Die Wissenschaft des Einsseins Konvergenz Band Zwei


Aufhellung und Wind an den Polen



Yüklə 1,97 Mb.
səhifə31/40
tarix16.01.2019
ölçüsü1,97 Mb.
#97473
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   40

2. Aufhellung und Wind an den Polen. Die zusätzliche Helligkeit und die energetischen Windströmungen in den Polarregionen scheinen uns wieder einen Wirbelstrom in das Zentrum des Planeten zu zeigen, wo wir die Anwesenheit von "undifferenzierter Sonnenmaterie" erwarten. ”

3. Röntgenstrahlung an den Polen. Diese polaren Röntgenstrahlen treten während der Aurora auf und zeigen "Kernteilchenbeschleuniger"-Eigenschaften im Inneren des Saturns.

4. Helium, das an den Polen emittiert wird. Das Helium, das aus den Polen des Saturns austritt, zeigt auch im Kern nukleare Qualitäten und veranschaulicht erneut die strömende polare Energiebewegung.

 

12.9.5 STRUKTURELLE / GEOMETRISCHE ANOMALIEN



1. Ringnuten. Die Rillen zwischen den Ringen des Saturns sind so zahlreich, dass es wie eine Schallplatte aussieht; dies scheint uns eine Skizze einer Vielzahl von verschachtelten kugelförmigen Energiefeldern zu zeigen, die alle genau im äquatorialen Bereich zusammenwirken. Diese Rillen konnten offensichtlich nicht durch konventionelle Gravitationskonzepte gebildet werden
.

Beim herkömmlichen Modell, bei dem nur die Zentrifugalkraft verwendet wird, sollten sich die Ringe vom Planeten weg und nicht zu ihm hin bewegen. Wir erinnern uns, dass Walter Russells Experiment nur einen Ring mit elektromagnetischen Feldern zeigte und damit zeigte, dass es nichts mit einfacher Gravitation zu tun hat, sondern eher mit einer Schnittmenge von Kräften auf der äquatorialen Ebene der CU oder des sphärischen Torus.

Im neuen Modell interagieren die beiden Felder geometrisch am Äquator, ihrem perfekten Gleichgewichtspunkt, und werden dann in der Mitte absorbiert.

2. "Speichen" im B-Ring. Im zweiten Ring oder "B-Ring" können wir zeitveränderliche geometrische Veränderungen sehen, die sich als keilförmige Formationen zeigen, die aus dem Zentrum des Planeten ausstrahlen. Ja, das ist richtig, geradlinige geometrische Energiestrukturen! Dies zeigt wiederum ein geometrisches Magnetfeld und lässt sich am besten mit einem trichterförmigen Wirbel erklären, der sich aus dem Zentrum des Planeten bildet.

3. 45 Grad Speichenabstand. Die oben genannten Speichen zeigen die größte Aktivität in gleichmäßigen Abständen von 45 Grad Länge. Dies ist bemerkenswert nahe der Stelle, an der die Knoten des Ikosaeders über die Oberfläche einer Kugel verteilt sind! Sollte hier ein würfelförmiges / oktaedrisches Feld wirken, passt es perfekt, denn acht Seiten mal 45 sind 360.

4. Nicht-Gravitationsringunregelmäßigkeiten. Einige davon haben wir bereits erwähnt, wie z.B. die sehr dünnen Ringe, die feinen Abstände zwischen den Ringen, die Rillen und die Speichen. Es gibt auch Ringe mit exzentrischen Formen, spiralförmige Formationen, wellige Formationen und Knicke, die sich entwickeln. Keine dieser Formationen sollte durch die Auswirkungen der Schwerkraft entstehen, wo die meisten Theorien in ihren Erklärungsbemühungen aufhören werden.

 

12.10 URANUS

Dieser blaue, gasförmige Planet wurde am 13. März 1781 von William Herschel entdeckt. Es wurde nur von einem Raumschiff besucht, und das war die Voyager 2 am 24. Januar 1986. Interessanterweise ist seine Drehachse im Gegensatz zu allen anderen Planeten des Sonnensystems fast direkt der Sonne zugewandt. Es ist weniger gasförmig als Jupiter und Saturn mit etwa 15 Prozent Wasserstoff und einer geringen Menge Helium, der Rest sind Gestein und verschiedene Formen von Eis.

Seine Masse scheint gleichmäßig verteilt zu sein, ohne zusätzliche Dichte in der Nähe des Kerns. Allerdings scheinen sowohl Uranus als auch Neptun ähnliche Zusammensetzungen wie die Kerne von Jupiter und Saturn zu haben, mit Ausnahme des Fehlens einer großflächigen flüssigen metallischen Wasserstoffstruktur, die durch Temperatur und Druck gebildet wird. Uranus hat auch Wolkenbänder, die wie die anderen Gasplaneten schnelle Bewegungen über die Oberfläche machen. Es hat elf bekannte Ringe, die alle sehr schwach sind. Der hellste Ring ist der Epsilonring.

Uranus hat die bekanntesten Monde aller Planeten, mit 20, die benannt wurden. Es gibt elf sehr kleine, dunkle und nahe am Planeten, die von der Voyager 2 entdeckt wurden. Die fünf größeren Monde sind Miranda, Ariel, Umbriel und Titania, und vier weitere, viel weiter entfernte Monde wurden kürzlich entdeckt.

Mit Ausnahme der vier entfernten Monde haben sie fast kreisförmige Umlaufbahnen um den Äquator des Uranus und sind daher auch in einem fast senkrechten Winkel zur normalen flachen Ebene geneigt, in der die Planeten der Sonne umkreisen, der so genannten Ekliptik. Dr. Zecharia Sitchin hat in Genesis Revisited eine harmonische Beziehung zwischen den inneren Monden gezeigt.

 

12.10.1 MAGNETISCHE ANOMALIEN

1. Komplexe, unerwartete Magnetosphäre. Ursprünglich, da Uranus keine Anzeichen eines dicken Kerns zeigt, haben Dynamotheoretiker nicht erwartet, dass er ein Magnetfeld hat. Tatsächlich hat es ein sehr komplexes Magnetfeld, das völlig unerwartet war, worauf Pasichnyk beharrt: "Es zeigt mehr vom feld-dynamischen Modell als die meisten anderen Voyager-Beobachtungen der anderen Planeten. ”

2. Verschachtelte Magnetfelder. Überraschenderweise hat Uranus eine Magnetosphäre in einer anderen Magnetosphäre; und das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es zwei große "verschachtelte" sphärische Energiefelder gibt, die miteinander interagieren.

3. Magnetische Linien kehren zurück, bevor sie den Äquator erreichen. Unter diesen beiden Hauptfeldern werden einige der magnetischen Kraftlinien gesehen, die in den Planeten "zurücktauchen", bevor sie den Mittelpunkt am Äquator erreichen. Diese Anomalie passt auch zum feld-dynamischen Modell, indem sie zeigt, wo die Felder sich gegenseitig stören, sich aufheben und dann in den energetischen Kern des Planeten absorbiert werden.

4. Konvektion und Co-Rotation. Wie die Erde zeigen auch die Magnetfelder von Uranus Anzeichen einer zirkulierenden Konvektionsströmung, und die Felder rotieren ebenfalls mit der Bewegung des Planeten.

5. Magnetfeld um 55 bis 60 Grad versetzt. Dr. Dmitriev schreibt der konventionellen Erklärung Bedeutung zu, dass dieser Versatz von 55 bis 60 Grad, gemessen von Voyager 2 im Jahr 1986, darauf zurückzuführen ist, dass Uranus kürzlich eine magnetische Polverschiebung hatte; Pasichnyk ist anderer Meinung. Im felddynamischen Modell könnte man diesen "Offset" als eine Messung eines sehr starken Magnetfeldes bei 30 Grad Breite betrachten, wie wir es von der Geometrie des Ikosaeders erwarten würden.

Aktuelle magnetische Modelle erwarten nur ein "Dipol"-Feld, was bedeutet, dass ein Planet nur einen Nord- und einen Südpol haben würde; solche mehrpoligen Systeme wie dieses werden nicht auf Planeten geglaubt, aber sie wurden in Sternen beobachtet.

 

12.10.2 ZEITABHÄNGIGE PHÄNOMENE

1. Polare Funkausstrahlung mit sechs getrennten zeitveränderlichen Komponenten. Am schwachen "Nordmagnetpol" von Uranus sehen wir eine Quelle von Radioemissionen, die mit den Sonnenemissionen variiert und mindestens sechs verschiedene Komponenten aufweist. Dies deutet auf ein komplexes System hin, das teilweise von der Energie der Sonne angetrieben wird, wie wir es erwarten würden.

2. Verbesserung der Protonen- und Elektronenströme. In der nachgeschalteten Magnetosphäre des Uranus wird es wiederkehrende, periodische Verbesserungen im Fluss der geladenen Protonen und Elektronen geben. Dies wird im feld-dynamischen Modell gut berücksichtigt.

3. Die Wasserstoffsäule verändert sich innerhalb von 24 Stunden um den Faktor zwei. Die Lyman-alpha-Wasserstoffsäule auf Uranus ist stärker als herkömmliche Modelle erwarten, und im Laufe von 24 Stunden wird sie um den Faktor zwei schwanken; dies ist auch ein Hinweis auf ein Magnetfeld in Pasichnyks Modell.

 

12.10.3 LEUCHTENDE / ENERGETISCHE PHÄNOMENE



1. Aurorale Zonen näher am "Äquator" als Pole. Eine weitere Überraschung von Uranus ist, dass sich die Polarlichter nicht um die Pole gruppieren, wie wir es auf den meisten anderen Planeten, einschließlich der Erde, gesehen haben. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl sich Uranus senkrecht zur Sonne dreht, die energetischen Ströme der Sonne andere Bereiche der magnetischen Geometrie verstärken, die mit dem Sonnenwind ausgerichtet sind, wodurch die Aurora um den Äquator herum entsteht.

2. Aurora sind "selbsterregt". "Die Polarlichter auf Uranus sind größtenteils nicht mit der Sonnenaktivität korreliert; sie werden von internen Prozessen getrieben und stören dann die obere Atmosphäre. Wir erinnern uns, dass Uranus keinen Beweis für einen festen Kern zeigt, daher ist die Idee eines sonnenähnlichen energetischen Zentrums die wahrscheinlichste Erklärung.

 

12.10.4 IONOSPHÄRISCHE / ATMOSPHÄRISCHE ANOMALIEN



1. Anomale hohe Temperaturen in der oberen Atmosphäre. Die obere Atmosphäre des Uranus erreicht Temperaturen von 750 Grad Kelvin, wodurch er sich 6.000 Kilometer über den Wolken ausbreitet.

2. 30 Prozent der atmosphärischen Wärme aus dem Inneren von Uranus. Die hohen Temperaturen, die in der uranischen Atmosphäre beobachtet wurden, können nicht durch die Sonneneinstrahlung erklärt werden; wir benötigen eine interne Wärme- und Energiequelle, wie das Modell vermuten lässt.

3. Südpol nicht heiß genug. Da die Sonne immer direkt auf den rotierenden Südpol von Uranus scheint, würden wir denken, dass es heißer sein würde als der Rest des Planeten. Tatsächlich sind die Planetentemperaturen ziemlich gleichmäßig, selbst an der dunkelsten Stelle des Nordpols.

4. Tiefsttemperaturen bei 30 Grad Celsius. Dies passt wiederum zur Geometrie des Ikosaeders, wie im neuen Modell zu sehen ist. Außerdem zeigt der Äquator die höchste Temperatur, obwohl er nicht der Sonne zugewandt ist, wenn sich Uranus dreht.

 

12.10.5 STRUKTURELLE / GEOMETRISCHE ANOMALIEN



1. Doppelhelixbildung im Feldende. Wie wir es von spiralförmigen Wirbelprozessen erwarten würden, finden wir im Schwanz des Uranus-Magnetfeldes eine Doppelhelixbildung. Die aktuellen Namen sind "airglow" und "electroglow", da die konventionelle Erklärung ist, dass es durch Elektronen verursacht wird, die sich in der oberen Atmosphäre aufladen und mit Wasserstoff reagieren.

2. 30-Grad-Konvektionszellen mit vertikalem Wind. Auf beiden Seiten der 30-Grad-Breiten zeigt Uranus Konvektionszellen. In diesen Bereichen kommt es zu einer deutlichen Vermischung der Wolken mit der Atmosphäre, und es kommt zu einer Windscherung in vertikaler Richtung. Die ikosaedrische Geometrie ist bei der Analyse dieses Verhaltens sehr deutlich, da die Winde normalerweise nur in horizontaler Richtung zu erwarten sind.

3. Gegenläufige Winde und Wolkenschichten. Am Äquator von Uranus fließen die Winde in entgegengesetzter oder rückläufiger Richtung zur Drehrichtung, und die Winde mittlerer Breite fließen mit der Drehung. Dies ist auch auf der Erde zu sehen und zeigt die Anwesenheit von gegenläufigen energetischen Feldern, die atmosphärische Prozesse antreiben. Darüber hinaus sehen wir in den Breitengraden immer wieder gegenläufige Bereiche wie Sonne, Jupiter, Saturn und Neptun.

4. Chemische Variationen mittlerer Breite. Ammoniak auf Uranus konzentriert sich zwischen den 15 und 45 Grad Breitengraden und zeigt den Fokus im 30 Grad ikosaedrischen Zentrum. Die stärkste Menge an Ammoniak ist zwischen 30 und 40 Grad im südlichen Breitengrad zu sehen, und am Südpol ist eine deutliche Abwesenheit von Ammoniak festzustellen. Außerdem werden die Konzentrationen von Methangas auf dem 30. Breitengrad reduziert, und das ist es, was wir bei einem geladenen "Teilchenstrom" aus einem energetisch aktiven Zentrum erwarten würden.

5. Strahlung zentriert auf 45 Grad Breite. Da der Blitz in der Atmosphäre von Uranus freigesetzt wird, bildet er eine Radioemission, die als Uranische elektrostatische Entladung bekannt ist. Diese Strahlung konzentriert sich auf 45 Grad südlicher Breite. Es gibt auch eine Region in der südlichen Hemisphäre, die sehr energetisch ruhig ist und wiederum geometrische Beschränkungen aufweist.

 

12.11 NEPTUNE

Neptun ist der vorletzte bekannte Planet der Sonne und hat den viertgrößten Durchmesser aller Planeten. Er hat einen kleineren Durchmesser als Uranus, aber auch eine größere Masse, mit einem äquatorialen Durchmesser von 49.532 km und einer Masse von 1,0247e26 kg. Es wurde zuerst durch die Untersuchung verschiedener Veränderungen in der Umlaufbahn von Uranus konzipiert und später von Galle und d'Arrest am 23. September 1846 beobachtet.

Das meiste Wissen über Neptun stammt aus der einzigen Begegnung der Voyager 2 am 25. August 1989, die später mit anderen wichtigen Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops kombiniert wurde. Er kann der entfernteste Planet im Sonnensystem werden, wenn sich Plutos exzentrische Umlaufbahn darin kreuzt.

Wir wissen jetzt, dass es blau ist, gegenläufige Wolkenbänder hat und eine ähnliche atmosphärische Zusammensetzung wie Uranus hat, mit verschiedenen "Eismassen", Gestein, etwa 15 Prozent Wasserstoff und einer geringen Menge Helium. Es scheint auch in seinem Inneren einheitlich in der Dichte wie Uranus zu sein. Die blaue Farbe ist vermutlich von der Absorption von rotem Licht durch Methan in der Atmosphäre, aber andere unbekannte Qualitäten müssen dafür verantwortlich sein, den Grad der Farbe, die gesehen wird, vollständig zu erklären.

Neptun hat auch den berüchtigten Großen Dunklen Fleck auf dem tetraedrischen Breitengrad, der ungefähr den gleichen Durchmesser wie die Erde hat, und er hatte auch weiße Wolken, die auf dem gleichen "tetraedrischen" Breitengrad beobachtet wurden. Diese Stelle wurde 1994 von der HST als verschwunden angesehen, um wenige Monate später, wahrscheinlich wieder am "tetraedrischen" Breitengrad, durch eine andere in der nördlichen Hemisphäre ersetzt zu werden.

Eine kleine unregelmäßige weiße Wolke umkreist Neptun in nur 16 Stunden und ist heute als "The Scooter" bekannt, und seine Natur bleibt ein Rätsel. Neptun zeigt uns vier komplette dunkle Ringe mit hellen Klumpen, von denen einer eine verdrehte, spiralförmige Struktur hat. Es hat einen großen Mond namens Triton und sieben bekannte Monde, die viel kleiner sind.

 

12.11.1 MAGNETISCHE ANOMALIEN



1. Magnetosphäre um 50 Grad von der Drehachse geneigt. Diese Beobachtung, verbunden mit einem ähnlichen Zustand auf Uranus, hat einige Wissenschaftler veranlasst, die Entstehung von Magnetfeldern auf Planeten zu überdenken. Wiederum ist die herkömmliche Erklärung, dass Neptun eine kürzliche Polverschiebung hatte, da die Felder von Neptun und Uranus als "magnetisch konjugiert" angesehen werden. ”

Pasichnyk weist noch einmal darauf hin, dass diese scheinbare 50-Grad-Neigung tatsächlich eine Aktivierung auf dem 40-Grad-Winkel der ikosaedrischen Geometrie sein könnte, die stärker ist als die polaren Regionen.



2. Nicht dipolare magnetische Eigenschaften. Wieder einmal sehen wir kein einheitlich glattes Nord-Süd-Magnetfeld, sondern eine Reihe von Diskontinuitäten, wie wir sie auf der Erde sehen, wie wir es von der Geometrie erwarten würden.

 

12.11.2 ZEITABHÄNGIGE PHÄNOMENE



1. Kleine Merkmale variieren von Stunde zu Stunde. In der Atmosphäre von Neptun haben sich bestimmte Merkmale in kleinem Maßstab buchstäblich stündlich verändert.

2. Veränderung des großen dunklen Flecks. Diese vollständige Umkehrung des Großen Dunklen Flecks vom Süden in den Norden innerhalb weniger Monate, wenn der Große Rote Fleck des Jupiters seit mehr als 300 Jahren konstant bleibt, zeigt uns sicherlich, dass Neptun in der Lage ist, sich schnell zu verändern.

 

12.11.3 LEUCHTENDE / ENERGETISCHE PHÄNOMENE



1. Nördliche Hemisphäre jetzt heller als südliche. An einer Stelle war die südliche Hemisphäre heller als die nördliche. Ab Ende der 70er Jahre waren sie dann etwa gleichwertig. Und jetzt zeigt die nördliche Hemisphäre eine größere Helligkeit als die südliche, wie das 2,2-Meter-Teleskop der University of Hawaii zeigt. Laut Pasichnyk "ist dies bei einem feld-dynamischen Modell kein Geheimnis. ”

2. Pole und Äquator wärmer als mittlere Breiten. Dies zeigt uns Anzeichen einer internen Energiequelle, die für die Temperaturänderungen des Planeten verantwortlich ist. Dies zeigt sich auch im Verhalten anderer Gasplaneten trotz ihrer Unterschiede in den bekannten internen Wärmemechanismen und der von der Sonne aufgenommenen Gesamtenergie.

3. 2,7 mal mehr Energie abgestrahlt als empfangen. Wiederum suggeriert Neptun die Anwesenheit einer mächtigen inneren Energiequelle und strahlt 2,7 mal mehr Energie aus, als er von der Sonne erhält.

 

12.11.4 IONOSPHÄRISCHE / ATMOSPHÄRISCHE ANOMALIEN



1. Neptun dreht sich zu schnell. Das konventionelle Modell hatte die höhere Energieausstrahlung von Neptun berücksichtigt, indem es eine 17-stündige Umlaufbahn vorschlug, in der die Vermischung des Planeteninneren in direktem Zusammenhang damit steht, wie viel Wärme freigesetzt wird. Mit der "Scooter"-Wolke, die uns tatsächlich eine 16-Stunden-Umlaufbahn zeigt, summiert sich die "Mischtheorie" nicht, was wiederum auf die im Felddynamischen Modell vorgeschlagene interne Energiequelle hindeutet.

2. Atmosphärische Geschwindigkeitsschwankungen. In niedrigeren Breitengraden in der Nähe des Äquators ist die Atmosphäre des Neptuns subrotierend, d.h. sie bewegt sich langsamer als die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten, während sie in höheren Breiten superrotierend ist und sich schneller als die angenommene Rotationsgeschwindigkeit des Planeten bewegt.

3. Schnellste Winde im Sonnensystem. In bestimmten Gebieten scheinen die Winde des Neptuns mit gewaltigen 600 Metern pro Sekunde oder etwa 1.340 Meilen pro Stunde zu wehen; viel höher als ein Hurrikan der Kategorie 5 auf der Erde. Pasichnyk bemerkt, da Neptun viel weniger Sonnenlicht und Energie absorbiert als andere Planeten, "Es steht außer Frage, dass diese Winde von einer inneren und starken Energiequelle angetrieben werden. ”

 

12.11.5 STRUKTURELLE / GEOMETRISCHE ANOMALIEN



1. Flecken mittlerer Breite mit Nachweis des Partikelflusses. Die Geometrie der Felder in diesem neuen Modell berücksichtigt perfekt die Beobachtung dieser Punkte mittlerer Breite.

2. Der große dunkle Fleck ändert sich. Diesen Fleck in einem geometrischen Bereich verschwinden zu lassen und dann auf der gegenüberliegenden Hemisphäre wieder aufzutauchen, ist sicherlich ein Hinweis auf ein komplexeres energetisches System, das zu recht schnellen Veränderungen fähig ist.

3. "Scooter-Wolke" 16-Stunden-Rotation. Eine solche Hochgeschwindigkeitswolke mit einer geringen Größe wäre sicherlich möglich, da sie einen rotierenden geometrischen Energieknoten anzeigt.

4. Schraubenförmige Formationen in Ringen. Auch hier sind die Beobachtungen von "Knicken" oder "Flechten" in den Ringen völlig unerklärlich, wenn sie allein durch Gravitationskräfte gebildet werden.

 

12.12 PLUTO

Aufgrund der extremen Entfernung von der Erde und des relativen Mangels an Studien gibt es bei Pluto weniger Anomalien zu berichten, so dass wir uns von unserem Standard-Fünf-Kategorien-Format entfernen werden.

Pluto ist normalerweise der am weitesten von der Sonne entfernte Planet und mit einem Durchmesser von 2274 km viel kleiner als alle anderen. Das macht ihn sogar kleiner als sieben der Monde im Sonnensystem, darunter Erdmond, Io, Europa, Ganymed, Callisto, Titan und Triton.

Aus diesem Grund haben einige darauf gedrängt, es von einem Planeten auf einen großen Kometen oder Asteroiden herabzusetzen, aber das ist unwahrscheinlich. Es hat eine Masse von 1,27e22 kg und wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt. Es ist noch von keinem unserer Raumschiffe besucht worden, und selbst das Hubble-Weltraumteleskop kann nur seine offensichtlichsten Oberflächeneigenschaften erkennen.

Sein Mond Charon wurde 1978 von Jim Christy entdeckt, und indem wir beobachteten, wie sich die Helligkeit der beiden Körper veränderte, als Charon sich über Pluto bewegte, konnten unsere Wissenschaftler eine grobe Karte von hellen und dunklen Bereichen auf beiden Objekten erstellen. Pluto hat einen sehr hohen Kontrast zwischen diesen hellen und dunklen Bereichen, mehr als jedes andere Objekt in unserem Sonnensystem außer dem Mond Iapetus.

Dies gilt als eine Anomalie, die es wert ist, als eine hohe Priorität für die vorgeschlagene Pluto-Express-Mission zu untersuchen, die nun im neuen Präsidialhaushalt von 2001 gestrichen zu sein scheint.

Eine interessante Beobachtung ist, dass die höheren Temperaturbereiche von Pluto in etwa den dunkleren Bereichen entsprechen. Es wird spekuliert, dass "die Zusammensetzung der dunkleren Bereiche von Plutos Oberfläche unbekannt ist, aber möglicherweise auf primordiales organisches Material oder photochemische Reaktionen durch kosmische Strahlung zurückzuführen ist. ”

Plutos Äquator scheint in einem fast 90-Grad-Winkel zu seiner Bahnrichtung zu stehen, wie Uranus. Interessanterweise ist Plutos Umlaufbahn genau 1,5 mal länger als die des Neptuns, was ihm ein harmonisches Resonanzverhältnis von 3:2 mit der Umlaufbahn des Neptuns verleiht, auch wenn sie sich aufgrund der versetzten Umlaufbahn des Plutos nicht in der gleichen Ebene um die Sonne drehen.

Außerdem drehen sich Pluto und Charon synchron, so dass sie immer das gleiche Gesicht zueinander haben, genau wie die Erde und ihr Mond.

Pasichnyk erinnert uns daran, dass Plutos Eiskappen nur bis zum Äquator wachsen und entlang des Äquators ein rötliches Band existiert, was auf ein Ringphänomen hindeutet. Darüber hinaus zeigt die Verteilung der dunklen Flecken auch Breitenbeschränkungen, die in diesem Modell erwartet werden.

 

12.13 ERWÄGUNG

Aufgrund der Länge dieses Kapitels und seiner bereits sehr gut organisierten Struktur werden wir diese Zusammenfassung kurz halten und ihre Auswirkungen im nächsten Kapitel diskutieren.

12.1 Die Rätsel des Mars, die möglicherweise auf eine künstliche Struktur hindeuten, wurden erstmals durch die Bemühungen von Richard Hoagland zur Kenntnis genommen.

12.2 Hoagland und andere Forscher, darunter Erol Torun, stellten fest, dass die Marsstadt Cydonia die Mathematik für das Tetraeder innerhalb einer Kugel auf viele verschiedene Arten kodiert hatte, die sich auf die geometrische Anordnung der Objekte zueinander beziehen. Dazu gehört auch die Platzierung von Cydonia als Symbol für das Tetraeder.

12.2.1 Die Geometrie des umschriebenen Tetraeders wird bei energetischen Aufwärtsbewegungen im gesamten Sonnensystem und möglicherweise auch als heller Fleck auf dem Stern Betelgeuse gesehen. Diese Aufwölbungen sind meist vulkanisch auf festen Planeten, atmosphärische Wirbel auf Gasplaneten und mit der Sonnenfleckenaktivität auf der Sonne verbunden.

12.3 Wir schlagen vor, dass die Geometrie des Ikosaeders und des Tetraeders, bezogen auf planetare Energiefelder, mit den Eigenschaften der Schwingung zu tun hat. Dadurch kann die CU auch einen Teil des Stresses abbauen, der zwischen ihren Nord-Süd-Polen entsteht, wenn sie "polarisiert" fließt, was wir als sehr intensive Gravitations- und Energiekräfte gezeigt haben, die einen Planeten nicht unterstützen können.

12.4-.12 Von hier aus bewegen wir uns durch eine organisierte Beschreibung der Daten von Richard Pasichnyk und des Felddynamischen Modells, das uns die Prozesse der CU im gesamten Sonnensystem deutlich zeigt.

Wir weisen auf zwei wichtige Punkte hin. Die erste ist, dass die energetischen Phänomene zeitvariabel sind, und das liegt daran, dass die Planeten durch ihre relative Position zueinander und die Rotationswirkung der Felder selbst beeinflusst werden.

Der zweite wichtige Punkt ist, dass die Planetenringe durch zwei Felder gebildet werden, die auf den Planeten zusammenwirken. Diese beiden Felder werden als gegenläufig betrachtet und führen auch zur Beobachtung der in beide Richtungen fließenden Energie an beiden Polen.

Wenn sich die Felder kreuzen, bilden sie eine vollkommen flache Ebene am Äquator des Planeten. Das ist es, was eigentlich für Planetenringe verantwortlich ist, und es wurde im Labor durch Walter Russells Experiment mit zwei kegelförmigen Magnetfeldern demonstriert.

KAPITEL 13: UND WEISHEIT: GEOMETRIE, VIBRATION UND HÖHERE ABMESSUNGEN




Yüklə 1,97 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   40




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin