Geschichte Absolvent innen



Yüklə 457 b.
tarix31.10.2017
ölçüsü457 b.
#24286



Geschichte

  • Geschichte

  • Absolvent_innen

  • Forschung

  • Schwerpunkte

  • Kooperationen

  • Infrastrukturen

  • EU-Rahmenprogramm

  • Preisträger_innen

  • Lehre

  • Bachelorstudien

  • Masterstudien

  • Doktoratsstudien

  • Zahlen









Forschungsschwerpunkte

  • Forschungsschwerpunkte



Kooperationen | Übersicht 1/2

  • Kooperationen | Übersicht 1/2

  • intern

  • mit österreichischen Universitäten

    • TU Austria (TU Graz, Montanuni Leoben)
    • Vienna Scientific Cluster (TU Wien, Uni Wien, BOKU, Uni Innsbruck, TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuni Leoben, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)


Kooperationen | Übersicht 2/2

  • Kooperationen | Übersicht 2/2

  • bi- und multilateral

    • Christian Doppler-Labors
    • Doktoratskollegs des FWF
    • Nationale Forschungsnetzwerke des FWF
    • Spezialforschungsbereiche des FWF
    • COMET-Programm der FFG: Kompetenzzentren und -projekte
    • Laura Bassi Center
    • Ludwig Boltzmann Institut
  • Wirtschaft



Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2

  • Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2

  • Anthropogene Ressourcen

  • Application Oriented Coating Development

  • Grenzflächen in metallgestützten elektrochemischen Energiewandlern

  • Hochleistungs TCAD

  • Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Grenzflächen in komplexen Mehrlagenstrukturen der Elektronik

  • Mechanistische und physiologische Methoden für leistungsfähigere Bioprozesse

  • Modellbasierte Prozessregelung in der Stahlindustrie



Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2

  • Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2

  • Modellintegrierte Intelligente Produktion

  • Optimierte Expression von Kohlenhydrat-aktiven Enzymen

  • Photopolymere in der digitalen und restaurativen Zahnheilkunde

  • Präzisionstechnologie für automatisierte In-Line Messtechnik

  • Thermoelektrizität

  • Zuverlässige Drahtlose Konnektivität für eine Gesellschaft in Bewegung



Kooperationen | Doktoratsprogramme 1/2

  • Kooperationen | Doktoratsprogramme 1/2

  • TU Wien:

  • Catalysis Materials and Technology

  • Vienna Graduate School on Computational Materials Science

  • Adaptive Distributed Systems

  • Environmental Informatics

  • MEIBio Molecular and Elemental Imaging in Bioscience



Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2

  • Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2

  • FWF:

  • CoQuS – Complex Quantum Systems

  • Dissipation und Dispersion in Differentialgleichungen

  • Solid Fun – Funktionelle Festkörper

  • Wasserwirtschaftliche Systeme

  • Particles and Interactions

  • NanoCell - Nano-Analytics of Cellular Systems



Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerk (NFN) des FWF

  • Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerk (NFN) des FWF

  • In diesem Programm werden Schwerpunktbildungen durch den Aufbau von landesweiten Forschungsnetzwerken zur fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben gefördert.

  • Rigorous Systems Engineering (RiSE)



Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF

  • Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF

  • Durch die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab und durch autonome Schwerpunktbildung an einem Universitätsstandort sollen außerordentlich leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinrichtungen zur interdisziplinären, langfristig angelegten Bearbeitung aufwendiger Forschungsthemen aufgebaut werden.

  • Algorithmische und enumerative Kombinatorik

  • FoQuS - Foundations and Applications of Quantum Science

  • FOXSI - Functional Oxide Surfaces and Interfaces

  • IR-ON - Nanostrukturen für Infrarot‐Photonik

  • Next Lite - Next Generation Light Synthesis and Interaction

  • Transmembrane transporters in health and disease

  • ViCoM - Vienna Computational Materials Laboratory

  • Quasi Monte Carlo Methods Theory and Applications

  • Taming Complexity in Partial Differential Systems



K2-Zentren:

  • K2-Zentren:

  • ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology

  • K2-Mobility - K2-Mobility SVT sustainable vehicle technologies

  • MPPE - Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering

  • XTribology - Excellence Center of Tribology

  • K1-Zentren:

  • ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology

  • Bioenergy 2020+

  • CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH

  • ASSIC/CTR - Carinthian Tech Research - Competence Center for Advanced Sensor Technologies

  • K1-MET - Competence Center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development

  • PCCL-K1 - Competence Center in Polymer Engineering and Science



K1-Zentren:

  • K1-Zentren:

  • RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering

  • SCCH - Software Competence Center Hagenberg

  • SBA 2 - Secure Business Austria 2

  • VRVis - Visualization, Rendering and Visual Analysis Research Center

  • Wood COMET - Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie

  • CDP – Austrian Center for Digital Production

  • K-Projekte:

  • AAHM R2P - Alpine Airborne Hydromapping

  • Amoree - Aluminium and magnesium processing optimization with special respect to resource and energy efficiency

  • AEDA - Advanced Engineering Design Automation

  • DEXHELPP - Decison Support for Health Policy and Planning: Methods, Models and Technologies based on existing health care data



K-Projekte:

  • K-Projekte:

  • GSG - Green Storage Grid

  • JOIN4+ - Network of Excellence for Joining Technologies („Fügetechnologien“)

  • imPACts - Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems

  • PolyComp - Functional Polymer Composites

  • ZPT+ - zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie Plus



Innovation durch Vielfalt: Die „Laura Bassi Centres of Expertise“ forschen an der Schnittstelle

  • Innovation durch Vielfalt: Die „Laura Bassi Centres of Expertise“ forschen an der Schnittstelle

  • zur Industrie und pflegen eine neue, zeitgemäße Forschungskultur.

  • CVAST - Center for Visual Analytics Science and Technology



Die Forschung in Ludwig Boltzmann Instituten ist auf Partnerschaft und die Herstellung von

  • Die Forschung in Ludwig Boltzmann Instituten ist auf Partnerschaft und die Herstellung von

  • Synergien zwischen traditionell forschungsdurchführenden (Universitäten, außeruniversitäre

  • Forschungsorganisationen etc.) und traditionell forschungsanwendenden Organisationen,

  • Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Schwerpunktkrankenhäuser, Versicherungen,

  • Interessenvertretungen und Dachorganisationen, NGOs, karitative Einrichtungen etc.)

  • angelegt.

  • LBI für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie



Facilities

  • Facilities

  • Röntgenzentrum - XRC

  • Analytical Instrumentation Center - AIC

  • NMR-Spektroskopie - NMR-Z

  • TRIGA Mark II-Nuklearreaktor

  • Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen - ZMNS

  • Vienna Scientific Cluster – VSC

  • VSC Research Center

  • Universitäre Service-Einrichtung für Transmissionselektronenmikroskopie (USTEM)

  • Tieftemperaturanlagen



Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 1/3

  • Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 1/3

  • Wittgenstein-Preisträger_innen

    • 2013: Ulrike Diebold - Angewandte Physik, Oberflächenforschung, Oxide Surfaces [1]
    • 2006: Jörg Schmiedmayer - Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip [2]
    • 2002: Ferenc Krausz - Quantenoptik: Ultraschnelle und Starkfeldprozesse [3]
    • 1998: Georg Gottlob - Informationssysteme und Künstliche Intelligenz [4]
    • 1997: Erich Gornik - Halbleiter-Nanoelektronik [5]


Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 2/3

  • Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 2/3

  • 18 ERC-Grantees



Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 3/3

  • Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 3/3

  • 18 ERC-Grantees







Architektur

  • Architektur

  • Architektur (033 243)

  • Bauingenieurwesen

  • Bauingenieurwesen und

  • Infrastrukturmanagement (033 265)

  • Elektrotechnik

  • Elektrotechnik und

  • Informationstechnik (033 235)

  • Informatik

  • Medieninformatik und

  • Visual Computing (033 532)

  • Medizinische Informatik (033 533)

  • Software & Information Engineering (033 534)

  • Technische Informatik (033 535)

  • Maschinenbau

  • Maschinenbau (033 245)

  • Raumplanung und Raumordnung

  • Raumplanung und Raumordnung (033 240)



Architektur

  • Architektur

  • Architektur (066 443)

  • Building Science and Technology (066 444)

  • Bauingenieurwesen

  • Bauingenieurwesen (066 505)

  • Infrastrukturmanagement (066 510)

  • Elektrotechnik

  • Embedded Systems (066 504)

  • Energie- und Automatisierungstechnik (066 506)

  • Telecommunications (066 507)

  • Mikroelektronik und Photonik (066 508)

  • Fakultätsübergreifend

  • Materialwissenschaften (066 434)

  • Biomedical Engineering (066 453)



Technische Chemie

  • Technische Chemie

  • Technische Chemie (066 490)

  • Chemie und Technologie der Materialien (066 658)

  • Technische Mathematik

  • Technische Mathematik (066 394)

  • Statistik-Wirtschaftsmathematik (066 395)

  • Finanz- und Versicherungsmathematik (066 405)

  • Technische Physik

  • Physikalische Energie- und Messtechnik (066 460)

  • Technische Physik (066 461)



Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:

  • Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:

  • Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften („Dr. techn.“)

  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften („Dr. rer.nat.“)

  • Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften („Dr. rer.soc.oec.“)









Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften und Assoziationen:

  • Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften und Assoziationen:

  • EUA (European University Association)

  • SEFI (European Society for Engineering Education)

  • CESAER (Conference of European Schools for Advanced Engineering Education)

  • IACEE (International Association for Continuing Engineering Education)

  • TIME (Top Industrial Managers for Europe)

  • GE3 (Global Education for European Engineers and Entrepreneurs)



Mitgliedschaft in internationalen, fachspezifischen Universitätsnetzwerken:

  • Mitgliedschaft in internationalen, fachspezifischen Universitätsnetzwerken:

  • EUPEN (European Physics Education Network)

  • ECTN (European Chemistry Thematic Network)

  • LE:NOTRE (Thematic Network in Landscape Architecture)

  • Mobilitäts- und Stipendienprogramme:

  • ERASMUS (Studierenden- und Lehrendenmobilität im EWR; 250 bilaterale Verträge)

  • ERASMUS Mundus (Mobilität von Studierenden, Graduierten, Lehrenden; Russland)







Universitätsleitung

  • Universitätsleitung

  • Das Rektorat ist für die operative Führung der Universität zuständig und agiert quasi als „Vorstand“. Es besteht aus fünf Mitgliedern: Rektorin Sabine Seidler, Vizerektor für Forschung und Innovation Johannes Fröhlich, Vizerektor für Studium und Lehre Kurt Matyas, Vizerektor für Infrastruktur Josef Eberhardsteiner, Vizerektorin für Personal und Gender Anna Steiger

  • Der Senat ist das oberste Kollegialorgan, in dem 26 Vertreter_innen aller Kurien (Professor_innen, Mittelbau, allgemeines Personal, Studierende) Entscheidungen treffen und beraten.

  • Dem Universitätsrat gehören sieben Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Er fungiert quasi als Aufsichtsrat: Veit Sorger (Vorsitz), Sabine Herlitschka (stv. Vorsitz), Manfred Broy, Monika Fehrer, Peter Schuster, Herbert Tumpel, Gabriele Zuna-Kratky

  • Die TU Wien gliedert sich in 8 Fakultäten mit 51 Instituten. Die Leitung der Fakultäten obliegt den Dekanen.



















Yüklə 457 b.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin