UNHCR Deutschland, Stellungnahme zur Straflosigkeit der illegalen Einreise von Flüchtlingen (zu Art 31 Abs. 1 GK), Mai 2004, Asylmagazin 7-8/2004, 31, www.asyl.net/Magazin/7_8_2004c.htm - G3
Weizsäcker, E., Eingeschränkte Eheschließungsfreiheit für Ausländer? InfAuslR 2003, 300
Wolff, T., Die Bedeutung der posttraumatischen Belastungsstörung für Aufenthalt und Rückkehr von Flüchtlingen. Asylmagazin 6/2002, 10. online unter www.asyl.net
Wolff, T. Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei traumatisierten Flüchtlingen. Asylmagazin 7/2002, 11. online unter www.asyl.net
Wolff, T., Haftgründe, Haftdauer und Haftverlängerung der Abschiebungshaft, Asylmagazin 3/2002, 10 und 4/2002, 15, online unter www.asyl.net
Wolf, T. Widerruf und Rücknahme von Asylanerkennungen und Status nach § 51 AuslG. Asylmagazin 12/2002, 8, online unter www.asyl.net
Wolf, T. Schutz von Ehe und Familie. Asylmagazin 05/2003, 5 und Asylmagazin 06/2003, online unter www.asyl.net
Wolf, T. Zustellung im Asylverfahren. Asylmagazin 11/2002, 10, online unter www.asyl.net
Wegner, J.Neues Aufenthalts-, Arbeitsgenehmigungs- und Einbürgerungsrecht für binationale gleichgeschlechtliche Paare, ZAR 2001, 159
Weichert, T., Datenschutz für Flüchtlinge nach der Anti-Terror-Gesetzgebung, Asylmagazin 4/2002, 4, online unter www.asyl.net
Wießner, S., Die rechtliche Problematik der Sammellager für Asylbewerber in Baden-Württemberg, InfAuslR 1981, 286.
Gesetzentwürfe, Begründungen, Materialien und Stellungnahmen zu den Anti-Terror-Gesetzen (amnesty, UNHCR, Bürgerrechtsgruppen, Datenschützer u.a.m.) - abrufbar über www.dbein.bndlg.de/action