Die Regel des Verkehrs.
Bei Ampeln bedeuten die Farben:
-
Rot: „Halt vor der Kreuzung“
-
Rot-Gelb: „Halt vor der Kreuzung“ und „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten“
-
Grün : „Der Verkehr ist freigegeben“
-
Gelb : „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten“
Sind auf dem Lichtsignal Richtungspfeil (geradeaus, links, rects, geradeaus-rechts, geradeaus-links) aufgebracht, gelten sie nur für die dargestellte Richtung bzw. die dargestellten Richtungen. Auf den Straßen gilt in den meisten Ländern mit Rechtsverkehr die Grundregel rechts vor links. Derjenige, der von rechts kommt, hat Vorfahrt, der andere ist wartepflichtig. In einigen Ländern mit Linksverkehr, wie z.B. Großbritannien, gibt es keine allgemeine Vorfahrtsregel, so dass fast alle Kreuzungen dort mit Wartepflichtsschildern oder - fahrbahnmarkierungen ausgestattet sind. Andere diese Länder benutzen ganz oder teilweise die Links- vor- rechts- Regel. In unter anderem Neuseeland und Australien gilt die Rechts- vor- links- Regel, obwohl dort auf der linken Seite gefahren wird. In Australien gilt die Rechts- vor- links- Regel nur bei Kreuzungen, bei Einmündungen hat der Verkehr auf der durchgehenden Straße Vorfahrt.
Neue Vokabeln
bedeuten- ahamiyatli bo’lmoq, ma’no kasb etmoq
das Zeichen – belgi, nishon
der Richtungspfeil- yo’nalish o’qi
aufbringen – ochmoq, ko’tarmoq, qo’shmoq
die Vorfahrtsregel- o’tish joyi afzalliklari qoidasi
das Wartepflichtsschildern- kutish burchini bildiruvchi belgi
die Einmündung- olib borish,quyulmoq, tushmoq
die Kreuzung- chorraha
die Ampel- svetafor
ganz- butun
teilweise- qisman
Thema der Stunde: Mein Lieblingsschriftsteller
(Heinrich Heine)
Mashg`ulot vaqti soat
|
Talabalar soni
|
Mashg`ulot shakli
|
amaliy
|
Mashg`ulotning rejasi
|
1. Mashg`ulotga yangi leksik materialni kiritish.
2.Leksik material ustida ishlash
3.Leksik materialni talabalar nutqida qo’llashga o’rgatish
4. Talabalarni o’qish texnikasini nazorat qilish
|
Darsning maqsadi
|
1.Talabalarni yangi leksik material yuzasidan ko’nikma va malakalarini shakllantirish
2. Grammatik materialni darsga kiritish va grammatik materialni amalda qo’llash ko’nikmalarini shakllantirish.
3. Grammatik mashqlar ustida ishlash
|
Ta`lim berish usuli
|
Amaliy
|
Ta`lim berish shakli
|
O’qituvchi – talaba va talaba - talaba
|
Ta`lim berish vositalari
|
Kitob, konspekt loyihasi, tarqatmali materiallarva slaydlar
|
Ta`lim berish sharoiti
|
Auditoriya
|
Baholash
|
Talabalar rag’batlantiriladi
|
Amaliy mashg`ulotning texnologik xaritasi
Ish jarayonlari vaqti
|
Faoliyatining mazmuni
|
O’qituvchi
|
talaba
|
I. bosqich
1.Org Moment:
5 Minut
2.Gesprächstunde
5. Minut
| -
o’quv mashg`ulotining mavzusini, maqsadini, o’tkazish tartibini e`lon qiladi.
-
Mavzu bo’yicha talabaningbilimlarini faollashtirish mao’sadida blits-so’rov o’tkazadi.
-
Mavzu bo’yicha tayanch iboralar va amaliy mashg`ulot mavzusi, rejasiga izox beriladi.
-
Mashg`ulotni o’tkazish shakli va baholash mezonlarini e`lon qiladi.
|
Tinglaydi.
Savollarga javob beradi.
|
II. bosqich
Abfragung: 25.Min
|
2.1 Ta`limning nazariy asoslari texnalogiyasi asosida organoyzerlarda ishlab chiqishni tashkil etadi.
O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.
2.2 Talabalarni guruxlarga
Bo’lish orqali amaliy mashg`ulotni tashkil etadi.
O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.
|
Topshiriqni bajarishda “Loyxa” ketma – ketligini tuzatadi va testlarni echib mashqlar ustida ishlaydi.
Kichik gruxlarga bo’linib matn ustida ishlaniladi.Diologik nutq orqali muloqftga kiradi
|
III.bosqich
Neues Thema:
|
3.1 Mavzuda qo’yilgan savollar va ularning yoritilganiga o’qituvchi yakun yasaydi. (xulosa qiladi) aytilmagan tamonlari ustila ishlash lozimligini aytadi.
3.2. guruxlarga o’zaro baxolash natijalarini e`lon qiladi.
3.4. tavsiya qilingan adabiyotlarni o’rganadi.
3.5. o’z – o’zini nazorat qilish uchun savollar beriladi. Kelgusi mavzu e`lon qilinadi va amaliy darsga tayorlab kelishni aytadi.
|
Matnni tinglaydi . o’qiydi va va lug`at ustida ishlaydi, mashq ustida ishlab uni yozma bajaradi.
|
Mein Lieblingsschriftsteller
(Heinrich Heine)
Der gröβte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am dreizehnten Dezember 1797 (siebzehnhundertsiebenundneunzig) in Düsseldorf geboren. Heinrich sollte wie sein Vater Kaufmann werden. Dieser Beruf interessierte ihn aber nicht. Seit 1819 (achtzehnhundertneunzehn) besuchte Heine die Universität, zuerst in Bonn, dann in Göttingen und Berlin. Er interessierte sich aber für Literatur, Kunst und Politik. 1821 (achtzehnhunderteinundzwanzig) erschien die erste Sammlung der Gedichte von Heine. Später vereinigte Heine alle Gedichte, die er in den Jahren 1817–1826 (achtzehnhundertsiebzehn–achtzehnhundertsechsundzwanzig) geschrieben hatte, in dem bekannten „Buch der Lieder“. Das Buch, in dem er seine Heimat, die Natur, das Leben besingt, machte ihn weltbekannt.
Heine reiste sehr viel durch Deutschland. Noch als Student machte er eine Wanderung durch den Harz.
Davon erzählte der Dichter in seinem Prosawerk „Dieses Werk ist eine scharfe Satire auf das damalige Deutschland, auf die bürgerliche Gesellschaft.
1831(achtzehnhunderteinunddreißig) fuhr Heine nach Paris, wo er bis zu seinem Tode lebte. In Paris entstanden seine schönsten Dichtungen, wie sein gröβtes politisches Poem „Deutschland, ein Wintermärchen“ und das Gedicht „Die Weber“(to’quvchilar).
Die letzten Jahre seines Lebens war Heine schwer krank. Er starb am 17.Februar 1856(achtzehnhundertsechsundfünfzig).
II. Neue Vokabeln
der Kaufmann, -es, -leute/ -männer – sotuvchi savdogar
die Rechtskunde –huquqshunos
die Politik – siyosat
die Kunst – sanat
die Wanderung – sayohat,sayr
eine scharfe Satire –kuchli hajviya
die Dichtung – sheriy ijod
III. Fragen zum Text
1. Wann und wo wurde Heinrich Heine geboren? 2. Sollte Heinrich wie sein Vater Kaufmann werden? 3. Wofür interessierte Heinrich die erste Sammlung der Gedichte von Heine? 5. Reiste Heine sehr viel durch Deutschland? 6. Wann starb Heinrich Heine?
IV. Ergänzen Sie Verben mit Vokaläderung in der 2. Person Singular Präsens.
Muster: Ich esse Fisch. Was … du? – Ich esse Fisch. Was iβt du?
Ich fange jetzt mit der Arbeit an. Wann … du an?
Ich gebe dem Jungen eine Mark. Was … du ihm?
Ich helfe ihr montags. Wann … du ihr?
Ich sehe das Schiff nicht … du es?
Ich lese gern Krimis. Was … du gern?
Ich nehme ein Stück Kirschtorte. Was … du?
Ich trage den Koffer. … du die Tasche?
V. Üben Sie nach dem Muster:
Gefällt dir das Buch? (mein Bruder)
- Mir gefällt es nicht.
Gefällt euch der Film? (unser Freund)
Gefällen dir die Fotos? (meine Eltern)
Gefällt Hans die Kassette? (seine Schwester)
Gefallen euch die Artikel? (der Vater)
Gefällt dir das Kleid (sie)
Gefallen Ihnen die Blumen? (meine Mutter)
VI. Bilden Sie mit diesen Wörtern Sätze!
1. Dieser Beruf, ihn, interessieren, aber, nicht. 2. Heinrich, sollen, wie sein Vater, Kaufmann werden. 3. Er, studieren, Rechtswissenschaft. 4. Er interessieren sich, aber, für Literatur, Kunst und Politik. 5. Später, vereinigten, Heine, alle Gedichte. 6. Heine, reisen, sehr, viel, durch Deutschland.
VII. Ergänzen Sie
1. Heinrich … wie sein Vater Kaufmann werden. 2. Dieser Beruf … ihn aber nicht. 3. Er … Rechtswissenschaft 1831 … Heine nach Paris. 4. Seit 1819 … Heine die Universität in Bonn, dann in Göttingen und Berlin. 5. Heine … sehr viel durch Deutschland.
O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI
AL-XORAZMIY NOMIDAGI URGANCH
DAVLAT UNIVERSITETI
Nemis tili kafedrasi
«CHET TILI»
FANIDAN
TEST SAVOLLARI
III-IV semestr uchun nemis tilidan
TESTlar
1. Ich ...... neunzehn Jahre alt.
a) bin b) ist c) sind
2. Du ...... achtzehn Jahre alt.
a) Bin b) bist c) ist
3. Er ..... zwanziq Jahre alt.
a) ist b) sein c)sind
4. Mein Vater ..... fünziq Jahre alt.
a) bin b) bist c) ist
5. Unsere Lehrerin ..... dreiiq Jahre alt.
A) bin b) ist c) sind
6. Sie .... verheiratet.
a) ist b) sind c) hat
7. Meine Mutter ...... Hausfrau.
a) hat b) ist c) bin
8. Sie und Mein Vater ....... Rentner.
a) seit b) haben c) sind
9. Wir .... schon fertig.
a) sind b) haben c) bist
10. Sie ... echte Freunde.
a) haben b) ist c) hat
11. Bilden sie Fraqesätze! Beantworten sie dann diese Fragen!
alt, sein, sie wie?
a) 4,2,3,1 b) 4,1,2,3 c) 3,4,2,1
12. Studieren, sie, wo?
a) 3,1,2 b) 3,2,1 c) 1,2,3
13. Leben, wo, jetzt dein Bruder?
a) 2,1,3,4, b) 2,1,4,3 c) 2,3,1,4
14. dein Freund, heisen, wie?
a) 3,2,1 b) 3,1,2 c) 2,1,3
15. der Unterricht, beginnen, wann?
a) 3,2,1 b) 3,1,2 c) 2,1,3
16. Asises Schulester, sein, verheiratet?
a) 2,1,3 b) 2,3,1 c) 3,2,1
17. die Familie, bestehen, Personen, aus, Jhre, wieviel?
a) 6,3,2,4,5,1 b) 6,3,2,5,4,1 c) 6,5,4,3,2,1
18. arbeiten, Lehrer, als, wer?
a) 4,1,3,2 b) 4,1,2,3 c) 4,3,2,1
Setzen sie die Verben in der richtigen Form ein.
19.Der Schnellzug aus Berlin ... um 6 Uhr...
a) ist/angekommen b) sind/gekommen c) ist/gefaren
20. Im nächaten Jahr ... wir Chemie und Biologie ...
a) haben/gelernt b) werden/lernen c) wird/lernen
21. Meine Schwester ... Ärztin werden.
a) will b) woltet c) willst
22. Wählen Sie die richtige Übersetzung.
On poshel v teatr, ne priglasiv moyu sestru.
a) Er ging ins Theater ohne meine Schwester. b) Er ging ins Theater ohne meine Schwester einzuladen. c) Er ging ins Theater statt meine Schwester einzuladen.
23. Setzen Sie statt der punkt das Partizip oder das PartizipII ein.
Alle zu mir ... Menschen sind meine Freunde.
a) arbeitende b) helfenden c) sitzenden
24. Setzen Sie statt der punkt das Partizip oder das PartizipII ein.
Das ... Auto parkt man auf dem Platz.
a) singende b) organisierende c) reparierte
25. Welches Verb hat kein Präfix?
a) begehen b) bekommen c) bergen
26. Welches Wort gehört in die Reihe grammatisch nicht?
a) beginnen b) kennen c) nennen
27. Wählen Sie das Verb im Imperativ.
... den neuen grammatischen Stoff selbständig zu Hause durch!
a) Arbeitete b) Arbeitet c) Arbeiten
28. Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein.
Wir alle ... fur die Erfolge der Kosmonautik.
a) interessieren uns b) interessieren sich c) interessiert euch
29. Wählen Sie das Prädikat richtig.
Ihr wisst, dass die BRD aus 16 Ländern...
a) besteht b) gehört c) grenzt
30. So, was ich morgen (machen)? Natürlich (besuchen) ich meinen kranken Freund, (schreiben) einen Brief und selbstverständlich (bringen) unsere Wohnung in Ordnung.
a) Präsens b) Imperfekt c) Futurm I
31. Welches Verb passt zu diesen Satzen.
1. Die Schwester ... ihrem kleinen Bruder ein Märchen.
2. Sie ... mir nichts über Ihre Sommerreise.
a) sagen b) erzählen c) reden
32. Welches Verb kann reflexiv gebraucht werden?
a) beantworten b) erinnern c) passieren
33. Finden Sie das Verb im Präteritum.
a) wolt b) kann c) dürftest
34. Bestimmen Sie die Zeitformen.
Er gab mir das Buch zurück, weil er es schon gelesen hatte.
a) Imperfekt, Perfekt b) Präsens, Imperfekt c) Imperfekt, Imperfekt
35. Ergänzen Sie die Verbein im Präteritum.
Als Schüler .. Wagner fur die Dichtkunst, ... aber dann Musik zu studieren.
a) interessierte sich/begann b) interessierte sich/beginnt c) interessierten sich/begannen
36. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
Unsere Fussballmannschaft ... im Schulstadion.
a) hat sich versammelt b) haben sich versammelt c) versammelten sich
37. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
Mein Bruder ... mich bis zu der Stadt ...
a) ist ... gefahren b) hat ... gefahren c) fährt
38. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
“... du es nicht ...?” fragte mich meine Mutter.
a) Hast ... gewusst b) Bist ... gewusst c) Warst ... gewusst
39. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Ich war durstig hungrig, ich ... seit dem vorigen Morgen nichts ... .
a) hatte ... gegessen b) hattest ... gegessen c) war ... gegessen
40. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Es ... keine leichte Arbeit ..., denn sie waren nicht geubt.
a) waren ... gewesen b) war ... gewesen c) hatte ... gewesen
41. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Er ... mit der ganzen Familie in seine Sommervilla ans Meer ... .
a) war ... gefahren b) hatte ... gefaren c) waren ... gefaren
42. Ergänzen Sie das Verb im Futurum.
Du kannst ruhig schlafen. Ich ... dich ...
a) werde ... wecken b) wurde ... wecken c) wird ... wecken
43. Ergänzen Sie das Verb im Futurum.
Diese Entdeckung ... der Menschheit grosse Vorteile ... .
a) wird ... bringen b) wurde ... brachte c) werde ... bringen
44. Ergänzen Sie.
“Ich ... Äpfel nicht”, sagte das Kind
a) kann b) muss c) mag
45. Ergänzen Sie das Modalverb im Präsens.
Die Schüler ... sich gut auf die Prüfung vorbereiten.
a) sollen b) soll c) sollte
46. Ergänzen Sie das Modalverb im Präsens.
Paul ... keine Auseinandersetzungen mit seinen Eltern haben.
a) will b) wollt c) wollen
47. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
Sie ... Bodenschätze ... .
a) haben ... gefunden b) finden c) hatten ... gefunden
48. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Es ... ihm endlich ..., den Chef zu erreichen.
a) war ... gelungen b) werden ... gelungen c) hat ... gelungen
49. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.
Gestern ... wir im Walde. Es ... ganz still. Die Sonne ... hoch am Himmel.
a) spazierten/war/stand b) spazierte/ist/stand c) spazieren/war/steht
50. Bestimmen Sie die Zeitform der Verben.
Max las ein Buch. Er hatte es gestern gekauft.
a) Imperfekt/Plusquamperfekt b) Futurum/Perfekt c) Perfekt/Futurm
51. Ich ...... neunzehn Jahre alt.
A) bin b) ist c) sind
52. Ergänzen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
Es ... keine leichte Arbeit ..., denn sie waren nicht geubt.
a) waren ... gewesen b) war ... gewesen c) hatte ... gewesen
53. Asises Schulester, sein, verheiratet?
a) 2,1,3 b) 2,3,1 c) 3,2,1
54. Sie .... verheiratet.
a) ist b) sind c) hat
55. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
Unsere Fussballmannschaft ... im Schulstadion.
a) hat sich versammelt b) haben sich versammelt c) versammelten sich
56. So, was ich morgen (machen)? Naturlich (besuchen) ich meinen kranken Freund, (schreiben) einen Brief und selbstverständlich (bringen) unsere Wohnung in Ordnung.
a) Präsens b) Imperfekt c) Futurm I
57. Sie ... echte Freunde.
a) haben b) ist c) hat
58. Ergänzen Sie das Modalverb im Präsens.
Paul ... keine Auseinandersetzungen mit seinen Eltern haben.
a) will b) wollt c) wollen
59. Welches Wort gehort in die Reihe grammatisch nicht?
a) beginnen b) kennen c) nennen
60. Im nachaten Jahr ... wir Chemie und Biologie ...
a) haben/gelernt b) werden/lernen c) wird/lernen
61. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Kecha nima ish kilding?
a) Was hast du gestern gemacht? b) Ich habe gestern gemacht. c) Wie hast du gestern gearbeitet?
62. Übersetzen Sie ins Uzbekiche.
Den ganzen Tag hatte es geregnet.
a) Kun buyi yomgir yogdi. b) Kun buyi yomgir yokkan edi. c) YOmgir yogayapti.
63. Setzen Sie statt der Punkte das Adjektiv.
Die ... Gruppe nicht. Antifaschisten scheuten die Gefahr.
a) junge b) jungen c) junger
64. Ich erinnere mich an meinen ... Sprung.
a) erste b) ersten c) erster
65. Setzen Sie das Adjektiv in der richtigen Form ein.
Die Bevölkerung in Frankreich ist ... als die Bevölkerung in Spanien.
a) zahlreich b) zahlreicher c) zahlreichst
66. Setzen Sie das Adjektiv ein.
A: Trinkst du gern Kaffee?
B: Ja, aber Tee trinke ich noch ... .
a) mehr gern b) gerner c) lieber
67. Setzen Sie das Adjektiv ein.
Ist das ein ... Mantel.
a) neuer b) neuen c) neue
68. Setzen Sie das Adjektiv ein.
Eine ... Zeit studiere unser Kollege im Ausland.
a) längere b) längste c) länger
69. Wählen Sie den Adjektiv in nötiger Steigerunstufe.
Der Junge macht das Tonbandgerät ..., um gut zu hören.
a) lauter b) laut c) am lautesten
70. Wählen Sie den Adjektiv in nötiger Steigerunstufe.
Diese Zeitung ist viel ... als jene.
a) interessanter b) interessant c) am interessantesten
71. Setzen Sie das Adjektiv in der richtigen Form ein.
Der Baikal ist der ... See in der Welt.
a) tiefste b) dunkelste c) kürzeste
72. Wählen Sie den Adjektiv in nötiger Steigerunstufe.
... arbeitete mein Bruder als Arbeiter, jetzt ist er Meister.
a) früh b) früher c) im Werk
73. Welches Adjektiv hat keine Steigerunstufe.
a) viel b) alt c) rund
74. Setzen Sie das Adjektiv ein.
Die Verkäuferin zeigte mir den ... Mantel.
a) grauen b) grau c) graue
75. Finden Sie die Komparativ-Form des untersrichenen Adjektivs.
Dann wurde es mir von Tag zu Tag gut.
a) besser b) mehr c) lieber
76. Setzen Sie das Adjektiv in der richtigen Form ein.
Berlin ist ... als Leipzig.
a) grösser b) kleine c) kleinerste
77. Setzen Sie statt der Punkte Pronomen ein.
Die Bauarbeiter bauen dieses Haus sehr schnell.
a) sie-es b) er-sie c) sie-ihr
78. Setzen Sie statt der punkt das Partizip oder das PartizipII ein.
Alle zu mir ... Menschen sind meine Freunde.
a) arbeitende b) helfenden c) sitzenden
79. Ergänzen Sie das Vreb im Plusquamperfekt.
Es ... ihm endlich ..., den Chef zu erreichen.
a) war ... gelungen b) werden ... gelungen c) hat ... gelungen
80. Wählen Sie die richtige Übersetzung.
On poshel v teatr, ne priglasiv moyu sestru.
a) Er ging ins Theater ohne meine Schwester. b) Er ging ins Theater ohne meine Schwester einzuladen. c) Er ging ins Theater statt meine Schwester einzuladen.
81. arbeiten, Lehrer, als, wer?
a) 4,1,3,2 b) 4,1,2,3 c) 4,3,2,1
82. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
“... du es nicht ...?” fragte mich meine Mutter.
a) Hast ... gewusst b) Bist ... gewusst c) Warst ... gewusst
83. Sie und Mein Vater ....... Rentner.
a) seit b) haben c) sind
84. Ergänzen Sie das Verb im Futurum.
Diese Entdeckung ... der Menschheit grosse Vorteile ... .
a) wird ... bringen b) wurde ... brachte c) werde ... bringen
85. Er ..... zwanziq Jahre alt.
a) ist b) sein c)sind
86. Finden Sie das Verb im Präteritum.
a) wolt b) kann c) durftest
87. Leben, wo, jetzt dein Bruder?
a) 2,1,3,4, b) 2,1,4,3 c) 2,3,1,4
88. Welches Verb passt zu diesen Sätzen.
1. Die Schwester ... ihrem kleinen Bruder ein Märchen.
2. Sie ... mir nichts uber Ihre Sommerreise.
a) sagen b) erzahlen c) reden28. Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein.
89. Wir alle ... fur die Erfolge der Kosmonautik.
a) interessieren uns b) interessieren sich c) interessiert euch
90. Ergänzen Sie den Dialog durch das passende Sprichwort.
A: Wir müssen uns beeilen! Das Theater beginnt heute bereits 18 Uhr!
B: ... . Erst trinken wir noch unseren Kaffee aus. So viel Zeit haben wir noch.
a) Eile mit Weile. b) Wer will, der kann c) Ende gut, alles gut.
91. Ergänzen Sie.
Ein Mädchen schlägt seine Puppe. ... handelt es so?
a) Was b) Worum c) Mit wem
92. FindenSie das Fragewort zur untersrichenen Wortgruppe. Der berühmte Gelerte nahm an diesen Forschungsarbeiten teil.
a) An wen? b) Woran? c) Worauf?
93. Ergänzen Sie.
Die Universität ... in der Strasse H. Olimdtschan.
a) befindet sich b) gibt es c) ist
94. Ergänzen Sie.
An der Universität studieren ... verschiedener Nationalitäten.
a) die Studenten b) Sie c) der Lehrer
95. Ergänzen Sie.
Die Universität bereitet ... für die Volkswirtschaft, der Lehrer für die Mittelschulen und anderer Lehreinrichtungen vor.
a) die Spezialiste b) der Lehrer c) der Arzt
96. Übersetzen Sie ins Uzbekische.
Jede Fakultät vereiningt viele Lehrstühle.
a) Xar bir fakultetning kupgina kafedralari bor. b) Xar bir fakultet uz kafedrasiga ega. c) Kafedralar fakultetga birlashadi.
97. Ergänzen Sie.
Die islamische Jahreszählung beginnt ... der Hidschra.
a) mit dem Jahr b) vom Mekka c) nach Madina
98. Ergänzen Sie.
Das muslemische Jahr hat 12 Monate und jeder Monat hat ... oder ... Tage.
a) 29/30 b) 30/30 c) 30/31
99. Ergänzen Sie.
Zum Ramadanfesttag ziehen ... an.
a) die neue Kleider b) die Geschenke c) Freunden
100. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Uzbek xalki uzining milliy urf-odatlariga ega.
a) Das Usbekische Volk hat seine nationale Sitten und Bräuche. b) Das Usbekische Volk seine nationale hat Sitten und Bräuche.
c) Wir feiern Traditionsgemäss den Feiertag Navruz.
Dostları ilə paylaş: |