WEBER, Hellmuth von, Prof. Dr.; geb. Nossen/Meißen/Sachsen 04. 07. 1893; gest. Bonn 10. 05. 1970; WG.: Ururgroßvater Aktuar Schöppenstuhl Leipzig, Großvater Oberappellationsgerichtspräsident Dresden Vater Amtsrichter/Landgerichtspräsident, 1903 humanistisches Gymnasium Dresden, 1912 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Oxford, Freiburg im Breisgau, 1914 Kriegsdienst, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1920 erste jur. Staatsprüfung, 28. 06. 1922 Promotion Univ. Leipzig, 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 25. 07. 1924 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), 1926 ao. Prof. Univ. Prag, 1928 o. Prof. Univ. Jena, 1937 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Hans von Hentig), 1961 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Notstandsproblem und seine Lösung in den deutschen Strafgesetzentwürfen von 1919 und 1925 1925 (Habilitationsschrift), Grundriss des tschechoslowakischen Strafrechtes 1929, Aufgaben der deutsch-österreichischen Strafrechtsvereinheitlichung 1931, Zum Aufbau des Strafrechtssystems 1935, Grundriss des deutschen Strafrechts 1946, 2. A. 1948; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 02. 10. 1933 Mitglied Akademie für deutsches Recht, DBE, Festschrift hg. v. Welzel Hans/Conrad Hermann/Kaufmann Armin/Kaufmann Hilde 1963 (Schriftenverzeichnis 445-453), 1968 von dem amerikanischen Philosophiestudenten Glen Plate nach einem Disziplinarverfahren als Universitätsrichter wegen angeblich nationalsozialistischer Vergangenheit angegriffen, Würdigung ZRG GA 88 (1971) 520 (Thieme Hans), Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 582
WEBER, Werner, Prof. Dr.; geb. Wülfrath/Rheinland 31. 08. 1904; gest. Göttingen 29. 11. 1976; WG.: Vater Schulmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, Bonn, Schüler Carl Schmitts, 1930 Promotion Univ. Bonn (Carl Schmitt), Ass. Handelshochschule Berlin, 1931 Referent Kultus- und Reichserziehungsministerium Preußen (Adolf Grimme, Bernhard Rust), Oberregierungsrat, 1933 NSDAP, 1933 SA (Rottenführer), 1935 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1938 NSDDB, NSRB, 1942 o. Prof. Univ. Leipzig, 1945, Entlassung wegen Mitgliedschaft NSDAP, SA, im April 1947 in Leipzig wieder zur Lehre zugelassen, 1947 Lehrvertretung(en) Univ. Göttingen, 01. 04. 1949 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Georg Erler), 1956-1958 Rektor, Staatsgerichtshofsmitglied Bremen, Niedersachsen, 1972 emeritiert; Verö.: Parlamentarische Unvereinbarkeiten (in) Archiv des öffentlichen Rechts 1930 S. 161-254 (Dissertation), Das Recht des Landschaftsschutzes 1938, Die Frage der gesamtdeutschen Verfassung 1949, Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem 1951, 2. A. 1958, 3. A. 1970, Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart Bd. 1f. 1962ff., Probleme der Verwaltungs- und Gebietsreform 1969, Innere Pressefreiheit als Verfassungsproblem 1973; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 1963 Vorsitzender Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, Im Dienst an Recht und Staat hg. v. Schneider Hans/Götz Volkmar (Festschrift) 1974 (Schriftenverzeichnis 1005-1033), Nachruf NJW 1977, 372 (Schmidt-Aßmann Eberhard), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 287, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 658, Würdigung Sächsische Verwaltungsblätter 2004, 201 (Otto, Martin), Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.
WEDDIGEN, Walter, Prof. Dr. Dr.; geb. Kiel 13. 02. 1895; gest. Gauting bei München 26. 05. 1978; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, 1920 Promotion Univ. Breslau (Dr. rer. pol.), 1921 Promotion (Dr. iur.), Gerichtsassessor, Amtsrichter, 1926 Habilitation Univ. Breslau, 1931 ao. Prof. Univ. Innsbruck, Prof. Univ. Rostock, 1933 o. Prof Univ. Jena, 1947 Prof. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg; Verö.: Sozialpolitik 1933, Allgemeine Finanzwissenschaft 1938, 2. A. 194, 3. A. 1949; Son.: DBE
WEDEMEYER, Karl Konrad Werner, Prof. Dr. Dr. rer. pol. h. c.; geb. Hameln 17. 09. 1870; gest. 23. 05. 1934 (nach Herzinfarkt auf dem Golfplatz Kitzeberg am 22. 05. 1934); WG.: aus "hübscher" hannoverscher Familie (Burgvogt von Eldagsen), Vater Obergerichtsanwalt Dr. Georg Carl Haimar Wedemayer (Lüchow 23. 10. 1839-1874), Umzug nach Dannenberg, 1881 Lüneburg Johanneum, Ostern 1891 Abitur (gut), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1893 Berlin, 1893/1894 Göttingen, 23. 06. 1894 erste jur. Staatsprüfung (ausreichend), 21. 12. 1898 zweite jur. Staatsprüfung (ausreichend), 27. 12. 1898 Gerichtsassessor Berlin, 21. 02. 1899 Amtsgericht Göttingen, 14. 10. 1903 Promotion Univ. Marburg (Ludwig Enneccerus), 24.? 10. 1903 Habilitation Univ. Marburg (Ludwig Enneccerus), (01. oder) 05. 10. 1908 ao. Prof. Univ. Kiel, 27. 03. 1916 o. Prof. Univ. Kiel, 1923 Rektor, befreundet mit Max Pappenheim, Gustav Radbruch, Walter Jellinek, Hermann Ulrich Kantorowicz, keiner Partei zugehörig, für Deutsche Volkspartei engagiert, am 21. 04. 1933 auf einer Liste der Studentenschaft an den Rektor zwecks Beurlaubung (Grund judenfreundliche und linksorientierte Berufungspolitik, Freundschaft zu Pappenheim, Kantorowicz und Jellinek), beantragt vorzeitige Emeritierung, am 07. 06. 1933 zum 01. 10. 1933 entschieden, 07. 06. 1933 emeritiert, Nachfolger Karl Michaelis; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Auslegung und Irrtum in ihrem Zusammenhange 1903 (Dissertation), Der Abschluss eines obligatorischen Vertrages durch Erfüllungs- und Aneignungshandlungen 1904 (Habilitationsschrift), Zur Praxis der Entmündigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwäche 1908, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Juristisches Colloquium 1933; Son.: (Karl Konrad Werner Wedemeyer), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1930 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Heidelberg (durch die staatswissenschaftliche Kommission der philosophischen und juristischen Fakultät), Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 168f., Volbehr Friedrich/Weyl Richard Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 40, Hofer Dirk Henning Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870-1934) 2009
WEGENER, Wilhelm, Prof. Dipl.-Vw. Dr. jur.; geb. Bad Lippspringe 02. 11. 1911; gest. Göttingen 06. 04. 2004; WG.: Familie aus dem westfälischen Sauerland (Alme/Brilon), Papiermacher, Ururgroßvater 1821 Meister auf einer Papiermühle in - seit 1913 Bad - Lippspringe, Vater Arzt (Paul Wegener), mütterliche Familie (Juckenack) bis 1388 (Soest) zurückverfolgbar, Volksschule Bad Lippspringe, Gymnasium Theodorianum Paderborn, 07. 03. 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, München, Bonn (Schulungsleiter des Grenzlandamtes der deutschen Studentenschaft der Universität), Göttingen, 30. 06. 1935 Diplomvolkswirt Univ. Bonn, 1937 erste jur. Staatsprüfung OLG Celle, 24. 07. 1939 Promotion Univ. Göttingen (nach Zwangspension von Herbert Kraus - 1937 - Hermann Raschhofer), 1940 Wirtschaftsjurist Berlin (Rheinmetall-Borsig AG), Leiter der Personalabteilung, 1945 bei Einmarsch der sowjetischen Truppen in Berlin und Ausflösung des Unternehmens zu Fuß von Berlin nach Göttingen, 01. 09. 1945 (einziger) wiss. Ass. der als erster deutscher Universität wieder eröffneten Univ. Göttingen, 1954 Habilitation Univ. Göttingen (LB Karl Gottfried Hugelmann) (deutsche Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht) (weitere Gutachen Wilhelm Ebel, Rudolf Smend, Percy Ernst Schramm), Priv.-Doz., 01. 10. 1956 ao. Prof. Univ. Saarbrücken, 25. 08. 1958 o. Prof., 14. 10. 1976 entpflichtet, Bad Lippspringe, 01. 07. 1981 Göttingen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, weiter Handelsrecht; Verö.: Probleme der völkerrechtlichen Ordnung der internationalen Binnenschifffahrt in geschichtlicher und systematischer Beleuchtung 1939 (Dissertation), Die neuen deutschen Verfassungen 1947, Die internationale Donau 1951, Die Przemysliden 1952, Böhmen/Mähren und das Reich im Hochmittelalter 1959 (Habilitationsschrift), Die Herzöge von Troppau 1959, Die Herzöge von Pommern 1962, 2. A. 1968, Auffenberg Karl/Wegener Wilhelm Bedeutende Juristen des Paderborner Landes 1993; Son.: evangelisch, 1942 ehelicher Wohnsitz Göttingen, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70, Nachruf ZRG GA 122 (2005) 1059 (Hommens Maximilian)
WEGNER, Arthur, Prof. Dr.; geb. Berlin 25. 02. 1900; gest. Halle an der Saale 29. 06. 1989; WG.: Vater Tischlermeister, Kriegsdienst, Februar 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1922 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Berlin (Kriminalistisches Institut), 1923 Promotion, 1924 Habilitation Univ. Hamburg, 1926 (persönlich) o. Prof. Univ. Breslau, (wegen nichtarischer Ehefrau aus der Familie Prausnitz-Bruck versetzt) 1934 Prof. Univ. Halle, 1937 Zwangspensionierung, Inhaftierung, 1938 England, Emigration nach Kanada, 1945 Rückkehr, Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzlei, Rückberufung nach Halle scheitert an Passierschein und Einspruch des Kurators wegen früherer monarchistischer Ansichten, 1946 Prof. Univ. Münster, 1959 Teilnahme an Tagung des Nationalrats in Ostberlin, Lob für die Politik der Deutschen Demokratischen Republik, Dienststrafverfahren mit Ankündigung einer Untersuchung auf geistige Gesundheit, Übertritt in die Deutsche Demokratische Republik, 1963 (persönlich o.) Prof. Univ. Halle, 1964 Vorlesung über Geschichte des Strafrechts, kurze Zeit später im Vorlesungsverzeichnis als emeritiert geführt; F.: Strafrecht; Verö.: Kriminelles Unrecht Staatsunrecht und Völkerrecht 1925, Jugendrecht 1931, Einführung in die Rechtswissenschaft 1931, 2. A. 1948, Geschichte des Völkerrechts 1936, Strafrecht 1951, Die Stellung der Einzeperson im gegenwärtigen Völkerrecht 1953, Über den Geltungsbereich des staatlichen Strafrechts 1969; Son.: evangelisch, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, seltsamer Wanderer zwischen unterschiedlichsten Anschauungen, anfangs demokratisch links, dann deutschnational, fellow traveller, 1942 zum Katholizismus konvertiert, Würdigung Neue Justiz 1965 Heft 5, 149, DBE, Ditt Thomas Stoßtruppfakultät Breslau 2011, Nachlass entsorgt
WEHBERG, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Düsseldorf 15. 12. 1885; gest. Genf 30. 05. 1962; WG.: Vater Arzt, humanistisches Gymnasium Düsseldorf, 1904 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, Bonn Philipp Carl Ludwig Zorn), 1908 erste jur. Staatsprüfung, 1909 Promotion Univ. Münster, 1914 Gerichtsassessor, Kriegsdienst, 1917 Ass. Univ. Kiel, 1919 Leiter völkerrechtliche Abteilung deutsche Liga im Völkerbund, 1921 Reichstagssachverständiger Untersuchungsausschuss, 1928-1960 Prof. Univ. Genf, Begründer einer pazifistischen Völkerrechtslehre; F.: Völkerrecht; Verö.: Das Beuterecht im Land- und Seekriege 1909 (Dissertation), Die Abkommen der Haager Friedenskonferenz der Londoner Seekriegskonferenz nebst Genfer Konvention 1910, 2. A. 1915, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 1911, Kommentar zum Haager Abkommen betreffend die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten vom 18. Oktober 1907 1911, Das Problem eines internationalen Staatengerichtshofes 1912, Das Papsttum und der Weltfriede 1915, Als Pazifist im Weltkrieg 1919, Schücking Walther/Wehberg Hans Die Satzung des Völkerbundes 1921, 2. A. 1927, 3. A. 1931, Deutschland und die Friedensbewegung 1929, Grundprobleme des Völkerbundes 1926, Die Ächtung des Krieges 1930, Das Projekt eines panamerikanischen Völkerbundes 1941, Krieg und Eroberung im Wandel des Völkerrechts 1953, Hugo Grotius 1956; Son.: Burschenschaft Marchia, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1955 Dr. h. c. Univ. Genf, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Todesdatum unsicher (DBE 29. 05. 1962), Mithg. Zeitschrift für Völkerrecht, 1923 Hg. Friedenswarte, 1948 Mithg. Archiv für Völkerrecht, Rechtsfragen der internationalen Organisation hg. v. Schätzel Walter/Schlochauer Hans-Jürgen (Festschrift) 1956, Würdigung NJW 1962, 1560 (Wengler Wilhelm), DBE, Rechtsfragen der internationalen Organisation (Festschrift) hg. v. Schätzel Walter 1956, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 58, Denfeld Claudia Hans Wehberg 2008 (mit Schriftenverzeichnis)
WEHRHAHN, Herbert, Prof. Dr.; geb. Bielefeld 05. 06. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 Promotion Univ. Tübingen, 1951 Habilitation Univ. Tübingen, 1952 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1957 o. Prof. Univ. Saarbrücken; F.: allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Wohnsitzbestimmung im internationalen Finanzrecht 1937 (Dissertation), Kirchenrecht und Kirchengewalt 1956 (Habilitationsschrift), Zur Kirchensteuerpflicht der Protestanten in Deutschland 1952, Kirchenrecht und Kirchengewalt 1956; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970
WEINKAUFF, Hermann (Karl August Jakob), Präsident BGH Dr. h. c.; geb. Trippstadt/Pfalz 10. 02. 1894; gest. Heidelberg 09. 07. 1981; WG.: Familie aus Westpreußen, Vater Forstmeister, alteingesessen, wohlhabend, humanistisches Gymnasium Speyer, 1912 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Corps Hubertia, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1918 als Leutnant der Reserve entlassen, 1919 Fortsetzung des Studiums Univ. Heidelberg, 21. 10. 1919 Würzburg, 1920 Universitätsschlussprüfung (bestanden), Referendardienst verkürzt, Juni 1922 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet, Landesbester des Jahrgangs), Nov. 1922 Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst, Justizdienst Bayern, Justizministerium, Staatsanwaltschaft München, 1925 Hilfsarbeiter Reichsanwaltschaft, 1926 Reichsanwaltschaft, 1928 Studium in Paris, 1930 Oberamtsrichter Berchtesgaden, 1932 Justizministerium Bayern und Hilfsarbeiter der Reichsanwaltschaft, 1935 Reichsgericht Leipzig Hilfsrichter, 01. 03. 1937 Reichsgerichtsrat, Reichsgericht am 08. 10. 1945 geschlossen, Flucht über Heidelberg nach München, 17. 11. 1945 Amtsgericht Schrobenhausen, 23. 11. 1945 verhaftet, in Dachau interniert, 09. 02. 1946 entlassen, 01. 04. 1946 Präs. LG Bamberg, 16. 09. 1949 Präsident OLG Bamberg (Nachfolge Thomas Dehler), VfGH Bayern, 30. 09. 1950-01. 04. 1960 Präs. BGH Karlsruhe, introvertiert, distanziert; Verö.: Über das Widerstandsrecht 1956, Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus 1969ff.; Son.: ev., 1934 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 1951 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, Würdigung NJW 1964, 488 (Dehler Thomas), Nachruf NJW 1981, 2235 (Krüger-Nieland Gerda), Würdigung NJW 1994, 370 (Odersky Walter), NJW 1994, 1268 (Himmelmann Werner), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 663, Herbe, D., Hermann Weinkauff 2007
WEISS, Bernhard; geb. Berlin 30. 07. 1880; gest. London 29. 07. 1951; WG.: jüdische Familie, Vater Großkaufmann, 1900 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Nationalökonomie Freiburg im Breisgau, München, Berlin, Amtsrichter Berlin, 1916 erster Jude im höheren Verwaltungsdienst Preußens, 1920 Leiter politische Polizei, 1927 Polizeivizepräsident Berlin, 1932 Entlassung, 1933 Emigration Prag, London; Verö.: Polizei und Politik 1928; Son.: Verunglimpfung durch Nationalsozialisten (Das Buch Isidor), DBE
WEIß, Egon, Prof. Dr.; geb. Brünn 01. 07. 1880; gest. Innsbruck 01. 02. 1953; WG.: Altösterreicher, jüdische Vorfahren, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Schüler Ludwig Mitteis', 1905 Promotion Univ. Prag, 1910 Habilitation Univ. Prag (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte) (Paul Koschaker), Bezirksrichter, 1919 tit. ao. Prof. Univ. Prag, 1920 Referent Justizministerium der Tschechoslowakei, 1924 ao. Prof. (antike Rechtsgeschichte) deutsche Univ. Prag, 1933 o. Prof. Univ. Prag, 1938 aus rassischen Gründen außer Dienst gestellt, 1947 Dozent Univ. Innsbruck (bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Versicherungsrecht), 1950 Staatsbürgerschaft Österreichs, 1953 Lehrtätigkeit beendet; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, weiter bürgerliches Recht, Versicherungsrecht; Verö.: Pfandrechtliche Untersuchungen 1909, Griechisches Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage 1923; Son.: auch Weiss, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1950 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 144, 156 (hier unter Erich Weiß, Sterbejahr 1955, geführt), Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 394
WEISS, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Sankt Gallen 15. 02. 1892; gest. Zollikon/Schweiz 11. 11. 1956; WG.: 1915 Promotion Univ. Zürich, Rechtsanwalt, 1936 Habilitation Univ. Zürich (August Egger?), 1945 o. Prof. Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Eintragswirkungen des Güterrechtsregisters und ihre Beziehungen zum Grundbuchrecht 1915 (Dissertation), Das Recht der Grundpfandgläubiger an den Erträgnissen des verpfändeten Grundstückes 1936 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1954
WEIZSÄCKER,Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Prag 02. 11. 1886; gest. Heidelberg 19. 07. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1909 Promotion, Richter Bilin bei Teplitz-Schönau in Nordwestböhmen, 1922 Handelsbezirksgericht Prag, Habilitation Univ. Prag (Adolf Zycha), Privatdozent, 1926 ao. Prof., 1930-1945 o. Prof. deutsche Univ. Prag (Frontuniversität), 1941 Univ. Wien, 1943 Univ. Prag (Nachfolge Otto Peterka), Leiter Institut für deutsches Recht im Osten, 1945 vertrieben, Arbeit bei Hilfsorganisationen in München, 1949 leitender Mitarbeiter des deutschen Rechtswörterbuches Heidelberg, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1958 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Der Einfluss des deutschen Rechts auf die böhmische Rechtsentwicklung 1928 (MVGDB 66), Sächsisches Bergrecht in Böhmen 1929, Das Graupner Bergbuch von 1530 (Hg.) 1932, Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für den Oberhof Leitmeritz (Hg.) 1943, Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren 1950, 2. A. 1959; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Redaktion deutsches Rechtswörterbuch, Würdigung NJW 1956, 1589 (Schmied), Mithrsg. Zeitschrift Das Sudetendeutschtum, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 666, ZRG 79, 484-488
WELZEL, Hans, Prof. Dr.; geb. Artern an der Unstrut 25. 03. 1904; gest. Andernach 05. 05. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Schüler des Philosophen Bruno Bauch und des Juristen Hans Albert Fischer, 1928 Promotion Univ. Jena, 1935 Habilitation Univ. Köln, 1937 NSDAP, NSDBB, NSRB, ao. Prof., 1940-1952 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Robert von Hippels), arbeitete mit den Nationalsozialisten der Fakultät zusammen (ordentliches Mitglied der am 22. 04. 1937 gegründeten nationalsozialistischen Akademie der Wissenschaften), hielt sich aber aus der Fakultätspolitik weitgehend heraus, Einstufung in Kategorie V des Entnazifizierungsverfahrens, 1952 Prof. Univ. Bonn, 1962 Rektor, 1972 Emeritierung; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht 1933 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des deutschen Strafrechts 1940, 2. A. 1943, 3. A. 1944, 4. A. 1947, 5. A. 1952, 6. A. 1958, 7. A. 1960, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1967, 11. A. 1969, Naturrecht und materiale Gerechtigkeit 1951, 2. A. 1955, 3. A. 1960, 4. A. 1962, Das neue Bild des Strafrechtssystems 1951; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, FS hg. v. Stratenwerth Günter 1974, Würdigung NJW 1974, 735 (Schreiber Hans-Ludwig), Nachruf NJW 1977, 1186 (Jakobs Günther), Kaufmann A. Strafrechtsdogmatik zwischen Sein und Wert 1982, 279, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 60, Stolleis 649, Hans Welzel, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 486 (Loos Fritz), Sticht Oliver Sachlogik als Naturrecht? 2000, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 667, Würdigung Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2004, Heft 1, 1 (Hirsch Hans Joachim)
WENGER, Leopold, Prof. Dr.; geb. Obervellach/Kärnten/Österreich 04. 09. 1874; gest. Obervellach/Kärnten/Österreich 21. 09. 1953; WG.: Vater Bauer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Leipzig, 20. 12. 1897 Promotion Univ. Graz, 1899 Studium Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), 28. 01. 1901 Habilitation Univ. Graz (Gustav Hanausek), 02. 02. 1902 ao. Prof. Univ. Graz, 04. 07. 1904 o. Prof. Univ. Wien, 1905 Prof. Univ. Graz, 14. 07. 1908 Prof. Univ. Heidelberg, 1909 Prof. Univ. München, Gründung Seminar für Papyrusforschung, 24. 03. 1926 Wien, 22. 07. 1927 München, 15. 06. 1935 o. Prof. Univ. Wien, 1938 vorzeitig emeritiert bzw. (nach Drüll) am 31. 03. 1939 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Zur Lehre von der actio iudicati 1901 (Habilitationsschrift), Römische und antike Rechtsgeschichte 1905, Byzantinische Papyri 1914, Die Quellen des römischen Rechts 1953; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, 22. 07. 1927 Honorarprofessor Univ. Wien, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1954, Festschrift für Leopold Wenger hg. v. Wilcken Ulrich/San Nicolò Mariano/Steinwenter Artur 1944, Kaser M. Leopold Wenger ZRG GA 71 (1954) XIII, Wesener G. Römisches Recht und Naturrecht 1978 79, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 836, Kleinheyer/Schröder, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 295, DBE
WENGLER, Wilhelm August, Prof. Dr. Dr. Dres. h. c. mult.; geb. Wiesbaden 12. 06. 1907; gest. Berlin 31. 07. 1995; WG.: 1929-1931 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1930 erste jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1931 Promotion Dr. iur. (magna cum laude) (Hans Lewald), Dr. rer. pol. (summa cum laude), Mai 1933 Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin, 1935 zweite jur. Staatsprüfung (lobenswert), im Referendarlager in Jüterbog wegen antinationalsozialistischer Äußerungen denunziert, vom Staatsdienst und von Habilitation ausgeschlossen, wiss. Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Recht Berlin und am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin, 1941 Lehrauftrag für Kolonialrecht in der auslandswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Berlin, 1942 als völkerrechtlicher Beobachter an das Amt Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht abgeordnet, 1943 nach Denunziation kurzzeitig verhaftet, 20. 01. 1944 zum Wehrdienst einberufen, 27. 05. 1944 Verfahren eingestellt, entlassen, Kündigungsstreitverfahren erfolglos, zum 30. 06. 1944 aus Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ausgeschieden, 27. 07. 1944 Wehrdienst, 1944 von Gestapo verhaftet, Kriegsgefangenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, 31. 07. 1945 entlassen, stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung in der Zentralverwaltung für Verkehr der sowjetischen Besatzungszone, 11. 02. 1948 Habilitation, 1948 Prof. mit Lehrauftrag Univ. Berlin, 20. 10. 1948 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Völkerrecht und internationales Privatrecht, Berufung 04. 11. 1948, April 1949 FU Berlin, (1950?) Prof. Univ. Berlin (FU) (Begründer des Instituts für internationales Recht und Rechtsvergleichung), 1975 Emeritierung; F.: internationales Recht, weiter Rechtsvergleichung, allgemeine Rechtslehre, Völkerrecht; Verö.: Studien zur Lehre vom Primat des Völkerrechts 1936 (Dissertation), Beiträge zum Problem der internationalen Doppelbesteuerung 1935 (Dissertation), Die Verwaltungsorganisation der Kolonien im tropischen Afrika 1937, Friedenssicherung und Weltordnung 1957, 2. A. 1948, Prolegomena zu einer Lehre von den Interessen im Völkerrecht 1950, Die Qualifikation der materiellen Rechtssätze im internationalen Privatrecht 1952, Völkerrecht 1964, Gutachten zum internationalen und ausländischen Familien- und Erbrecht 1971, Die Mitbestimmung und das Völkerrecht 1975, Internationales Privatrecht hg. v. Wengler Wilhelm/Picone Paolo 1974, 1981, Schriften zur deutschen Frage 1987; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1973-1975 Präsident des Institut de droit international, Multitudo legum - ius unum (FS) hg. v. Tittel Josef u. a. 1973, Würdigung NJW 1977, 1141 (Wähler Klaus), JZ 1977, 415 (Jayme Erik), NJW 1982, 1444 (Wähler Klaus), NJW 1987, 2135 (Wähler Klaus), JR 1987, 490 (Sturm Fritz), Nachruf NJW 1995, 2908 (Wähler Klaus), Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 100 (trocken, von Martin Wolff als unliebenswürdig eingestuft)