Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə39/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   118

Konzeption

Das frühneuzeitliche Reich zeichnet sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und „Polyzentralität“ aus. Diesen Zustand hat die ältere Geschichtsschreibung mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Mangel an territorialer und politischer Integrität beschrieben. Neuere Forschungen haben dagegen auch die produktive Wirkung der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reichs hervorgehoben: Es waren Orte, deren Zentralitätsfunktionen auf politischen, wirtschaftlichen, konfessionellen und kulturellen Faktoren beruhten und die eine besondere Anziehungskraft und Ausstrahlung auf einzelne Territorien des deutschen Sprachraums und das Alte Reich insgesamt besaßen. Sie übernahmen überregionale administrative Aufgaben, fungierten als Umschlagplätze für den kulturellen Austausch und boten Bühnen für die Aushandlung von kulturellen Paradigmen.


Die Konzeption des Handbuchs baut auf den Ergebnissen zur regionalen Kulturraumforschung auf und bezieht die Instrumentarien der aktuellen Metropolen-, Zentralorts- und Residenzforschung in die Analyse ein. Den innovativen Impulsen der Transfer- und Memoria-Forschung wird sowohl bei der Gesamtanlage des Werkes als auch bei der Strukturierung der Einzelartikel Rechnung getragen. Zugrunde gelegt ist eine pragmatisch zu handhabende Definition des Untersuchungsgegenstandes, die dogmatische Fixierungen vermeidet und sich dadurch als flexibel erweist, spezifische Besonderheiten einzelner Orte in angemessener Weise in die Darstellung zu integrieren.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin