SCHINNERER, Erich, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 03. 1908; gest. März 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Wenzeslaus Gleispach), Studienaufenthalt London, 1935 Habilitation Univ. Berlin (deutsches und ausländisches Strafrecht), Lehrtätigkeit Univ. Freiburg im Breisgau, Greifswald, 1939 ao. Prof. deutsche Univ. Prag (Nachfolge Edgar Maria Foltin), 1943 Wehrdienst, 1944 Gefangenschaft Sowjetunion, 1950 Rückkehr, 1954 LB HS für Welthandel Wien, 1967 tit. ao. Prof., 1978 tit. o. Prof.; F.: deutsches Strafrecht, ausländisches Strafrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Schutz von Volk und Staat im englischen Recht 1935 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Nachruf Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1996 Heft 2, 45 (Schwind Fritz), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 80
SCHLEGELBERGER, (Louis Rudolph) Franz, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Königsberg/Ostpreußen 23. 10. 1876; gest. Flensburg 14. 12. 1970; WG.: Vorfahren (Balthasar Schlögelberger), 1731 in Salzburg wegen des Protestantismus des Landes verwiesen, Vater Getreidehandelskaufmann, altstädtisches Gymnasium, 12. 02. 1894 Reifezeugnis, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1895 Berlin, 1896 Königsberg, 21. 06. 1897 ausreichende erste jur. Staatsprüfung (trotz einstimmig mit nicht ausreichend bewerteter schriftlicher Prüfung), 01. 12. 1899 Promotion Univ. Königsberg (Dürfen Abgeordnete wegen ihrer Abstimmung als Beamte zur Disposition gestellt werden?), 09. 12. 1901 zweite jur. Staaatsprüfung Berlin (gut), 21. 12. 1901 Gerichtsassessor Königsberg, 17. 03. 1902 Hilfsrichter LG Königsberg, 16. 09. 1904 Landrichter LG Lyck, 01. 05. 1908 LG Berlin I, 01. 10. 1909 Hilfsrichter KG Berlin, Juli 1914 Kammergerichtsrat, 01. 04. 1918 Reichsjustizamt, 15. 08. 1918 geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsjustizamt, 28. 06. 1920 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 01. 04. 1927 Ministerialdirektor, 11. 10. 1931 Staatssekretär, 30. 01. 1938 auf Anordnung Hitlers in die NSDAP aufgenommen, 1941 geschäftsführender Reichsjustizminister, 20. 08. 1942 a. D., 03. 12. 1947 Nürnberger Juristen-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt, 02. 01. 1951 aus gesundheitlichen Gründen auf Ehrenwort aus der Haft entlassen; F.: Handelsrecht, internationales Recht; Verö.: Das Zurückbehaltungsrecht 1904, Das Landarbeiterrecht 1907, Das Recht der Neuzeit - vom Weltkrieg zum nationalsozialistischen Staat - ein Führer durch das geltende Recht des Reichs und Preußens von 1914 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1925, 4. A. 1926, 5. A. 1928, 6. A. 1930, 7. A. 1932, 8. A. 1933, 9. A. 1934, 10. A. 1935, 11. A. 1936, Freiwillige Gerichtsbarkeit (Hg.) 1928, Abschied vom BGB 1937, Aktiengesetz (Hg.) 1937, 2. A. 1937, 3. A. 1939, Handelsgesetzbuch 1939ff., 2. A. 1950ff., 3. A. 1955ff., 4. A. 1960ff., 5. A. 1973ff., Erläuterungswerk zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zum neuen Volksrecht 1940, Das Recht der Gegenwart 1955, 2. A. 1956, 3. A. 1957, Schlegelberger Franz/Friedrich Walther J. Das Recht der Gegenwart, 30. A. 2004, 31. A. 2005, 34. A. 2008, 35. A. 2009, Seeversicherungsrecht 1960, Seehandelsrecht 1959, 2. A. 1964, Seeversicherungsrecht 1960; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1926 Dr. h. c. Univ. Königsberg, Beiträge zum Recht des neuen Deutschland hg. v. Bumke Erwin (Festschrift) 1936, Förster Michael Jurist im Dienst des Unrechts - Leben und Werk des ehemaligen Staatssekretärs im Reichsjustizministerium - Franz Schlegelberger (1876-1970) 1995 (Dissertation Berlin FU), Wulff Arne Staatssekretär Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Schlegelberger 1876-1970 (Dissertation Kiel 1991), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1938 NSDAP, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, mit Freisler Ausarbeitung der Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 538
SCHLEICHER, Rüdiger, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 14. 01. 1895; gest. Berlin 22. 04. 1945 (erschossen mit 12 Mitgefangenen); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Tübingen, Tätigkeiten im Staatsdienst Württemberg, Deutsch-amerikanische Schiedskommission im Auswärtigen Amt, 1927 Reichsverkehrsministerium, Referent für Luftrecht Reichsverkehrsministerium, 1933 Reichsluftfahrtministerium, 1935 Ministerialrat, Leiter der Rechtsabteilung, 14. 08. 1939 Referent im allgemeinen Luftamt, Ministerialdirigent, 1939 Leiter des Instituts für Luftrecht Friedrich-Wilhelms Univ. Berlin, Widerstandskämpfer, 1944 Verhaftung, 02. 02. 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, 1945 Hinrichtung; F.: Luftrecht; Verö.: Das internationale Luftfahrtrecht 1923 (Dissertation), Luftverkehrsgesetz 1933; Son.: verheiratet mit Ursula Bonhoeffer, Hon.-Prof. Univ. Berlin, Gerrens Uwe Rüdiger Schleicher 2009
SCHLOCHAUER, Hans-Jürgen, Prof. Dr.; geb. Lüdenscheid 28. 03. 1916; gest. 07. 12. 1990; WG.: Vater Beamter, 1930 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, 1931 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1933 Zwangsentlassung, Emigration nach Den Haag, Mitarbeiter ständiger internationaler Gerichtshof, Doz. Univ. Cambridge, Oxford, 1946 Habilitation Univ. Köln, 1950 apl. Prof. Univ. Köln, 1951 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1974 emeritiert; F.: Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Der deutsch-russische Rückversicherungsvertrag 1931 (Dissertation), Der Rechtsschutz gegenüber der Tätigkeit internationaler und übernationaler Behörden 1952, Die Idee des ewigen Friedens 1953, Rechtsformen der europäischen Ordnung 1955, Öffentliches Recht 1957, Die extraterritoriale Wirkung von Hoheitsakten nach dem öffentlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland und nach internationalem Recht 1962; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Staatsrecht Völkerrecht Europarecht hg. v. Münch Ingo von (Festschrift) 1981 (Schriftenverzeichnis 999-1023), Nachruf NJW 1991, 473 (Münch Ingo)
SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 27. 06. 1900; gest. Baden-Baden 29. 04. 1982 (nach notwendig gewordener Operation); WG.: Familie aus der Gegend von Trier, Großvater Hüttendirektor, Vater Postbeamter, mütterlicherseits weitläufig mit Johann Nikolaus von Hontheim verwandt, 1910 Hohenzollerngymnasium Düsseldorf, 19. 07. 1918 Reifeprüfung, kurzer Wehrdienst, Malereiausbildung, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Kiel, Bonn, 10. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung (Köln), Rechtsreferendar, 1924 Promotion Univ. Münster (Rudolf His), Februar 1926 zweite jur. Staatsprüfung, März 1926 Gerichtsassessor, 1931 Amtsrichter Düsseldorf, Habilitationsversuch in Tübingen, Marburg, Heidelberg, Bonn, Halle und Köln abgelehnt (Hans Carl Nipperdey?), wegen Interessenjurisprudenz auf Tübingen verwiesen, 1934 auf eine Richterstelle in das preußische Hechingen beworben, 1934 Habilitation Univ. Tübingen (Walter Schönfeld/Heinrich Stoll), (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Dozent Univ. Tübingen, Lehraufträge Kiel (SS 1938), Jena (SS 1939), Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau 1940, Wien (gescheitert), Handelshochschule Königsberg, Heidelberg, 1942 ao. Prof. Univ. Halle (Familie in Hechingen), 1945 entlassen, arbeitslos, Klage auf Wiedereinstellung in Justizdienst, 1950 Landgerichtsrat Hechingen, 1956 persönliches Ordinariat Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1961 Prof. Technische Hochschule Karlsruhe (1967 Universität), 1968 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Überwindung der Starrheit im neuzeitlichen Rechtsdenken 1933, Zum Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537 1934 (Dissertation veröffentlicht in Blättern des Aachener Geschichtsvereins), Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft 1935 (Habilitationsschrift), Deutsches Privatrecht 1935, Das Recht im nationalsozialistischen Weltbild 1934 (64. S.), 2. A. 1934, 3. A. 1936, Deutsches Recht 1938, Polizeiordnungen und Privatrecht 1955, Bürgerliches Recht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980, 6. A. 1991 (bearb. v. Thümmel Hans-Wolf), 7. A. 1994, Übungen im bürgerlichen Recht 1968, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Recht und Rechtsdenken 1968, Polizei- und Landesordnungen (Hg.) 1969; Son.: 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Arbeiten zur Rechtsgeschichte hg. v. Hans-Wolf Thümmel (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 383-389), Würdigung ZRG 100 (1983) 432 (Thümmel Hans-Wolf), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 543
SCHMID, Carlo, Minister Prof. Dr.; geb. Perpignan/Frankreich 03. 12. 1896; gest. Bad Honnef 11. 12. 1979; WG.: Vater Realschullehrer, französische Mutter, Abitur, Freiwilliger im ersten Weltkrieg, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Staatswisssenschaft Univ. Tübingen, 1923 Promotion, Rechtsanwalt, 1925 Justizdienst Württemberg (Amtsrichter), 1929 Habilitation Univ. Tübingen, Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1940 Kriegsdienst Lille, Mitwisser Attentat vom 21. 07. 1944, 1945 Landesdirektor für Kultus, Erziehung und Kunst Stuttgart, Regierungschef Württemberg-Hohenzollern, 1946 SPD-Vorsitzender Württemberg, 23. 04. 1946 o. Prof. Univ. Tübingen, 1948 Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1949 stv. Bundestagspräsident, 1953 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1966-1969 Minister für Bundesratsangelegenheiten, 1969 Emeritierung; F.: Völkerrecht, Staatsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Rechtsnatur der Betriebsvertretungen nach dem Betriebsrätegesetz 1923 (Dissertation), Die Rechtsprechung des ständigen internationalen Gerichtshofes in Rechtssätzen dargestellt 1929 (Habilitationsschrift), Die Forderung des Tages 1946, Politik und Geist 1961, Gesammelte Werke Bd. 1ff. 1973ff.; Son.: geboren als Karl Johann Martin Heinrich Schmid, 1927/28 Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1961, 1966, Festgabe für Carlo Schmid hg. v. Eschenburg Theodor/Heuss Theodor/Zinn Georg-August 1962, Würdigung Christ und Welt 02. 12. 1966 (Höpker Wolfgang), Politische Vierteljahresschrift 1966, 650 (Schneider Peter), Würdigung AÖR 92 (1967) 136 (Schneider Peter), Konkretion politischer Theorie und Praxis hg. v. Arndt Adolf, Ehmke Horst, Fetscher Iring, Massing Ortwin 1972, Carlo Schmid Bibliographie bearb. v. Lehmann Hans 1977, Nachruf NJW 1980, 682 (Ley Richard), Die Neue Gesellschaft 1980 Heft 1, 4 (Jahn Gerhard), Würdigung NJW 1992, 1288 (Beise Marc), Weber Petra Carlo Schmid 1896-1979 - Eine Biographie 1996, DBE, Würdigung in: Eine Verfassung für Europa 2004, 21ff. (Schröder Klaus-Peter)
SCHMID, Heinrich Felix, Prof. Dr.; geb. Grunewald bei Berlin 14. 08. 1896; gest. Wien 06. 02. 1963; WG.: Dr. iur. et phil., 1922 Ass. Kirchenrecht Univ. Berlin, 1923 ao. Prof. Graz, 1929 o. Prof. Univ. Graz; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Nomonkanonübersetzung des Methodius 1922, Das Recht der Gründung und Ausstattung von Kirchen im kolonialen Teil der Magdeburger Kirchenprovinz während des Mittelalters 1924, Die Burgbezirksverfassung bei den slavischen Völkern (um) 1926, Wesen und Aufgaben der deutschen Slavistik 1927, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden 1938, Das Weiterleben und die Wiederbelebung antiker Institutionen im mittelalterlichen Städtewesen 1957; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Studien zur älteren Geschichte Osteuropas FS Heinrich Felix Schmid Teil 1 1956, Teil 2 1959, Teil 3 1966, Gedenkband für Heinrich Felix Schmid 1966
SCHMIDT, Arthur Benno, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Leipzig 20. 05. 1861; gest. Tübingen 14. 04. 1940; WG.: Vater Professor der Chirurgie (Benno Schmidt), 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Otto Stobbe, Windscheid), 16. 05. 1884 Promotion Univ. Leipzig (Otto Stobbe), juristische Praxis, 12. 02. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Otto Stobbe), 01. 10. 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 04. 1897 Mitglied VwGH, 25. 11. 1900 geheimer Justizrat, 1900/1901 Rektor, 1913 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Siegfried Rietschel), 1916/1917 Rektor, 1931 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundsätze über den Schadensersatz in den Volksrechten 1885 (Dissertation), Das Recht des Überhangs und Überfalls 1886, Echte Not 1887 (Habilitationsschrift), Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen 1894, Handelsrecht Textausgabe (Hg.) 5. A. 1929, Handelsgesetzbuch Textausgabe (Hg.) 22. A. 1932; Son.: evangelisch, Vetter Richard Schmidt, Dr. theol. h. c., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG 60 (1940) 485 (Feine Hans Erich), Archiv für die civilistische Praxis Festgabe für Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt hg. v. Stoll Heinrich 1931
SCHMIDT, Eberhard (Ludwig Ferdinand), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Jüterbog 16. 03. 1891; gest. Heidelberg 17. 06. 1977 (Herzversagen); WG.: Vater Arzt (Dr. Curt Franz Karl Schmidt Laurahütte *04. 02. 1860), Ludwig Ferdinand Eberhard Schmidt, 1897 Mittelschule Jüterbog, 1900 private Knabenschule, 1901 Realschule, 16. 04. 1903 humanistisches Melanchthon-Gymnasium Wittenberg (16. 03. 1909 Abschluss ausgezeichnet, Jahrgangsbester), Berufsziel Seeoffizier, April 1909 Seekadett Marineschule Kiel, 14. 06. 1910 Herzattacke im Maschinenraum, seedienstunfähig, zu 1/3 erwerbsunfähig, 31. 10. 1910 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Herbst 1912 über Ernst Delaquis Mitglied im 1888 in Marburg privat gegründeten Kriminalistischen Institut Franz von Liszts in der Kantstraße 30 in Berlin, (letzter) Schüler Franz von Liszts, 24. 11. 1913 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin (gut), 09. 12. 1913 mündliche Doktorprüfung Univ. Göttingen (betreut von Ernst Delaquis in Berlin, Erstreferent Robert von Hippel [erster Assistent Franz von Liszts]), 13. 12. 1913 Referendar Amtsgericht Jüterbog, 11. 04. 1914 in Göttingen Promotion (magna cum laude), Juli 1914 Assistent (Nachfolger Ernst Delaquis') Berlin (von Liszt, Eduard Kohlrausch, James Goldschmidt), 03. 09. 1914-03. 03. 1915 Sektionsführer bei Krankentransportabteilung (Rotes Kreuz), Oktober 1915 Fortführung des Referendariats, November 1917 in wissenschaftliche Gruppe bei dem Reichsamt des Innern (Arthur Spiethoff), 30. 03. 1920 Habilitation (Probevorlesung) Univ. Berlin (Franz von Liszt [† Seeheim an der Bergstraße 21. 06. 1919]/Wilhelm Kahl) (Strafrecht, Strafprozessrecht, preußische Rechtsgeschichte), Privatdozent, 08. 04. 1920 aus Referendardienst entlassen, unklar ob (am 01. 10. 1920) zweite jur. Staatsprüfung abgelegt, 01. 10. 1921 ao./o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Heilborn), 1926 Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Georg Kleinfellner), 1929 Prof. Univ. Hamburg (Nachfolge Moritz Liepmann), 01. 10. 1933 Rektor (Nachfolge Leo Raapes, nach einer Bescheinigung des Rektors vom 17. 06. 1946 von Raape darum gebeten), 01. 10. 1935 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge des nach Kiel gewechselten Friedrich Schaffstein auf Vorschlag Karl August Eckhardts), 26. 08. 1939 Feldkriegsgerichtsrat bei dem Gericht der Division Nr. 154 in Dresden, ab 15. 04. 1941 bis 19. 04. 1945 am Gericht der Division Nr. 174 bzw. des Wehrmachtoberkommandos Leipzig tätig, 6 Urteile (kein Todesurteil) erscheinen in der Sache nicht unangemessen, mindestens 100 Rechtsgutachten, ausgesprochen hart, mehr als 40 Todesurteile bestätigt, in fast 20 Fällen Verschärfung der Strafe vorgeschlagen, in 62 Fällen Gnadenerweis abgelehnt, in mehr als 700 sonstigen Fällen Strafe erlassen, in Leipzig in der Mitte April 1945 Kriegsgefangenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (Landgerichtsgefängnis, Naumburg, Bad Hersfeld, vom Lagerkommandanten als Bearbeiter des Lehrbuchs Franz von Liszts erkannt, positive Empfehlung erhalten, Bad Kreuznach, Attichy/Frankreich, Nervenzusammenbruch, Feldlazarett Hélon-Villers, Bad Schwalbach, Nervenzusammenbruch), Ende September 1945 erklärte ihm Dr. Völker (Privatdozent aus Göttingen, Assistent Professor Schöns), dass er ihn entlassen und mit seinem Auto nach Göttingen bringen werde, weil dort ein Kriminalist gesucht werde, als Schmidt am 04. 10. 1945 dem Lagerkommandatenen, einem Juristen, versprach, eine Ausgabe des Lisztschen Lehrbuchs zu besorgen, erhielt er den Entlassungsschein und wurde von Dr. Völker nach Göttingen gefahren, wo er am 06. 10. 1945 ankam, mit Unterstützung Rudolf Smends und Hans Welzels und Zustimmung des Universitätsoffiziers der Militärregierung 13. 10. 1945 Wahrnehmung des durch Entlassung freien Lehrstuhls für Strafrecht und Prozessrecht (Karl Siegert) übertragen, am gleichen Tag erste Vorlesung vor 500 Hörern, 16. 04. 1946 rückwirkend zum 01. 12. 1945 zum Prof. Univ. Göttingen ernannt, im Entnazifizierungsverfahren 20. 11. 1947 nach Stellungnahme des Unterausschusses für den Lehrkörper der Universität Göttingen der Gruppe zugeteilt, gegen die keine Bedenken bestanden, 09. 04. 1948 durch Deutschen Entnazifizierungsausschuss bestätigt, 02. 11. 1948 Umzug nach Heidelberg, Vertretung Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Gustav Radbruch), 10. 01. 1949 Beamter auf Lebenszeit, 29. 01. 1949 im Entnazifizierungsverfahren Einstellungsbescheid, 30. 09. 1952 Rektor, Ende März 1959 Emeritierung, letzte Vorlesung Sommersemester 1963, auf Antrag des Sohnes Gerhard Schmidt durch Beschluss des Landgerichts Leipzig vom 08. 04. 1994 rehabilitiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, preußische Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. 1913 (Dissertation), Fiskalat und Strafprozess 1921 (Habilitationsschrift), (Liszt Franz von) Lehrbuch des deutschen Strafrechts 23. A. 1921, 24. A. 1924, 25. A. 1927, 26. A. 1932, Rechtsentwicklung in Preußen 1923, 2. A. 1929 Neudruck 1961, Der Arzt im Strafrecht 1939, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege 1947, 2. A. 1951, 3. A. 1965, Gesetz und Richter 1952, Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz 1952ff., Deutsches Strafprozessrecht 1967, Kammergericht und Rechtsstaat 1968, Strafprozess und Rechtsstaat 1970, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern 1973, Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates 1980; Son.: fast 500 Veröffentlichungen, Vater katholisch, Mutter evangelisch, Schmidt selbst gegenüber der Religion distanziert, Geigenspieler, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht in eher untergeordneter Stellung, keine Mitgliedschaft in NSDAP, vielleicht (ein) Schmidt 1. 12. 1933 Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbunds, 1934 Mitglied des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, 1936 Nationalsozialistischer Rechtswahrerbunds (insgesamt 80000 Mitglieder), 1934 Mitglied der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, unklar ob Mitglied des Nationalsozialistischen Dozentenbunds, Mitglied der Kriminalbiologischen Gesellschaft, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Dr. med. h. c. Univ. Heidelberg, Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Heidelberg, Wien, Mitglied große Strafrechtskommission, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Festschrift für Eberhard Schmidt hg. v. Bockelmann Paul/Gallas Wilhelm 1961 (Schriftenverzeichnis 662-667), Würdigung NJW 1961, 449 (Niese Werner), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, Würdigung NJW 1971, 651 (Dreher Eduard), Nachruf NJW 1977, 1521 (Lackner Karl), ZRG GA 95 (1978) 479 (Laufs Adolf), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 102, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 544, Hardenberg Simone Gräfin von Eberhard Schmidt (1891-1977) 2009 (mit Schriftenverzeichnis), Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.
SCHMIDT, Richard, Prof. Dr.; geb. Leipzig 19. 01. 1862; gest. Leipzig 13. 03. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Leipzig, 1884 Assessor, Hilfsrichter Leipzig, 1887 Habilitation, 1890 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1891 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1903 geheimer Hofrat Baden, 1908 Landtagsabgeordneter Baden, 1913 Prof. Univ. Leipzig, geheimer Hofrat Sachsen, 1925 Institutsdirektor für Auslandskunde Univ. Leipzig, 1932 emeritiert; F.: Staatsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Allgemeine Staatslehre Bd. 1ff. 1900ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1917 Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaften, Duve, Thomas, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und der Politikwissenschaft um 1900 - historisch-systematische Untersuchung des Lebens und Werks von Richard Schmidt (1862-1944) und der Methodenentwicklung seiner Zeit, 1998, Festgabe für Richard Schmidt 1932, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1934, DBE, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 439, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 441f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159, 285
SCHMIDT, Rudolf, Prof. Dr.; geb. 24. 04. 1886; gest. 06. 01. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bonn, 1908 erste jur. Staatsprüfung, 27. 04. 1910 Promotion, 1912 zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Habilitation Univ. Bonn, 1918 ao. Prof. Univ. Jena, 1923 o. Prof. Univ. Jena, 1925 Univ. Halle, 1940 Univ. Köln, 30. 09. 1954 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Das Anfechtungsrecht wegen Eigenschaftsirrtum und der Wandelungsanspruch beim Kauf in ihrem Verhältnis zueinander 1908 (Dissertation), Die Gesetzeskonkurrenz im bürgerlichen Recht 1913 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Nachruf NJW 1966, 289 (Nipperdey Hans Carl), Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte (FS) hg. v. Seidl Erwin 1966
SCHMIDT-LEONHARDT, Hans, Prof. Dr.; geb. Leipzig 06. 08. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialdirigent Reichsministerium für Volksaufklärung; F.: Presserecht; Verö.: Das sächsische Jagdgesetz vom 1. Juli 1925 1925, 2. A. 1930, Das Schriftleitergesetz vom 4. Oktober 1933 1934, 2. A. 1938, 3. A. 1944; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1934 LA Univ. Berlin, 1962 Hon.-Prof. Univ. Berlin
SCHMIDT-RIMPLER, Walter, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Marburg 25. 11. 1885; gest. Bonn 27. 04. 1975; WG.: aus Berliner Kaufmannsfamilie, Vater Augenarzt (Ophthalmologe) Hermann-Schmidt Rimpler (1838-1915) (Name seit Heirat mit Hedwig Rimpler 1873), 1890 Göttingen, 1901 Halle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin (Otto von Gierke, Josef Kohler, Franz von Liszt), Halle (Rudolf Stammler), 15. 07. 1907 erste jur. Staatsprüfung OLG Naumburg, 1911 Promotion Univ. Halle (Rudolf Stammler), zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1914 Habilitation Univ. Halle (Paul Rehme), nie Soldat, 1919/1920 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1920 o. Prof. Univ. Rostock, 1922 Breslau (Schüler Horst Bartholomeyczik, Josef Wolany, Rudolf Bruns, Stefan Riesenfeld), Frühjahr 1937 Wirtschaftshochschule Berlin, Rektor, 1945 Vertretung einer o. Professur Univ. Münster, 1946 o. Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Karl Rauch), 1953 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Eigentum und Dienstbarkeit 1911 (Dissertation), Die Geschichte des Kommissionsgeschäfts 1914 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. rer. pol. h. c. Univ. Bonn, Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Schmidt-Rimpler hg. v. der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn 1957 (Schriftenverzeichnis 429f.), Nachruf JZ 1975, 422 (Rittner Fritz), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 262 (Fritz Rittner) (überaus gewissenhaft, tiefgehend, galt als schwierig, selbstlos, herzlich, hilfsbereit), Schüler (Fritz Brecher,) Josef Wolany, Fritz Rittner
Dostları ilə paylaş: |