Dr. Petra Bendel
Mittelseminar: Schwache und zerfallen(d)e Staaten: Indikatoren, Ursachen und internationale Interventionsmöglichkeiten (Internationale Politik), Sommersemester 2007
Seminarplan (vorläufig)
17.04.2007: TEIL I: Einführung und Arbeitstechnik
I. Einführung: Wer? Was? Wann? Wo? (Bendel)
II. Inhaltliche und arbeitstechnische Lernziele des Seminars, organisatorische Hinweise (Bendel)
III. Arbeitstechnik I + II: Präsentation und internationale Publikationsstandards (Bendel)
IV. Konstiutierung, Adressenaustausch, Terminvergabe der Gruppen:
- ReferentInnen
- Discussants/GutachterInnen
- Redaktionsteam
Hausaufgabe: Gruppenarbeit anhand der Pflichtlektüre im Reader vorbereiten.
Gruppe A-E: Je 6 Personen, dabei Gruppe D: 3x2 Personen, Gruppe E: 3x2 Personen
Arbeitsauftrag an alle Gruppen:
* Fassen Sie bitte die Kernsaussagen des Textes zusammen!
* Recherchieren Sie bitte, wer die Autoren sind und in welchem Kontext ihre jeweiligen Studien geschrieben wurden, soweit möglich!
* Erläutern Sie, wie die Autoren jeweils vorgehen!
* Bereiten Sie die Gruppenarbeit für den 24.04.07 anhand der im Folgenden aufgeführten Fragen vor:
A) Zur Frage: „Was ist ein Staat?“ - Gruppe A
Anter, Andreas 2003: Im Schatten des Leviathan – Staatlichkeit als Ordnungsidee und Ordnungsinstrument, in: Bendel, Petra/Croissant, Aurel/Rüb, Friedbert (Hrsg.): Demokratie und Staatlichkeit. Systemwechsel zwischen Staatsreform und Staatskollaps, Opladen, 57-80.
(im Reader; der komplette Band steht im Handapparat)
Gruppe A hat den Arbeitsauftrag, die Kernfunktionen des Staates herauszuarbeiten und zu Beginn der 2. Sitzung zu referieren.
B) Zur Frage: „Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat? Weitere Adjektivierungen schwacher Staaten“ - Gruppe B
Schneckener, Ulrich 2004: Fragile Staaten als Problem der internationalen Politik, in: Nord-Süd-aktuell 3/2004, 510-524.
Gruppe B hat den Arbeitsauftrag, a) die von Gruppe A erläuterten Kernfunktionen mit Blick auf die „fragilen“ Staaten zu ergänzen und b) die von Schneckener erstellte Klassifikation/Typologie „fragiler Staaten“ zu referieren.
C) Zur quantitativen Messung von „Failed States“ – Gruppe C
The Fund for Peace 2007: Failed State Index, in:
http://www.fundforpeace.org/web/index.php?option=com_content&task=view&id=99&Itemid=140, zuletzt abgefragt: 23.03.2007
(im Reader; bitte auch die sehr nützliche Website konsultieren!
Gruppe C hat den Arbeitsauftrag, die quantitative Messung durch den Fund for Peace vorzustellen und zu problematisieren.
D) Zur Frage: Was sind die Gründe für Staatsverfall, Staatszerfall? – Gruppe D
Vorsicht: Gruppe D ist in drei Untergruppen gegliedert!
Gruppe D1: Mayall, James 2005: The legacy of colonialism, in: Chesterman, Simon/Ignatieff, Michael/Thakur, Ramesh (Hrsg.): Making states work: State failure and the crisis of governance, Tokyo/New York, 36-58.
Gruppe D2: Kasfir, Nelson 2004: Domestic Anarchy, Security Dilemmas, and Violent Predation. Causes of Failure, in: Rotberg, Robert I. (Hrsg.). When States Fail. Causes and Consequences, Princeton, 53-93.
Gruppe D3: Klare, Michael T. 2004: The Deadly Connection. Paramilitary Bands, Small Arms Diffusion, and State Failure, in: Rotberg, Robert I. (Hrsg.). When States Fail. Causes and Consequences, Princeton, 116-149.
Gruppe D hat den Arbeitsauftrag, die internen und externen Gründe für Staatszerfall systematisch darzustellen.
E) Zur Frage: Warum stellen schwache Staaten ein Problem für die internationale Gemeinschaft dar?- für alle, speziell aber Gruppe E
Achtung: Gruppe E ist unterteilt in drei Untergruppen:
Gruppe E1: Schneckener, Ulrich 2005: Fragile Staatlichkeit als globales Sicherheitsrisiko, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29/2005, 11. Juli, 26-31.
Gruppe E2: von Einsiedel, Sebastian 2005: Policy responses to state failure, in: Chesterman, Simon/Ignatieff, Michael/Thakur, Ramesh (Hrsg.): Making states work: State failure and the crisis of governance, Tokyo/New York, 13-75.
Gruppe E3: Lambach, Daniel 2007: Close Encounters in the Third Dimension: The Regional Effects of State Failure, in: Lambach, Daniel/Debiel, Tobias (Hrsg.) 2007
Gruppe E hat den Arbeitsauftrag, die Gründe für etwaige internationale Intervention in “schwache Staaten” herauszustellen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.04.2007: Arbeitsdefinitionen, Problemaufriss, Framework of analysis
I. Gruppenarbeit:
Gruppe A: Was ist ein Staat? Staatliche Kernfunktionen
Gruppe B: Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat? Weitere Adjektivierungen schwacher Staaten
Gruppe C: Zur quantitativen Messung schwacher Staaten: Beispiel Failed States Index
Gruppe D: Was sind interne und externe Gründe für Staatsverfall, Staatszerfall?
II. Plenum: Erarbeitung von Kriterien zur Präsentation der Fälle und als Gerüst für unsere Aufsätze
Protokoll führen: Susanne Grosser, Andrea Hermann
Als Ergebnis stellt die Arbeitsgruppe ins Netz: Einen Kurz-Aufsatz zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen und eine Analysefolie, die wir zur Grundlage für unsere Fallstudien nehmen werden.
Hausaufgabe:
Pflichtlektüre zur Vorbereitung auf den 08.05.2007:
Fund for Peace 2007: Country Profile Rwanda
Erdmann, Gero 2003: Apokalyptische Trias: Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall – strukturelle Probleme der Demokratie in Afrika, in: Bendel, Petra/Croissant, Aurel/Rüb, Friedbert (Hrsg.): Demokratie und Staatlichkeit. Systemwechsel zwischen Staatsreform und Staatskollaps, Opladen, 267-292.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.05.2007: vorlesungsfrei
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.05.2007: TEIL II: Fallstudien: Fallstudie 1
I. Zusammenfassung der Sitzung vom 24.04.07 durch die ProtokollantInnen
Protokollabgabe schriftlich in Form eines Aufsatzes bis 15.05.07 im Blog
II. Fallstudie 1: Ruanda – ReferentInnen (2): Kerstin Roggenkamp + X
Discussants Fallstudie 1 (2): = ReferentInnen der Sitzung vom 10.07.07
III. Film: Ghosts Of Rwanda, Dokumentarfilm, Regie: Greg Barker, BBC, 120Min.
14-16h, Achtung: Raumänderung: Film in Raum 2010, Universitätsstr. 15 (Kollegienhaus)
Pflichtlektüre zur Vorbereitung auf den 15.05.2007:
Lemarchand, René 2003: The Democratic Republic of the Congo: From Failure to Potential Reconstruction, in: Rotberg, Robert I. (Hrsg.): State Failure and State Weakness in a Time of Terror, Washington, D.C.
Tetzlaff, Rainer 2002: Die Staaten Afrikas zwischen demokratischer Konsolidierung und Staatszerfall, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13-14/2002, 3-6.
Mehler, Andreas 2005: Major Flaws in Conflict Prevention Policies towards Africa. The Conceptual Deficits of International Actors’ Approaches and How to Overcome Them, June, GIGA Papers No. 4, Hamburg.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.05.2007: Fallstudie 2
Fallstudie 2: Demokratische Republik Kongo – ReferentInnen (2): Mirjam Kopp, Antonia von Kleinsorgen
Discussants Fallstudie 2 (2): ReferentInnen der Sitzung vom 03.07.07: Julia Amann, Ellen Lindner
Pflichtlektüre zur Vorbereitung der Sitzung vom 22.05.2007
Wimmer, Andreas/Schetter, Conrad 2002: Staatsbildung zuerst. Empfehlungen zum Wiederaufbau und zur Befriedung Afghanistans, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z), /, 212-214.
Vsaishnav, Milan 2004: Afghanistan. The Chhimera of the „Light Footprint“, in: Orr, Robert C./Hamre, John J./Sullivan, Gordon R. (Hrsg.): Winning the Peace. An American Strategy for Post-Conflict Reconstruction, Washington, D.C., 244-262.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.05.2007: Fallstudie 3
Fallstudie 3: Afghanistan – ReferentInnen (2): Stella Adorf, Alexander Kruska
Discussants Fallstudie 3 (2): ReferentInnen der Sitzung vom 08.05.07: Kerstin Roggenkamp + X
Hausaufgabe vom 22.05.-12.06.: Synopse Ähnlichkeiten – Unterschiede ausfüllen (online)
Pflichtlektüre für die Sitzung vom 12.06.07:
McLean, Philipp 2002: Colombia: Failed, Failing, or Just Weak? In: The Washington Quarterly 25/3, 123-134.
Bendel, Petra/Krennerich, Michael erscheint März 2007: Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika und Kolumbien, in: Weiss, Stefani/Schmierer, Joscha (Hrsg.): Prekäre Staatlichkeit und internationale Ordnung, Wiesbaden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
29.05.2007: vorlesungsfrei
05.06.2007: Sitzung fällt aus wegen Exkursion, wird nachgeholt am 22.06.07, 13-17h
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.06.2007: Fallstudie 4
Fallstudie 4: Kolumbien – ReferentInnen (2) Alice Reil + X
Discussants (2): ReferentInnen der Sitzung vom 15.05.07: Mirjam Kopp, Antonia von Kleinsorgen
ACHTUNG DEADLINE FÜR ERSTE VERSION ALLER BEITRÄGE bis 19.06.07 im Gutachterverfahren!! GUTACHTER SCHREIBEN IHRE REVIEWS BIS 22.06.07 ÜBERARBEITUNG DER BEITRÄGE BIS 26.06.07
19.06.2007: Zwischenstopp – Phänomenologie und Ursachen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der bisher behandelten Fälle
Gruppenarbeit:
Welche Faktoren begünstigen Staatskollaps?
Welche Faktoren machen Staaten eher „robust“?
Plenum: Was folgt daraus für die Internationale Gemeinschaft?
Protokoll: 2 Personen (X + Y)
Pflichtlektüre für die Sitzung vom 22.06.2007 (diesmal etwas mehr, weil Nachholsitzung!):
Zu II: Interventionsmöglichkeiten allgemein:
Ignatieff, Michael 2002: Intervention and State Failure, in: Dissent, Winter, 115-123.
Mair, Stefan 2004: Intervention und „state failure“: Sind schwache Staaten noch zu retten?, in: IPG 3, 82-98.
Debiel, Tobias/Klingebiel, Stephan/Mehler, Andreas/Schneckener, Ulrich 2005: Zwischen Ignorieren und Intervenieren. Strategien und Dilemmata externer Akteure in fragilen Staaten, Stiftung Entwicklung und Frieden, Januar, Bonn.
Zu III: UN Peacebuilding und Peacekeeping operations
Dobbins, James 2004: The UN’s Role in Nation-building: From the Belgian Congo to Iraqu, in: Survival, 46/4, Winter 2004/05, 81-102.
Chesterman, Simon 2005: Transitional administration, state-building and the United Nations, in: Chesterman, Simon/Ignatieff, Michael/Thakur, Ramesh (Hrsg.): Making states work: State failure and the crisis of governance, Tokyo/New York, 339-357.
Barton, Frederick/Crocker, Batsheba 2006: Making Peacebuilding Work. Reforming UN Peacekeeping Operations. Post-Conflict Reconstruction Project, Washington, D.C.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.06.2007: TEIL III: Interventionsmöglichkeiten der Internationalen Gemeinschaft,
Achtung: Nachholsitzung von 13-17 Uhr
13-14h
I. Rückblick auf die Sitzung vom 19.06.2007: ProtokollantInnen vom 19.06.07
II. Überblick: Welche Interventionsmöglichkeiten der internationalen Staatengemeinschaft kennen wir? – ReferentInnen (2) Maike Raiczyk, Eva Heckmann
Discussants (2) = ReferentInnen der Sitzung vom 22.05.07: Stella Adorf, Alexander Kruska
14-15h
III. UN Peacebuilding & Peacekeeping operations – ReferentInnen (2) Wiebke Schmalz, Adriana Mujic
Discussants (2) = ReferentInnen der Sitzung vom 12.06.07: Mirjam Kopp, Antonia von Kleinsorgen
15-17h
IV. Autoren-, Gutachter- und Redaktionstreffen zur Online-Publikation
V. Mini-Evaluierung des Seminars (One-Minute-Papers zum Zwischenstand)
Pflichtlektüre für die Sitzung am 26.06.2007:
Orr, Robert C. 2004: An American Strategy for Post-Conflict Reconstruction, in: Orr, Robert C/Hamre, John J./Sullivan, Gordon R. (Hrsg.): Winning the Peace. An American Strategy for Post-Conflict Reconstruction, Washington, D.C., 289-304.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.06.2007:
US-Amerikanische Strategien und Post conflict reconstruction- ReferentInnen (2) Eva Palka, Martina Schlögel
Discussants (2) = ProtokollantIn 1 vom 24.04.07: Susanne Grosser
Achtung: DEADLINE FÜR DIE ABGABE DER BEITRÄGE AN DAS REDAKTIONSTEAM
REDAKTION ÜBERARBEITET BEITRÄGE
Pflichtlektüre für die Sitzung am 03.07.07:
International Crisis Group 2005: EU Crisis Response Capability Revisited, Europe Report No. 160, 17 January 2005.
Script: The European Union: A Global Security Player (Script des EU-Films zur Rolle der EU in der Sicherheitspolitik)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.07.2007:
EU-GASP und ESVP: Welche Rolle für Europa? - ReferentInnen (2) Julia Amann, Ellen Lindner
Discussants (2) = ProtokollantIn 1 vom 19.06.2007 (X)
Filmvorführung: The European Union: A Global Security Player.
DEADLINE FÜR DIE ABGABE DER BEITRÄGE, ÜBERARBEITETE VERSIONEN!
Pflichtlektüre für die Sitzung am 03.07.07:
10.07.2007: Regionale Interventionsstrategien
ReferentInnen (2) Charlotte Winter/Julius Brockmann
Discussant: ProtokollantIn 2 vom 24.04.07: Andrea Hermann
Pflichtlektüre für die Sitzung am 17.07.07:
Krasner, Stephen 2005: Alternativen zur Souveränität. Neue Institutionen für kollabierte und scheiternde Staaten, in: Internationale Politik, 9/60, September, 44-53.
Debiel, Tobias 2007 (erscheint März): Was tun mit fragilen Staaten? Ansatzpunkte für die Entwicklungspolitik, in: Weiss, Stefani/ Schmierer, Joscha (Hrsg.): Prekäre Staatlichkeit und internationale Ordnung, Wiesbaden.
Klotzle, Kurt 2006: International Strategies in Fragile States: Expanding the Toolbox?, in: CAP/Bertelsmann Group for Policy Research, No. 1, March, München.
17.07.2007: Neue Interventionsstrategien in der Diskussion und Ausblick
ReferentInnen (2) (A und B)
Discussant: ProtokollantIn 2 vom 19.06.07 (Y)
PUBLIKATION DER ZEITSCHRIFT
Dostları ilə paylaş: |