Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə71/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   67   68   69   70   71   72   73   74   ...   118
Adel verbindet. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis 20. Jahrhundert, hg. von M. van Driel, Paderborn u.a. 2010 (Forschungen zur Regionalgeschichte, 64) [Schöningh, 295 S., kart., 38 Euro].

Aus dem Inhalt:



Walter; B.: Adelsforschung in interregionaler und internationaler Perspektive, S. 1ff.; Frijhoff, W.: Adelslandschaften: Ambitionen und Realität der Adelskultur im frühneuzeitlichen Europa , S. 21ff.; Berkvens, L.: Adellijke concurrentie tegenover de landsregering , S. 39ff.; Scheler, D.: Adel und Amt am Niederrhein im 15. und 16. Jahrhundert, S. 57ff.; Tervooren, H.: Buch und Literatur als Medium adeliger Repräsentation und Geselligkeit im Raum von Rhein, Maas und Ijssel im 15. und 16. Jahrhundert, S. 69ff.; Venner, G.: Landstände und Adel. Die Ritterschaft des geldrischen Oberquartiers im 17. Jahrhundert, S. 85ff.; Löhr, W.: Bylandt vs. Bylandt – Die Auseinandersetzungen verschiedener Linien der niederländisch-deutschen Adelsfamilie Bylandt um Rheydt, S. 97ff.; Meierink, B. O.: Adellijk bouwen 'dies- und jenseits' van de Duits-Nederlandse grens in de zeventiende en achttiende eeuw, S. 115ff.; Diiselder, H.: Von den Menschen und den Dingen in den „hochadelichen häusern" – das Adelshaus als Ort europäischer Geschichte, S. 155ff.; Rasch, M.: Kohle – Stahl – Chemie – Dienstleistung. Westfälische Adlige als Unternehmer im 18. und 19. Jahrhundert , S. 179ff.; Marburg, S.: Adlige Binnenkommunikation. Moderne in Nordwestdeutschland und Sachsen, S. 217ff.; Kuiper, Y.: Adel, Nation und Staat in den Niederlanden im 19. und 20. Jahrhundert , S. 229ff.; Dronkers, J.: Rückgang der Homogamie im deutschen und österreichischen Adel im 20. Jahrhundert? – Ein Vergleich mit dem niederländischen Adel, S. 251ff.; Conze, E.: Adel, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, S. 275ff.

Adriansen, I., Dragsbo, P.: Fünf Fürstenschlösser an der Flensburger Förde. Sonderburg, Nordborg, Augustenburg, Gravenstein und Glücksburg, Heide (Holst.) 2012 (Dän. Original: Fem fyrsteslotte, Sønderburg 2011) [Boysen, 96 S., geb., 80 Abb., 16,95 Euro].

Allirot, A.-H.: Filles de roy de France: Princesses royales, mémoire de Saint Louis et conscience dynastique (de 1270 à la fin du XIVe siècle), Turnhout 2011 (Culture et société médievales, 20) [Brepols, 630 S., kart., 55 farb. Abb., 109 Euro].

Ammerer, G., Mühlenbacher, K. K.: Die Salzburger Residenz als Zentrum von Stadt und Öffentlichkeit unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611/12), in: Vana Tallinn 21 (2010) S. 202-226.

Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten, hg. von H. Karner, Wien 2012 (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, 436; Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte, 11) [Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 172 S., kart., 99 Euro].

Aus dem Inhalt:



Karner, H.: Andrea Pozzo in Wien. Addenda und neue Ergebnisse, S. 11ff.; Kerber, B.: Anamorphose, Inganno, Trompe l'oeil, Persuasio, Punto stabile und Punto mobile im Werk Andrea Pozzos. Überlegungen zur Theorie, S. 17ff.; Blunk, J.: Die Raumillusion und die vierte Dimension: Betrachtungszeit und betrachtete Zeit in der Deckenmalerei Andrea Pozzos, S. 27ff.; Hecht, C.: Der „concetto" von Andrea Pozzos Langhausfresko in S. Ignazio, S. 37ff.; Ganz, D.: Scheinwelt und Realpräsenz. Pozzos gemalte Altäre, S. 45ff.; Bösel, R.: Die Jesuitenkirche in Mondovi. Zur Raumarchitektur eines Perspektivmalers, S. 57ff.; Telesko, W.: Andrea Pozzos Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein in Wien – inhaltliches Zentrum einer Allegorie des Hauses Liechtenstein?, S. 69ff.; Karner, H.: „Ad maiorem principis gloriam". Pozzos Perspektive und die fürstliche Repräsentation, S. 81ff.; Kunz, T.: Der Hochaltar der Wiener Franziskanerkirche und die szenische Einbindung mittelalterlicher Bildwerke in Barockaltären, S. 89ff.; Frank, M.: Nimicissimo al pari di suo Fratello della linea retta. Ein Beitrag zum architektonischen Werk Jacopo Antonio Pozzos, S. 99ff.; Serfözö, S.: Zur Geschichte des „Pozzismus" in Ungarn, S. 111ff.; Jernyei-Kiss, J.: Pozzos Erbe im Spätwerk von Maulbertsch. Bildrhetorik, Bildsyntax, religiöse Erfahrung in den Fresken der 1770er Jahre, S. 123ff.; Mädl, M.: Pozzo without Pozzo in Bohemia, S. 129ff.; Jahn, P. H.: Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult – die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche, S. 139ff.; Engelberg, M. von: Epigonal oder evolutionär? Andrea Pozzo und der Süddeutsche Barock, S. 153ff.

Antonín, R.: König Wenzel II. von Böhmen und die Wahl des römisch-deutschen Königs von 1292, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 1-22.

Appel, S.: Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen. Biographie, München 2012 (Beck’sche Reihe, 6056) [C.H. Beck Verlag, 288 S., kart., 20 Abb., 16,95 Euro].

Arenfeldt, P.: Wissensproduktion und Wissensverbreitung im 16. Jahrhundert. Fürstinnen als Mittlerinnen von Wissenstraditionen, in: Historische Anthropologie 20 (2012) S. 4-29.

The art market in Italy. 15th - 17th centuries, hg. von M. Fantoni, L. C. Matthew und S. F. Matthews-Grieco, Modena 2003 (Saggi / Istituto di studi rinascimentali, Ferrara) [F. C. Panini, 511 S., kart., 100 Euro].

Aus dem Inhalt:


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   67   68   69   70   71   72   73   74   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin