rrazn online Hypertext Manual



Yüklə 1,22 Mb.
səhifə1/28
tarix12.08.2018
ölçüsü1,22 Mb.
#70498
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   28

Dr

Anti

SRRAZN




Online Hypertext Manual

für

Antirassismus

und einen

Universalistischen Humanismus
Pflegerl Siegfried

E-Book

Internetloge Jänner 2011

Inhalt



Was heißt "Online-Manual"? 8

Einleitung 8

1 Ein theoretisches Modell der Gesellschaft 11

1.1 Die Wahl zwischen Unverständlichkeit und Trivialisierung 11

1.2 Vorspann - Migrationsatlas Österreich 12

1.2.1 Wutbürger mit Wiener Blut– Ein blinder Fleck der Integrationsdebatte 15

1.3 Bau der Gesellschaft – Begriffsmodell 26

1.3.1 Faktor 1 Ebenen der Gesellschaft 28

1.3.2 Faktor 2 Schichten 29

1.3.3 Faktor 3 Der Mensch 33

1.3.3.1 Faktor 3.1 Weitere Untersysteme (Minoritäten) 34

1.3.3.1.1. Faktor 3.1.1 Das Farbengleichnis als Supertheorie der Hybridität 35

1.3.3.1.2 Ethnische Schichtung nach Heckmann 40

1.3.3.1.3 Akkulturation und Eingliederung bei Eisenstadt 43

1.3.3.1.4 Akkulturation bei Gordon 43

1.3.3.1.5 Marginalitätstheorie 44

1.3.3.1.6 Weiterführung der Marginalitätstheorie und Akkulturation 45

1.3.3.1.6.1 Hypothese 1 (Assimilierung): 48

1.3.3.1.6.2 Hypothese 2 (Überanpassung): 49

1.3.3.1.6.3 Hypothese 3 (Herkunftsorientierung): 49

1.3.3.1.6.4 Hypothese 4 (Marginalität): 50

1.3.3.1.6.5 Hypothese 5 (Duale Orientierung): 50

1.3.3.1.6.6 Hypothese 6 (Politisierung): 51

1.3.3.1.7 Kritische Ergänzungen 51

1.3.3.1.8 Theoretische Probleme des Hybriditätstheorems 61

1.3.3.1.9 Identitätsstrategien der Minoritäten (Grundstrukturen der Hybridität) 61

1.3.3.1.9.1 Emanzipatorische Hybridität bei Ha Kien Nghi 62

1.3.3.1.9.1.1 Regressiv-rechte Ethnisierung 62

1.3.3.1.9.1.2 Emanzipatorisch-linke Hybridisierung 63

1.3.3.1.9.2 Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle nach Foroutan/Schäfer 68

1.3.3.1.10 Aktuelle Beispiele: 71

1.3.4 Faktor 4 Dimension des Raumes – Geographie 77

1.3.5 Faktor 5 Dimension der Gegensätzlichkeiten – Konflikte – Krisen 77

1.3.5.1 Faktor 5.1 Innerpsychische Dichotomien – Mikrotheorien 77

1.3.5.1.1. Faktor 5.1.1 Verbindung Psychologie – soziale Identität 79

1.3.5.1.2 Die Sozialisation der Kinder von Minoritäten 80

1.3.5. 2 Faktor 5.2 Soziale Gegensätzlichkeiten 84

1.3.6 Faktor 6 Zeitfaktor 85

1.4 Theorie der Vorurteile (Diskriminierungspotentiale) 86

1.5 Derzeitiger Stand der Theoriediskussion nach Heckmann 87

1.5.1 Persönlichkeit und Vorurteilsbereitschaft 88

1.6 Der Rassismusbegriff im Gesellschaftsmodell 91

1.7 Der Rassismusansatz Miles' 91

1.8 Systembezüge 94

1.8.1 Ebenen 95

1.9 Identitäten als Faktoren der Diskriminatorik 100

1.9.1 Verbindung von Mikro- und Makroebene 100

1.9.1.1 Zum Begriff der Nation 101

1.9.1.2 Grundkategorien von Ethnizität (nach Heckmann) 102

1.9.2 Identitätsbildung 109

1.9.3 Identitätsmehrheiten 109

1.9.4 Identitätsbedrohungen 111

1.9.5 Identitätsbehauptung gegen Identitätsverlust 111

1.10 Diskriminatorischer Abgrenzungsvorgang der Minoritäten 114

1.10.1 Stimulierung 115

1.10.2 Abwehr 115

1.10.3 Projektion 115

1.10.4 Entlastung, Selbstwerterhöhung 115

1.10.5 Bestrafende Abstoßung 115

1.10.6 Fixierung (Stigma) 116

1.11 Das Ich und das Andere – ein neomarxistischer Diskurs 118

1.11.1 Kritik und Überwindung 119



2 Die Subkultur der Minorität 123

2.1 Entstehungsfaktoren einer Minorität 123

2.2 Faktoren der Subkultur 124

2.3 Verhältnisse des Gesamtsystems 124

2.3.1 Vorurteilsstruktur und -intensität in allen Schichten 124

2.3.2 Sprach-Kultur-Sozialwerte der Minorität bei der Ankunft 125

2.3.3 Sozialmängel und grüner Abgrenzungsdruck 125

2.3.4 Zusammenziehung der Faktoren 125

2.4 Elemente der Subkultur der Minorität 126

2.5 Zusammenfassung – Identitätsfelder 127



3 Die Ideologiemilieus der Forschungs- und Betreuungseinrichtungen, Vereine usw. 129

3.1 Paternalismus 129

3.2 Schluss mit der Bevormundung durch die "Gutmenschen" – Neue pressure groups 131

3.3 Ethnizistische Vereine und Organisationen der MigrantInnen 132

3.3.1 Türkische Organisationen 134

3.3.1.1 Grundhaltung von Muslimen zur geltenden Rechtsordnung nach Rothe 137

3.3.1.2Islamische Schulen in Wien 141

3.3.2 Ein Modul kritischer Ideologiemilieus 142



4 Der Anti_Sarrazin 146

4.1 Was sagt Sarrazin? 147

4.2 Was sagt der Anti-Sarrazin? 151

4.2.1 40 diffuse Jahre 154

4.3 Der Kulturkonflikt: Westliche Kultur-Islam 156

4.3.1 Religion und Diskriminierung 5 Thesen, angeschlagen am Tor aller Staaten 158

4.3.2 Antisemitismus und Anti-Muslimismus 166

4.3.2.1 Integration der bisherigen Forschungsansätze zum Antisemitismus 167

4.3.2.2 Historische Varianten des Antisemitismus 167

4.3.2.2.1 Geschichtliche Analyse 168

4.3.2.2.2 Antisemitismus in der Antike 168

4.3.2.2.3 Vorurteil – wirtschaftliche Aspekte (Ebene Wirtschaft) 168

4.3.2.2.4 Vorurteil – jüdische religiöse Exklusivität (Ebenen Kultur und Religion) 169

4.3.2.2.5 Antijudaismus im christlichen Mittelalter 169

4.3.2.2.5.1 Wirtschaftliche Aspekte im Mittelalter 170

4.3.2.2.5.2 Das Gesellschaftsystem des Mittelalters 172

4.3.2.2.6 Antisemitismus in der Neuzeit 174

4.3.2.2.6.1 Wirtschaftlicher Antisemitismus nach Gamm 174

4.3.2.2.6.2 Der politische und kulturelle Antisemitismus nach Gamm 176

4.3.2.2.6.3 Der rassische Antisemitismus nach Gamm 176

4.3.2.2.7 Der Weg in die Vernichtung 177

4.3.2.2.7.1 Wirtschaftliche Ebene 177

4.3.2.2.7.2 Politisch-national-rassistische Ebene 178

4.3.2.2.7.3 Eingriffe in die bürgerliche politische Identität 178

4.3.2.2.7.3.1 Wirtschaftliche Ebene 178

4.3.2.2.7.3.2 Weitere politische Entrechtung und physische Bedrohung 178

4.3.2.2.7.3.3 Ausdehnung auf Europa 179

4.3.2.2.7.3.4 Polen 179

4.3.2.2.7.3.5 Gesamtlösung 179

4.3.2.2.7.3.6 Frankreich und Holland 180

4.3.2.8 Antisemitismus und Anti-Muslimismus 180

4.3.2.8.1 Aspekt des Staates 181

4.3.2.8.3 Aspekt der religiös-kulturellen Exklusivität (Ebene Kultur und Religion) 182

4.3.2.8.4 Aspekte des rassischen AS 185



5. Von Diskriminatorik zu Universalität 187

5.1 Grundideen der Universalität – Der ideale Bereich 189

5.1.1 Eingangsmotiv 189

5.1.2 Grundlagenkatalog 190

5.1.3 Gesellschaftsmodell 194

5.1.3.1 Vorurteilstheorie 194

5.2 Universalität und Funktionen der Diskriminatorik 195

5.2.1 a) Rollentheorie 195

5.2.2 a1) Rollentheorie – Repressionstheorem 195

5.2.2.1 Verhältnis der Funktion 1 zu den Grundideen 196

5.2.2.1.2 Verhältnis der Funktion 2 zu den Grundideen 196

5.2.3 a2) Rollentheorie – Diskrepanztheorem 196

5.2.3.1 Verhältnis der Funktion 3 und 4 zu den Grundideen 196

5.2.4 a3) Rollentheorie – Rollendistanztheorem 197

5.2.4.1 Verhältnis der Funktion 5 zu den Grundideen 197

5.2.5 b) Familienstruktur 198

5.2.5.1 Verhältnis der Funktion 6 zu den Grundideen 198

5.2.6 c) Geschlechtsidentität 199

5.2.6. 1 Verhältnis der Funktion 7 zu den Grundideen 199

5.2.7 d) Bezugsgruppen im weiteren Lebenszyklus 199

5.2.7.1 Verhältnis der Funktion 8 zu den Grundideen 200

5.2.8 e) Schichtidentitäten, bestimmt durch die Ebenen 201

5.2.8.1 Verhältnis der Funktion 9 zu den Grundideen 202

2.3.9 e1) Religion 202

5.2.9.1 Verhältnis der Funktion 9a zu den Grundideen 203

5.2.10 e2) Politik – Ideologien 204

5.2.10.1 Verhältnis der Funktion 9b zu den Grundideen 205

5.2.11 f) Innerpsychische Gegensätzlichkeit 205

5.2.11.1 Verhältnis der Funktion 10 bis 12 zu den Grundideen 205

5.2.12 g) Konflikt- und Herrschaftsstrukturen in der Gesellschaft 206

5.2.12.1 Verhältnis der Funktion 13 zu den Grundideen 206

5.2.13 h) Position des Staates in der Weltgesellschaft 207

5.2.13.1 Verhältnis der Funktion 16 zu den Grundideen 208

5.3 Grundlagen der Minderheitenpolitik 208

5.3.1 Der Rassenbegriff 209

5.3.2 Vor lauter Bäumen kein Wald? 211



6 Der universalistische Humanismus – eine neue Aufklärung 212

6.1 Einleitung 212

6.2. Der Aspekt einer neuen Aufklärung 213

6.2.1 Gibt es Universalität? 214

6.2.1.1 Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Universalität 218

6.2.1.1.1 Etienne Balibar 219

6.2.1.1.2 Hakan Gürses 224

6.2.1.1.3 Nora Sternfeld 228

6.2.2. Universalistischer Humanismus im Neoidealismus 231

7 Online-Quellen zur Grundwissenschaft 232

7.1 Die Grundwissenschaft (Wesenlehre) 235

7.2 Aufstieg zur Grunderkenntnis Gottes 235

7.3 Wesenschau und Göttliche Kategorien 235

7.4 Die Entwicklungsgesetze 235

7.5 Gebote der Menschlichkeit - Sittengesetz 235

7.6 Krause und die Verständlichkeit seiner Werke 235

7.7 Wesenlehre und Lebenskunst 235

7.8 Wesenlehre und Feministische Philosophie 235

7.9 Evolutive Potenziale der Wesenlehre Krauses 235

7.10 Gewisses "Wissen" in der Wesenlehre Krauses 235

7.11 "Wesenlehre und moderne Physik - oder - Was Gott vor dem Urknall dachte" 235

7.12 "Universale Logik der Wesenlehre und zeitgenössische formale Logiken" 235

7.13 "Globalisierung und universales Menschheitsrecht - Rechtliche Grundrisse der Weltgesellschaft" 235

7.14 "Über das Göttliche in der Kunst - Features zur Evolution der Kunst im Sinne der Wesenlehre" 235

7.15 "Lexikon der Begriffe der Wesenlehre Karl Christan Friedrich Krauses" 235

7.16 "Grundlagen der Mathematik in der Wesenlehre Karl Christian Friedrich Krauses 236

7.17 "Berufs- und Forschungsethik im Lichte der Wesenlehre Karl Christian Friedrich Krauses" 236

7.18 "Aufklärung über die Selbstblendung einer abgeklärten Aufklärung –"Wesenlehre und die Systemtheorie Luhmanns" 236

7.21"Evolution der Leeren Fülle – "Wesenlehre und Buddhismus - Eine Skizze" 236

7.22 "Das Urbild der Menschheit", Text der Ausgabe von 1851, mit einer Einleitung von Siegfried Pflegerl. 236

7.23 Die Evolution der Religionen 238

7.23.1 Grundwissenschaft und bestehende Religionssysteme 238

7.23.2 Die bisherige synthetische Tradition 243

7.24 Dialektischer und historischer Materialismus 245

7.24.1 Ist die Philosophie Hegels ein Opfer der Intuition Kants? 245

7.24.2 Die Kategorien bei Kant 245

7.24.3 Der Übergang zu Marx 247

7.24.4 Der Materiebegriff des dialektischen Materialismus 248

7.24.5 Die drei Grundgesetze der Dialektik 250

7.25 Weltgesellschaft und Urbild 252

7.26 Soziale Gleichheit – persönliche Freiheit – Wirtschaftsgesetze 255

7.26.1 Gleichheit und Verschiedenheit der Rechte 256

7.26.2 Eigentumsrecht und Wirtschaftsgesetze 257

7.26.3 Beschränkung der Freiheit 260

7.22.4 Grundlagen der Philosophie der Wirtschaft 262

7.26.5 Wirtschaftsstrukturen im derzeitigen Weltsystem 264

7.26.5.1 RAAATING The WORLD - Strukturelle Gewalt der Finanzmärkte 264

7.26.5.1.1 Die Macht der Rating-Agenturen 264

7.26.5.1.2 Die Entfesselung der globalen Finanzindustrie 265

7.26.5.1.3 Das schlimme Spiel mit der Verminderung der Haftung 267

7.5 Krauses Evolution der Sprache 272



8 Literatur 275

8.1 Ausgewählte Literatur (hybrid) 275

8.2 Online-Texte anderer Autoren 279

8.2.1 Hakan Gürses 279

8.2.2 Gamze Ongan 279

8.2.3 Sabine Strasser (angefragt) 280

8.2.4 Ljubomir Bratic 280

8.2.5 Bernhard Perchinig (angefragt) 280

8.2.6 Einige Internetquellen (in Auswahl) 280


Yüklə 1,22 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   28




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin