Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)


Behringer, W.: Kulturgeschichte des Sports



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə73/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   69   70   71   72   73   74   75   76   ...   118
Behringer, W.: Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert, München 2012 [C.H. Beck Verlag, 494 S., geb., 24.95 Euro].

Beljak, J., Pažinová, N.: Die Wüste Burg bei Zvolen/Zólymon (Pustý hrad) in der mittleren Slowakei, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 146-152.

Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, hg. v. Roland Berbig u.a., Berlin 2011 [Akademie Verlag, 527 S., geb., 50 sw-Abb., 79,80 Euro].

#Aus dem Inhalt:

Berselli, E.: Decorazioni pittoriche delle stanze degli Anziani in Palazzo Pubblico a Bologna, in: Arte a Bologna 7/8 (2010/2011) S. 141-151.

Bidlingmaier, R.: Das Stadtschloss in Wiesbaden. Residenz der Herzöge von Nassau. Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus, Regensburg 2012 [Schnell & Steiner, 424 S., geb., graph. Darst., 99 Euro].

Bild und Wahrnehmung der Stadt, hg. von P. Johanek, Wien 2011 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 63) [Böhlau, 187 S., geb., 34,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Johanek, P.: Bild und Wahrnehmung der Stadt. Annäherungen an ein Forschungsproblem, S. 1ff.; Burkart, L.: Die Stadt der Bilder. Verona im Spätmittelalter, S. 25ff.; Kreem, J.: Federzeichnungen in Revaler Kämmereibüchern. Eine Quelle für die Wahrnehmung der Stadt, S. 51ff.; Bogucka, M., Die Weichselstädte im Bild der polnischen Literatur des ausgehenden 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, S. 71ff.; Bonne, M, Lecuppre-Desjardin, E.: Entre vision idéale et représentation du vécu. Nouveaux apercus sur la conscience urbaine dans les Pays-bas à la fin du Moyen Age, S. 79ff.; Kovacevic-Kojic, D.: L’image de Belgrade dans les oeuvres des comtemporains (1403–1521), S. 99ff.; Essler, R.: Städtische Geschichtsschreibung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Chorographie und Erinnerungskultur, S. 105ff.; Schmid, W.: Heilige Städte, alte Städte, Kaufmannsstädte. Zum Image deutscher Metropolen um 1500, S. 121ff.; Corbineau-Hoffmann, A.: Fragmentarität, Fremdheit, Fiktionalität. Literarische Großstadtbilder zwischen Wahrnehmung und Vision, S. 161ff.

Birgelen, S. von: Die spätmittelalterlichen Stadtrechnungen Thüringens (1377–1525), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 71-94.

Bischoff, M.: Architektur und baugebundene Kunst der Renaissance in Mecklenburg, in: Renaissance in Mecklenburg, hg. von der Stiftung Mecklenburg, Berlin 2011, S. 25-48.

Blondy, A.: Usages et éthiquettes observées à Malte, à la Cour du Grand Maître, au Conseil, à l’Église (1762), Paris 2011 [Champion, 312 S., geb., 75 Euro].

Blume, D., Kunz, A.: Residenzen, Residenzstädte und Staatenbildung. Erfahrungen mit einem historisch-geographischen Informationssystem zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, in: In das Kunstwerk in der Residenz. Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur, mit gewidmeten Beiträgen Helmut-Eberhard Paulus als Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Regensburg 2011, S. 50-54 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 14).

Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, hg. von P. Rauscher, A. Serles und T. Winkelbauer, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F., 56) [Oldenbourg, 593 S., kart., 89,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



I. Kriegsfinanzierung

Kenyeres, I.: Die Kosten der Türkenabwehr und des Langen Türkenkrieges (1593–1606) im Kontext der ungarischen Finanzen des 16. und 17. Jahrhunderts, S. 19ff.; Fodor, P.: Die Kriegsfinanzierung des Osmanischen Reiches im ausgehenden 16. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Feldzuges von 1596, S. 43ff.; Dee, D.: Kriegsfmanzierung im Frankreich Ludwigs XIV. Die Extraordinaire des Guerres in der Franche-Comte während des Spanischen Erbfolgekriegs, S. 55ff.; Storrs, C.: „Große Erwartungen". Britische Subsidienzahlungen an Savoyen im 18. Jahrhundert, S. 87ff.

II. Makroanalysen

Buchholz, W.: Vom Adelsregiment zum Absolutismus. Finanzwirtschaft und Herrschaft in Schweden im 17. Jahrhundert, S. 129ff.; Karaman, K. K., Pamuk, S.: Die osmanischen Staatsfinanzen in europäischer Perspektive, S. 183ff.; Vries, P.: Die Staatsfmanzen Chinas und Großbritanniens im langen 18. Jahrhundert. Ein Vergleich, S. 209ff.

III. Der gescheiterte Steuerstaat - Das Heilige Römische Reich

Lanzinner, M.: Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608, S. 261ff.; Rauscher, P.: Reichssachen. Die finanziellen Beziehungen zwischen Kaiser und Heiligem Römischen Reich (1600–1740), S. 319ff.; Sigelen, A.: „Amtsträger" und „Beziehungsmakler". Das kaiserliche Finanzsystem im Reich unter Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler (1560–1617), S. 355ff.

IV. Kredite und Kreditgeber

Schirmer, U.: Die Staatsverschuldung Kursachsens im 16. Jahrhundert. Anmerkungen zur sozialen, regionalen und institutionellen Herkunft der Gläubiger, S. 391ff.; Winder, L.: Die Kreditgeber der österreichischen Habsburger 1521–1612. Versuch einer Gesamtanalyse, S. 435ff.; Lang, H: Herrscherfinanzen und Bankiers unter Franz I. Die Rolle der Florentiner Salviati im französischen Finanzsystem des frühen 16. Jahrhunderts, S. 459ff.

V. Steuern

Giannini, M. C.: Geschenk oder Steuer? Der donativo zwischen fiskalischer Praxis und politischer Kultur in den italienischen Territorien der Spanischen Krone im 17. Jahrhundert, S. 513ff.; Conchon, A.: Reformen der Infrastrukturfinanzierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts, S. 545ff.; Şahin-Fuhrmann, C.: Steuerpacht im Osmanischen Reich im 18. Jahrhundert. Ausverkauf oder erfolgreiches Outsourcing?, S. 569ff.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   69   70   71   72   73   74   75   76   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin