Stand: Juli 2002


§ 4 Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains



Yüklə 1,85 Mb.
səhifə6/51
tarix02.11.2017
ölçüsü1,85 Mb.
#26824
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   51

§ 4 Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains



Literatur:

Matthias Allmendinger, Probleme bei der Umsetzung namens- und markenrechtlicher Unterlassungsverpflichtungen im Internet, in: GRUR 2000, 966; Jürgen Apel/Henning Große-Ruse, Markenrecht versus Domainrecht. Ein Plädoyer für die Paradigmen des Markenrechts im Rechtsvergleich, in: WRP 2000, 816; Ulrich Bäumer, Domain Namen und Markenrecht (Die Gerichtspraxis in den Vereinigten Staaten, in: CR 1998, 174; Barger, Cybermarks: A proposed hierarchical modeling system of registration and internet architecture for domain names, in: John Marshall Law Review 29 (1996), 623; Torsten Bettinger, Kennzeichenrecht im Cyberspace: Der Kampf um die Domain-Namen, in: GRUR Int. 1997, 402; ders., Abschlussbericht der WIPO zum Internet Domain Name Process, in: CR 1999, 445; ders. /Stefan Freytag, Verantwortlichkeit der DENIC e. G. für rechtswidrige Domains, in: CR 1999, 14; ders., Kennzeichenkollisionen im Internet, in: Mayer-Schönberger u. a. (Hg.), Das Recht der Domain-Namen, Wien 2001, 139; ders., Internationale Kennzeichenkonflikte im Internet, in: Michael Lehmann (Hg.), Electronic Business in Europa. Internationales, europäisches und deutsches Online-Recht, München 2002, 201; Konrad Bähler u. a. (Hg.), Internet-Domainnamen. Funktion. Richtlinien zur Registration. Rechtsfragen, Zürich 1996 (Orell-Füssli-Verlag); Claudia Biermann, Kennzeichenrechtliche Probleme des Internet, in: WRP 1999, 997; Brandl/Fallenbröck, Der Schutz von Internet Domain Namen nach UWG, in: RdW 1999, 186; Jens Bücking, Namens- und Kennzeichenrechte im Internet (Domainrecht), Stuttgart 1999; ders., Update Domainrecht: Aktuelle Entwicklung im deutschen Recht der Internetdomains, in: MMR 2000, 656; Jochen Dieselhorst, Marken und Domains, in: Moritz/Dreier (Hg.), Rechtshandbuch E-Commerce, Köln 2002, 260; Rolf Eckhard, Das Domain-Name-System. Eine kritische Bestandsaufnahme aus kartellrechtlicher Sicht, Frankfurt 2001; Rainer Erd, Probleme des Online-Rechts, Teile 1: Probleme der Domainvergabe und – nutzung, in: KJ 2000, 107; Karlheinz Fezer, Die Kennzeichenfunktion von Domainnamen, in: WRP 2000, 669; David Flint, Internet Domain Names, in: Computer Law & Security Report 13, 1997, 163; Gabel, Internet: Die Domain-Namen, in: NJW-CoR 1996, 322; Thomas Graefe, Marken und Internet, in: MA 1996, 100; Marie-Emmanuelle Haas, Die französische Rechtsprechung zum Konflikt zwischen Domain-Namen und Kennzeichenrechten, in: GRUR Int. 1998, 934; Hagemann, Rechtsschutz gegen Kennzeichenmißbrauch unter Berücksichtigung der Internet-Domain-Problematik, Frankfurt 2001; Höhne, Namensfunktion von Internet Domain Names?, in: ecolex 1998, 924; Florian Huber/Daniel Dingeldey, Ratgeber Domain-Namen, Starnberg 2001; Andrea Jaeger-Lenz, Marken- und Wettbewerbsrecht im Internet: Domains und Kennzeichen, in: Michael Lehmann (Hg.), Electronic Business in Europa. Internationales, europäisches und deutsches Online-Recht, München 2002, 161; Gallus Joller, Zur Verletzung von Markenrechten durch Domainnames, in: Markenrecht 2000, 10; Kapferer/Pahl, Kennzeichenschutz für Internet-Adressen („Domains“), in: öBL 1998, 275; Kilcher, Internet-Streitigkeiten: Domain-Grabbing, in: RdW 1999, 638; Wolfgang Kleinwächter, ICANN als United Nations der Informationsgesellschaft?, in: MMR 1999, 452; Kort, Namens- und markenrechtliche Fragen bei der Verwendung von Domain-Namen, in: DB 2001, 249; Annette Kur, Internet Domain Names - Brauchen wir strengere Zulassungsvoraussetzungen für die Datenautobahn?, in: CR 1996, 325 - 331; dies., Kennzeichnungskonflikte im Internet, in: Aktuelle Herausforderungen des geistigen Eigentums. Festgabe von Freunden und Mitarbeitern für Friedrich-Karl Beier zum 70. Geburtstag, hrsg. von Joseph Straus, Köln 1996, 265 - 277; dies., Namens- und Kennzeichenschutz im Cyberspace, in: CR 1996, 590,- dies., Neue Perspektiven für die Lösung von Domainnamenkonflikten: Der WIPO-Interim Report, in: GRUR Int. 1999, 212; dies., Territorialität versus Globalität – Kennzeichenkonflikte im Internet, in:. WRP 2000, 935; Michael Lehmann, Domains – weltweiter Schutz für Name, Firma, Marke, geschäftliche Bezeichnung im Internet?, in: WRP 2000, 947; Petra Marwitz, Domainrecht schlägt Kennzeichenrecht?, in: WRP 2001, 9; dies., Das System der Domainnamen, in: ZUM 2001, 398; Viktor Meyer-Schönberger/Karin Hauer, Kennzeichenrecht & Internet Domain Namen, in: Ecolex 1997, 947; Viktor Mayer-Schönberger/Franz Galla/Markus Fallenböck (Hg.), Das Recht der Domain-Namen, Wien 2001; Meyer, Neue Begriffe in Neuen Medien – Eine Herausforderung für das Markenrecht, in: GRUR 2001, 204; Thomas Nägele, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Internet-Domains, in: WRP 2002, 138; Axel Nordemann, Internet-Domains und zeichenrechtliche Kollisionen, in: NJW 1997, 1891; Charles Ossola, Electronic ”Wild West”: Trademarks and Domain Names on the Internet, in: Practising Law Institute. Patents Handbook Series 454, 401; Hermann-Josef Omsels, Die Kennzeichenrechte im Internet, in: GRUR 1997, 328; Tim Pfeiffer, Cyberwar gegen Cybersquatter, in: GRUR 2001, 92; Andreas Reinhart, Kollisionen zwischen eingetragenen Marken und Domain-Namen, in: WRP 2001, 13; Yann Samson, Domain-Grabbing. Ein Vergleich der Rechtslagen in den USA und Deutschlands, München 1998; ders., Domain-Grabbing in den USA: Ist die Einführung des „Trademark Cyberpirarcy Prevention Act“ notwendig?, in: GRUR 2000, 137; Haimo Schack, Internationale Urheber-, Marken- und Wettbewerbsverletzungen im Internet, in: MMR 2000, 59 und 135; Brian de Selby, Domain name disputes – a practical guide, in: American Journal of Entertainment Law 22 (2001), 33; Markus Schließ, Übertragung von Domainnamensrechten, in: ZUM 1999, 407; Schmittmann, Domain Names von Gebietskörperschaften – Streitpunkte in der Praxis, in: K&R 1999, 513; Florian Schmidt-Bogatzky, Zeichenrechtliche Fragen im Internet, in: GRUR 2000, 959; Sabine Sobola, Homepage, Domainname, Meta-Tags – Rechtsanwaltswerbung im Internet, in: NJW 2001, 1113; Holger Stratmann, Internet Domain Names oder der Schutz von Namen, Firmenbezeichnungen und Marken gegen die Benutzung durch Dritte als Internet-Adresse, in: BB 1997, 689; Thomas Ubber, Rechtsschutz bei Mißbrauch von Internet-Domains, in: WRP 1997, 497; Clemens Thiele, US-amerikanisches Gesetz gegen Domaingrabbing, in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 2000, 549; ders., Internet-Domain-Namen und Wettbewerbsrecht, in: Gruber/Mader (Hg.), Internet und eCommerce. Neue Herausforderungen im Privatrecht, Wien 2000, 75; Martin Viefhues, Reputationsschutz bei Domain Names und Kennzeichenrecht, in: MMR 1999, 123; ders., Domain-Name-Sharing, MMR 2000, 334; ders., Folgt die Rechtsprechung zu den Domain-Names wirklich den Grundsätzen des Kennzeichenrechtes, in: NJW 2000, 3239; ders., Domain-Names. Ein kurzer Rechtsprechungsüberblick, in: MMR-Beilage 8/2001, 25; Stefan Völker/Stefan Weidert, Domain-Namen im Internet, in: WRP 1997, 652; Ralf Wegner, Der rechtliche Schutz von Internetdomains, in: CR 1999, 157; Daniel Weisert, Rechtsanspruch auf Übertragung einer Internet-Adresse, in: ITRB 2001, 17; Andreas Wiebe, Zur Kennzeichnungsfunktion von Domain Names, in: CR 1998, 157; Thomas Wilmer, Offene Fragen der rechtlichen Einordnung von Internetdomains, in: CR 1997, 562.
„Internet” - das war das Zauberwort der letzten Jahre. Wer etwas auf sich hält, hat eine Email-Adresse oder gar eine Homepage im World Wide Web. Unternehmen, Verbände, Behörden - alle haben das anarchische Netz der Netze als wichtiges Marketinginstrument erkannt und versuchen sich dort als Informationsanbieter zu etablieren. Mitte 1996 waren etwa 100.000 Unternehmen weltweit und 100 Unternehmen in Deutschland im Internet mit eigenen Angeboten präsent.15 Mittlerweile sind bei der DENIC eG, der deutschen Vergabestelle, ca. 4.250.000 Domain Namen registriert.16

Doch wer im Internet erreichbar sein will, braucht eine eindeutige Adresse. Ansonsten erreicht ihn weder die elektronische Post noch kann der Nutzer sein Informationsangebot abrufen. Internet-Adressen sind ein äußerst knappes Gut. Sie können nur einmal vergeben werden; der Run auf diese Kennzeichnungen ist deshalb vorgegeben. Schon machten sich bald erste digitale Adressenhändler auf die Suche nach wertvollen Kennzeichnungen, die sie reservieren ließen, um sie nachher gegen teures Geld zu verkaufen. Markenrechtliche Auseinandersetzungen waren vorprogrammiert und es häuften sich im In- und Ausland Gerichtsentscheidungen zu diesem Problembereich.





  1. Yüklə 1,85 Mb.

    Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   51




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin