Der „Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftsforschung" bzw. „Kommission Wissenschaftsforschung"



Yüklə 276,92 Kb.
səhifə50/56
tarix05.01.2022
ölçüsü276,92 Kb.
#67714
1   ...   46   47   48   49   50   51   52   53   ...   56

Herbsttagung 2012

"Unscharfe Grenzen - ein Disziplin im Dialog: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung"

Kassel, 04. bis 06.10.

Organisation: Edith Glaser, Edwin Keiner, Stefan Möller, Sarah Schaufler

Beiträge aus der Kommission


Edith Glaser & Edwin Keiner Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema Die realistischen Wendungen – revisited?

Alfred Langewand "Wie ist Erziehung möglich?" Überlegungen zu einer Empirisierung der transzendentalphilosophischen Fragestellung um 1800.

Andreas Hoffmann-Ocon "Die realistische Wendung als geisteswissenschaftliches Projekt? – bildungshistorische und disziplintheoretische Annäherung an paradoxe Entstehungszusammenhänge"

Thorsten Fuchs Pädagogik als Disziplin: Philosophisch, empirisch, beides oder gar nicht? – Beobachtungen zur Konstitution der Pädagogik am Ausgang und in Fortführung der „realistischen Wende“

Peter Vogel Der Positivismusstreit in der deutschen Erziehungswissenschaft, zweiter Teil ?

Edwin Keiner Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung – Begriffe und funktionale Kontexte

Werner Thole Erziehungswissenschaft im Zeitalter „der“ Bildungsforschung. Sondierungen zu Trends, Perspektiven und Interpretationen

Enno Aljets Empirische Bildungsforschung in Deutschland: Innerwissenschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen ihrer Ausdifferenzierung

Karin Manz Lehrplanarbeit früher und heute: an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Bildungspolitik

Hermann J. Abs Kontexte von Lehrerüberzeugungen zum Nutzen empirischer Forschung

Brita Rang From Conflict to Détente to Cooperation to Conflict? - Die US-amerikanischen Auseinandersetzungen über „quantitative “ und „qualitative “ erziehungswissenschaftliche Forschung seit den 1970er Jahren

Renate Girmes Menschliche Entfaltung in artikulierten Bildungsräumen

Lucien Criblez Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft: ein notorisch schwieriges Verhältnis - am Beispiel der Schweizer Wissenschaftsgeschichte seit den 1960er Jahren

Jens Brachmann „auf der Suche nach der verlorenen Weisheit, wie man ein Mensch wird“ – Zur Bedeutung des systematischen Denkens in der aktuellen Bildungsforschung

Kevin Dear Der Mensch ist „Person“. Konjunktur eines philosophischen Begriffs in der Pädagogik?

Alfred Schäfer Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie

Yüklə 276,92 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   46   47   48   49   50   51   52   53   ...   56




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin