Krieg und Frieden im Unterricht Alle Titel sind in der bmz speyer vorhanden und sofort ausleihbar! Alexander der Große und die Eroberung des persischen Reiches [dvd-video]


Der Traum des Martin Luther King jr. [DVD-Video]



Yüklə 352,82 Kb.
səhifə7/8
tarix23.01.2018
ölçüsü352,82 Kb.
#40247
1   2   3   4   5   6   7   8

Der Traum des Martin Luther King jr. [DVD-Video] . - Baden-Baden : SWR / Koblenz : LMZ, Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, 2008. - 1 DVD-Video (30 Min.) : farb.

(Nächte der Entscheidung [DVD-Videoreihe])

(Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe])

Washington D.C., 28. August 1963. Fast eine Viertel Million Menschen „marschieren“ in die amerikanische Hauptstadt, um friedlich gegen die Rassendiskriminierung in den USA zu protestieren. Es ist die größte Demonstration, die in der amerikanischen Hauptstadt bis dahin stattgefunden hat. Zahlreiche Reden werden gehalten. Doch alle warten darauf, was der Schlussredner sagen wird: Dr. Martin Luther King. Er ist der unbestrittene geistige Führer der gewaltlosen amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Und tatsächlich: Seine Rede wird zu einer der berühmtesten der Weltgeschichte: „I have a dream“ - Eines Tages wird sich die amerikanische Nation erheben und ihr Credo verwirklichen, dass alle Menschen gleich sind und nicht mehr nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden. Es ist keine leichte Entscheidung, diese Rede am 28. August 1963 so zu halten. Warum von einem Traum sprechen und nicht von der damaligen aktuellen politischen Lage? Die ist nämlich aufs Äußerste gespannt. Der gewaltlose Widerstand der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in über tausend Städten hat das Land fast an den Rand eines Bürgerkrieges gebracht und zu wichtigen Gesetzesvorhaben gegen die Rassendiskriminierung geführt, die kurz vor ihrer Verabschiedung im Kongress stehen. Die weißen Politiker der Südstaaten hoffen auf einen Anlass um die Gesetze doch noch verhindern zu können. Sie warten auf einen Ausbruch von Gewalt. Doch Martin Luther King lässt sich nicht provozieren. Selbst Sabotageakte müssen hingenommen werden und dürfen zu keiner Eskalation führen.

Die Rede, die King am nächsten Tag halten soll, ist noch nicht fertig. Kings Mitarbeiter bedrängen ihn die ganze Nacht, in seiner Rede konkret zu werden, die Gesetzesreformen nachdrücklich zu fordern. King schreibt die ganze Nacht, die anderen auch. Doch was auch immer in dieser Nacht formuliert wird: King wird immer klarer, dass er am nächsten Tag ausschließlich von Wünschen, Träumen, von Erlösung sprechen wird. Mit Forderungen, dessen ist er sich sicher, wird nur Widerstand provoziert. Dann werden die Feinde wieder sagen: Wir lassen uns nicht erpressen. Gewaltloser Widerstand heißt: auch in seinen Reden keinen Anlass geben, der die Vorstellungen einer Utopie gefährden könnte. King ist überzeugt, dass sich letztlich kein zivilisierter Mensch seiner moralischen Verpflichtung zu den Menschenrechten entziehen kann. Alle Menschen sind gleich. Man muss alles tun, meint er, damit sich die Menschen zu diesem Traum bekennen können. Die Nacht auf den 28. August 1963 ist für Pfarrer Martin Luther King jr. eine Nacht der Entscheidung: Welche Botschaft wird er den tausenden Menschen am kommenden Mittag vor dem Lincoln-Memorial in Washington DC vermitteln? Zudem ist diese Nacht vor der großen Rede nicht ganz frei von unerwarteten Hindernissen, so dass es King und seine Mitarbeiter nur dank politischer Freunde schaffen, die große Massendemonstration in der US-Hauptstadt zu sichern.

Schlagwörter: p.King, Martin Luther / t.I have a dream ; g.USA ; s.Politische Rede ; s.Gewaltlosigkeit ; s.Friedensethik ; s.Bürgerrechtsbewegung ; s.Christliche Ethik ; z.Geschichte 1963 ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video

Sign.: 11 FK 21
Trip durch Kabul [DVD-Video] : unterwegs mit einem Popstar. - Koblenz : Landesmedienzentrum / Baden-Baden : SWR, 2009. - 1 DVD-Video (15 Min.) : farb.

(Schulfernsehen multimedial [DVD-Videoreihe])

Darya ist ein afghanischer Superstar – ein Popstar, der weltweit Konzerte gibt. Aber Darya hat seine Herkunft nicht vergessen: Geboren und aufgewachsen in Kabul, kommt er oft hierher zurück. Und unterstützt die ärmsten der Armen - mit „Kocha", einem Projekt für Straßenkinder. "Nur wenn die Kinder Afghanistans die Möglichkeit bekommen zu lernen, kann das Land seine Misere in den Griff bekommen". Darya nimmt den Zuschauer mit durch einen „Trip durch Kabul" und zeigt seine Stadt aus der Perspektive von Kindern, deren Leben als Kriegswaisen, als Flüchtlinge, als Obdachlosescheinbar freud- und chancenlos ist. Darya will das ändern …

Schlagwörter: g.Asien ; g.Afghanistan ; g.Kabul ; s.Kind ; s.Armut ; s.Krieg ; s.Musiker ; s.Popmusik ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video

Sign.: 11 WN 12
Trutwin, Werner: [Unterrichtseinheit] Christen verändern die Welt / [Werner Trutwin]. - 2007. - S. 120 - 131 : Ill.

(Zeichen der Hoffnung : Grundfassung ; Jahrgangsstufe 9/10. - [Neuausg.] [In: Religion - Sekundarstufe I ; 9-10])

( /Seiten: S. 120 - 131 : Ill. )

SIGNATUR: 85 YR 29/B - Information für den Kunden: Bitte notieren Sie zur Bestellung/Reservierung diese Signatur sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes.

Schlagwörter: p.Ricci, Matteo ; p.Spee, Friedrich ¬von¬ ; p.Kolping, Adolf ; p.Scholl, Sophie ; p.Scholl, Hans ; p.Johannes
; s.Christ ; s.Vorbild ; s.Zivilcourage ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatz
Trutwin, Werner: [Unterrichtseinheit] Grundlagen der Gesellschaft / [Werner Trutwin]. - 2007. - S. 166 - 185 : Ill.

(Zeichen der Hoffnung : Grundfassung ; Jahrgangsstufe 9/10. - [Neuausg.] [In: Religion - Sekundarstufe I ; 9-10])

( /Seiten: S. 166 - 185 : Ill. )

SIGNATUR: 85 YR 29/B - Information für den Kunden: Bitte notieren Sie zur Bestellung/Reservierung diese Signatur sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes.

Schlagwörter: s.Gesellschaft ; s.Katholische Soziallehre ; s.Eigentum ; s.Arbeitswelt ; s.Sonntagsruhe ; s.Gerechtigkeit ; s.Friede ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatz
Trutwin, Werner: [Unterrichtseinheit] Zeichen der Hoffnung / [Werner Trutwin]. - 2007. - S. 6 - 15 : Ill.

(Zeichen der Hoffnung : Grundfassung ; Jahrgangsstufe 9/10. - [Neuausg.] [In: Religion - Sekundarstufe I ; 9-10])

( /Seiten: S. 6 - 15 : Ill. )

SIGNATUR: 85 YR 29/B - Information für den Kunden: Bitte notieren Sie zur Bestellung/Reservierung diese Signatur sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes.

Schlagwörter: s.Hoffnung ; s.Friede ; s.Paradies ; s.Utopie ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatz
Twele, Holger; Zobl, Stefanie: Esmas Geheimnis [Begleitheft] : Filmheft / [Autoren/innen: Holger Twele ; Stefanie Zobl]. - Bonn : Bundeszentrale für polit. Bildung, 2006. - 22 S. : Ill.

Literatur- und Internetverz. S. 22

Esma lebt mit ihrer 12-jährigen Tochter Sara im Stadtteil Grbavica in Sarajevo. Saras Vater ist im Bosnienkrieg gefallen. Esma arbeitet deshalb als Kellnerin in einem Nachtclub, weil die Unterstützung durch den Staat nicht ausreicht. Um an Saras bevorstehenden Klassenfahrt nicht den vollen Preis bezahlen zu müssen, muss nachgewiesen werden, dass ihr Vater ein Kriegsheld war. Doch Esma kann den Nachweis nicht auftreiben und scheint etwas vor ihrer Tochter zu verbergen. Gemeinsam mit Mitschüler Samir, der ebenfalls seinen Vater im Krieg verloren hat, beginnt Sara nachzuforschen und ihrer Mutter die Geheimnisse aus der Zeit des Krieges zu entlocken. Schließlich erfährt sie die schockierende Wahrheit: Esma gehörte zu den zahllosen Opfern systematischer Vergewaltigung während des Kriegs, und Sara ist die Frucht eines solchen Gewaltaktes. Esma, die gerade vorsichtig die Avancen des Rausschmeißers Pelda zu erwidern beginnt, hat dieses Geheimnis all die Jahre vor ihrer Tochter verborgen, hin und her gerissen zwischen der schrecklichen Erinnerung an die Vergewaltigungen und der Liebe zu ihrem Kind. Beide müssen nun lernen, mit der Wahrheit zu leben.

Schlagwörter: g.Bosnien-Herzegowina ; s.Frau ; s.Sexuelle Gewalt ; s.Krieg ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.Begleitheft ; g.Bosnien-Herzegowina / Bürgerkrieg ; s.Allein erziehende Mutter ; s.Tochter ; s.Vergewaltigung ; s.Psychisches Trauma ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Spielfilm ; f.Begleitheft

Sign.: 11 ZE 04/Ba
[Unterrichtseinheit] "Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung" : Beispiel: Das Ahimsa-Gebot der Religion der Jaina - Oder: Was die großen Religionen des Ostens Menschen aus dem Westen zu bedenken geben können. - 1996. - S. 116 - 149 : Ill.

(Wegweisungen : auf der Suche nach gelingendem Leben. - 1. Aufl. [In: Akzente Religion ; 2])

( /Seiten: S. 116 - 149 : Ill. )

SIGNATUR: 85 YA 22 - Information für den Kunden: Bitte notieren Sie zur Bestellung/Reservierung diese Signatur sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes.

Schlagwörter: s.Umweltethik ; s.Verantwortungsethik ; s.Jainismus ; s.Friedensethik ; s.Ehrfurcht vor dem Leben ; s.Zukunftsethik ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatz
Vereinte Nationen / [Autorinnen und Autoren: Steffen Bauer ... Red.: Jürgen Faulenbach ...]. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2011. - 59 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

(Informationen zur politischen Bildung ; 310)

Literaturverz. S. 58

Internetverz. S. 59

Schlagwörter: k.Vereinte Nationen ; s.Weltpolitik ; s.Friedenspolitik ; s.Menschenrechtspolitik ; s.Entwicklungspolitik ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit

Sign.: 85 WA 45


Die verlogenen Mythen meines Krieges [Video] / Buch und Regie: Imad Karim. - Stuttgart : EZEF, Evang. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, 1994. - 1 Videokassette (28 Min.) : farb. + 1 Begleitheft

FSK: ab 12 Jahren

Beirut, Juli 1991. Nach 16 Jahren ist der blutige Bürgerkrieg, der mehr als 150.000 Menschenleben forderte, beendet. Während ein Nachrichtensprecher den Krieg als Werk ausländischer Mächte darstellt, wandert ein ergrauter Mann durch die zerstörte Stadt: Abu Said, Geschichtenerzähler aus dem Beiruter Stadtteil Naba, ist, wie er behauptet, soeben aus dem Exil zurückgekehrt. Er versucht, die politischen Zusammenhänge für den Ausbruch des Krieges zu analysieren: die Machtgier der Clanführer der Christen und Muslime. In den Ruinen begegnet Abu Said seinem zweiten Ich, das in Beirut zurückgeblieben und nicht gealtert ist. Dieses zynisch gewordene Ich führt dem altgewordenen Rückkehrer fünf politische Mythen seines Landes vor und fordert ihn auf, ihm ins Nichts zu folgen. Doch dem Geschichtenerzähler gelingt es, in die Realität der belebten Straßen zurückzufinden. Wie jeder Flüchtling muß Abu Said feststellen, daß die Kriegsjahre für immer verlorene Jahre bleiben werden. Der Film hat mehrere Ebenen, er schwankt zwischen politischer Analyse und einer Reise ins eigene Unterbewußtsein; die Grenzen zwischen Traum und Realität, zwischen Dokument und Fiktion verwischen sich ständig. Alle Aussagen werden auch immer wieder in Frage gestellt. Der Film stellt hohe Anforderungen an den Zuschauer und läßt Spielraum für verschiedene Interpretationen.

Schlagwörter: g.Libanon ; s.Krieg ; s.Bürgerkrieg ; s.Nahostkonflikt ; s.Identität ; s.Flüchtling ; s.Erzählung ; z.Geschichte 1975-1991 ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kurzspielfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 TT 05
Versailler Vertrag . - 2003. - 32 S. : Ill., Kt. + 2 Folien

(Geschichte betrifft uns ; 2003,6)

Literaturverz. S. [33]

Schlagwörter: s.Weltkrieg <1914-1918> ; t.Versailler Vertrag ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Arbeitstransparent

Sign.: 85 EG 45
Vernichtungskrieg im Osten . - 2011. - 64 S. : Ill., Kt.

(Geschichte lernen ; 141)

Schlagwörter: g.Osteuropa ; s.Weltkrieg <1939-1945> ; s.Grausamkeit ; s.Kriegsverbrechen ; s.Nationalsozialistisches Verbrechen ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit

Sign.: 85 EL 10


Vertreibung und Neuanfang [Video] : die Integration der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1965. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2001. - 1 Videokassette (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft

Die Vertreibung von Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ist die größte Völkerverpflanzung in der neueren Geschichte. Die Eingliederung dieser Vertriebenen, Aus- und Umsiedler in das geteilte Rest-Deutschland innerhalb von etwa zwanzig Jahren ist das eigentliche Wunder der Nachkriegszeit. Nach einer kurzen Darstellung der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei zeigt der Film die vielen Bemühungen zur Integration der Vertriebenen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland; ihre Forderung nach Rückkehr in die Heimat wurde dadurch immer weniger glaubwürdig.

Schlagwörter: g.Deutschland / Weltkrieg <1939-1945> / Kriegsende ; g.Deutsche / s.Vertreibung ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.Videokassette ; g.Deutschland ; s.Vertriebenenpolitik ; s.Soziale Integration ; z.Geschichte 1945-1965 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 EQ 34


Vertreibung und Neuanfang [DVD-Video] : die Integration der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1965 / wissenschaftliche und didaktische Beratung und Gestaltung: Joachim Paschen, Nicole Ueltzhöffer, Gerhild Plaetschke. Schnitt: Virginia von Zahn. - Hamburg : WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2010. - 1 DVD-Video (16 Min.) : farb. + 1 Begleitheft

(S.a.: Vertreibung und Neuanfang [Video] : die Integration der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1965)

DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien

Die Vertreibung von Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ist die größte Völkerumsiedelung in der neueren Geschichte. Die Eingliederung dieser Vertriebenen, Aus- und Umsiedler in das geteilte Rest-Deutschland innerhalb von etwa zwanzig Jahren ist das eigentliche Wunder der Nachkriegszeit. Nach einer kurzen Darstellung der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei zeigt der Film die vielen Bemühungen zur Integration der Vertriebenen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland; ihre Forderung nach Rückkehr in die Heimat wurde dadurch immer weniger glaubwürdig.

Schlagwörter: g.Deutschland / Weltkrieg <1939-1945> / Kriegsende ; g.Deutsche / s.Vertreibung ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video ; g.Deutschland ; s.Vertriebenenpolitik ; s.Soziale Integration ; z.Geschichte 1945-1965 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video

Sign.: 11 EQ 39


Wann ist Krieg und wann ist Frieden? [DVD-Video] / Buch und Regie: Ralph Wege. - Grünwald : FWU, 2005. - 1 DVD-Video (25 Min.) : farb. + 1 Begleitheft

(Willi will's wissen [Video/DVD-Videoreihe])

Heute geht es Willi um ein sehr ernstes Thema: Krieg und Frieden. Er ist in Sarajevo unterwegs, wo zwischen 1992 und 1995 Menschen auf Leben und Tod gegeneinander kämpften. Willi trifft eine bosniakische Familie, die diese Zeit miterlebt hat. Doch wie es zum Krieg kam, ist für viele Menschen bis heute nicht wirklich nachvollziehbar - auch nicht für Senad, der als Soldat gekämpft hat. Dass der Frieden jetzt im Land stabil bleibt, dafür sorgen die internationalen SFOR Truppen. Die Bundeswehr gehört auch dazu. Hauptfeldwebel Markus Spitzer nimmt Willi mit auf Patrouille. In einem Dorf ist der Reporter dabei, als die Soldaten Waffen einsammeln, die die Menschen aus Angst vor einem neuen Krieg noch behalten hatten. Oberst Schürmann erklärt Willi, wie gefährlich Minen sind. Von Hauptfeldwebel Torsten Gerkensmeier erfährt er, wie man Minen räumt. Die SFOR Soldaten verteilen aber auch Hilfsgüter an bedürftige Familien. Wie sehr das Geschehene auch Spuren in den Herzen hinterlassen hat, erfährt Willi zum Schluss wieder von Senad. Zum Abschied wünscht ihm Willi deshalb nur eines: Frieden.

Schlagwörter: g.Bosnien-Herzegowina / Bürgerkrieg ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video ; g.Bosnien-Herzegowina ; c.Deutschland / Bundeswehr ; s.Friedensarbeit ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video

Sign.: 11 TU 01
Wasser für Israel [Video] / Regie: Heike Mundzeck. Buch: Heike Mundzeck. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 1995. - 1 Videokassette (11 Min.) : farb.

(S.a.: Wasser für Israel [Begleitheft])

Der Film befaßt sich mit einem der größten umwelttechnischen Probleme des Staates Israel, der Wasserversorgung. Der Nahe Osten ist eines der Gebiete mit der größten Wasserknappheit weltweit, und obwohl Israel am Mittelmeer liegt, kann dieses riesige Reservoir nur begrenzt genutzt werden. Der Film stellt verschiedene Projekte vor, die seit den fünfziger Jahren ins Leben gerufen wurden, um die Wasserversorgung zu sichern: von der Verlegung von Pipelines bis hin zur künstlichen Regenerzeugung. Außerdem macht der Film deutlich, daß die Wasserversorgung auch ein politisches Thema im Zusammenhang mit dem Friedensprozeß im Nahen Osten ist.

Schlagwörter: g.Israel ; s.Wasserversorgung ; s.Wassermangel ; s.Friedenspolitik ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 VF 06
Wasser für Palästina [Video] / Buch: Heike Mundzeck. Regie: Heike Mundzeck. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 1995. - 1 Videokassette (10 Min.) : farb.

Die Wasserversorgung der palästinensischen Bevölkerung in den autonomen bzw. israelisch besetzten Gebieten des Westjordanlandes und des Gazastreifens ist unzureichend. Als Hauptursache macht das Video neben der Knappheit der Ressource Wasser vor allem die israelische Politik verantwortlich, die durch strenge Reglementierung der Zuteilung die palästinensische Bevölkerung benachteiligt. Fehlende Wasserleitungen und ein wirtschaftlich und ökologisch unzureichendes Tanksystem in den palästinensischen Dörfern werden mit Bildern von hochsubventionierten israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten kontrastiert. Zwei Sprecherinnen palästinensischer Institutionen benennen die Ursachen und mögliche Lösungsansätze der dringendsten Probleme. Im Schlußteil des Videos werden ein Brunnen und eine Abwasser-Kläranlage vorgestellt, die von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit realisiert werden und eine mittelfristige Verbesserung der Situation versprechen.

Schlagwörter: g.Israel / g.Palästinenser ; s.Wasserversorgung ; s.Wassermangel ; s.Friedenspolitik ; s.Umweltpolitik ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 VF 07


Der Weg in die Teilung [Video] / Buch und Regie: Friedrich Schreiber. - Geiselgasteig, München : FWU, 1992. - 1 Videokassette (22 Min.) : farb./sw.

(¬Der¬ Kampf ums Heilige Land [Videoreihe] ; 1)

FSK: ohne Altersbeschränkung

Der Film beginnt mit dem Einmarsch der Briten in Palästina im Jahre 1917 und gibt chronologisch die einzelnen Phasen des Nahostkonfliktes wieder. Er endet mit der Teilung des Heiligen Landes durch die Vereinten Nationen im November 1947.

Schlagwörter: g.Israel ; g.Palästina ; s.Kolonialismus ; s.Krieg ; s.Nahostkonflikt ; z.Geschichte 1917-1947 ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 TT 02


Weg-Engelschalk, Christine: [Unterrichtseinheit] "Auf dass wir Frieden hätten" : Clint Eastwoods Film "Gran Torino": Ein Mensch opfert sein Leben für andere / von Christine Weg-Engelschalk. - 2012. - S. 32 - 33 : Ill.

(Opfer? : ... Zur Karfreitags-Aktion der EKHN [In: Schönberger Hefte ; 157])

( /Seiten: S. 32 - 33 : Ill. )

SIGNATUR: 85 ZSH 2012,1 - Information für den Kunden: Bitte notieren Sie zur Bestellung/Reservierung diese Signatur sowie die Seitenzahlen des Aufsatzes.

Schlagwörter: g.USA ; s.Veteran ; s.Koreakrieg ; s.Asiatischer Einwanderer ; s.Nachbarschaft ; s.Stadtteil ; s.Rassismus ; s.Gewalt ; s.Zivilcourage ; s.Spielfilm ; s.Opfer ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Zeitschriftenaufsatz
Wege aus der Gewalt . - 2004. - 34 S. : Ill.

(RL ; 33,4)

Schlagwörter: s.Gewalt ; s.Prävention ; s.Konfliktbewältigung ; s.Friedenserziehung ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Unterrichtseinheit

Sign.: 85 TP 28


Wenn alle Deutschen schlafen [Video] : ein spannender Jugendfilm über ein Kind im Ghetto / Regie: Frank Beyer. Besetzung: Benjamin Kaatz, Christiane Hagedorn, Robin Timptner, Ilja Smolianski. Nach der Erzählung "Die Mauer" von Jurek Becker. - Grünwald : FWU / Stuttgart : Matthias-Film, 1994. - 1 Videokassette (72 Min.) : farb.

FSK: ab 12 Jahren

Ein jüdischer Junge erlebt die Verfolgung seiner Familie, der Nachbarn, seines Volkes. Bilder der Enge, der Unterdrückung, des Ausgeliefertseins zeigen die Lebensbedingungen im Ghetto Litzmannstadt 1942 aus der Perspektive des Kindes. Eines Tages werden alle aus den Häusern gejagt und in ein Sammellager gepfercht. In den Gesichtern, im Verhalten, in den gereizten Worten und der mühsam aufrecht erhaltenen Würde der eigenen Person wird das Schwanken der Erwachsenen zwischen Hoffnung und Resignation deutlich. Der Junge und seine Freunde beschließen, sich nachts, wenn alle Deutschen schlafen, aus dem Lager zu schmuggeln und ihr zurückgelassenes Spielzeug aus den Wohnungen zu holen. Ihr Plan gelingt, doch die Häuser sind abgeschlossen - alles ist nur noch ein Bild der Verlassenheit. Hinzu kommt, daß die Kinder den Rückweg ins Lager nicht bedacht haben. Die hohe Mauer ist nicht zu überwinden. Erst durch die unerwartete Hilfe eines einzelnen deutschen Postens können sie wieder auf die andere Seite gelangen.

Schlagwörter: s.Junge ; s.Ghetto ; s.Nationalsozialismus ; s.Weltkrieg <1939-1945> ; s.Judenverfolgung ; s.Kind ; s.Freundschaft ; s.Hoffnung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Literatur / Verfilmung ; s.Spielfilm ; f.Videokassette

Sign.: 10 ZW 01
Wer war das Volk? [DVD-Video] : Willi und der Mauerfall / Regie: Arne Sinnwell. Begleitmaterial: Andreas Ziemer. Red.: Ina Hochreuther. - Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 2009. - 1 DVD-Video (25 Min.) : farb.

(DVD complett [DVD-Videoreihe])(Willi will's wissen [Video/DVD-Videoreihe])

Extras: Unterrichtsentwürfe und Vorschläge zum Einsatz im Religions- und Geschichtsunterricht / Arbeits- und Materialblätter / Bildergalerien / Kommentierte Medientipps

„Wir sind das Volk!“, riefen im Herbst 1989 immer mehr Bürgerinnen und Bürger der DDR und machten damit ihren Politikern klar, dass sie verspielt hatten. Diese Entwicklung hatte wichtige Ausgangspunkte, z.B. die Friedensgebete in der Leipziger Nikolai-Kirche, die Pfarrer Christian Führer bereits Anfang der 80er Jahre ins Leben gerufen hatte. Jeden Abend trafen sich im Oktober 1989 zunächst hunderte und schließlich zehntausende von Menschen, um protestierend durch die Straßen Leipzigs zu ziehen. Ihr Ziel: Umfassende Freiheit. Der Reporter Willi unterhält sich mit dem Pfarrer Christian Führer über das, was damals geschah. Außerdem trifft er mit Siegbert Schefke zusammen, der die Bilder der Demonstrationen flach auf dem Boden liegend – heimlich vom Turm der Nikolai-Kirche filmte . Diese Aufnahmen übergab er heimlich einem Diplomaten, der sie – in seiner Unterhose versteckt – in den Westen schmuggelte. Und so konnten die Bilder z.B. in der Tagesschau abends gezeigt werden.

Schlagwörter: g.Deutschland / Revolution <1989> ; s.Friedensgebet ; s.Freiheit ; s.Sachunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Dokumentarfilm ; f.DVD-Video

Sign.: 11 EQ 34


Yüklə 352,82 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin