Montag, 30. Oktober 05 ard-nachtkonzert Gottfried Heinrich Stölzel



Yüklə 330,85 Kb.
səhifə3/5
tarix14.11.2017
ölçüsü330,85 Kb.
#31725
1   2   3   4   5

Billie Holiday:
Don’t explain
Lucia Cadotsch, Gesang
Otis Sandsjö, Tenorsaxofon
Petter Eldh, Bass
18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten



18.20 SWR2 Hörspiel am Feiertag

Evangelium Pasolini

Hörspiel von Arnold Stadler und Oliver Sturm


Mit: Thilo Werner, Udo Schenk, Heinrich Giskes, Hanns Jörg Krumpholz u. a.
Regie: Oliver Sturm
(Produktion: HR/DLF 2016)

1964 überraschte Pier Paolo Pasolini die Kirche wie das Publikum mit seinem Film “Das 1. Evangelium – Matthäus”. Anders als in zahlreichen vergleichbaren Werken, stellt Pasolini Jesus als realistische, menschliche Figur dar und setzt zugleich kompromisslos die biblische Vorlage um, ohne Auslassungen und ohne Hinzufügungen. Angesichts Pasolinis Homosexualität und seiner kommunistischen Überzeugungen hat dies sowohl in katholischen als auch in linken Kreisen Verwunderung hervorgerufen.

Das Hörspiel von Arnold Stadler und Oliver Sturm erzählt das Matthäus-Evangelium aus verschiedenen Perspektiven. Einerseits aus der des Films von Pasolini, andererseits aus der des Schriftstellers Arnold Stadler, der diesen Film betrachtet. Ausgezeichnet als Hörspiel des Jahres 2016.

19.28 SWR2 Jazz

Geschichte eines Jazzstandards (14)

Willow Weep for Me


Von Hans-Jürgen Schaal

Die Ballade “Willow Weep For Me” entstand 1932 in der Zeit der Großen Wirtschaftskrise. Ann Ronell (1908-1993), die Autorin des Songs, war später viele Jahre lang im Opern-, Musical- und Film-Business aktiv, vor allem als Komponistin und Librettistin. Außerhalb größerer Produktionen hat sie in der Regel aber keine Songs geschrieben. “Willow Weep For Me” ist in dieser Hinsicht fast ein Solitär. Entstanden ist der Song für das Orchester von Paul Whiteman, gewidmet ist er George Gershwin. Der melancholische Tonfall dieser Ballade hat zu allen Zeiten die Jazzmusiker inspiriert – von der Swing-Ära über den souligen Hardbop bis heute. Die fundamentale Melodie und Harmonik eignen sich hervorragend für stilistische Übergänge in den Blues. Billie Holiday, die traurigste Stimme des Jazz, hat “Willow Weep For Me” mehr als zehnmal aufgenommen.


Ann Ronell:

Willow Weep For Me/CD: 1953-56 Radio And TV Broadcasts

Billie Holiday


Ann Ronell:

Willow Weep For Me/CD: Sweets

Harry Edison


Ann Ronell:

Willow Weep For Me/CD: Eight Classic Albums

The Three Sounds


Ann Ronell:

Willow Weep For Me/CD: Ballads

Dexter Gordon


Ann Ronell:

Willow Weep For Me/CD: Live In New York

Stanley Jordan



20.00 Nachrichten, Wetter



20.03 SWR2 Abendkonzert

Badenweiler Musiktage

Isabelle Faust (Violine)


Jean-Guihen Queyras (Violoncello)
Alexander Melnikov (Klavier)
Robert Schumann:
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Salvatore Sciarrino:
Trio Nr. 2
Bruno Mantovani:
”C ...” für Violoncello solo
Robert Schumann:
Klaviertrio Nr.3 g-moll op. 110
Robert Schumann:
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
(Konzert vom 1. Mai 2017 im Kurhaus Badenweiler)
22.00 Nachrichten, Wetter



22.03 SWR2 Feature

Das Syndikat der migrantischen Straßenhändler

oder Vom Recht auf Stadt


Von Barbara Eisenmann
(Produktion: DLF/SWR)

In Barcelona haben Straßenhändler ohne Papiere ein Syndikat gegründet: das Sindicato Popular de Vendedores Ambulantes. Sie wollen sich damit eine Stimme im Kampf um das Recht auf Teilhabe an der Stadt und ihren Ressourcen verschaffen, aber auch für die Entkriminalisierung ihrer Arbeit auf der Straße und gegen Polizeigewalt und Rassismus kämpfen. Das Syndikat und die neue Stadtregierung, deren Bürgermeisterin früher Aktivistin gegen Zwangsräumungen war, entstanden zeitgleich: 2015, dem Jahr eines rebellischen Aufbruchs, in dem die Kommunalwahlen in vielen spanischen Städten links-alternative Listen an die Regierung gebracht haben. Auf beide Akteure wird seither von Geschäftsinhabern, Medien und Stadtpolizei Druck ausgeübt. Doch der Zusammenschluss der ambulanten Händler hat auch namhafte Unterstützer gewonnen, zu denen Black Panther-Gründer Bob Brown ebenso gehört wie der Papst. In spannungsreichen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung hat das Syndikat der Migranten mittlerweile erste Maßnahmen wie die Gründung einer Genossenschaft auf den Weg gebracht.



23.00 Nachrichten, Wetter



23.03 SWR2 JetztMusik

Neue Studioproduktionen mit Werken von Kirsten Reese und Alwynne Pritchard

Kirsten Reese:
KSH – Porträt des Pianisten als junger Mann (2014/2016)
Szenische Komposition für einen Pianisten, einen Flügel, elektronische Zuspiele, installierte Lautsprecher und Objekte
Klaus Steffes-Holländer (Klavier und Aktionen)
Kirsten Reese (Zuspiele und Aktionen)
Alwynne Pritchard:
Loser
Klaus Steffes-Holländer (Klavier und Aktionen)
Alwynne Pritchard (Aktionen)

Donnerstag, 02. November



0.00 Nachrichten, Wetter



0.05 ARD-Nachtkonzert

Georg Philipp Telemann:
Divertimento Es-Dur TWV 50:21
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Reinhard Goebel
Robert Schumann:
Klavierkonzert a-Moll op. 54
Gerhard Oppitz (Klavier)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Günter Wand
Vincent d’Indy:
Sonate C-Dur op. 59
Marietta Kratz (Violine)
Caroline Weichert (Klavier)
George Enescu:
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 21
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Peter Ruzicka

2.00 Nachrichten, Wetter



2.03 ARD-Nachtkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy:
”Ein Sommernachtstraum”, Schauspielmusik op. 61
Ma’alot Quintett
John Adams:
”Hallelujah junction”
Christina Naughton, Michelle Naughton (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
”Posthorn”-Serenade D-Dur KV 320
Symphonieorchester des BR
Leitung: Colin Davis
Charles Ives:
Sinfonie Nr. 1
Chicago Symphony Orchestra
Leitung: Michael Tilson Thomas

4.00 Nachrichten, Wetter



4.03 ARD-Nachtkonzert

Anton Filtz:
Violoncellokonzert G-Dur
Thomas Demenga (Violoncello)
Camerata Bern
Leitung: Thomas Füri
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 56 C-Dur
Heidelberger Sinfoniker
Leitung: Thomas Fey

5.00 Nachrichten, Wetter



5.03 ARD-Nachtkonzert

Béla Bartók:
”Ungarische Skizzen”
Ungarisches Staatsorchester
Leitung: Adam Fischer
Franz Schubert:
4 komische Ländler D 354
Karl Betz (Klavier)

Astor Piazzolla:
”Invierno porteño”
Dimitri Illarionov (Gitarre)
Boris Andrianov (Violoncello)
John Christopher Smith:
”The Seasons”, Suite
La Banda
Leitung: Wolfgang Riedelbauch
Alexander Glasunow:
Albumblatt Des-Dur
Tine Thing Helseth (Trompete)
Vestard Shimkus (Klavier)
Antonio Vivaldi:
Konzert F-Dur R 567
Bojan Cicic, Johannes Pramsohler, Sabine Stoffer (Violine)
Brecon Baroque
Violine und Leitung: Rachel Podger

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:


u. a. Globales Tagebuch, Pressestimmen, Meinung, Heute in den Feuilletons und Kulturgespräch

6.00 SWR2 Aktuell



6.20 SWR2 Zeitwort

02.11.1976: In Berlin entsteht das erste Frauenhaus


Von Ursula Wegener

6.30 Nachrichten



7.00 SWR2 Aktuell



7.07 SWR2 Tagesgespräch



7.30 Nachrichten



7.57 Wort zum Tag



8.00 SWR2 Aktuell



8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft



8.30 SWR2 Wissen

Leonard Cohen – Musiker, Poet und Gottessucher

Von Franziska Hochwald

Mit Songs wie “Suzanne” und “Halleluja” schrieb Leonard Cohen Musikgeschichte. Über Jahrzehnte hinweg faszinierte der melancholische Sänger und Songwriter seine Fans, bis zu seinem Tod vor einem Jahr, am 7. November 2016. Cohens Markenzeichen war sein hypnotisierender Sprechgesang; seine Texte waren lyrisch, vielschichtig und manchmal hermetisch. Kaum einer seiner Songs lässt die Frage nach dem Sinn des Lebens im Angesicht Gottes aus. Dabei taucht er tief in alttestamentarische und kabbalistische Traditionen ein und setzt sich mit christlichen, buddhistischen und hinduistischen Zugängen auseinander. Leonard Cohen hat immer wieder angedeutet, dass er an der eigenen

Existenz und an dem Zustand der Welt litt. Sich mit dem Menschsein zu befassen war auch ein Versuch, das Leiden am Leben zu heilen – ebenso wie seine Musik.



8.58 SWR2 Programmtipps



9.00 Nachrichten, Wetter



9.05 SWR2 Musikstunde

Albrecht Dürers „Ritter, Tod und Teufel“ (2)

Immer an unserer Seite: Der Tod


Mit Almut Ochsmann

10.00 Nachrichten, Wetter



10.05 SWR2 Tandem

Parkinson

Wenn eine Beziehung einen ungebetenen Dauergast bekommt


Von David und Martina Himayer

Warum ist er so entsetzlich langsam und umständlich, fragt sich Martina. Warum muss sie so durchs Leben hetzen, fragt sich David. Sein linkes Bein will in der letzten Zeit nicht mehr so recht und den flotten Erzählungen der beiden Töchter über ihre Erlebnisse in der Schule kann er kaum mehr folgen. Doch bis er die Diagnose Parkinson bekommt, vergeht einige Zeit. David und Martina beschreiben abwechselnd Momente aus den ersten beiden Jahren der Krankheit und wie sie die Ehe auf die Probe stellt.



10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik

Am Mikrofon: Ulla Zierau



11.57 SWR2 Kulturservice



12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten

anschließend:


SWR2 Programmtipps

12.30 Kurznachrichten



12.33 SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft



13.00 Nachrichten, Wetter



13.05 SWR2 Mittagskonzert

Weingartner Musiktage Junger Künstler

SWR2 New Talent Simon Höfele (Trompete)


Magdalena Müllerperth (Klavier)
Willy Brandt:
2. Konzertstück Es-Dur op. 12 für Trompete und Klavier
Toshio Hosokawa:
Konzert für Trompete und Orchester “Im Nebel”, bearbeitet für Trompete und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Variations serieuses op. 54 für Klavier solo

Karl Pilss:
Sonate für Trompete und Klavier
Kathrin Denner:
Sonare II für Trompete solo
Igor Strawinsky:
Trois mouvements de Petrouchka für Klavier solo
George Antheil:
Sonate für Trompete und Klavier
(Konzert vom 14. Oktober im Festsaal “Zum Goldenen Löwen”)

14.28 SWR2 Programmtipps



14.30 SWR2 Fortsetzung folgt

Käsebier erobert den Kurfürstendamm (24/31)

Roman von Gabriele Tergit


Gelesen von Ilja Richter

14.55 SWR2 lesenswert Kritik

Jean Echenoz: Unsere Frau in Pjöngjang

Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel


Verlag Hanser Berlin
286 Seiten
22 Euro

Der in Paris lebende Jean Echenoz wurde 1947 in Südfrankreich geboren und hat als Schriftsteller seit bald 40 Jahren ein umfangreiches und vor allem vielseitiges Werk geschaffen. Der Durchbruch gelang ihm 1999 mit dem Roman “Ich gehe jetzt”, für den er den begehrten “Prix Goncourt” erhalten hat.. Unter dem Titel “Envoyée spéciale” veröffentlichte er letztes Jahr in Frankreich einen Agentenroman, der vor wenigen Wochen in deutscher Übersetzung erschienen ist. “Unsere Frau in Pjönjang” nimmt den Leser mit in ein in jeder Hinsicht weit entferntes Land. Dina Netz hat das Buch gelesen.



15.00 Nachrichten, Wetter



15.05 SWR2 Cluster

Das Musikmagazin

ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel



Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben

Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah

Musikmarkt – Medien-Tipp

16.00 Nachrichten, Wetter
16.05 SWR2 Impuls

Das Wissensmagazin



17.00 Nachrichten, Wetter



17.05 SWR2 Forum



17.50 SWR2 Jazz vor Sechs

Jimmy McHugh:


On the sunny side of the street, Lew Leslie’s International Review (Revue, 1930)
NDR Bigband
Christof Lauer, Sopransaxofon
Hubert Nuss, Piano

Sidney Bechet:


Casbah (Song of the Medina)
NDR Bigband
Christof Lauer, Sopransaxofon
Stefan Lottermann, Posaune
Leitung: Rainer Tempel

18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten



18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft



18.40 SWR2 Kultur aktuell



19.00 Nachrichten, Wetter



19.05 SWR2 Kontext

Die Hintergrundsendung



19.20 SWR2 Tandem

Hörer live

Diskutieren Sie mit!



20.00 Nachrichten, Wetter

Reformation 500



20.03 SWR2 Alte Musik

Lutherisches Jubelgeschrey

Musik zum Reformationsjubiläum 1617


Von Bettina Winkler

Im Jahr 1617 – 100 Jahre nach Martin Luthers Thesenanschlag an der Tür der Wittenberger Schlosskirche – wurde zum ersten Mal mit umfangreichen Feierlichkeiten an diesen Auslöser der Reformation erinnert. In allen zeitgenössischen Quellen wird immer von einem Jubelfest gesprochen und nicht von einem Jubiläum – Jubilieren als eine Form des Danksagens. Damit schließt das Konfessionsjubiläum inhaltlich an jene Lob-, Bet- und Dankfest genannten Kirchenfeiern an, die traditionell anlässlich überstandener Gefahrensituationen begangen wurden. Dazu gab es selbstverständlich auch Musik – unter anderem komponiert von Michael Altenburger, Heinrich Schütz und Michael Praetorius.


Musikliste:

Michael Altenburg:

”Das lutherische Jubelgeschrey”, “Die Prophezeiung von Luthero”

und “Die engelische Schlacht” aus: Gaudium Christianum

Kammerchor Bad Homburg

Johann Rosenmüller Ensemble

Leitung: Susanne Rohn



Heinrich Schütz:

”Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen”, SWV 43 aus: Psalmen Davids, op. 2

Dresdner Kammerchor

Dresdner Barockorchester

Leitung: Hans-Christoph Rademann

Heinrich Schütz:

”Danket dem Herrn, denn er ist freundlich”, Psalm 136

Musica Fiata

La Capella Ducale

Leitung: Roland Wilson

Michael Praetorius:

”Wir glauben all an einen Gott” aus: Missa gantz Teudtsch

”Der Silber durchs Feuer siebenmal bewährt”, Kanzone

Musica Fiata

La Capella Ducale

Leitung: Roland Wilson



21.00 Nachrichten, Wetter



21.03 SWR2 Radiophon

Musikcollagen

Von Ulrich Bassenge



22.00 Nachrichten, Wetter



22.03 SWR2 Hörspiel-Studio

Besuch im Pfarrhaus

Von Ilse Aichinger


Mit: Hans Mahnke, Ortrud Bechler, Lola Müthel u. a.
Regie: Heinz von Cramer
(Produktion: SDR 1963)

Der alte Pfarrer lässt sich am Abend von zwei Kindern erzählen, was sie im Laufe eines Sonntags erlebt haben. Zuerst pflanzten sie eine Hecke ums Pfarrhaus und die Bienenstöcke. Dann berichten sie von der Bootsverleiherin, die hier “im hohen Norden” im Fluss ein Krokodil schwimmen sah, welches sie dann mit ihrem Boot gemeinsam überfahren haben. Der Geistliche möchte sich für die Geschichten revanchieren und ihnen nun seinen eigenen Tagesablauf erzählen. Aber die Kinder sind eingeschlafen. Der Albtraum des Pfarrers, die Sonne könnte eines Tages schwarz werden, verhallt ohne Adressat. Ein Spiel für Stimmen, das bewusst und konsequent jede metaphorische Eindeutigkeit und jede reale “Handlung” zugunsten einer magischen Poesie vermeidet, auch wenn bisweilen hinter den heiteren Bildern ein düsterer Hintergrund aufscheint. Gerade aus der historischen Distanz gewinnt dieser Klassiker des traditionellen literarischen Hörspiels plötzlich wieder seine unverbraucht wirkende magische Kraft.



23.00 Nachrichten, Wetter



23.03 SWR2 NOWJazz

Klanglabor Rundfunkstudio

Zur Geschichte des SWR NEWJazz Meetings (1)


Am Mikrofon: Günther Huesmann

Das Rundfunkstudio als Klanglabor für improvisierte Musik: das ist die zentrale Idee des SWR NEWJazz Meetings, das 1955 vom SWF-Jazzredakteur Joachim-Ernst Berendt gegründet wurde (damals hieß es noch “Free Jazz Meeting Baden-Baden”). So verschieden die Sounds in den 51 Jahren seines Bestehens waren, das Ziel des SWR NEWJazz Meetings ist immer dasselbe geblieben: Musikerinnen und Musikern im Rahmen eines Rundfunkstudios die Möglichkeit zu geben, unter rein musikalischen Gesichtspunkten und unabhängig von den Zwängen des Business zu experimentieren.



So konnte das SWR NEWJazz Meeting zu einem Sensor und Katalysator für sich anbahnende Jazzentwicklungen werden. Die Teilnehmerliste der vergangenen Jahrgänge liest sich wie ein Who’ s Who des Jazz: Don Cherry, Albert Mangelsdorff, Bobby McFerrin, Roscoe Mitchell, Charlie Mariano, Alexander von Schlippenbach, Carla Bley, Manfred Schoof, Lionel Loueke, Wolfgang Dauner, Renaud Garcia-Fons und viele andere waren beteiligt. Wir heben Juwelen aus dem SWR-Archiv und laden ein zu einem Rundgang durch die lebendige, vielseitige Geschichte des SWR NEWJazz Meetings.

Freitag, 03. November



0.00 Nachrichten, Wetter



0.05 ARD-Nachtkonzert

Antonín Dvorák:
”Der Wassermann”, sinfonische Dichtung op. 107
Staatsphilharmonie Nürnberg
Leitung: Marcus Bosch
Arvo Pärt:
”Ein Wallfahrtslied”
Chor des BR
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Peter Dijkstra
Anton Urspruch:
24 Variationen A-Dur über ein eigenes Thema op.10
Ana-Marija Markovina (Klavier)
William Walton:
Violakonzert
Nils Mönkemeyer (Viola)
Bamberger Symphoniker
Leitung: Markus Poschner
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Symphonieorchester des BR
Leitung: Mariss Jansons

2.00 Nachrichten, Wetter



2.03 ARD-Nachtkonzert

Anton Ferdinand Titz:
Streichquartett C-Dur
Hoffmeister Quartet
Peter Tschaikowsky:
Suite G-Dur op. 55
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Neville Marriner
César Cui:
2 Walzer op. 31
Christoph Deluze (Klavier)
Sergej Rachmaninow:
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Russian National Orchestra
Leitung: Mikhail Pletnev

4.00 Nachrichten, Wetter



4.03 ARD-Nachtkonzert

Friedrich Smetana:
10 böhmische Tänze
Garrick Ohlsson (Klavier)
George Enescu:
Rumänische Rhapsodie D-Dur op. 11 Nr. 2
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Barbara Yahr

5.00 Nachrichten, Wetter



5.03 ARD-Nachtkonzert

Johann Christian Bach:
Ouvertüre zur Oper “La Giulia”
Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead
Manuel Maria Ponce:
Thema mit Variationen und Finale
Roman Viazovskiy (Gitarre)
Joseph Haydn:
Sinfonie B-Dur Hob. I Nr. 108
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer
Johann Jacob Schnell:
Sonate D-Dur
CordArte
John Williams:
”Aunt Marge’s Waltz”
Cincinnati Pops Orchestra
Leitung: Erich Kunzel
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047
Concerto Italiano
Leitung: Rinaldo Alessandrini

6.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.00 Uhr:


u. a. Globales Tagebuch, Pressestimmen, Meinung, Heute in den Feuilletons und Kulturgespräch

6.00 SWR2 Aktuell



6.20 SWR2 Zeitwort

03.11.1906: Alois Alzheimer berichtet über ein neues Krankheitsbild


Von Markus Bohn

6.30 Nachrichten



7.00 SWR2 Aktuell



7.07 SWR2 Tagesgespräch



7.30 Nachrichten



7.57 Wort zum Tag



8.00 SWR2 Aktuell



8.10 SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft



8.30 SWR2 Wissen

Fidschi ringt mit dem Klimawandel

Von Tini von Poser

Der pazifische Inselstaat Fidschi steht der UN-Klimakonferenz 2017 vor, die in Bonn, dem Sitz der Klimarahmenkonvention, stattfindet.

Seit Jahren sind fidschianische Küstenorte vom steigenden Pazifik bedroht. Vunidogoloa auf der zweitgrößten Insel Vanua Levu gehört zu den ersten Dörfern weltweit, die wegen des Klimawandels verlegt werden mussten – ins bergige Inland. Weitere Dörfer werden folgen müssen, denn Springfluten und Zyklone nehmen zu. Während in Fidschi Bergzüge vor den Fluten schützen, droht anderen Pazifik-Archipelen tatsächlich der Untergang. Der flache Inselstaat Kiribati z. B. hat bereits Land auf Fidschi gekauft, um seine Bevölkerung mittelfristig dorthin umzusiedeln. Der Gedanke, andere Insulaner bei sich aufzunehmen, stößt allerdings nicht bei allen Fidschianern auf Gegenliebe.



8.58 SWR2 Programmtipps



9.00 Nachrichten, Wetter



9.05 SWR2 Musikstunde

Albrecht Dürers „Ritter, Tod und Teufel“ (3)

Hinter uns her: Der Teufel


Mit Almut Ochsmann

10.00 Nachrichten, Wetter



10.05 SWR2 Tandem

Spätstarter

Wenn 25- bis 40-Jährige eine Ausbildung machen wollen


Von Ines Molfenter

Auszubildende sollten zwischen 16 und 20 sein. So erwarten es Eltern, Lehrkräfte und häufig auch die Berater der Vermittlungsagenturen. Doch was machen Menschen, die wegen biografischer Umbrüche, Krankheiten, Konflikten mit dem Gesetz oder als Flüchtlinge nicht den klassischen Weg einschlagen konnten? Oder wie Jennifer Ohlert, die sich und ihre zwei Kinder mit Jobs in der Gastronomie über Wasser gehalten hat? Sie und viele andere finden Unterstützung in dem Stuttgarter Projekt “Spätstarter”. Ines Molfenter arbeitet dort und hat drei unterschiedliche Wege begleitet.



10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue CDs

Am Mikrofon: Christine Lemke-Matwey



Yüklə 330,85 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin