges/ C. Hinrichs (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Demokratie. Festgabe für H. Herzfeld anläßlich seines 65. Geb., Berlin, 79-95.

Hirsch, E.D., 1960, Wordsworth and Schelling. A typological study of Romaticism, New Haven (Conn.)/ London. [Nachdr.: Hamden 1971.]

Hirt, A.L., 1818, Die neu aufgefundenen Aeginitischen Bildwerke. An Herrn Direktor Schelling, Berlin.

Hitzig, J.E. (Hg.), 1844, Vollständige Acten in der wider mich auf Denuntiation des Criminalgerichts zu Berlin eingeleiteten fiscalischen Untersuchung wegen angeblicher Beleidigung dieses Gerichts durch öffentliche Kritik einer von ihm in der SchellingPaulus'schen Angelegenheit erlassenen Verfügung. Erstes Heft. Veranlassung zur Denuntiation. Die Untersuchung, Leipzig.

Hoeltzel, S.H., 1998, Subjectivity, Spontaneity, and Structure: Mentality and Fundamentality in Kant, Fichte, and Schelling, Iowa City (Ia.) .

Hoeltzel, S.H., 2002, Idealism and the Ground of Explanation. Fichte and Schelling 1794-1807. In: D. Breazeale/ T. Rockmore (eds.), New Essays on Fichte's Later Jena Wissenschaftslehre, Evanston (Il.), 261-278.

Höffe, O./ A. Pieper (Hg.), 1995, F.W.J. Schelling. Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Berlin.

Hoffheimer, H.H., 1991, Schelling's Philosophy of Natural Law. In: Temple Law Review 64 (1991), 1 ss.

Hoffinann, K., 1907, Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings »System des transzendentalen Idealismus«, Bern.

Hoffmann, F., 1851, Franz Baader im Verhältnisse zu Spinoza, Leibniz, Kant, Jacobi, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart. Besonderer Abdruck der Einleitung zu Franz von Baaders sämmtliche Werke, erste Hauptabtheilung zweiter Band: Gesammelte Schriften zur philosophischen Grundwissenschaft oder Metaphysik, Leipzig.

Hoffmann, F., 1864, Die Gotteslehre Schelling's. In: Athenäum. Philosophische Zeitschrift 3 (1864), 1 54, 216 250, 349 422 u. 537 569. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1869, Philosophische Schriften. Zweiter Band., Erlangen, 306 453.

Hoffmann, F., 1868/ 69, Baader und Schelling. In: Philosophische Monatshefte [Berlin], 2. Bd., Wintersemester 1868/ 69, 75-82. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1877, Philosophische Schriften ... Vierter Band, Erlangen, 287 294.].

Hoffmann, F., 1879, Schellings Unsterblichkeitslehre. In: Ders., Philosophische Schriften ... Sechster Band, Erlangen, 457-472.

Hoffmann, K., 1907, Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings «Systern des transzendentalen Idealismus», Bern.

Hoffmann, K., 1910, Schelling in der Gegenwart. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 24 (1910), 635-643.

Hoffmann, M., 1999, Die Natur als das nicht ganz Andere des Menschen. In: Archiv f. Rechts- und Sozialphilos. 85 (1999), 38-52.

Hoffmeister, J. (Hg.), 31977, Briefe von und an Hegel. 4 Bde., 1 Register-Bd., Hamburg.

Hoffner, W., 1874, Aus F. W. J. Schelling's Leben. In: Westermann's Illustrierte Deutsche Monatshefte, Nr. 217 (1874), 21-25.

Höfling, E., 1954, Beitrag zur Klärung des Problems der Transzendenz bei Kant und Schelling, Freiburg/ Br. .

Höfling, E., 1958, Der Epochenbegriff in Schellings System des transzendentalen Idealismus. In: Zschr. f. philos. Forsch. 12 (1958), 507-514.

Höfling, E., 1958a, Zu: Wolfgang Wieland, Schellings Lehre von der Zeit. Heidelberg 1956. In: Philos. Rundschau 6 (1958), 269-278.

Höfling, H., 1954, Beitrag zur Klärung der Transzendenz bei Kant und Schelling, Freiburg/ Br.

Hofmann, J.C.K., 1846, Schelling's kirchlicher Standpunkt. In: Zeitschrift für Protestantismus und Kirche. N.F. 12 (1846), 157-170.

Hofmann, M., 1999, Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F.W.J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie, Zürich.

Hofmann, P., 2000, „Faust“, die „Farbenlehre“ und ,,das Wesen der menschlichen Freiheit“. Über Goethes Schelling-Krittik. In: Philos. Jahrb. 107 (2000), 443-470.

Hofmann, R., 1997, Das Theodizeeproblem bei Herder und Schelling. In: M. Heinz (Hg.), Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 310-327

Hofmann, R., 1997, Der Wille und das Wollen: Zwei Arten menschlicher Dynamik bei Schelling. Pre-Print, hg. v. Studiengang Philosophie, Universität Bremen [= Bremer Philosophica 11/1997].

Hogrebe, W., 1987, Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert – Kritik der idealistischen Vernunft: Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Stirner, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche, München.

Hogrebe, W., 1987, Schelling und Dante. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 62 (1987), 7-32.

Hogrebe, W., 1989, Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings „Die Weltalter“, Frankfurt/ M.

Hogrebe, W., 1995, Schwermut: der späte Schelling und die Kunst. In: T.S. Hoffmann/ S. Majetschack (Hg.), Denken der Individualität. Festschrift für J. Simon zum 65. Geb., Berlin/ New York, 169-181.

Hohberg, H., 1939, Vernunft und Existenz in der Spätperiode Schellings, Bonn .

Hollerbach, A., 1957, Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudien zu seiner Rechts- und Staatsphilosophie, Frankfurt/ M. .

Hollerbach, A., 1961, Diritto e Stato nella tarda filosofia di Schelling. In: Rivista internazionale di Filos. del Diritto 38 (1961), 600-628.

Hollerbach, A., 61961, Schelling. In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hg. v. der Görres-Gesellschaft, Bd. 6, Freiburg, 1100-1105.

Hollerbach, A., 1975, Schellings Rechts- und Staatsbegriff in den Jahren 1796 – 1800. In: Frank/ Kurz 1975, 307-327.

Hollerbach, A., 1981, Fragen und Bemerkungen. In: Hasler 1981, 307-308.

Hollerbach, A., 1987, Der Prozeß gegen Paulus wegen "Nachdrucks" der Berliner Vorlesungen Schellings. In: Archiv f. Urheber-, Film-, Funk- u. Theaterrecht 106 (1987), 189-201. [Veränd. Wiederabdr. aus: Hollerbach 1957, 46-61.]

Höllhuber, I., 1961, Von der spekulativen Physik zur Religionsphilosophie bei Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. In: Zschr. f. philos. Forsch. 15 (1961), 123-131.

Holz, H., 1970, Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling. In: Archiv f. Gesch. d. Philos. 52 (1970), 71-90. [Wiederabdr. in: Frank/ Kurz 1975, 215-236.].

Holz, H., 1970a, Spekulation und Faktizität. Zum Freiheitsbegriff des mittleren und späten Schelling, Bonn .

Holz, H., 1971, Die Beziehungen zwischen Schellings "Naturphilosophie" und dem Identitätssystem in den Jahren 1801-1802. In: Philos. Jahrb. 78 (1971), 260-294.

Holz, H., 1973, Das Problem des vollkommenen Menschen bei Kant und Schelling. In: Kant-Studien 64 (1973), 336-362.

Holz, H., 1975, Das "ontologische Argument" und die Philosophie Schellings. In: Die Wirkungsgeschichte Anselms von Canterbury. Akten der ersten internationalen Anselm-Tagung Bad Wimpfen 13.-16. September 1970. 1. Teil: Das ontologische Argument in der Geschichte der Philosophie. Im Auftrag des Internationalen Komitees für Anselm-Studien hg. v. H. Kohlenberger (Analecta anselmiana 4, Nr. 1), Frankfurt/ M., 275-302.

Holz, H., 1975a, Das Weltalter-Programm und die Spätphilosophie. In: Baumgartner 1975, 108-127.

Holz, H., 1975b, Perspektive Natur. In: Baumgartner 1975, 58-74.

Holz, H., 1977, Die Idee der Philosophie bei Schelling. Metaphysische Motive in seiner Frühphilosophie. H. Wagner zum 60. Geb., Freiburg i.Br./ München.

Holz, H., 1984, Der Begriff der Natur in Schellings spekulativem System. Zum Einfluß von Leibniz auf Schelling. In: Sandkühler 1984, 202-226.

Holz, H., 1984a, Über den Begriff der Potenzialität bei Aristoteles, Schelling und Whitehead. In: Ders./ E. Wolf-Gazo (Hg.), Whitehead und der Prozessbegriff. Beitr. zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf d. 1. Internat. Whitehead-Symposion 1981: Whitehead and the idea of process, Freiburg/ Br., 404-423.

Holz, H., 1988, Logische Selbstreferenz bei Schelling. Zugleich eine Kritik an Wittgensteins Tautologie- und Kontradiktionsbegriff. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 20 (1988), 173-95.

Holz, H., 1988a, Neuplatonische Konzepte im Denken des frühen Schelling. In: Falgueras Salinas 1988, 67-78.

Holz, H., 1993, Über das spekulative Verhältnis von Natur und Freiheit. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 92-110.

Holz, H., 1994, Geist in Geschichte. Idealismus-Studien. 2 Halbbde. Halbbd. II: Fichte, Schelling, Hegel: Die Macht der Idee im konsystematischen Monolog, Würzburg.

Holz, H., 1999, Das Licht in Schellings Naturphilosophie. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 15-23.

Holz, H.H., 1954, Schelling über Leibniz. In: Dt. Zschr. f. Philos. 2 (1954), 755-763.

Hommes, J., 1953, Zwiespältiges Dasein. Die existentiale Ontologie von Hegel bis Heidegger, Freiburg/ Br., 134-146.

Honigsheim, P., 1954, Schelling als Sozialphilosoph und seine Auswirkungen in Deutschland. Ein Wort zu seinem 100. Todestag. In: Kölner Zschr. f. Soziologie 6 (1953/54), 606-616.

Honigsheim, P., 1954, Schelling und seine Stellung in der Geschichte der Völkerannäherung. In: Friedenswarte 52 (1954), 244-254.

Hoppe, T., 1875, Die Philosophie Schelling's und ihr Verhältniss zum Christenthum, Rostock.

Hörisch, J., 1985, Das doppelte Subjekt. Die Kontroverse zwischen Hegel und Schelling im Lichte des Neostrukturalismus. In Konkursbuch 15 (1985), 43-60. [Wiederabdr.: Frank, M./ G. Raulet/ W.van Reijen (Hg), 1988, Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/ M., 144-164].

Horn, F., 1954, Schelling und Swedenborg. Ein Beitrag zur Problemgeschichte des deutschen Idealismus und zur Geschichte Swedenborgs in Deutschland nebst einem Anhang über K.C.F. Krause und Swedenborg sowie Ergänzungen zu R. Schneiders Forschungen, Zürich.

Horn, F., 1954a, Schellings Lehre von den letzten Dingen, Zürich.

Horn, F., 1954b, Schellings Lehre von den letzten Dingen. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 6 (1954), 248-265.

Horn, F., 1997, Schelling and Swedenborg. Mysticism and German idealism. Translated by G.F. Dole, foreword by X. Tilliette, West Chester (Pa.).

Horn, J.C., 1967, Freuds ‘Grundsprache’ und Schellings Philosophie der Wirklichkeit. In: H.-G. Gadamer (Hg.), Das Problem der Sprache. Achter deutscher Kongreß für Philosophie, Heidelberg 1966, 237-248.

Horn, J.C., 1968, Freud et Schelling. In: Archives de Philosophie 31 (1968), 417-433.

Horn, J.C., 1968a, La ‘langue fondamentale’ de Freud et la philosophie de la réalité de Schelling. In: Archives de Philosophie 31 (1968), 417-433.

Horn, J.C., 1971, Zur Frage des spekulativen Empirismus bei Schelling. In: Studia Leibnitiana 3 (1971), 213-223.

Horn, J.C., 1992, Über den axiomatischen Unterschied von Logik und Ontologie – oder über den Mangel der Schelling'schen Freiheitsschrift. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 24 (1992), 87-92.

Horn, J.C., 1994, Die nachkantische Wende als Vollendung der Transzendentalphilosophie (Leibniz – Fichte – Schelling – Hegel). In: M. Buhr (Hg.), Das geistige Erbe Europas, Napoli, 250-271.

Horneffer, M., 1925, Die Identitätslehre Fichtes in den Jahren 1801 – 1806 in ihren Beziehungen zu der Philosophie Schellings, Leipzig.

Horowitz, 1935, Spinoza und Schelling, Wien .

Horst, T., 1990, Spekulative Ästhetik als Philosophie der Neuen Musik: Affinitäten zwischen Schelling und Webern. In: H. Bachmaier (Hg.), Paradigmen der Moderne, Amsterdam/ Philadelphia, Pa., 271-287.

Horster, D., 1989, Die Wirklichkeit der Freiheit [Kant. Fichte, Schelling, Hegel]. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 75 (1989), 145-160.

Horstmann, R.-P., 1986, Logifizierte Natur oder naturalisierte Logik? Bemerkungen zu Schellings Hegel-Kritik. In: ders./ M.J. Petry (Hg.), Hegels Philosophie der Natur. Beziehungen zwischen empirischer und spekulativer Naturerkenntnis, Stuttgart, 290-308.

Horstmann, R.-P., 2000, The early philosophy of Fichte and Schelling. In: K. Ameriks (ed.), The Cambridge Companion to German Idealism, New York/ Cambridge, 117-140.

Houlgate, St., 1999, Schelling's Critique of Hegel's "Science of Logic". In: Review of Metaphysics 53 (1999), 99-128.

Huang, K.-M., 2002, Schelling et la crise de la métaphysique, Lille [Mikrofiche] .

Huber, P., 1997, Goethes und Schellings Naturphilosophie: Antizipation moderner Naturwissenschaft? In: F. Gaede/ C. Peres (Hg.), Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz, Tübingen/ Basel, 113-132.

Hübscher, A., 1951/ 52, Notizen zu Schelling. In: Schopenhauer-Jahrb. 34 (1951/ 52), 95-96.

Hübscher, A., 1953/ 54, Eine Sternstunde der Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrb. 35 (1953/ 54), 1-8.

Hübscher, A., 1954, Der bayerische Schelling. Er starb vor 100 Jahrer. Fünf Jahrzehnte, die im Dunkel liegen. In: Unser Bayern (1954), 57-59.

Hübscher, A., 1982, Lessing – Schelling – Freuenstädt. Unbekannte Randschriften Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrb. 63 (1982), 1-21.

Hühn, L., 1993, Ekstasis. Überlegungen zu Schellings Spekulationen über die Grenze menschlichen Wissens. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 441-464.

Hühn, L., 1994, Die Idee der Neuen Mythologie. Schellings Weg einer naturphilosophischen Fundierung. In: F. Strack (Hg.), Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, Stuttgart, 393-411. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1926/>].

Hühn, L., 1994a, Fichte und Schelling oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart/ Weimar.

Hühn, L., 1998, Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: C. Iber/ R. Pocai (Hg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/ Dartford, 55-94. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1923/>].

Hühn, L., 1999, Die tragische Selbstverfehlung menschlicher Freiheit. Zu Schopenhauers Lektüre der Schellingschen Freiheitsschrift. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 127-150.

Hühn, L., 2003, Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie Schellings. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 133-183. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1922/>].

Hühn, L., 2004, Selbstentfremdung und Gefährdung menschlichen Selbstseins. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Kierkegaard. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 151-162.

Hummel, F., 1891, Die erstmalige Begegnung Schellings mit Schiller. In: Besondere (literarische) Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg [Stuttgart] (1891), 191 f.

Hunsdorfer, K., 1990, F.W.J. Schelling und Origines. Ein problemgeschichtlicher Vergleich, Innsbruck .

Hüntelmann, R., 1995, Schellings Philosophie der Schöpfung. Zur Geschichte des Schöpfungsbegriffs, Dettelbach.

Hutter, A., 1995, Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft. Schellings späte Anknüpfung an Kant. In: Kant-Studien 86 (1995), 431-445.

Hutter, A., 1995, Neuanfang von 1827. Zur Bedeutung erstmals edierter Münchener Vorlesungen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 49 (1995), 131-137.

Hutter, A., 1996, Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt/ M.

Hutter, A., 1999, Die Welt als Rätsel. Drei Begegnungen der Philosophie mit der Sphinx. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 151-162.

Hutter, A., 2003, Das Unvordenkliche der menschlichen Freiheit. Zur Deutung der Angst bei Schelling und Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 117-132.

Hutter, A., 2004, Das geschichtliche Wesen der Personalität. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 73-90. [Protokoll der Diskussion, 252-256].


Yüklə 1,47 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   20




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin