Schelling-Bibliographie 2004



Yüklə 1,47 Mb.
səhifə20/20
tarix31.10.2017
ölçüsü1,47 Mb.
#24019
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   20
.

Vuillemin, G.J., 1956, Schelling (1775-1854). In: Les Philosophes celèbres. Ouvrage publié sous la direction de M. Merleau-Ponty, Paris, 252-257.

W

Wachsmuth, A.B., 1968, Goethe und Schelling. In: A. Schaefer (Hg.), Goethe und seine großen Zeitgenossen. Sieben Essays von E. Staiger u.a., München, 86-114.

Wagner, H., 1977, Das Problem des Urprungs des Übels im Spätwerk Schellings, München .

Wahrmut, G. [d.i. W. Kurz], 1803, Fichte und Schelling. An den Herrn Recensenten der «Lehre Schellings von Köppen», Straubing.

Waibel, V.L., 2002, Kant, Fichte, Schelling. In: J. Kreuzer (Hg.), Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/ Weimar, 90-106.

Wald, J.S., 2002, Epistemologies of Rupture. The Problem of Nature in Schelling's Philosophy. In: Studies in Romanticism 41 (2002), 545-584.

Waldmann, G., 1954, Die Entwicklung der idealistischen und theogonischen Geschichtsauffassung in Schellings Systembau bis zu den 'Weltaltern', Heidelberg .

Wallen, A., 2004, City of health, fields of disease. Revolutions in the poetry, medicine, and philosophy of Romanticism, Aldershot, Hampshire/ Burlington, Vt.

Wallen, M., 1994, Schelling's Dialogue of Health in 'Philosophical Inquiries into the Nature of Human Freedom'. In: Studies in Romanticism 33 (1994), 201-221.

Wallen, M., 2005, The Electromagnetic Orgasm and the Narrative of Primordiality in Schelling’s 1815 Cosmic History. In: Wirth 2005, 122-134.

Wanning, B., 1988, Konstruktion und Geschichte. Das Identitätssystem als Grundlage der Kunstphilosophie bei F.W.J. Schelling, Frankfurt/ M. .

Wanning, B., 2003, Schelling. In: S.L. Sorgner/ O. Fürbeth (Hg.), Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart/ Weimar, 77-98.

Wapler, P., 1905, Die Theologie Hofmanns in ihrem Verhältnis zu Schellings positiver Philosophie. In: Neue Kirchliche Zschr. 16 (1905), 699-718.

Warnek, P., 2004, Schelling's second sailing: nature's manifestation and the living word. In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 195-215.

Warnek, P., 2005, Reading Schelling after Heidegger: The Freedom of Cryptic Dialogue. In: Wirth 2005, 163-206.

Warnke, C., 1977, Systemdenken und Dialektik in Schellings Naturphilosophie. In: H. Bergmann u.a. (Hg.), Dialektik und Systemdenken. Historische Aspekte. Nikolaus von Kues, Französische Aufklärung, Schelling, Berlin, 99-146.

Warnke, C., 1978, Was ist und was soll Schellings Naturphilosophie. In: Dietzsch 1978a, 52-75.

Warnke, C., 1993, 'Der stete und feste Gang der Natur zur Organisation.' Schellings Begriff der organischen Entwicklung. In: Gloy/ Burger 1993, 116-148.

Warnke, C., 1998, Schellings Idee und Theorie des Organismus und der Paradigmawechsel der Biologie um die Wende zum 19. Jahrhundert. In: Jahrb. f. Geschichte u. Theorie d. Biologie 5 (1998), 187-235.

Waszink, P.M., 1995, New love or old flower? Kant and Schelling in Derzhavin's and Baratynsky's poetry. In: Australian Slavonic and East European studies 9 (1995), 1 ss.

Watanabe, J., 1996, Schellings Philosophie der Kunst – Im Hinblick auf die Wahrheit in der Kunst. In: Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo. Aesthetics 21 (1996), 37-45.

Watanabe, J., 1999, Schellings Philosophie der Kunst – im Hinblick auf die Wahrheit in der Kunst. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 55-64.

Watanabe, J., 2000, Der Mensch in der Entzweiung seines inneres Wesens. Schellings Auffassung des Menschen in der ’Freiheitsschrift’. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 127-147.

Watson, J., 1992, Schelling's Transcendental idealism. A critical exposition, Bristol. [Nachdr. der Ausg. Chicago 1882.]

Weber, E.-A., 1860, Université de France. Académie de Strasbourg. Faculté de Théologie Protestante. Examen critique de la philosophie religieuse de Schelling. Thèse présentée à la Faculté de théologie protestante de Strasbourg et soutenue publiquement le 16 avril 1860 […] pour obtenir le grade de licencié en théologie, Strasbourg.

Weber, E.-A., 1983, Critique de la théodicée schellingienne (1860). In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983), 81-108.

Weber, J., 1998, Begriff und Konstruktion. Rezeptionsanalytische Untersuchungen zu Kant und Schelling, Göttingen . [Elektr. verfügbar unter URL: <http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1998/weber/inhalt.htm>].

Weber, T., 1873, Schellings Polemik gegen das cogito ergo sum. In: ders., Antikritische Erörterungen über das cartesische cogito ergo sum als Ausgangspunkt der Philosophie, Münster, 1-36.

Weeks, A., 1981, Tiutchev, Schelling and the question of influence. In: Germano-Slavica 3 (1981), 317-397.

Weh, M., 2004, Identität der Identität und Differenz von Raum und Zeit bei Schelling mit Blick auf die Relativitäts- und Quantentheorie, Kassel .

Weidemann, H., 1979, Schelling als Aristoteles-Interpret. Das aristotelische "ti en einai" und das "das-Seyende-Seyn". In: Theologie u. Philos. 54 (1979), 20-37.

Weigelt, G.C., 21864 [1855], Zur Geschichte der neueren Philosophie. Populäre Vorträge. Zweite Hälfte: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ludwig Feuerbach, Hamburg.

Weiller, K.v., 1804, Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel und Konipagnie. Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet. Zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt. Erste Hälfte, München.

Weiller, K.v., 1805, An Hrn. Schelling. In: Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung 18, Nr. 62 (1805), 989-991.

Weiller, K.v., 1805, Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel und Konipagnie. Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet. Zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt. Zweyte Hälfte, München.

Weischedel, W., 1969, Jacobi und Schelling. Eine philosophisch-theologische Kontroverse. Darmstadt.

Weischedel, W., 1971, Schellings philosophische Theologie. In: Ders., Der Gott der Philosophen. Bd. 1, Darmstadt, 245-283.

Weischedel, W., 201991, Schelling oder Die Verliebtheit in das Absolute. In: Ders., Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken, München, 200-208.

Weisse, C.H., 1854, Schelling. In: Protestantische Kirchenzeitung f. d. evangelische Deutschland [Berlin], Nr. 41 (1854).

Weisse, C.H., 1856, Schelling. In: Blätter für literarische Unterhaltung [Leipzig] (1856), Nr. 28, 505-514, Nr. 29, 525-536.

Weizsäcker, V.v., 21951, Über F.W.J. Schelling. In: Ders., Diesseits und jenseits der Medizin. Arzt und Kranker, Stuttgart, 285-294.

Wellek, R., 1955, The early Romantics in Germany. In: A History of Modern Criticism. Vol. II, New Haven (Conn.), 74-109.

Wellek, R., 1959, Schelling. In: Ders., Geschichte der Literaturkritik 1750-1950, Bd. 1: Das späte 18. Jahrhundert. Das Zeitalter der Romantik, Neuwied, 330-337. [Nachdr.: Berlin 1978].

Wellner, K., 1990, Das Bewußtsein. Beschreibung und Kritik der Transzendentalphilosophie bei Kant, Fichte und Schelling, Frankfurt a.M./ Bern/ New York.

Wendel, J.A., 1810, Grundzüge und Kritik der Philosophien Kant's, Fichte's und Schelling's zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien und zur Verbreitung richtiger Ansichten derselben, Coburg.

Wendel, J.A., 1824, Grundzüge und Kritik der Philosophien Kant's, Fichte's und Schelling's zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien und zur Verbreitung richtiger Ansichten derselben. Zweyte umgearbeitete und mit Zusätzen aus und über Hegel, Klein, Oken, Rixner und Steffens vermehrte Ausgabe, Coburg. [Neudruck: Bruxelles 1973].

Wenz, G., 1984, Schellings und J. Müllers Sündenlehre: subjektivitätstheoretische Grundrobleme der Hamartiologie. In: Kerygma und Dogma 30 (1984), 298-330.

Werner, A., 1909, Schellings Verhältnis zur Medizin und Biologie, Leipzig .

Werner, P., 2000, Übereinstimmung oder Gegensatz? Zum widersprüchlichen Verhältnis zwischen A. v. Humboldt und F.W.J. Schelling. In: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies I,1 (2000), URL:

<http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/werner.htm>.

Wertheim, U., 1978, "Herrn und Meister Benedikt Spinoza". Zum Verhältnis von Goethe und Schelling. In: Dietzsch 1978a, 107-115.

Wessely, F., 1930, Die Bedeutung des Pietismus für die Romantik und im besonderen für Schelling, Wien .

Westholm, H., 1986, Stoffwechsel des Menschen mit der Natur. Zu einem qualitativen Naturbegriff von Schelling und Marx, Oldenburg .

Wetz, F.-J., 1990, Schelling – Lask – Sartre. Die zweifache Unbegreiflichkeit der nackten Existenz. In: Theologie u. Philos. 65 (1990), 549-565.

Wetz, F.J., 1991, Die rätselhafte Existenz der weltsetzenden Vernunft und vernünftigen Welt. Strukturvergleich der Spätphilosophie Fichtes und Schellings. In: Philos. Jahrb. 98 (1991), 78-92.

Wetz, F.J., 1996, Friedrich W.J. Schelling zur Einführung, Hamburg.

Wetzels, W., 1971, Aspects of Natural Science in German Romanticism. In: Studies in Romanticism 19 (1971), 44-59.

White, A.E., 1980, The end of philosophy. A study of Hegel and Schelling. University Park (Pa.) .

White, A.E., 1983, Schelling. An Introduction to the System of Freedom, New Haven (Conn.)/ London.

Wicklein, G., 1976, Bemerkungen zu Problemen des Aktivismus in Schellings Naturphilosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 91-95.

Wiehl, R., 1994, Schellings Naturphilosophie – eine Philosophie des Organismus? In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 113-134.

Wieland, W., 1956, Schellings Lehre von der Zeit. Grundlagen und Voraussetzungen der Weltalterphilosophie, Heidelberg .

Wieland, W., 1967, Die Anfänge der Philosophie Schellings und die Frage nach der Natur. In: H. Braun/ M. Riedel (Red.), Natur und Geschichte. K. Löwith zum 70. Geb., Stuttgart/ Berlin/ Köln, 406-440. [Wiederabdr. in: Frank/ Kurz 1975, 237-278.].

Wiener, M., 1993, Geschichtsphilosophie und Ästhetik bei Schelling. In: System und Struktur 1 (1993), 77-90.

Wiesing, U., 1995, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Medizin als "Krone und Blüthe aller Naturwissenschaften". In: Ders., Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik, Stuttgart-Bad Cannstatt, 187-213.

Wild, C., 1968, Reflexion und Erfahrung. Eine Interpretation der Früh- und Spätphilosophie Schellings, Freiburg i.Br./ München.

Wild, C., 1975, Die Selbstkritik des Apriorismus in der Philosophie Schellings. In: Baumgartner 1975, 128-138.

Wild, C., 1981, Was ist an Schellings politischer Philosophie philosophisch? In: Hasler 1981, 315.

Wilkens, L., 1975, Das Wesen als Beziehungsenergie – das Absolute als selbstvermittelte Produktion: Zur Begründung der dialektischen Logik Hegels und seines Konflikts mit Schelling. Eine religionsphilosophische Untersuchung. Berlin .

Williams, H.L., 1978, Feuerbach and Hegel. In: Idealistic Studies 8 (1978), 136-156.

Willm, J., 21875, Schelling (Frédéric-Guillaume-Joseph de). In: Dictionnaire des sciences philosophiques par une société de professeurs et de savants sous la direction de M. Ad. Franck, membre de l'Institut, Paris, 1540-1551.

Wilm, M.-C., 2003, Calderón in Weimar. Tragödientheoretische Begründungen seiner Rezeption zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Tieck, A.W. Schlegel, Schelling, Goethe). In: D. Briesemeister/ H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Von Spanien nach Deutschland und Weimar – Jena. Verdichtungen der Kulturbeziehungen in der Goethezeit, Heidelberg, 305-325.

Willy, R., 1883, Schopenhauer in seinem Verhältniß zu J.G. Fichte und Schelling, Zürich .

Wilson, J.E., 1985, Heinrich W. Thiersch und sein Lehrer Schelling. Mit Thierschs unveröffentlichter Einleitung zur Dogmatik-Vorlesung des Jahres 1846 (als Anhang). Bern/ Frankfurt a.M./ New York.

Wilson, J.E., 1993, Schellings Mythologie. Zur Auslegung der Philosophie der Mythologie und der Offenbarung, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Wilson, J.E., 1996, Schelling und Nietzsche. Zur Auslegung der frühen Werke Friedrich Nietzsches, Berlin/ New York.

Wilson, J.E., 2003, Is the " biographical fragment " in Plitt, vol. I, written in part by F.W.J. Schelling? In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Wimmershoff, H., 1934, Die Lehre vom Sündenfall in der Philosophie Schellings, Baaders und Friedrich Schlegels, Freiburg/ Br. .

Wimmershoff, H., 1934a, Die Lehre vom Sündenfall in der Philosophie Schellings, Baaders und Friedrich Schlegels, Solingen.

Winderlich, R., 1939, Schelling und die Chemie. In: Chemiker-Zeitung 63, Nr. 86-87 (1939), 680f.

Windisch, B., 1996, Der sinkende Stern des Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Der Philosoph und die Liebe. Manuskript zur Sendung des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken, Vom Main zur Donau, vom 11. August 1996, Nürnberg.

Windischmann, C.H., 1805, Schelling und Plotin. In: Jenaische allg. Literatur-Zeitung 2 (1805), 314.

Winkelmann, E., 1933, Coleridge und Schelling. In: dies., Coleridge und die Kantische Philosophie. Erste Einwirkungen des deutschen Idealismus in England, Leipzig, 121-129.

Wirth, J.M., 2000, Schelling and the Force of Nature. In: C.E. Scott (ed.), Interrogating the Tradition. Hermeneutics and the History of Philosophy, New York.

Wirth, J.M., 2003, The conspiracy of life. Meditations on Schelling and his time, Albany (N.Y.).

Wirth, J.M., 2004, Mitwissenschaft: Schelling and the ethical. In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 215-233.

Wirth, J.M. (ed.), 2005, Schelling now. Contemporary readings, Bloomington (In.).

Wirth, J.M., 2005a, Animalization: Schelling and the Problem of Expressivity. In: Wirth 2005, 84-98.

Wirth, J.M., 2005b, Introduction: Schelling Now. In: Wirth 2005, 1-10.

Wirth, J.U., 1843, Ueber den Begriff Gottes, als Prinzip der Philosophie, mit Rücksicht auf das Hegelsche und Neu-Schellingsche System. In: Zschr. f. Philos. u. spekulative Theologie 11 (1843), 235-292.

Wirth, J.U., 1845, Die speculative Idee Gottes und die damit zusammenhängenden Probleme der Philosophie. Eine kritisch-dogmatische Untersuchung, Stuttgart/ Tübingen.

Wirth, J.U., 1859, Schellings Philosophie der Mythologie. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 34 (1859), 84-101.

Witschel, G., 1997, Schelling und seine Lehre von der Sensibilität. In: Hohenheimer Themen 6 (1997), 75-87.

Wolf, P.M., 1920, Die Kinderpsychologie des Pädagogen Chr. Schwarz und ihr Zusammenhang mit Schellings Philosophie der Entwicklung, Leipzig .

Wolf, P.T, 1991, Die Landshuter Romantik und Schelling. In: Philos. Jahrb. 98 (1991), 133-159.

Wolfinger, F., 1981, Denken und Transzendenz, zum Problem ihrer Vermittlung: d. unterschiedl. Weg d. Philosophien F.H. Jacobis u. F.W.J. Schellings u. ihre Konfrontation im Streit um d. göttl. Dinge (1811/12), Frankfurt a.M./ Bern/ Cirencester .

Wollgast, S., 1975, Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger und der junge Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1975), 163-172.

Wolters, G., 1995, Schelling, F.W.J. In: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3, Stuttgart/ Weimar, 691-697.

Wurzer, W.S., 1975, Nietzsche's dialectic of intellectual integrity. A propaedeutic study. In: The Southern Journal of Philosophy 13 (1975), 235-245.

Wüstehube, A., 1989, Das Denken aus dem Grund. Die Bedeutung der Spätphilosophie Schellings für die Ontologie Ernst Blochs, Würzburg .

Wyczolkowska, A., 1893, Schopenhauers Lehre von der menschlichen Freiheit in ihrer Beziehung zu Kant und Schelling, Zürich .



X

Xian, G., 2004, Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit, Tübingen .



Y

Yamaguchi, K., 1993, Die Kunst beim späten Schelling . In: Bigaku [Osaka] 44 (1993), 24-34.

Yamaguchi, K., 1997, Die Weltalter. Schellings Kritik an der modernen Philosophie und die griechische Mythologie. Pre-Print, hg. v. Studiengang Philosophie, Universität Bremen [= Bremer Philosophica 4/1997].

Yamaguchi, K., 2000, ’Die Weltalter’ – Schellings Versuch der Überwindung der neuzeitlichen Philosophie. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 149-170.

Yamaguchi, K., 2004, Altertum und Kunst beim späten Schelling. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 397-418.

Yamamoto, K., 1970, Schelling Jiyou-ron no Tetsugaku


, Tokyo.

Yamauchi, H., 1997, Fichte und Schelling im Jahre 1801. In: Hiroshima Daigaku Bungakubu Kiyo 57 (1997), 20 ss.

Yorikawa, J., 1988, Hegel, Hölderlin und Schelling. Verfasser des ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus . In: Tetsugaku no tankyu [Tokyo] 16 (1988), 46-58.

Yorikawa, J., 2000, Hegel, Hölderlin und Schelling. Der Verfasser des ältesten Systemprogramms. In: Hegel-Jahrb. 1999, Berlin 2000, 199-204.



Z

Zaborowski, H./ A. Denker (Hg.), 2004, System – Freiheit – Geschichte. Schellings ’Einleitung in die Philosophie’ von 1830 im Kontext seines Werkes, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 16].

Zacharias, G., 1948, Der unmittelbare Selbstbesitz bei Kant, Reinhold Fichte und Schelling. Eine Untersuchung zum Werdegang der Identitätsphilosophie aus dem Kritizismus, Freiburg/ Br. .

Zahn, L., 1957, Die Sprache als Grenze der Philosophie. Eine Interpretation der „Weltalter"-Fragmente von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, München < Diss.>.

Zahn, M., 1965, Fichtes, Schellings und Hegels Auseinandersetzung mit dem ‘Logischen Realismus’ Christoph Gottfried Bardilis. In: Zschr. f. philos. Forsch. 19 (1965), 202-223, 453-479.

Zahn, M., 1967, Fichte, Schelling et Hegel en face du réalisme logique de C.G. Bardili. In: Archives de Philosophie 30 (1967), 61-88, 199-230.

Zaječaranović, G., 1970, Die geschichtliche Dialektik Hegels und die Naturdialektik Schellings. In: Hegel-Jahrb. 1970, 170-178.

Zaječaranović, G., 1980, Identität in der Philosophie Schellings und Hegels. In: Hegel-Jahrb. 1979, Köln 1980, 93-108.

Zantwijk, T. van, 2000, Pan-Personalismus. Schellings transzendentale Hermeneutik der menschlichen Freiheit, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Zantwijk, T. van, 2000a, Schellings 'Transzendentale Hermeneutik'. Zu den methodischen Grundlagen des Ideal-Realismus. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 235-262.

Zantwijk, T. van, 2001, Anthropologische Aspekte der ‚philosophischen Konstruktion’ der Naturwissenschaft bei Schelling. In: O. Breidbach/ P. Ziche (Hg.), Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena – Weimar, Weimar, 107-120.

Zantwijk, T. van, 2002, Ist Anthropologie als Wissenschaft möglich? Der 'Mensch' in Schmids 'enzyklopädischer Topik' und Schellings 'philosophische Konstruktion' der Wissenschaften. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 110-154.

Zantwijk, T. van, 2004, Gibt es Urrechte der Person? Schelling und die Naturrechtsdebatte 1795. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 101-117. [Protokoll der Diskussion, 257-262].

Zecchi, S., 1984, La fondazione utopica dell’arte. Kant, Schiller, Schelling (con una presentazione di D. Formaggio), Milano.

Zecher, R., 2000, Das Ziel der Einheit. Verwirklichung einer Idee oder Ergebnis eines Selbstorganisationsprozesses? Schellings spekulative "Naturphilosophie" und die Evolutionstheorie: Gesprächspartner in der Frage nach einer Rückbesinnung auf die Naturphilosophie? Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Zehe, H., 1996, Georg Christoph Lichtenberg. "...Schellings Ideen zu einer Philosophie der Natur zu lesen". In: Lichtenberg-Jahrb. 1996, 20-26.

Zelazny, M., 1985, Metafizyka czasu i wiecznosci w poznych pogladach F.W. Schellinga. In: Studia filozoficzne [Warszawa] 4 (1985), 107-123.

Zeleny, J., 1977, Problemgeschichtliche Zusammenhänge des Schellingschen Vernunftbegriffs. In: Studi Urbinati 51 (1977), 459-473.

Zeller, E., 1842, Bericht über Schellings neues System. In: Theologische Jahrbücher 1 (1842), 413-419, 606-622.

Zeltner, H., 1930, Schellings philosophische Idee und das Identitätssystem, Göttingen . [Auch in: Beiträge zur Philosophie [Heidelberg] 20 (1931)].

Zeltner, H., 1950, Schelling in Erlangen. In: F. Redenbacher (Hg.), Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage gewidmet von Fachgenossen, Schülern, Freunden, Erlangen, 391-403.

Zeltner, H., 1954, Der Mensch in der Philosophie Schellings. In: Studia Philosophica 14 (1954), 211-221.

Zeltner, H., 1954a, Gespräch mit Schelling. Ein Rückblick auf die Tagung in Ragaz vom 22.-25. Sept. 1954. In: Die Erlanger Universität 7 (1954), 2-3.

Zeltner, H., 1954b, Neue Schellingiana. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 6 (1954), 215-226.

Zeltner, H., 1954c, Schelling, Stuttgart.

Zeltner, H., 1954d, Schellings Idee der Wissenschaft. Zum 100. Todestag des Philosophen. In: Deutsche Universitätszeitung 9 (1954), 12-14.

Zeltner, H., 1961, Gleichgewicht als Seinsprinzip. Schellings Philosophie des Gleichgewichts. In: Studium Generale 14 (1961), 495-508.

Zeltner, H., 1965, Das große Welttheater. Zu Schellings Geschichtsphilosophie. In: Koktanek 1965, 113-130.

Zeltner, H., 1975, Das Identitätssystem. In: Baumgartner 1975, 75-94.

Zeltner, H., 1975a, Schelling-Forschung seit 1954, Darmstadt.

Zeltner, H., 1977, Das Identitätssystem – und was dann? In: Henrich 1977, 131-140.

Zeuthen, F.L.B., 1860, Philosophiske Afhandlinger til Orientering i den schellingske Verdensbetragtning, Kjobenhavn.

Zhang, X., 1992, He Lin and Fichte, Schelling. In: Chehsueehyenchiu [Beijing] 11 (1992), 43 ss.

Zhixüe, Liang, 1989, Das Logische und die intellektuelle Anschauung. Hegel gegen Schelling. In: A. Mues (Hg.), Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806, Hamburg, 376-387.

Ziche, P., 1996, Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Ziche, P., 2001, Anthropologie zwischen Physiologie und Naturphilosophie. In: O. Breidbach/ P. Ziche (Hg.), Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena – Weimar, Weimar, 96-106.

Ziche, P., 2001a, Gehört das Ich zur Natur? Geistige und organische Natur in Schellings Naturphilosophie. In: Philos. Jahrb. 108 (2001), 41-57.

Ziche, P., 2004, Die Seele weiß nicht, sondern sie ist die Wissenschaft.“ Zum Zusammenhang von Wissenschafts- und Personenbegriff bei Schelling. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 199-213. [Protokoll der Diskussion, 276-282].

Ziche, P., 2004a, Raumdimensionen und Prinzipiendeduktion. Beweise für die Dreidimensionalität des Raumes bei Schelling und Hegel. In: Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus. Festschrift f. D. Wandschneider zum 65. Geb. Hg. v. W. Neuser/ V. Hösle. Unter Mitarb. v. B. Braßel. In Zsarb. mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, Würzburg, 157-173.

Ziche, P., 2004b, Systemkonzepte der antiken Mathematik bei Schelling. Zur Interpretation des Postulate-Begriffs in Schellings Frühphilosophie. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 615-648.

Ziegler, L., 1902, Schellings Münchener Vorlesungen. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [München] (1902), Nr. 269, 353-355, Nr. 270, 363-365.

Zietlow, H.H., 1962, The living god. The existential systems of Schelling and P. Tillich, Chicago .

Zimmerli, W.C., 1975, Die "intellektuelle Anschauung" beim frühen Schelling in ihrer Bedeutung für die Neubegründung der Dialektik in Hegels Philosophie. In: Proceedings of the XVth world congress of philosophy, vol. V, Sofia, 839-843.

Zimmerli, W.C., 1978, Schellings 'Deduktion eines allgemeinen Organons der Philosophie' als Bindeglied zwischen romantischer Kunstauffassung und der Neubegründung der Dialektik in Hegels Jenaer Philosophie. In: R. Brinkmann (Hg.), Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion, Stuttgart, 404-420.

Zimmerli, W.C., 1981, Schelling in Hegel. Zur Potenzenmethodik in Hegels "System der Sittlichkeit". In: Hasler 1981, 255-278.

Zimmerli, W.C., 1986, Potenzenlehre versus Logik der Naturphilosophie. In: R.-P. Horstmann/ M.J. Petry (Hg.), Hegels Philosophie der Natur. Beziehungen zwischen empirischer und spekulativer Naturerkenntnis, Stuttgart, 309-327.

Zimmerli, W.C./ K. Stein/ M. Gerten (Hg.), 1997, Fessellos durch die Systeme. Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Zimmermann, H., 2003, Die erdzugewandte Seite der Philosophie. Schellings Tagebücher von 1848. In: Ders., WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio, Bremen, 182-192.

Zimmermann, R., 1858, Schelling. In: Ders., Geschichte der Ästhetik als philosophischer Wissenschaft, Wien, 573-583.

Zimmermann, R., 1875, Schellings Philosophie der Kunst. Ein Nachtrag zu meiner Geschichte der Ästhetik. In: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften [Wien] 80 (1875), 627-676.

Zimmermann, R.E., 1994, Naturphilosophie und Ästhetik nach Schelling. In: System und Struktur. Neue Zschr. f. spekulative Physik 2 (1994), 79-99.

Zimmermann, R.E., 1996, Freiheit als Grund des Wirklichen – Zur Entwurfsstruktur Schellingscher Ontologie. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 330-339.

Zimmermann, R.E., 1998, Die Rekonstruktion von Raum, Zeit und Materie. Moderne Implikationen Schellingscher Naturphilosophie, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern .

Zimmermann, R.E., 1999, Von Schelling zu Bloch. Positive Philosophie als Begründung des noch gar nicht geräumten Bauplatzes. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 84-95.

Zimmermann, R.E., 2000, Naturphilosophie und Ästhetik nach Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Zirngiebl, E., 1867, Schelling und Jacobi. In: Ders., Friedrich Heinrich Jacobi's Leben, Dichten und Denken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur und Philosophie, Wien 118-160.

Žižek, S., 1996, Der nie aufgehende Rest. Ein Versuch über Schelling und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Hg. v. P. Engelmann. Aus dem Engl. v. E. Vogt, Wien.

Žižek, S., 1996a, Essai sur Schelling. Le reste qui n'éclôt jamais. Trad. de l'anglais par E. Doisneau, Paris/ Montréal (Qc.).

Žižek, S., 1996b, The indivisible remainder. An essay on Schelling and related matters, London/ New York.

Žižek, S./ F.W.J. Schelling, 1997 [21999, Nachdr. 2004], The abyss of freedom/ Ages of the world. An essay by S. Žižek with the text of Schelling's ‘Die Weltalter’ (second draft, 1813) in English translation by J. Norman, Ann Arbor (Mi.).

Žižek, S., 2002, Die Monstrosität des Menschen (Schelling, Heidegger, Lacan). Übers. aus dem Engl.: N.G. Schneider. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 75-109.

Žižek, S., 2005, EverythingYou Always Wanted to Know about Schelling (But Were Afraid to Ask Hitchcock). In: Wirth 2005, 31-44.

Zöckler, K., 1915, Der Entwicklungs-Gedanke in Schellings Naturphilosophie, Gießen . [Auch in: Archiv f. Philos. 28 (1915), 257-296.]

Zoeller, F., 1909, Marheinekes Grundlehren der christlichen Dogmatik in ihrer Abhängigkeit von Schelling. Eine vergleichende Studie, Erlangen .

Zöller, G., 2000, German Realism. The Self-Limitation of Idealist Thinking in Fichte, Schelling and Schopenhauer. In: K. Ameriks (Ed.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge, 200-218.

Zöller, G., 2003, Das Absolute und seine Erscheinung. Die Schelling-Rezeption des späten Fichtes. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/ International Yearbook of German Idealism 1 (2003), 165-182.

Zöller, G., 2003a, L'assoluto e il suo fenomeno: la ricezione di Schelling da parte del tardo Fichte. In: Giornale critico della filosofia italiana 23 (2003), 238-253.

Zovko, M.-E., 1996, Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders, Würzburg.

Zubiria, M., 2001, ¿La "cumbre" de la metafisica del idealismo aleman? Breve glosa a las Investigaciones sobre la esencia de la libertad humana de Schelling. In: Sapientia 56 (2001), 109-138.

Zucchi, H., 1957, El desenlace religioso de la filosofia de Schelling. In: Estudios de filosofia antigua y moderna, Tucumán, 95-124.



Zunic, N., 2001, The anonymity of thinking: Schelling's analysis of the Cartesian self. In: American Catholic Philosophical Quarterly 75 (2001), 371-388.


Yüklə 1,47 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   20




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin