Adamovich (1), Ludwig, Präs



Yüklə 1,13 Mb.
səhifə37/42
tarix04.11.2017
ölçüsü1,13 Mb.
#30359
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   42

SPITALER, Armin, Prof. Dr.; geb. Prag 11. 06. 1898; gest. 29. 10. 1963; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Prag, Finanzlandesdirektion Prag, 1921 Handes- und Gewerbekammer Reichenberg, 1936 Habilitation, 1941 Prof. Univ. Prag, Kriegsgefangenschaft, Tätigkeit in der Industrie Linz, Wien, 1947 Gastprof. Univ. Köln, 1953 o. Prof. Univ. Köln; Verö.: Steuer- und Gebührengesetz 1925, Rentensteuer 1927, Ursachen der Weltwirtschaftskrise und die Möglichkeiten ihrer Milderung 1931, Doppelbesteuerungsproblem bei den direkten Steuern 1936,; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Gegenwartsfragen des Steuerrechts hg. v. Thoma Gerhard (Festschrift) 1958, Von der Auslegung und Anwendung der Steuergesetze hg. v. Felix Günther (Festschrift) 1958 (Schriftenverzeichnis 509-524), Nachruf NJW 1964, 95 (Oswald Franz), Die Auslegung der Steuergesetze in Wissenschaft und Praxis hg. v. Thoma Gerhard/Niemann Ursula (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 1958-1964 337-343), DStR 1983, 610 (Niemann Ursula)

STAEHELIN, Max, Prof. Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Promotion Univ. Basel, 20. 06. 1938 Habilitation Univ. Basel, ao. Prof. Univ. Basel; F.: Handelsrecht; Verö.: Zur Frage der Bilanzfähigkeit 1932 (Dissertation), Die Bedeutung der Materialien für die Auslegung des neuen Obligationenrechtes 1938 (Habilitationsschrift), Schweizer Banken und Schweizer Wirtschaft im Wandel der Zeit 1984; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1961, Kürschner 1966

STAMMLER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Alsfeld/Hessen 19. 02. 1856; gest. Wernigerode 25. 05. 1938; WG.: Vater Richter, 1874 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 26. 07. 1877 Promotion Univ. Gießen, Rechtspraktikant Hessen, 13. 12. 1879 Habilitation Univ. Leipzig, 28. 09. 1882 ao. Prof. Univ. Marburg, 13. 02. [01. 04.] 1884 o. Prof. Univ. Gießen, 05. 08. [01. 10.] 1885 Prof. Univ. Halle an der Saale, 02. 04. 1902 geheimer Justizrat Halle, 12. 02. 1904 Dr. (phil.) h. c., 1916 Prof. Univ. Berlin, 1921 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung 1896, 2. A. 1906, 3. A. 1914, 4. A. 1921, 5. A. 1924, Die Lehre vom richtigen Rechte 1902 Neudruck 1964, Lehrbuch der Rechtsphilosophie 1922, 2. A. 1923, 3. A. 1928, Neudruck 1970, Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge Bd. 1f. 1925, Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit Bd. 1f. 1928ff., Systematische Rechtswissenschaft 1906; Son.: 31. 10. 1917 Dr. theol. h. c. Univ. Göttingen, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Festgabe hg. v. Tatarin-Tarnheyden Edgar 1926, Rudolf Stammler hg. v. Emge C. A. (Festschrift) 1936 Todesdatum unsicher 25. April/Mai/Juni 1938 (DBE 25. 05. 1938), 1914 Gründer Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Reinus Max Halle in der Gegenwart 1907 97, Lehrer Schmidt-Rimplers (Diss.), Binder J. Rechtsbegriff und Rechtsidee 1915 Neudruck 1967, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 149, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 447, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 259ff., Müller Claudius Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus 1994, DBE

STAMPE, Ernst, Prof. Dr.; geb. Schilde 02. 05. 1856; gest. Stettin 13. 01. 1942; WG.: 1886 Prof. Univ. Göttingen, 1887 Prof. Univ. Breslau, 1893 o. Prof. Univ. Greifswald, Vertreter Freirechtsbewegung; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Gesetz und Richtermacht DJZ 1905 1017; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 69, Riebschläger K. Die Freirechtsbewegung 1968 37, Kleinheyer/Schröder, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Greifswald hg. v. Lege J. 2009

STEIGER, Jakob, Prof. Dr.; geb. um 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, ao. Prof. Univ. Bern; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929

STEIGER, Werner Eduard von, Prof. Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, o. Prof. Univ. Bern; F.: Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Staatsangehörigkeit der Handels-Gesellschaften 1931, Die Bestimmung der Rechtsfrage im internationalen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des schweizerischen Rechts 1937, Handelsrecht Bd. 1 1976, Handelsrecht Bd. 2 1982; Son.: Kürschner 54, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Würdigung Zeitschrift des bernischen Juristenvereins 1977, 288 (Kummer Max)

STEIN, Erwin, Minister Bundesverfassungsrichter Prof. Dr.; geb. Grünberg/Hessen 07. 03. 1903; gest. Lich 15. 08. 1992; WG.: Vater Eisenbahningenieur, 1922 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Heidelberg, Frankfurt am Main, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion (Dr. iur.), zweite jur. Staatsprüfung, 1929 hessischer Justizdienst, Staatsanwalt, Richter Gießen, Michelstadt, Lampertheim, 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst, Rechtsanwalt in Offenbach/Main, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 01. 09. 1945 Notar, 1947-1951 Kultusminister Hessen, 1949-1951 Justizminister Hessen, 01. 04. 1951 Richter am BGH, 06. 09. 1951 Richter des BVerfG, 08. 12. 1971 a. D.; F.: Verfassungsrecht; Verö.: Vorschläge zur Schulgesetzgebung in Hessen 1949, Kommentar zur hessischen Verfassung 1954; Son.: Kürschner 1970, CDU, 1963 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Gießen, Freiheit und Verantwortung in Gesellschaft und Erziehung 1969, Festschrift hg. v. Avenarius Hermann/Engelhardt Hans/Heussner Hermann/Zezschwitz Friedrich von 1983 (Schriftenverzeichnis 499-510), Würdigung FAZ v. 07. 03. 1988 (Fromme Friedrich K.), Nachruf NJW 1992, 3217 (Ley Richard), DBE, Der Neubeginn im Wandel der Zeit hg. v. Döring Peter A. (Gedächtnisschrift) 1995, Erwin Stein zum Gedächtnis (Nachruf) hg. v. Gropp Walter 2003

STEINHOFF, Karl (Carl) Gottlieb Eduard, Innenminister Prof. Dr.; geb. Herford/Westfalen 23. 11. 1892; gest. Berlin 19. 07. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, München, 1914 freiwillig Kriegsdienst, nach Verschüttung durch Granateinschlag Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Berlin, Erlangen, erste jur. Staatsprüfung, 1917 Promotion Univ. Erlangen Philipp Allfeld), zweite jur. Staatsprüfung, (1918 Assessor, 1919-1921 Gerichtsreferendar in Bielefeld und Hamm?), öffentlicher Dienst, 1922 Reichsinnenministerium, Reichsjustizministerium, 1923 (1924?) Legationssekretär Sachsens in Berlin, 1925 Regierungsrat in Zittau, 1926 Landrat Kreis Zeitz, 1928 Regierungs(vize?)präsident Gumbinnen, Vizeoberpräsident im Oberpräsidium Ostpreußen in Königsberg, nach dem Preußenschlag (vielleicht auch) wegen öffentlicher Ablehnung der Rückeroberung des Korridors zwischen dem Deutschen Reich und Ostpreußen in den einstweiligen Ruhestand versetzt, 1933 wegen politischer Unzuverlässigkeit (durch Hermann Göring) aus dem Staatsdienst entlassen, Berufsverbot als Rechtsanwalt, Privatier, 1940 Syndikus (Rechtsberater) Kartonagenfabrik Berlin, 1945 Mitwirkung bei Neubegründung der SPD in Potsdam, durch Vermittlung eines Abgesandten der Gruppe Ulbricht Präsident der Provinzialerwaltung Mark Brandenburg, setzt Bodenreform, Enteignung von Betrieben und Entnazifizierung durch, 06. 12. 1946 Ministerpräsident Brandenburg, seit SS 1947 Lehraufträge Verwaltungsecht, Praxis des deutschen Verfassungslebens Univ. Berlin, 1948 Mitglied des Landesvorstands der SED in Brandenburg, Anfang 1949 Mitglied des Parteivorstands der SED, Januar 1949 Politbüromitglied (Kandidat) SED, 1949-1954 Mitglied Volkskammer, Zentralkomiteemitglied, Innenminister DDR, 1952 Prof. Univ. Berlin (HU); F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Der Vorsatz des Anstifters und des Gehilfen 1917 (Dissertation); Son.: 1923 SPD, DBE, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 134

STEINIGER, Peter Alfons, Prof. Dr.; geb. Berlin 04. 12. 1904; gest. Berlin 27. 05. 1980; WG.: aus jüdischer Familie aus Böhmen, Vater Kaufmann (Handelsvertreter, im ersten Weltkrieg Invalide), Gymnasium (mit Stipendien), 1918 Staatsbürger der Tschechoslowakei, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Volkswirtschaftslehre Univ. Berlin, Marburg, (seit 1923 Autor der Weltbühne), 1925 Bonn (Carl Schmitt), 1926 Promotionsversuch (Fragen der Provinzialreform in Preußen) (sehr gut beurteilt von Albert Hensel, 1921 von Erich Kaufmann als Fakultätsassistent nach Bonn geholt), abgelehnt von Erich Kaufmann (sehr konservativ) und Carl Schmitt (mit Erich Kaufmann befreundet), (nach Themaabänderung) 1928 Promotion (Albert Hensel) (rite, von Carl Schmitt gebilligt), 1931 Staatsbürgerschaft des Deutschen Reiches, danach erste jur. Staatsprüfung, Justizdienst (Referendariat) Kammergericht Berlin, 1933 Beurlaubung, danach Entlassung (Grund unbekannt), 24. 06. 1933 Austritt aus jüdischer Gemeinde, Mischling ersten Grades, Repetitor (vielleicht bis 1936), 1935 ausgebürgert, Privatlehrer, Schriftsteller (Peter A. Steinhoff), erfolgloser Aufnahmeantrag bei Reichsschrifttumskammer, Emigration Tschechoslowakei, 1936 tschechoslowakische Staatsbürgerschaft, 1938 staatenlos, 1939 Anstellung im jüdischen Bankhaus A. E. Wassermann in Berlin, später Bankhaus von Heinz, Tecklenburg und Co., 1944 Flucht nach Krummhübel/Schlesien, bis zum Mai 1945 mit seiner Familie in einem Versteck, 1945 Bürgermeister Krummhübel, im Sommer 1946 auf Vorschlag von Hans Peters Antrag auf Lehrauftrag für öffentliches Recht in Berlin an Dekan Kohlrausch, Lehrauftrag erteilt, Assistent bei Hans Peters, Mitte 1947 in Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung, Schlüsselfigur im Berufungsgeschehen der Fakultät, 22. 10. 1947 Habilitation, 26. 11. 1947 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1947-1952 Verwaltungsakademiepräsident Forst-Zinna, 20. 10. 1948 o. Prof. für öffentliches Recht, arbeitet mit Karl Polak Verfassung der DDR aus, 04. 11. 1950 nach Angriffen (auch durch Karl Polak) wegen seines Aufnahmeantrags in die Reichsschrifttumskammer Rücktritt als Präsident der deutschen Verwaltungsakademie, 01. 10. 1952 Dekan, 01. 09. 1970 emeritiert; F.: Völkerrecht; Verö.: Die politische Funktion der Selbstverwaltungsbegriffe von Gneist und Preuß 1920 (Dissertation), Heinrich der Löwe 1936 (Roman unter Pseudonym Peter A. Steinhoff) Neudruck 1946, Der Schatten Gottes 1937 (Roman), Das Blocksystem - Beitrag zur einer demokratischen Verfassungslehre 1949 (Habilitationsschrift), Der Nürnberger Prozess 1957, Oktoberrevolution und Völkerrecht 1967; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950-1974 Mitglied Weltfriedensrat, 1955 Präsident Liga für die Vereinten Nationen DDR, 1965-1980 Vizepräsident Gesellschaft für Völkerrecht DDR, Würdigung Neue Justiz 1974, 698 (Oeser Edith), Nachruf Neue Justiz 1980, 295 (Graefrath Bernhard), DBE, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 70 teils als unangenehm und scharfmacherisch, teils als linientreu aber fair beschrieben, witzig, hochintelligent

STEINWENTER, Artur, Prof. Dr.; geb. Marburg an der Drau 17. 05. 1888; gest. Graz 14. 03. 1959; WG.: 1912 Promotion Univ. Graz, 1912/1913 Studium Univ. München (Leopold Wenger), 1914 Habilitation Univ. Graz (Gustav Hanausek), 1918 ao. Prof. Univ. Graz, 1926 o. Prof. Univ. Graz, 1958 emeritiert; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Studien zum römischen Versäumnisverfahren 1914 (Habilitationschrift), Beiträge zum öffentlichen Urkundenwesen der Römer 1915, Die Streitbeendigung durch Urteil Schiedsspruch und Vergleich nach griechischem Rechte 1925, Das Recht der koptischen Urkunden 1955, Recht und Kultur - Aufsätze und Vorträge eines österreichischen Rechtshistorikers hg. v. Kaser Max 1958 (Schriftenverzeichnis 65-71); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Festschrift Artur Steinwenter hg. v. Baltl Hermann 1958, Würdigung in Steinwenter Artur Recht und Kultur 1958, 7ff. (Kaser Max), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 128, Nachrufe ZRG RA 76 (1959) 670ff. (Kaser Max), Studia et documenta historiae et iuris 25 (1959) 515ff. (Mayer-Maly Theo), Wesener G. Römisches Recht und Naturrecht 1978, 89ff., Thür Gerhard, Artur Steinwenter als Gräzist ZRG RA 115 (1998), 426ff., Wesener G., Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz 2002, 94

STIEFEL, Ernst Carl, RA Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Mannheim 27. 11. 1909; gest. Baden-Baden 03. 09. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Paris, erste jur. Staatsprüfung, 1929 Promotion Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Mannheim, Schließung der Kanzlei auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Emigration nach Frankreich, 1934 Licence en droit Paris, 1938 Zulassung als barrister am High Court London, Mitglied Honourable Society of the Middle Temple, 1939 clerk eines Rechtsanwaltsbüros New York, 1943 Armee der Alliierten, 1945 Berater des State Department Bern, 1946 Berater der amerikanischen Militärregierung in Deutschland, 1947 Rechtsanwalt New York, Prof. Univ. New York, 1950 auch in Washington; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Die Rechtsfolgen der Schwarzfahrt 1929, Kraftfahrzeugversicherung erl. zu d. Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kraftfahrzeugversicherungen 1931, Stiefel Ernst C./Wussow Werner Kraftfahrversicherung 2. A. 1953, 3. A. 1955, 4. A. 1959, 5. A. 1962, 6. A. 1966, 7. A. 1968, Kraftfahrtversicherung 8. A. 1971, 9. A. 1974, Stiefel Ernst C./Wussow Werner/Hofmann Edgar 10. A. 1977, 11. A. 1979, 12. A. 1983, 13. A. 1986, 14. A. 1989, 15. A. 1992, 16. A. 1995, 17. A. 2000, Stiefel Ernst C./Maier Karl 18. A. 2010, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil 1991; Son.: Festschrift hg. v. Lutter Marcus/Mertens Hans-Joachim/Ulmer Peter 1987 (Schriftenverzeichnis 885-892), Juristen im Portrait 1988, 683 (Sandrock Otto), Dr. h. c. 1995 Univ. Konstanz, Institutioneller Wettbewerb als Herausforderung für die Globalisierung der Wirtschaft (Festgabe) 1995 (Schriftenverzeichnis 65-73), Würdigung JZ 1997, 1109 (Lutter Marcus), Würdigung NJW 1997, 3293 (Stürner Rolf), DBE

STOCK, Ulrich (Johannes Paul Ulrich), Prof. Dr. Dr.; geb. Leipzig 08. 06. 1896; gest. Würzburg 12. 12. 1974; WG.: Vater Generaloberstabsarzt, Bürgerschule Freiberg/Sachsen, Realgymnasium Borna, 1914 Reifeprüfung humanistisches Gymnasium Dresden-Neustadt, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Leipzig, 1915 München, Kriegsdienst, 1920 erste jur. Staatsprüfung (gut), 11. 06. 1921 Promotion (Dr. iur., magna cum laude), März 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 19. 03. 1924 Promotion (Dr. rer. pol.), 1923-1928 Reichsfinanzverwaltung, Reichswirtschaftsministerium, 1931 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), Privatdozent und Richter (zuletzt Reichskriegsgerichtsrat), 1936 Rechtsabteilung Reichskriegsministerium, nach Berlin umhabilitiert, 1938 ao. Prof. Univ. Berlin, 1939 apl. Prof., 01. 04. 1942 o. Prof. Univ. Marburg, August 1945 verhaftet, 15. 11. 1945 entlassen, entlastet, ab 14. 08. 1946 wieder im Dienst der Univ. Marburg, November 1947 wieder entlassen (Mitläufer), November 1948 Universität Saarbrücken, 1950/1951 komissarischer Lehrstuhlvertreter Univ. Marburg, 16. 05. 1951 Univ. Würzburg, 1957 Rektor, 31. 07. 1961 emeritiert; Verö.: Kinderraub und Kinderhandel 1921 (jur. Dissertation), Die Verstaatlichung der Polizei in Sachsen 1923 (staatswiss. Dissertation), Grundriss des Getränkesteuerrechts 1925, Entwicklung und Wesen des Amtsverbrechen 1931 (Habilitationsschrift), Strafe als Dienst am Volke 1933, Grundriss des Strafprozessrechts 1952; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Studien zur Strafrechtswissenschaft hg. v. Spendel Günter (Festschrift) 1966, Würdiung NJW 1966, 873 (Spendel Günter), Nachruf NJW 1975, 630 (Spendel Günter), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 142f.

STÖDTER, Rolf, Prof. Dr.; geb. Hamburg 22. 04. 1909; gest. Hamburg 24. 04. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1933 Promotion, 1935 Habilitation (zuerst Friedrich Justus Perels, dann Rudolf Edler von Laun), 1943 apl. Prof. Univ. Hamburg, Mitinhaber Reederei John T. Essberger Hamburg, Geschäftsführer Afrika-Linien, 1945 Präsident Verband deutscher Reeder, 1964-1969 Handelskammerpräsident Hamburg, 1973-1976 Präsident deutsche Gruppe internationale Handelskammer; F.: Schiffahrtsrecht; Verö.: Deutsche Seeschifffahrt im Krieg 1941, Schicksalsjahre deutscher Seeschifffahrt 1945-1955 1982; Son.: 1933 SA, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1936 NSDAP, 1960 Präsident International Law Association, Recht über See hg. v. Ipsen Hans Peter/Necker Karl-Hartmann (Festschrift) 1979 (Schriftenverzeichnis 393-398), Nachruf NJW 1993, 2226 (Ipsen Hans Peter), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 604f.

STOLL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Weinheim an der Bergstraße 04. 08. 1891; gest. Tübingen 19. 06. 1937 (nach ZRG GA 58 [1938], 980 9. Juli 1937); WG.: 1921 Promotion Univ. Bonn (Josef Partsch), 1923 Habilitation Univ. Heidelberg (Otto Gradenwitz?), 1923 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1927 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Wirkung des vertragsmäßigen Rücktritts 1921 (Dissertation), Die Rücktrittsvereinbarungen nach römischem und bürgerlichem Recht 1923 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Heinrich Stoll (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 165 (Schneider Herbert), Schriftenverzeichnis AcP 144 (1983) 24-31

STREICHER, Hubert, Prof. Dr.; geb. Völkermarkt/Kärnten 04. 05. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1919 Doz. Univ. Graz, 1924 Wien, 1928 ao. Prof., 1946 i. R.; F.: Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die kriminologische Verwertung der Maschinschrift 1919, Die bedingte Entlassung in Österreich 1923; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931,m Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

STRELE, Kurt, Prof. Dr. Dr.; geb. Brixen 1899; gest. Achterkogel/Ötztal/Tirol 31. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1923 Promotion Staatswissenschaft, 1925 Ass. Institut für Sozialforschung Univ. Innsbruck, 1927 Promotion Dr. iur., 1932 Habilitation Univ. Innsbruck (allgemeines und österreichisches Staatsrecht) (Karl Lamp), 1933 nach Auflösung des Instituts wiss. Hilfskraft Univ. Innsbruck, Herbst 1937 Anwärter des NS-Lehrerbundes, 14. 03. 1938-März 1940 kommissarische Leitung der Rektoratskanzlei, 21. 04. 1938 Übernahme der Kirchenrechtsvorlesungen Godehard Ebers', 01. 11. 1939 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 11. 1941 o. Prof., 1942 mit Karl Hans Ganahl im Ötztal tödlich verunglückt; F.: allgemeines Staatsrecht, österreichisches Staatsrecht; Verö.: Parlament und Regierung im faschistischen Italien 1929, Rechtsstaat und Demokratie im neuen Österreich 1931; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 91, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 276

STRICKRODT, Georg, Minister Prof. Dr.; geb. Kassel 05. 03. 1902; gest. Darmstadt 28. 02. 1989; WG.: 1922 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Univ. Frankfurt am Main, Leipzig, Göttingen, Marburg, 1927 Promotion (Dr. iur.), 1929 Regierungsrat, 1936 Entlassung, 1937 Justitiar Hermann-Göring-Werke Salzgitter, 1945 Mitbegründer CDU, 1946 Wirtschaftsminister Braunschweig, MdL Niedersachsen; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Stiftung als neue Unternehmensform 1948, 2. A. 1951, Die Finanzverfassung des Bundes als politisches Problem 1951, Die gewerblichen Staatsunternehmen 1954, Finanzverfassung 1956, Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1957, Finanzrecht 1975, Stiftungsrecht 1977, 2. A. 1977; Son.: 1952 LB TH Braunschweig, TH Darmstadt, 1954 Hon.-Prof. Darmstadt, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1965 Mitherausgeber Neue politische Literatur (mit Stein Erwin/Ridder Helmut), Würdigung JZ 1977, 317 (Flämig Christian), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 609

STRUPP, Carl, Prof. Dr.; geb. Gotha/Thüringen 30. 03. 1886; gest. Chatoux bei Paris 28. 02. 1940; WG.: jüdische Familie, Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, Marburg, 1910 Promotion Univ. Heidelberg, 1923 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1925 LB Académie de Droit International Den Haag, 1926 ao. Prof., 1932 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1933 Zwangspensionierung, Emigration in die Türkei, Prof. Univ. Istanbul, Berater Außenministerium Dänemark, 1938 Paris; F.: Völkerrecht, Staatsrecht; Verö.: Grundzüge des positiven Völkerrechts 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1926, 4. A. 1928, 5. A. 1932, Wörterbuch des Völkerrechts Bd. 1ff. 1924ff., Theorie und Praxis des Völkerrechts Bd. 1ff. 1925, 2. A. 1930, Die Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei von 1820-1930 1932; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 265, Link Sandra Ein Realist mit Idealen - der Völkerrechtler Karl Strupp 2003

STUCKART, Wilhelm, Staatssekretär Dr.; geb. Wiesbaden 16. 11. 1902; gest. Hannover 15. 11. 1953 (tödlich verunglückt); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. München, Frankfurt am Main, 1928 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Dr. iur.), Staatsdienst Preußen, Richter, 1931 Entlassung, 1932 Bürgermeister Stettin (NSDAP), Aufbauleiter SA und SS Pommern, 1933 Staatssekretär Kultusministerium Preußen, 1933-1945 Staatsrat Preußen, Staatsratsmitglied, 1935 Staatssekretär Reichsinnenministerium, 1949 Verurteilung im Wilhelmstraßenprozess; Verö.: Erklärungen an die Öffentlichkeit insbesondere die Anmeldung zum Handelsregister 1928 (Dissertation), Nationalsozialistische Rechtserziehung 1935, Stuckart Wilhelm/Globke Hans Kommentar zur deutschen Rassengesetzgebung 1936 (nur Vorwort von Stuckart), Neues Staatsrecht (Schaeffer) 7. A. 1936, 8. A. 1936, 9. A. 1937, 13. A. 1939 Neues Staatsrecht I 15. A. 1941, 18. A. 1943, Neues Staatsrecht II 15. A. 1941, 19. A. 1944, Stuckart Wilhelm/Schiedermair Rolf Rassen- und Erbpflege in der Gesetzgebung des Reiches 1938, 2. A. 1939, 3. A. 1942, 4. A. 1943, 5. A. 1944; Son.: 1919 DNVP, 1922 NSDAP, 1939 SS-Brigadeführer, 1941 Mitherausgeber RVL, Mitverfasser Nürnberger Gesetze, DBE, 1936 Vorsitzender Reichsausschuss zum Schutz des deutschen Blutes, Generalrat Vierjahresplanbehörde, 1942 Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Leiter Abteilung Staats- und Verwaltungswissenschaften Reichsforschungsrat, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 357, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 611f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 239f.

STUTZ, Ulrich, Prof. Dr.; geb. Zürich 05. 05. 1868; gest. Berlin 06. 07. 1938 (Schlaganfall); WG.: väterliche Familie aus dem Kanton Zürich, mütterliche Familie aus Zürich, Großvater mütterlicherseits Schüler Savignys und Obergerichtspräsident Zürich (Johann Georg Finsler), Vater Sekundarlehrer und Privatdozent der Geologie am eidgenössischen Polytechnikum Zürich (Johann Ulrich Stutz), Gymnasium Zürich (Kantonschule), Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachkunde Univ. Zürich, 1888 Berlin (Otto Gierke), 06. 12. 1892 Promotion (Dr. iur.), 1894 LB Univ. Basel (ohne Habilitation) (Vertretung Heuslers), 1895 ao. Prof. Univ. Basel, 1896 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Konrad Cosack) (deutsche Staatsangehörigkeit), 1904 o. Prof. Univ. Bonn, Frühjahr 1917 o. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Hinschius, Ersatzprofessur für Otto von Gierke), SS 1936 entpflichtet; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Das Verwandtschaftsbild des Sachsenspiegels und seine Bedeutung für die sächsische Erbfolgeordnung 1890 (Seminararbeit), Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts 1895, Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens Bd. 1 1895 (Dissertation), Kirchenrecht 1904, Die kirchliche Rechtsgeschichte 1905, Der neueste Stand des deutschen Bischofswahlrechts 1909, Der Geist des Codex juris Canonici 1918, Die päpstliche Diplomatie unter Leo XIII. 1925; Son.: 1894 mit 26 Jahren Beginn der Mitarbeit in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1897 geschäftsführendes Mitglied Zeitschrift für Rechtsgeschichte (bis 1937), zeitweise DNVP, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Festschrift Ulrich Stutz zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern Freunden und Verehrern 1938, Gründer kanonistische Abteilung Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, Nachruf ZRG GA 59 (1939) XVII (Schultze Alfred), Schriftenverzeichnis ZRG KA 58 (1938) 686, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 318, Stutz Nachrufe 1966, 341 (Schultze Alfred), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 449, ZRG 59, XVIII-LXV, Schweizer Beiträge zum Gedächtnis von Ulrich Stutz 1970 (Schriftenverzeichnis 70), Schüler Konrad Beyerle, Edwin Mayer-Homberg, Heinrich Felix Schmid, Walther Schönfeld, Hans Erich Feine, Hermann Nottarp, Siegfried Reicke, Godehard Ebers, Johannes Heckel, Friedrich Heyer, Richard Thoma

Yüklə 1,13 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin