Schelling-Bibliographie 2004



Yüklə 1,47 Mb.
səhifə18/20
tarix31.10.2017
ölçüsü1,47 Mb.
#24019
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   20
.

Rudolph, E., 1993, Die Natur als Subjekt. Zur Leibniz-Rezeption des frühen Schelling. In: Gloy/ Burger 1993, 101-115.

Rudolph, K. (Hg.), 1975, Gnosis und Gnostizismus, Darmstadt.

Rudolphi, M., 2001, Produktion und Konstruktion. Zur Genese der Naturphilosophie in Schellings Frühwerk, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 7].

Ruge, A., 21847, An einen Berliner Scholasticus. Über das Buch: Differenz der Schelling'schen und Hegelschen Philosophie. 1842. In: Ders., Sämmtliche Werke. 4 Bd.: Verschiedene Stellungen der Kritik zur Zeit, Mannheim, 298 f.

Rühle, V., 2002, Transformationen der idealistischen Ästhetik im Blick auf Kant und Schelling – Kunsterfahrung im Spannungsfeld von Reflexion und Produktion. In: Zschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft 47 (2002), 191-215.

Rümelin, F., 1925, Schellings Naturphilosophie in ihrer Wirkung auf die liberale Staatslehre, Giessen .

Rümelin, F., 1929, Schellings Naturphilosophie in ihrer Wirkung auf die liberale Staatslehre, Halle/ Saale.

Runge, P.O., 1938, [Ein Brief Runges an Schelling (vom 1. Februar 1810)]. In: Ders., Schriften, Fragmente, Briefe. Unter Zugrundelegung der von D. Runge hg. Hinterlassenen Schriften, besorgt v. E. Forsthoff, Berlin, 187-192.

Runze, G., 1904, Zum fünfzigjährigen Todestage Schellings. In: Illustrierte Zeitung [Leipzig/Berlin] (1904), Nr. 3190, 18. August, 230.

Ruprecht, E., 1938/39, Der Mythos bei Schelling. In: Blätter für dt. Philos. 12 (1938/1939), 389-404.

Ruprecht, E., 1939, Der Mythos bei Schelling. In: Blätter für Deutsche Philos. Zschr. der Deutschen Philosophischen Gesellschaft 12 (1938-39), 389-404.

Russo, G., 1985, Volontà e tradizione. Il frammento del 1819-1820 di Schelling. In: Centauro 13-14 (1985), 248-257.

Rütter, H., 1945, Ein klassisches Gespräch. Fichte, Schelling und Hegel, Zürich .

Ruyssen, T., 1897, Schelling (Friedrich Wilhelm Joseph). In: La Grande Encyclopédie. Inventaire raisonné des sciences, des lettres et des arts par une société de savants et de gens de lettres […], Tome vingt neuvième, Paris, 734-737.

Rymowicz, J., 1903, Die Philosophie von Joseph Goluchowski und ihre Abhängigkeit von Schellings Weltanschauung, Fribourg (Suisse) .



S

Salat, J., 1805, Über den Herrn Prof. Schelling. In: Oberdeutsche Allgemeine Literaturzeitung [München] 18, Nr. 67 (1805), 1071 f.

Salat, J., 1812, Erläuterung einiger Hauptpunkte der Philosophie. Mit Zugaben über den neuesten Widerstreit zwischen Jacobi, Schelling und Friedrich Schlegel. Jedem Freunde der höheren Kultur im deutschen Vaterlande, Landshut.

Salat, J., 1815, Zum Besten der deutschen Kritik und Philosophie, Landshut, 251-311.

Salat, J., 1842, Schelling und Hegel oder Rückblicke auf die höhere Geistesbildung im deutschen Süden und Norden nebst vielen den neuesten Gang derselben characterisirenden Aufklärungen; zugleich eine Rechtfertigung gegen Professor Rosenkranz, Heidelberg.

Salat, J., 1845, Schelling in München: eine literarische und akademische Merkwürdigkeit. Mit Verwandtem. In zwei Heften, Heidelberg.

Salber, D., 1984, System und Kunst. Eine Untersuchung des Problems bei Kant und Schelling, Aachen .

Sallis, J., 1999, Secluded Nature. The Point of Schelling’s Reinscription of the ‘Timaeus’. In: Pli. Warwick Journal of Philosophy 8 (1999), 71-85.

Salomon-Delatour, G., 1957, Schelling-Renaissance. (Ernst Benz, Horst Fuhrmans, Walter Schulz, Karl Jaspers). In: Merkur 11 (1957), 690-695.

Salvucci, P., 1958 [ 21984], Grandi interpreti di Kant. Fichte e Schelling, Urbino.

Salvucci, P., 1977, Per una analisi delle Abhandlungen schellinghiane. In: Studi Urbinati 51 (1977), 323-349.

Samhaber, E., 1922, Schellings Naturbetrachtung. Eine Untersuchung der irrationalistischen Methode, München .

Sandberg, S., 1856, Några anteckningar om Schellings philosophi, Lund. .

Sandherr, A., 1805, Wie begründet Schelling die Naturphilosophie a priori? Die Beantwortung dieser Frage mit Bemerkungen, Augsburg.

Sandkaulen-Bock, B., 1990, Ausgang vom Unbedingten. Über den Anfang in der Philosophie Schellings, Göttingen .

Sandkaulen-Bock, B., 1998, „Für das absolute Ich gibt es keine Möglichkeit.“ Zum Problem der Modalität beim frühen Schelling. In: Jantzen 1998, 37-68.

Sandkaulen-Bock, B., 2000, Brot und Steine. Auf den Spuren Schellings. In: Philosophische Rundschau 47 (2000), 124-134.

Sandkaulen-Bock, B., 2001, Kunst und Philosophie bei Schelling: Eine Tragödie. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 97-111.

Sandkaulen-Bock, B., 2004, Dieser und kein anderer? Zur Individualität in Schellings „Freiheitsschrift“. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 35-53.

Sandkühler, H.J., 1967, Freiheit und Wirklichkeit. Untersuchungen zu „Freiheit", „Recht" und „Staat" in der Philosophie Schellings, Münster/ Westf. .

Sandkühler, H.J., 1968, Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling, Frankfurt/ M.

Sandkühler, H.J., 1970, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Stuttgart.

Sandkühler, H.J., 1970a, Geschichte und Entfremdung: Zur Geschichte des Hegelschen und Schellingschen Systems oder Hegels Kritik der konterrevolutionären Entwirklichung der Geschichte und ihrer Philosophie. In: Hegel-Jahrb. 1968/ 69, Meisenheim a.Gl. 1970, 107-122.

Sandkühler, H.-J., 1970b, Schelling et l’aporie d’une théorie non esthétique de l’art. In: Archives de Philosophie 33 (1970), 29-43.

Sandkühler, H.J., 1975, Schelling ou le compromis entre l'idéalisme et le matérialisme. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 379-394.

Sandkühler, H.J., 1976, Natur bei Schelling. Zur Dialektik der Theorieentwicklung in der klassischen bürgerlichen Philosophie . In: Materialismus [Tokyo] 6 (1976),272-288.

Sandkühler, H.J., 1978, Dialektik der Natur – Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klassischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus. In: Dietzsch 1978a, 76-90.

Sandkühler, H.J., 1981, Geschichtsphilosophie als Theorie des historischen Subjekts. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zu Schellings früher Philosophie. In: Hasler 1981, 215-225.

Sandkühler, H.J. (Hg.), 1984, Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Mit einem Quellenanhang als Studientext und einer Bibliographie. Hg. und eingel. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/ M.

Sandkühler, H.J., 1984a, Natur und Geschichtlicher Prozeß. Von Schellings Philosophie der Natur und der Zweiten Natur zur Wissenschaft der Geschichte. In: Ders. 1984, 13-80.

Sandkühler, H.J., 1988, F.W.J. Schelling. Filosofía como historia del ser y anti-politica. Trad.: C. Canteria. In: Er [Sevilla] 4 (1988), 51-71.

Sandkühler, H.J., 1988a, F.W.J. Schelling – Philosophie als Seinsgeschichte und Anti-Politik. In: Deutscher Idealismus und Französische Revolution. Vorträge von Buhr u.a., Trier 1988, 130-151. [Übersetzungen: Schelling: la filosofia come storia dell'essere e come anti-politica. In: Rivista di Filosofia, vol. LXXX (1989), 65-93. – F.W.J. Schelling: Filosofía como historia del ser y anti-política. In: ER [Sevilla] 6 (1988), 51-71.].

Sandkühler, H.J., 1989, F.W.J. Schelling – Ein Werk im Werden. In: Archiv f. Geschichte d. Philos. 71 (1989), 63-72.

Sandkühler, H.J., 1989a, Schelling: la filosofia come storia dell'essere e come anti-politica. In: Rivista di Filosofia 80 (1989), 65-93.

Sandkühler, H.J., 1993, Einführung. Kolloquium 2: Natur als Subjekt. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 89-91.

Sandkühler, H.J., 1995, Schelling, F.W.J. In: Metzler Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. 2. aktual. und erw. Aufl. Unter redakt. Mitarbeit hg. v. B. Lutz, Stuttgart/ Weimar, 786-793.

Sandkühler, H.J. (Hg.), 1996, Weltalter – Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg [Dialektik 1996/2].

Sandkühler, H.J. (Hg.), 1998, F.W.J. Schelling. Mit Beitr. v. C. Danz u.a., Stuttgart/ Weimar.

Sandkühler, H.J., 1998a, Die Philosophie der Geschichte [bei Schelling]. In: Sandkühler 1998, 124-149.

Sandkühler, H.J., 1998b, F.W.J. Schelling – ein Werk im Werden. Zur Einführung. In: Sandkühler 1998, 1-39.

Sandkühler, H.J., 1998c, F.W.J. Schellings Philosophische Entwürfe und Tagebücher – Ein Werk im Werden. Theoretische, methodologische und hermeneutische Probleme. In: H.G. Senger (Hg.), Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internat. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München), Tübingen, 98-110.

Sandkühler, H.J., 2000, Schelling filosofo della storicità. In: C. Tatasciore (a cura di), Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di G. Semerari, Milano, 97-127.

Sandkühler, H.J., 2001, Die Geschichte, das Recht und der Staat als „zweite Natur“. Zu Schellings politischer Philosophie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 55 (2001), 167-195. [Japanische Übersetzung in: Schelling-Jahrb., Koyo Shobo 9 (2001), 17-36.].

Sandkühler, H.J., 2003, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Akademieausgabe, Bände I.6, I.7, III.1; Zeitschrift für spekulative Physik; Schellingiana Band 13.1/13.2. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 1 (2003), 289-297.

Sandkühler, H.J., 2003a, Revolution, bürgerliche Gesellschaft, Recht und Staat. Schelling und Hegel. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 2 (2004), 287-308.

Sass, H.M., 1962, Schelling und die Junghegelianer. Ein unbekannter Brief Schellings. In: Zschr. f. Religions- und Geistesgeschichte 14 (1962), 282-285.

Sass, H.M., 1964, Ein neuentdeckter Schellingbrief. In: Bogawus. Westfälisches Forum f. Literatur, Kunst u. Philosophie 1 (1964), 19-26.

Savarese, P., 1991, Diritto e stato nel pensiero di Schelling. Lezioni 1990/1991, Teramo.

Savarese, P., 1991a, Individo e diritto nella "Neue Deduction des Naturrechts" di Schelling. In: A. Punzi et al., Relazione giuridica riconoscimento e atti sociali. Con un saggio introduttivo di B. Romano, Roma, 149-217.

Savarese, P., 1996, Schelling filosofo del diritto. Introduzione alla lettura e commento di testi fondamentali. Con una antologia di testi di Schelling e una bibliografia schellinghiana, 1970-1994. Prefazione di X. Tilliette, Torino.

Scaloni, V., 2004, La concezione del tempo nella filosofia di Ernst Bloch e le fonti idealistische: Kant, Hegel, Schelling. In: Rivista di storia della filosofia. N.S. [Milano] 59 (2004), 483-515.

Schaefer, W.L., 1923, Schellings Bildungsideal und sein Einfluß auf die zeitgenössische Pädagogik in Bayern, Bonn .

Schaeffler, R., 21980, Die Geschichtsphilosophie Schellings. In: Ders., Einführung in die Geschichtsphilosophie. Erw. Aufl., Darmstadt, 170-177.

Schäfer, R., Transzendental-kritischer und metaphysischer Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings. In: K. Engelhard (Hg.), Aufklärungen. Festschrift für K. Düsing zum 60. Geb., 91-112.

Schäfer, V., 1989, Neue Daten zu Schellings Schulzeit in Nürtingen. In: Jahrb. der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 13-17.

Schaffroth, J.A.G., 1812, Professor Schaffroths Blicke auf die Schellingisch-Jacobi'sche Streitsache, veranlaßt durch einen Ausfall des Freiburger Wochenblatts vom 8ten Julius 1812 gegen die Naturphilosophie, Stuttgart/ Tübingen.

Schall, C., 1999, Schelling als Stifter der neueren Naturphilosophie? Die Entwicklung von Hegels Ätherbegriff vor dem Hintergrund seiner Schellingkritik. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 100-104.

Schaller, K.A., 1816, Handbuch der klassischen Literatur der Deutschen von Lessing bis auf gegenwärtige Zeit. Bd. 2: Die philosophische Literatur enthaltend. Abth. 1: Die speculativ-philosophische Literatur, Halle, 32 ff, 108 f., 278-284, 289-296, 366 ff.

Schalow, F., 1994, The Dialectic of Human Freedom. Schelling on Love and Evil. In: Philosophy and Theology 8 (1994), 213-230.

Schalow, F., 1995, Why Evil? Heidegger, Schelling, and the Tragic View of Being. In: Idealistic Studies 25 (1995), 51-67.

Schalow, F., 1997, Traces of Love Inscribed by Deeds. The Questions of Immortality and Schelling's Ethics. In: The Journal of religious ethics 25 (1997), 243 ss.

Schalow, F., 1998, At the Interface of Destiny and Freedom. The New Locus of History in Heidegger's 1936 Schelling-Lectures. In: Clio 28 (1998), 53-69.

Schaper, F., 1893, Schellings Philosophie der Mythologie. Beilage zum Jahresberichte des Realprogymnasiums zu Nauen. Progr. No. 108, Nauen.

Scharlemann, R., 1976, Tillich on Schelling and the principle of identity. In: The Journal of Religion 56 (1976), 105-112.

Scharling, C.I., 1947, Grundtvig og Romantiken. Belyst ved Grundtvigs Forhold til Schelling, København.

Schasler, M., 1872, Die Ästhetik des objektiven Idealismus. 1. Schelling. In: Ders., Kritische Geschichte der Ästhetik. Grundlegung für die Ästhetik als Philosophie des Schönen und der Kunst. Abt. 1: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert, Berlin, 827-871.

Scheidler, K.H., 1844, Beitrag zur Berichtigung der Urtheile über den Paulus-Schellingschen Process. In: Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Bd. (1844) [= 209. Bd. der durchgehenden Zählung], 144-186 u. 276-331.

Scheier, C.-A., 1996, Die Zeit der Seynsfuge. Zu Heideggers Interesse an Schellings 'Freiheitsschrift'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 28-39.

Scheier, C.-A., 1996, Kants dritte Antinomie und die Genese des tragischen Gedankens: Schelling 1795 – 1809. In: Philos. Jahrb. 103 (1996), 76-89.

Schelling. Scritti di X. Tilliette et al. (Archivio de filosofia, Anno 1976, N. 1), Padova 1976.

Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen. Stuttgart 1977.

Schelsky, H., 1937, Schellings Philosophie des Willens und der Existenz. In: G. Günther/ H. Schelsky, Christliche Metaphysik und das Schicksal des modernen Bewußtseins, Leipzig, 47-108.

Scherer, W., 1912, Schellings pädagogische Anschauungen und ihr Einfluß auf J. B. Graser. (Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Grundlegung der Pädagogik.). In: Pharus. Katholische Monatsschr. f. Orientierung in der gesamten Pädagogik 3 (1912), 221-231.

Schertel, E., 1911, Schellings Metaphysik der Persönlichkeit, Jena .

Schertel, E., 1912, Schelling und der Entwicklungsgedanke. In: Zoologische Annalen. Zschr. f. Geschichte der Zoologie 4 (1912), 312-321.

Schieche, W., 1977, Daten zum Leben von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen, Stuttgart, 9-22.

Schild, W., 1989, Die verständlichen Schwierigkeiten des Rechtsdenkens mit dem Freiheitsbegriff. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 353-372.

Schilling, K., 1934, Natur und Wahrheit. Untersuchungen über Entstehung und Entwicklung des Schellingschen Systems bis 1800, München.

Schippling, U., 1987, Schellings Ringen um eine Philosophie der Natur Produktive Problemsicht mit aktueller Reichweite. In: Arbeitsblätter zur Wissenschaftsgeschichte. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg. Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte. Halle/ Saale, 100-110.

Schirnhofer, R.v., 1889, Vergleich zwischen den Lehren Schelling's und Spinoza's, Zürich .

Schischkoff, G., 1963, Peter Beron. Ein unbekannter Naturphilosoph, Zeitgenosse Schellings. In: Zschr. f. philos. Forsch. 17 (1963), 672-695.

Schlanger, J.E., 1966, Schelling et la réalité finie. Essai sur la Philosophie de la nature et de l'identité, Paris .

Schleiden, M.J., 1844, Schellings und Hegel's Verhältniß zur Naturwissenschaft. (Als Antwort auf die Angriffe des Herrn Nees von Esenbeck in der Neuen Jenaer Lit.-Zeitung, Mai 1843, insbesondere für die Leser dieser Zeitschrift.), Leipzig.

Schleiden, M.J., 1988, Schelling's und Hegel's Verhältnis zur Naturwissenschaft: zum Verhältnis der physikalischen Naturwissenschaft zur spekulativen Naturphilosophie [1844]. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1988. Mit einer Einl. hg. v. O. Breidbach, Weinheim.

Schleiermacher, F.D.E., 1994, La festa di Natale. Un dialogo. Interpretazioni di F.W.J. Schelling e di K. Barth. Trad. dal tedesco di G. Moretto. Ed. italiana a cura di G. Moretto, Brescia.

Schlötermann, H., 1950, Die intellektuelle Anschauung des absoluten Seins (F.W.J. Schelling). In: Ders., Vom göttlichen Urgrund. Acht Gespräche über das Christentum von Meister Eckhart bis Berdiajew, Hamburg, 83-119.

Schlutter, K., 1915, Schelling und die Christologie, Göttingen .

Schmid, A.v., Die Lehre Schelling's von der Quelle der ewigen Wahrheiten. Vortrag, gehalten auf dem V. internationalen Congress kathol. Gelehrten zu München 1900. In: Philos. Jahrb. 14 (1901), 366-373.

Schmid, J.C., 1812, Darstellung der gänzlichen Grundlosigkeit sowohl des Kantischen Kriticism, als auch des Schellingischen Idealism, Ulm.

Schmidinge, H.M., 1985, Nachidealistische Philosophie und christliches Denken. Zur Frage nach der Denkbarkeit des Unvordenklichen, Freiburg/ Br.

Schmidlin, G., 1973, Hölderlin und Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung. In: Hölderlin Jahrbuch 17 (1971-72), Tübingen 1973, 43-55.

Schmidlin, G., 1977, "Die Psyche unter Freunden". Hölderlins Gespräch mit Schelling. In: Hölderlin-Jahrbuch 19/ 20 (1975/ 77), Tübingen 1977, 303-317.

Schmidlin, G., 1993, Zur Konstellation zwischen Hölderlin, Hegel und Schelling im Jahre 1803. In: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992-93), Stuttgart/ Weimar 1993, 204-217.

Schmidt, A., 1843, Beleuchtung der neuen Schellingschen Lehre von Seiten der Philosophie und Theologie. Nebst Darstellung und Kritik der früheren Schellingschen Philosophie, und einer Apologie der Metaphysik, insbesondere der Hegelschen gegen Schelling und Trendelenburg, Berlin.

Schmidt, A. [vermutl.], 1844, Schelling's neueste Wintervorlesungen. In: Jahrbücher der Gegenwart [Tübingen], Jahrg. 1844, 87-109.

Schmidt, A. [vermutl.], 1861, Der Neu-Schellingianismus in seiner Beziehung auf das alte System. In: Der Gedanke. Philos. Zschr. Organ der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin 2 (1861), 194-209.

Schmidt, E. (Hg.), 1913, Caroline. Briefe aus der Frühromantik. Nach G. Waitz vermehrt. 2 Bde., .Leipzig.

Schmidt, F.W., 1971, Zum Begriff der Negativität bei Schelling und Hegel, Stuttgart .

Schmidt, R., 1932, Die erste Stimme der deutschen Wissenschaft zu Goethes Tod. In: Goethe. Gedenkworte von Schelling, Carlyle, Girardin, Uwarow, Leipzig, 55-66.

Schmidt, R., 1939, Schelling und der Hochschul-Chemieunterricht um 1805. In: Chemiker-Zeitung [Köthen] 63, Nr. 32 (1939), 288 f.

Schmidt-Biggemann, W., 1997, Geistige Prozeßnatur. Schellings spirituelle Naturphilosophie zwischen 1800 und 1810. In: Hölderlin-Jahrb. 30 (1996-97), Eggingen 1997, 42-58.

Schmied-Kowarzik, W., 1963, Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings, Wien .

Schmied-Kowarzik, W., 1965, Marx – Kierkegaard – Schelling. Zum Problem von Theorie und Praxis. In: Koktanek 1965, 193-218.

Schmied-Kowarzik, W., 1966/67, Analogie – Dialektik – Dialog. Betrachtungen zu einem philosophisch-theologischen Problem im Anschluß an Walter Kasper: „Das Absolute in der Geschichte". In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 74 (1966/67), 419-428.

Schmied-Kowarzik, W., 1974, Bruchstücke zur Dialektik der Philosophie. Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis,Düsseldorf.

Schmied-Kowarzik, W., 1981, Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling. In: ders., Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, Freiburg i.Br./ München, 247-261.

Schmied-Kowarzik, W., 1982, Vom Primat der Praxis in der Naturerkenntnis. Reflexionen zum Naturbegriff bei Kant und Schelling. In: H. Nagl-Docekal (Hg.), Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für E. Heintel zum 70. Geb. Tlbd. II, Wien, 3-22.

Schmied-Kowarzik, W., 1984, Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Philosophiegeschichtliche Studien zur Naturproblematik bei Karl Marx, Freiburg/ Br.

Schmied-Kowarzik, W., 1984a, Zur Dialektik des Verhältnisses von Mensch und Natur. In: Sandkühler 1984, 145-174.

Schmied-Kowarzik, W., 1985, Die existenziell-praktische Einheit von Mensch und Natur. Zur Bedeutsamkeit der Naturphilosophie Schellings für die ÖkologieDebatte. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 375-389.

Schmied-Kowarzik, W., 1989, Freiheit – Recht – Geschichte. Anmerkungen zur praktischen Philosophie Schellings. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 313-334.

Schmied-Kowarzik, W., 1989a, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854). In: G. Böhme (Hg.), Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule, München, 241-262.

Schmied-Kowarzik, W., 1989b, Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels. In: Hegel-Jahrb. 1989, 119-126.

Schmied-Kowarzik, W., 1990, Urerlebnis und Ekstasis. Zu Reininger und Schelling. In: Wiener Jahrbuch f. Philosophie 22 (1990), 13-26.

Schmied-Kowarzik, W., 1993, Selbst und Existenz. Grundanliegen und Herausforderung der Naturphilosophie Schellings. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 111-130.

Schmied-Kowarzik, W., 1993a, Thesen zur Entstehung und Begründung der Naturphilosophie Schellings. In: Gloy/ Burger 1993, 67-100.

Schmied-Kowarzik, W., 1994, Einführende Bemerkungen zu Schelling und Rosenzweig. In: E. Goodman-Thau/ G. Mattenklott/ C. Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen, 59-68.

Schmied-Kowarzik, W., 1996, „Von der wirklichen, von der seyenden Natur“. Schellings Ringen um eine Naturphilosohie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 8].

Schmied-Kowarzik, W., 1997, Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings. In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 211-233.

Schmied-Kowarzik, W., 1998, Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings und ihre Folgen für das absolute System. In: K. Vieweg (Hg.), Hegels Jenaer Naturphilosophie, München, 231-249.

Schmied-Kowarzik, W., 1998a, Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie – "Darstellung des Naturprocesses" (1843-44). In: Wiener Jahrb. f. Philos. 30 (1998), 171-186.

Schmied-Kowarzik, W., 1999, Schellings Idee einer Naturphilosophie. In: Information Philosophie 2 (1999), 7-20.

Schmied-Kowarzik, W., 2000, Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1999, Berlin 2000, 178-184.

Schmied-Kowarzik, W., angekündigt für 2002, Die bleibende Herausforderung der Naturphilosophie Schellings. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Schneeberger, G., 1954, F.W.J. von Schelling. Eine Bibliographie. Mit acht Faksimile-Reproduktionen und drei Beilagen, Bern.

Schneider, A., 2000, Vom Nihilismus zur christlichen Reaktion: Schellings Denken im Spiegel des Begriffs "Schellingianismus". In: Archiv f. Begriffsgeschichte 42 (2000), 179-197.

Schneider, A., 2001, Personalität und Wirklichkeit. Nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte und Christian Hermann Weiße, Würzburg.

Schneider, A., 2003, Pascal – ein französischer Schelling, Jacobi – ein deutscher Pascal? In: Freiburger Zschr. f. Theologie 50 (2003), 91-117.

Schneider, A., 2004, „Le coeur fort veut l’être.“ Zum Verhältnis von Pascal und Schelling in der Sicht Félix Ravaissons. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 86 (2004), 88-110.

Schneider, A., 2004a, "Sich selbst überlassen ist die Natur des Menschen ein Leben der Widerwärtigkeit und Angst". Zur Gemeinsamkeit der Erfahrung des Lebens bei Schelling, Schopenhauer und Nietzsche und zu den Unterschieden ihrer Bewältigung. In: Schopenhauer-Jahrb. 85 (2004), 47-71.

Schneider, H., 1994, Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b.

Schneider, J., 1961, Goethe und die Mythenforschung der Romantik. Insbesondere sein Verhältnis zu Schelling, Görres und Creuzer. Ein Beitrag zum Thema Klassik und Romantik, Hamburg < Diss.>.

Schneider, R., 1938, Schellings und Hegels schwäbische Geistesahnen, Würzburg Aumühle .

Schneider, W., 1983, Ästhetische Ontologie. Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphiliosophie, Bern/ Frankfurt a.M./ New York .

Schneiter, R., 1968, Schellings Gesetz der Polarität, Winterthur .

Schöder, T., 1997, Natur als Idee. Begründung und Aktualität des Naturbegriffs unter kritischer Berücksichtigung der Naturphilosophie Schellings, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Schoeps, H.-J., 1975, Schelling im Frühjahr 1842 zu Berlin. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 27 (1975), 168-169.

Schoepsdau, W., 1972, Die Evidenz Gottes im Mythos. Schellings Spätphilosophie und die Theologie, Mainz .

Scholz, A., 1957, Die mittelalterliche Mystik in der Kenntnis und Meinung Friedrich W.J. Schellings, Freiburg/ Br. .

Scholz, E., 1994, Schelling und die dynamistische Kristallographie im 19. Jahrhundert. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 219-230.

Scholz, R., 1993, Goethes "Faust" in der wissenschaftlichen Interpretation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht, Rheinfelden/ Berlin.

Schöneburg, K.-H., 1981, Die politische Philosophie des jungen Schelling und des jungen Hegel: wer – wen? In: Hasler 1981, 303-306.

Schönrich, G., 1991, Schellings Metaphysik in der Naturphilosophie von Peirce. In: Allg. Zschr. f. Philos. 16 (1991), 1-22.

Schönrich, G., 1993, München: Empirisierung des Apriorischen? Über Pierce' Versuch, Schellings Idealismus zu halbieren. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 557-567.

Schönwitz, U., 2001, Er ist mein Gegner von jeher. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Warmbronn.

Schönwitz, G., 2004, Schellings letzte Reise, Leonberg.

Schoot, A. van der, 1997, De waarheid van de kunst. Over de rol van het esthetische in Schellings romantische moderniteitskritiek. In: Algemeen Nederlands tijdschrift voor wijsbegeerte 89 (1997), 330-331.

Schopenhauer, A., 1864, Anmerkungen zu Schelling In: J. Frauenstädt (Hg.), Aus Arthur Schopenhauer's handschriftlichem Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorismen und Fragmente, Leipzig, 190-263.

Schrader, H., 1933, Das Wesen des Schönen bei Schelling im Vergleich zu Kants Kritik der Urteilskraft, Braunschweig .

Schraven, M., 1989, Authentizität und Transformation von historischen Quellen. Zur Edition der Tagebücher F.W.J. Schellings. In: Dialektik [Köln] 18 (1989), 205-219.

Schraven, M., 1989a, Philosophie und Revolution. Schellings Verhältnis zum Politischen im Revolutionsjahr 1848, Stuttgart-Bad Cannstatt .

Schraven, M., 1993, Zu Schellings philosophischer Arbeit des Jahres 1848. Ein Blick in die Werkstatt des Philosophen. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 568-579.

Schraven, M., 1995, Schelling und die Revolution von 1848. In: W. Jaeschke (Hg.), Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820-1854), Hamburg, 193-206.

Schraven, M., 1998, Recht, Staat und Politik bei Schelling. In: Sandkühler 1998, 190-207.

Schraven, M., 2000, Der Wirklichkeitsbegriff des späten Schelling. Eine Skizze. In: M. Plümacher/ V. Schürmann/ S. Freudenberger (Hg.), Herausforderung Pluralismus. Festschrift für H.J. Sandkühler, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 135-146.

Schreier, J., 1999, Schelling als Religionsphilosoph. Zu einigen Neuerscheinungen über Schellings Spätphilosophie. In: Philos. Literaturanzeiger 52 (1999), 187-201.

Schreitmüller, H., 1936, Das Leben Gottes in Schellings Philosophie der Offenbarung, Landshut.

Schreitmüller, H., 1936a, Das Leben Gottes in Schellings Philosophie der Offenbarung, Münster .

Schröder, C.M., 1936, Das Verhältnis von Heidentum und Christentum in Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie des deutschen Idealismus, München .

Schröder, T., 1997, Natur als Idee. Begründung und Aktualität des Naturbegriffs unter kritischer Berücksichtigung der Naturphilosophie Schellings, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Schrödter, H., 1986, Die Grundlagen der Lehre Schellings von den Potenzen in seiner ‘reinrationalen Philosophie’. In: Zschr. f. philos. Forsch. 40 (1986), 562-585.

Schröpfer, H., 1985, Zum Verhältnis von geologischer und philosophischer Erkenntnisgewinnung in der Periode der klassischen deutschen Philosophie. In: E. Lange (Hg.), Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik, Weimar, 83-115.

Schröter, M., 1908, Der Ausgangspunkt der Metaphysik Schellings entwickelt aus seiner ersten philosophischen Abhandlung «Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt», Jena .

Schröter, M., 1932, Mythus und Metaphysik bei Bachofen und Schelling. I. In: Orient und Occident. Staat, Gesellschaft, Kirche 10 (1932), 18-23.

Schröter, M., 1934, Historische Übersicht über die Schelling-Literatur. In: Idealismus. Jahrbuch für die idealistische Philosophie. Hg. v. E. Harms, Bd. 1, Zürich, 219-227.

Schröter, M., 1950, Mythus und Metaphysik bei Bachofen und Schelling. In: A. Bauer (Hg.), Festschrift für H.L. Held. Eine Gabe der Freundschaft und des Dankes zum 65. Geburtstag dargebracht. 1. August 1950, München, 81-85.

Schröter, M., 1954, Bericht über den Münchener Schelling-Nachlaß. In: Zschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 437-445.

Schröter, M., 1954a, Mythopoese. In: Studia Philosophica 14 (1954), 202-210.

Schröter, M., 1958, Nota sugli scritti giovanili di Schelling. In: Aut Aut (1958), Nr. 48, 297-303.

Schröter, M., 1960, Ein Rückblick auf Schellings Mythologie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 14 (1960), 264-272.

Schröter, M., 1964, Bemerkungen zu Fuhrmans Schelling-Briefausgabe. In: Zschr. f. philos. Forsch. 18 (1964), 164-168.

Schröter, M., 1971, Kritische Studien. Über Schelling und zur Kulturphilosophie, München.

Schuback, M.S.C., 2005, The Work of Experience: Schelling on Thinking beyond Image and Concept. In: Wirth 2005, 66-83.

Schubert, Ch., 1988, Organisches Leben als Kreisbewegung: Zur Bedeutung der Kreismetaphorik in der Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Sudhoffs Archiv f. Geschichte der Medizin 72 (1988), 154-159.

Schüddekopf, C./ O. Walzel (Hg.), 1898, Briefwechsel Schelling-Goethe. In: Goethe und die Romantik. Briefe und Erläuterungen. 1. Theil, Weimar, 204-273.

Schueller, H.M., 1956/57, Schelling's Theorie of the Metaphysics of Music. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 15, no. 4 (1956/57), 461-476.

Schuhl, P.M. (Hg.), 1936, Lettres de Ravaisson, Quinet et Schelling. In: Revue de Métaphysique et de Morale 43 (1936), 487-506.

Schulte, C., 1992, Zimzum in the Works of Schelling. In: Iyyun. The Jerusalem Philosophical Quarterly 41 (1992), 21-40.

Schulte, C., 1993, F.W.J. Schellings Ausleihe von Hand- und Druckschriften aus der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Zschr. f. Religion u. Geistesgeschichte 45 (1993), 267-277.

Schulte, C., 1994, Zimzum bei Schelling. In: E. Goodman-Thau/ G. Mattenklott/ C. Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen, 97-118.

Schulte, C./ E. Goodman-Thau, 1992, Kabbala und Romantik. Die jüdische Mystik in der deutschen Geistesgeschichte von Schelling zu Scholem. In: Athenäum. Jahrb. f. Romantik 2 (1992), 243-249.

Schulte, N.T.L., 1984, Self and being. An investigation into the experiential basis of Schelling’s philosophy of consciousness, Lelystad .

Schulte, P., 2001, Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, W. v. Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Hegel, Kassel .

Schulte-Sasse, J. et al. (eds.), 1997, Selections from the Fichte-Schelling Correspondence. In: Theory as Practice: A Critical Anthology of Early German Romantic Writings. Trans. and ed. by. J. Schulte-Sasse et al., Minneapolis (Mn.)/ London.

Schultz, W., 1909, Der Verfasser der Nachtwachen des Bonaventura. Untersuchungen zur deutschen Romantik, Berlin.

Schultze, G., 1916, Die Poesie im Urteil der deutschen Gehaltsästhetik von Schelling bis Vischer, Leipzig .

Schulz, A., 1957, Die mittelalterliche Mystik in der Kenntnis und Meinung Friedrich W. J. Schellings, Freiburg/ Br. .

Schulz, H., (Hg.), 1925, J.G. Fichte. Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe. 2 Bde., Leipzig. [Enthält auch Briefe Schellings.].

Schulz, R., 1993, Gibt es für die Romantik eine spezifische naturwissenschaftliche Experimentierpaxis? Die Auffassungen von Goethe, Schelling, Ritter und Treviranus zur Naturforschung um 1800. In: Philosophia Naturalis 30 (1993), 254-277.

Schulz, R., 1993, Schellings Naturphilosophie und organische Konzeption der Naturwissenschaften – Bruch oder Kontinuität? In: Gloy/Burger 1993, 149-174.

Schulz, W., 1951, Die Spätphilosophie Schellings, Heidelberg < Habil.-Schr.>.

Schulz, W., 1954, Das Verhältnis des späten Schelling zu Hegel. Schellings Spekulation über den Satz. In: Zschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 336-352.

Schulz, W., 1954a, Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. In: Studia Philosophica 14 (1954), 239-255.

Schulz, W., 1955, Darlegungen über den ontologischen Gottesbeweis bei Schelling. In: Judaica 11 (1955), 209-216.

Schulz, W., 1955a [21975 Pfullingen], Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings, Stuttgart .

Schulz, W., 1957, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus, hg. v. R.-E. Schulz, Hamburg, IX-XLIV.

Schulz, W., 1957a, Schelling und die Kabbalah. In: Judaica 13 (1957), 65-99, 143-170, 210-232.

Schulz, W., 31961, Schelling. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. v. K. Galling. Bd. 5, Tübingen, 1396-1400.

Schulz, W. (Hg.), 1968, Fichte-Schelling. Briefwechsel, Frankfurt/ M.

Schulz, W., 1974, La dévalorisation du penser au profit du vouloir: esquisse de l'anthropologie du dernier Schelling. In: Les études philosophiques 2 (1974), 197-209.

Schulz, W., 1975, Anmerkungen zu Schelling. In: Zschr. f. philos. Forsch. 29 (1975), 321-336.

Schulz, W., 1975, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie. In: F.W.J. Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände […], Frankfurt/ M., 7-26.

Schulz, W., 1977, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen. Stuttgart, 23-46.

Schulz, W., 1981, Macht und Ohnmacht der Vernunft. In: Hasler 1981, 21-34.

Schulze, W.A., 1954, Preziger und Schelling. Zum Schelling-Jubiläum am 20. August 1954. In: Blätter f. württemberg. Kirchengeschichte 54 (1954), 179-182.

Schulze, W.A., 1955, Gott und Mensch. Zwei Studien zum deutschen Idealismus. In: Theologische Zschr. 11 (1955), 426-436.

Schulze, W.A., 1955, Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes. In: Zschr. f. Refigions- u. Geistesgeschichte (1955), 142-155.

Schulze, W.A., 1955, Schelling und die christlichen Konfessionen. In: Blätter f. württemberg. Kirchengeschichte 55 (1955), 5.125-130.

Schulze, W.A., 1957, Kosmische Christologie? Zum Schelling-Jubiläum. In: Deutsches Pfarrerblatt 54 (1954), 263-264.

Schulze, W.A., 1957, Oetingers Beitrag zur Schellingschen Freiheitslehre. In: Zschr. f. Thologie u. Kirche 54 (1957), 213-225.

Schulze, W.A., 1957, Schelling und die Kabbala. In: Judaica 13 (1957), 65-99, 143-170, 210-232.

Schulze, W.A., 1957, Zum Verständnis der Stuttgarter Privatvorlesungen Schellings. In: Zschr. f. philos. Forschung 11 (1957), 575-593.

Schulze, W.A., 1964, Das Johannesevangelium im deutschen Idealismus. In: Zschr. f. philos. Forsch. 18 (1964), 85-118.

Schumann, K., 1982, Zur Bedeutung der naturphilosophischen Arbeiten Friedrich Wilhelm Joseph Schellings als Quelle der marxistisch-leninistischen Philosophie, Leipzig .

Schupp, F., 2003, Der Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling. In: Ders., Geschichte der Philosophie im Überblick. 3 Bde. Bd 3: Neuzeit, Hamburg, 362-379.

Schupp, F., 2003, Die Spätphilosophie Schellings. In: Ders., Geschichte der Philosophie im Überblick. 3 Bde. Bd 3: Neuzeit, Hamburg, 410-424.

Schurr, A., 1974, Concept et fondement de la philosophie chez Schelling jusqu'à sa "Darstellung meines Systems der Philosophie". In: Archives de Philosophie 37 (1974), 192-221.

Schurr, A., 1974, Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Schurz, R., 2001, Finales Glück in München. Schelling und Caroline – ein romantisches Projekt, München.

Schüssler, I., 1994, La mythologie comme processus dans la ’Philosophie de la mythologie’ de Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 131-153.

Schütz, C.G., 1800, Fortgesetzte Vertheidigung gegen Hn. Prof. Schelling's sehr unlautere Erläuterungen über die A.L.Z. In: Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 62 (1800), 513-520.

Schütz, C.G., 1800, Vertheidigung gegen Hn. Prof. Schellings sehr unlautere Erläuterungen über die A. L. Z. In: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung Nr. 57, (1800), 465-480.

Schütz, C.G., 1803, Species facti nebst Actenstücken, zum Beweise, daß Hr. Rath A. W. Schlegel mit seiner Rüge, worin er der allg. Lit. Zeit. eine begangene Ehrenschändung fälschlich aufbürdet, Niemanden, als sich selbst beschimpft habe. Nebst einem Anhange über das Benehmen des Schellingischen Obscurantismus, Jena/ Leipzig.

Schütze, I., 1996, Schellings Deutung des christlichen Dogmas der Dreieinigkeit. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 313-324.

Schwaerzler, M., 1984, Die Schellingsche Kunstphilosophie in ihren Grundvoraussetzungen und programmatischen Forderungen, Wien .

Schwarcz, M., 1958, The realistic conception of the myth in the teaching of Schelling, Jerusalem .

Schwarz, J., 1935, Der alte Schelling und das Vermächtnis der deutschen idealistischen Philosophie. In: Blätter f. Deutsche Philos. 9 (1935), 143-173.

Schwarz, J., 1935a, Die Lehre von den Potenzen in Schellings Altersphilosophie. In: Kant-Studien 40 (1935), 118-148.

Schwarz, J., 1937, Die cartesianische Reflexion und die Methode der Denker des Deutschen Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel). In: Travaux du IXe congrès international de philosophie (Congrès Descartes) publiés par les soins de Raymond Bayer. III Etudes Cartésiennes Mme Partie, Paris, 63-69.

Schwarz, J.L., 1844, Schelling's alte und neue Philosophie. Faßliche Darstellung und Kritik derselben, Berlin.

Schwarz, T., 2000, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775 – 1854). In: K. Rommel (Hg.), Unvergessen, Gedenktage (1999), Gütersloh, 28-33.

Schwarz, T., 1992, Das Problem des "malum morale" bei Schelling 1792 – 1809, München. .

Schwibach, A., 1998, Das transzendentale Problem der Gegenstandskonstitution innerhalb des Weltkontexts – Perspektiven des naturphilosophischen Konzepts des frühen Schelling, Roma.

Scoleri, D., 1960, Finito e infinito in Schelling. In: Rivista internazionale di Filos. del Diritto 37 (1960), 498-506.

Scribner, F.S., 2000, Towards an Ethic of the Unconscious. Schelling's Critique of 'Duty' in the "System of 1800". In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 161-177.

Scribner, F.S., 2005, A Blasphemous Monologue: Technologies and Metaphysics of the Imagination in Schelling’s Ages of the World. In: Wirth 2005, 147-160.

Seckarev, V., 1968, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1939, Nendeln/ Liechtenstein.

Secrétan, C., 1849 [21866-1872] , La philosophie de la liberté. 2 vol., Paris.

Secrétan, C., 1849, Nouvelle philosophie de M. de Schelling. In: Ders., La philosophie de la liberté. Cours de philosophie morale. Tome premier, Paris/ Lausanne, 248-304.

Secrétan, C., 1854, Frédéric-Joseph de Schelling. In: Revue Suisse 17 (1854), 649-664.

Sedgwick, S. (ed.), 2000, The Reception of Kant’s Critical Philosophy. Fichte, Schelling, and Hegel, Cambridge/ New York.

Sedlar, J.W., 1970, India in the philosophies of Schelling and Schopenhauer. A study in cross-cultural influence, Chicago (Ill.) .

Sedlar, J.W., 1982, India in the mind of Germany. Schelling, Schopenhauer, and their times, Washington (D.C.).

Seebohm, T., 1979, Schelling's 'Kantian' critique of the Hegelian deduction of categories. In: Clio 8 (1979), 239-255.

Segala, M., 2001, Schopenhauer è anti-schellinghiano? In: Rivista di filosofia 92 (2001), 235-265.

Segebrecht, W. (Hg.), Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Mit Beitr. v. Birgfeld u.a., Bamberg.

Seidel, G.J., 1974, Creativity in the aesthetics of Schelling. In: Idealistic Studies 4 (1974), 170-180.

Seidel, G.J., 1974, Heidegger on Schelling. In: Studi Internazionali di Filosofia 4 (1974), 170-174.

Seidel, G.J., 1976, Activity and ground: Fichte, Schelling, and Hegel, Hildesheim/ New York.

Seidel, G.J., 1999, Heidegger's Last God and the Schelling Connection. In: Laval théologique et philosophique 55 (1999), 85-98.

Seidel, H./ L. Kleine, 1971, Einleitung. In. F.W.J. Schelling, Frühschriften. Eine Ausw. Hg. u. eingel. v. H. Seidel/ L. Kleine. Bd. 1, Berlin, 5-70.

Seidel-Dreffke, B., 1993, Deutsche Naturphilosophie und russische Literatur (Wirkungen Schellings auf die Poetik Gogols). In: Zeitschr. f. Slawistik 38 (1993), 61-69.

Semerari, G., 1955, Il problema del finito nel ‘Bruno’ di Schelling. In: Contributi di A. Corsano, V. De Ruvo, F. Fallot, G. Martano, G. Semerari, A. Taglia, publicati dell' Instituto di Storia della Filosofia dell' Universitá di Bari, Trani.

Semerari, G., 1956, L'etica di Schelling sino al ‘Sistema dell' idealismo trascendentale’. In: Giornale critico della Filos. Italiana 35 (1956), 490-531.

Semerari, G., 1958, Interpretazione di Schelling. Vol. 1[: 1792 – 1802], Napoli.

Semerari, G., 1958a, La valutazione schellinghiana della ‘Critica’ di Kant del 1795. In: Aut Aut (1958), 48, 310-322.

Semerari, G., 1958b, Lettere Filosofiche su Dogmatismo e Criticismo. Nuova Deduzione del Diritto Naturale. Introduzione, traduzione e note a cura di Giuseppe Semerari, Firenze.

Semerari, G., 1962, Da Schelling a Merleau-Ponty. Studi sulla filosofia contemporanea, Bologna.

Semerari, G., 1970, La critica di Schelling a Hegel. In: F. Tessitore (a cura di), Incidenza di Hegel, Napoli, 455-496.

Semerari, G., 1971, Introduzione a Schelling, Bari.

Semerari, G., 1976, La critica di Schelling a Hegel 1970 Incidenza di Hegel. In: F. Tessitore (ed.), Studi raccolti in occasione del secondo centenario della nascita del filosofo. Napoli, 455-496.

Semerari, G., 1976a, La filosofia della natura nel pensiero schellighiano. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 21-46.

Semerari, G., 1977, La filosofia della natura nel pensiero schellighiano. In: Studi Urbinati 51 (1977), 351-382.

Semerari, G., 1978, La lezione monachese su Spinoza. In: Lo Spinozismo ieri e oggi. Padova , 293-311.

Semerari, G., 1985, Teoresi e poeticità. La semantica schellinghiana della natura. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 3 (1985), 357-378.

Semerari, G., 1986, Teoresi e poeticità. La semantica schellinghiana della natura. In: Seminario Teoresi e poeticit. Atti del 2. seminario Teoresi e poeticita nella cultura europea. Genova, 14-15 giugno 1985. A cura di M.A. Raschini, Genova, 29-57.

Senderovič, S.J., 1978, Die ästhetische Anschauung bei Schelling. In: Dietzsch 1978a, 116-129.

Sengler, J., 1845, Die ldee Gottes. Erster historisch-kritischerTheil, Heidelberg.

Sengler, J., 1845a, Der idealistische Pantheismus Schelling's. In: Ders. 1845, 147-184.

Sengler, J., 1845b, Die neueste Philosophie Schelling's. In: Ders. 1845, 521-565.

Serra, A., 2003, Luigi Pareyson e Gabriel Marcel. Orizzonte Schellinghiano e ontologia dell'inesauribilità. In: Annuario filosofico [Milano] 18 (2003), 259-284.

Serrano Marín, V., 2001, El problema del ser en los orígenes del idealismo alemán. La cuestión del primer principio en Fichte y Schelling, Madrid .

Serrano, V., 1996, Ontologia y filosofia transcendental en el primer Schelling. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.

Sestakov, G., 1992, Filosofija muzyki kak mif: Selling [Der Mythos der Musikphilosophie: Schelling]. In: Laudamus: K sestidesjatiletiju Jurija Nikolaevica Holopova, Moskva, 86-91.

Setschkareff, W., 1938, Schelling in Rußland. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt 5, Nr. 21 (1938), 9f.

Setschkareff, W., 1939, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts, Gräfenhainichen .

Setschkareff, W., 1968, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts. Repr. d. Ausg. Leipzig 1939, Nendeln.

Seubert, H., 2000, Vernunft und Ananke. Zu Schelling "Timaios"-Kommentar und seiner Bedeutung für Schellings Denkweg. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Seubert, J.A., 1845, Ob Schelling? Ob Schmitt? Oder: Dr. Schelling's und Dr. Schmitt's Offenbarungsphilosophie, mit einander verglichen und gewürdiget, Mainz.

Seydel, R., 1875, Schelling im Verhältnisse zur Gegenwart. Festrede zur Schellingfeier. In: Die Grenzboten. Zschr. f. Politik u. Literatur, 2. Quartal (1875), 1-17. [In überarb. Fass. abgedruckt in: Ders., 1887, Religion und Wissenschaft. Gesammelte Reden und Abhandlungen, Breslau, 62-83.].

Seysen, C., 2001, System und Methode. Problemgeschichtliche Überlegungen zur Form der Transzendentalphilosophie bei Schelling und Schleiermacher. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 129-147.

Sgobba, M., 1987, Libertà e impotenza della ragione in Schelling. In: Paradigmi 5 (1987), 509-532.

Shaffer, E., 1970, “Postulates in Philosophy” in the “Biografia Literaria”. In: Comparative Literatur Studies 7 (1970), 297-313.

Sharika, M., 1994, Determinismo o libertad: La idea de libertad en Schelling. In: Anuario Filosofico 27 (1994), 719-730.

Shibuya, R., 2003, Die Metamorphose des Krankheitsbegriffs bei Schelling. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 55 (2003), 312-334.

Shibuya, R., 2003, Persönlichkeit und Selbstbildung. Niethammers Beitrag zu Schellings Überwindung der Transzendentalphilosophie. In: Athenäum. Jahrb. f. Romantik 13 (2003), 15-35.

Shikaya, T., 2000, Von der Identität zur Individuation. Schellings Freiheitsschrift (1809) in bezug auf seine Identitätsphilosophie (1801-1806). In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 93-114.

Sichirollo, L., 1954, Da Fichte a Hegel. (A proposito di A. Massolo e della sua storia dell' idealismo tedesco). In: Giornale critico della Filos. Italiana 34 (1954), 226-236.

Siemek, M.J., 1989, Schelling gegen Fichte. Zwei Paradigmen des nachkantischen Denkens. In: A. Mues (Hg.), Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806, Hamburg, 388-439.

Siemek, M.J., 1996, Transzendenz und Immanenz in Schellings ontologischem Freiheitsbegriff. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 40-50.

Siep, L., 1981, Hegels und Schellings praktische Philosophie in Jena (bis 1803). In: Hasler 1981, 279-288.

Sigmar, J., 1933, Über die Wirkungen der Philosophie Fichtes und Schellings auf die Entwicklung der Pädagogik. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 23 (1933), 1-15.

Sigwart, H.C.W., 1839, Kritik der Schelling'schen Theorie. In: Ders., Das Problem von der Freiheit und der Unfreiheit des menschlichen Wollens. Eine kritische Abhandlung, Tübingen, 202-210.

Sigwart, H.C.W., 1840, Unterschied zwischen J. Böhme und Schelling. In: Ders., Das Problem des Bösen oder die Theodicee, Tübingen, 238-247.

Sikka, S., 1994, Heidegger's Appropriation of Schelling. In: Southern Journal of Philosophy 32 (1994), 421-448.

Simon, E., 1976, Über eine Stelle des "System des transzendentalen Idealismus". In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 61-62.

Simon, J.,1989, Die Wirklichkeit der Freiheit (Kant, Schelling, Hegel). In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 335-352.

Simon, K., 1911, Schelling und Gottlieb Schick. In: Süddeutsche Monatshefte 8, 2. Bd. (1911), 337-347.

Simpson, D. (ed.), 1984, German aesthetic and literary criticism. Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel. Ed. and introd. by D. Simpson, Cambridge/ London/ New York.

Sindlinger, P., 1996, "Einen Genius hast du der Welt erzogen". Schelling und die Nürtinger Lateinschule, Nürtingen.

Sisser, T., 1992, Protokoll der Diskussion «Schelling und Spinoza». Leitung: H. Seidel. In: M. Walther (Hg.), Spinoza und der deutsche Idealismus, Würzburg, 131-141.

Skarika, M., 1994, Determinismo o libertad: La idea de libertad en Schelling. In: Anuario Filosofico [Pamplona] 27 (1994), 719-730.

Smid, S., 1983, Staatliche Organisation und menschliche Freiheit. Zur Dialektik von Vernunft und Offenbarung in F.W.J. Schellings praktischer Philosophie. In: Arch. f. Rechts- u. Sozialphilos. 69 (1983), 165-186.

Smid, S., 1983a, Vom Sinn unseres Handelns. Beziehungen der Kommunikationstheorie J. Habermas' zur praktischen Philosophie F.W.J. Schellings. In: Rechtstheorie 14 (1983), 75-94.

Smid, S., 1985, Entfremdung und Ideologiekritik. Zum Verhältnis von Anthropologie und Staatsphilosophie bei L. Feuerbach und Fr.W.J. Schelling. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 71 (1985), 59-83.

Smid, S., 1986, F.W.J. Schelling's idea of ultimate reality and meaning. In: Ultimate reality and meaning (URAM) 9 (1986), 56-69.

Smid, S., 1987, Folgen der Kritik des Geschichtskonzepts in der Hegelschen Rechtsphilosophie durch Schelling für die Staatsphilosophie. Historischer Fortschritt als Problem der Rechtsphilosophie. In: Arch. f. Rechts- und Sozialphilos. 73, 338-358.

Smid, S., 1989, Freiheit als “Keim” des Rechts. Der Zusammenhang von Freiheitsbegriff und Rechtsdogmatik in der Lehre Friedrich Georg Puchtas und ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen in der Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 287-312.

Smid, S., 1989, Moral bei Schelling und Hegel. In: Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus. In Verbindung mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici hg. v. V. Hösle, Hamburg, 117-145.

Snelders, H.A.M., 1969, De houding van Alexander von Humboldt tegenover de filosofie van Kant en Schelling. In: Scientiarum historia 11 (1969), 17-37.

Snelders, H.A.M., 1970, Romanticism and Naturphilosophie and the Inorganic Natural Sciences 1797-1840: An Introductory Survey. In: Studies in Romanticism 9 (1970), 193-215.

Snelders, H.A.M., 1975/76, De natuurfilosofie van Schelling. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/76), 75-84.

Snow, D.E., 1984, Self and absolute in the early Schelling, Atlanta (Ga.) .

Snow, D.E., 1989, The role of the unconscious in Schelling's System of Transcendental Idealism. In: Idealistic studies 19 (1989), 231-250.

Snow, D.E., 1996, Schelling and the end of idealism, Albany (N.Y.).

Snow, D.E., 2000, The evolution of Schelling's concept of freedom. In: Asmuth/ Denker/Vater 2000, 317-332.

Snow, D.J., 1991, The limits of idealism. Schopenhauer and the early Schelling on the nature of reality. A further contribution to URAM Schelling studies (URAM 9, 56-69). In: Ultimate reality and meaning (URAM) 14 (1991), 81 ss.

Sobotka, M., 1975, Schellingovsks konference v Jene . In: Filosoficki Casopis 23 (1975), 645-647.

Sobotka, M., 1975a, Schellinguv prispevek k filosofii "cinné stránky" . In: Filosoficki Casopis 23 (1975), 604-616.

Sobotka, M., 1976, Schellings Beitrag zur Philosophie der "tätigen Seite". In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 62-67.

Sobotka, M., 1978, Der Einfluß von Schellings Einleitung zu den "Ideen zu einer Philosophie der Natur" auf Hegels erste Druckschriften. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena 27 (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) (1978), 533-539.

Sobotka, M., 1982, Schellings Kritik an Hegels Philosophie . In: Filosoficki Casopis 30 (1982), 131-143.

Sobotka, M., 1985, Zwei Auffassungen der Natur in der Identitätsphilosophie Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswiss. Reihe) 34 (1985), 329-336.

Sobotka, M., 1987, Die Wandlungen in der Kunstphilosophie Schellings. In: E. Lange (Hg.), Philosophie und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik (= Collegium philosophicum Jenense, H. 7), Weimar, 93-104.

Sobotka, M., 1987a, Schelling a Hegel. Studie k světonázorovému a metodologickémů vývoji v némecké klasické filozofii. Vol. 1, Praha.

Solla, G., 2003, L'ombra della libertà. Schelling e la teologia politica del nome propio, Napoli.

Sollberger, D., 1996, Metaphysik und Invention. Die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in F.W.J. Schellings Spätphilosophie, Würzburg.

Söllinger, P., 1952, Schellings Organon, Wien .

Solmi, E., 1911, Il sistema dell'identità di Schelling esaminato da Vincenzo Gioberti. In: Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino, Bd. 47 (1911-1912), 338-359.

Solomon, R.C., 1981, Introducing the German idealists. Mock interviews with Kant, Hegel, Fichte, Schelling, Reinhold, Jacobi, Schiegel, and a letter from Schopenhauer, Indianapolis (Ind.).

Solomon, R.C., 1981, The German Idealists. Indianapolis (Ind.).

Solov’ëv, V.S., 21911 1914 Sobranie Soč inenij, pod red.i s primecanijami S.M. Solov'ëv/ E.L. Radlov, 14 Bde., St. Petersburg [Reprint: Bruxelles 1966-1969].

Sommer, G.F., 1960, The significance of the late philosophy of Schelling for the formation and interpretation of the thought of Paul Tillich, Durham .

Sommerfeld, S., 1943, Indienschau und Indiendeutung romantischer Philosophen, Zürich , 37-68.

Soto Badilla, J.A., 1977, Antonio Rosmini y la unidad como exigencia en los sistemos del idealismo trascendental (Fichte y Schelling). In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 85-98.

Soto Badilla, J.A., 1977a, Spinoza y Schelling: Sobre el problema metafisico. In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 371-377.

Soto Badilla, J.A., 1977b, Spinoza y Schelling: Sobre el problema metafísico. In: Folia humaníst (1977), 685 694.

Soykan, Ö.N., 1996, Philosophie als Wille zur Weisheit bei Schelling. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 325-329.

Soykan, Ö.N., 1999, Über die die Lesbarketr der Welt hinsichtlich der teleologischen Betrachtung bei Schelling und Kierkegaard. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 117-124.

Spadazzi, M., 2002, Dio, l'uomo e la libertà. Le ricerche filosofiche di Schelling in Italia. In: Dianoia [Bologna] 7 (2002), 233-267.

Speck, J., 1976 [31988], Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit II: Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach, Marx, Göttingen.

Spera, S., 1976, L'Influsso di Schelling nella formazione del giovane Kierkegaard. In: Archivo de Filossofia 1 (1976), 73-108.

Spierling, V., 2002, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: "Das Unendliche endlich dargestellt ist Schönheit". In: Ders., Kleine Geschichte der Philosophie. 50 Portraits von der Antike bis zur Gegenwart. Taschenbuchsonderausg., München/ Zürich, 226-230.

Spranger, E., 1908, Wilhelm von Humboldts Rede «Über die Aufgabe des Geschichtschreibers» und die Schellingsche Philosophie. In: Historische Zschr. 100 (1908), 541-563.

Stadt Leonberg (Hg.), o.J., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Raum, o.O.

Stahl, F.J., 31856, Die Philosophie Schellings. In: Ders., Die Philosophie des Rechts. Erster Band.: Geschichte der Rechtsphilosophie, Heidelberg, 377-414.

Stahl, F.J., 51878, Die Rechtsphilosophie Schellings. In: Ders., Geschichte der Rechtsphilosophie, Tübingen/ Leipzig, 403-414.

Stählin, L., 1873, Katholicismus und Protestantismus. Darstellung und Erläuterung der kirchengeschichtlichen Ansicht Schelling's, Augsburg.

Stählin, L., 1900, Die spätere Philosophie Schellings und Kuno Fischers Darstellung derselben. In: Neue Kirchliche Zschr. 11 (1900), 665-694 u. 749-787.

Staiger, E., 1935, Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, Leipzig .

Staiger, E., 1954, Schellings Schwermut. In: Studia Philosophica 14 (1954), 112-133.

Stallo, J.B., 1848, General Principles of the Philosophy of Nature: With an Outline of Some of Its Recent Developments Among the Germans, Embracing the Philosophical Systems of Schelling and Hegel, and Oken's System of Nature, Boston (N.Y.).

Stambaugh, J., 1988, Heidegger on Schelling on human freedom. In: J.J. Kockelmans (ed.), Hermeneutic phenomenology. Lectures and essays, Lanham (Md.), 91-105.

Stamm, E., 1930, Der Begriff des Geistes bei Schelling, Göttingen .

Stammler, H., 1955, Dostoevsky's aesthetics and Schelling's philosophy of art. In: Comparative Literature 7 (1955), 313-323.

Staudenmaier, F.A., 1842, Über die Philosophie der Offenbarung von Schelling. In: Zschr. f. Theologie 8 (1842), 247-416.

Stäudlin, C.F., 1809, Von dem Spinozismus und dem System der absoluten Identität. In: ders., Lehrbuch der Dogmatik und Dogmengeschichte. 3. umgearb. Ausg., Göttingen.

Stavru, A./ O.-W. Friedrich, 1998, Riflessioni sulla filosofia del mito in Vico e in Schelling. In: Studi Filosofici 1998, 335-378.

Stefansky, G., 1925, Das hellenisch-deutsche Weltbild. Einleitung in die Lebensgeschichte Schellings, Bonn.

Steffens, H., 1800, Beschluss der Recension der neuesten naturphilosophischen Schriften des Herausgebers. In: Zschr. f. spekulative Physik [Jena/ Leipzig] I, 2 (1800), 88-121.

Steffens, H., 1821, Beurteilung drei naturphilosophischen Schriften Schellings. Schellings Naturphilosophie. In: Ders., Schriften. Alt und neu. Bd. 1, Breslau, 3-66; 85-114.

Steffensen, K., 1894, Das Mangelhafte in Schellings Naturphilosophie/ Schellings spätere philosophische Arbeit/ Das Wertvolle und das Falsche in Schellings letzten philosophischen Arbeiten. In: Zur Philosophie der Geschichte von K. Steffensen. Auszüge aus seinem handschriftlichen Nachlaß. Mit einem Vorwort von Prof. R. Eucken, Basel, 66-70.

Stegelmann, U., 1978, Der Begriff des Mythos als Wesen und Wirklichkeit. Eine Auseinandersetzung mit der Spätphilosophie Schellings, Hamburg .

Steigerwald, J., 2002, Epistemologies of rupture: the problem of nature in Schelling's philosophy. In: Studies in Romanticism 41 (2002), 545-585.

Steigerwald, J., 2003, The dynamics of reason and its elusive object in Kant, Fichte and Schelling. In: Studies in History and Philosophy of Science 34 (2003), 111-135.

Stein, H.v., 1875, Schelling, Populär-wissenschaftlicher Vortrag, gehalten den 25. Januar in der Aula der Universität zu Rostock vor einem Kreise von Herren und Damen, Rostock.

Stein, K., 1997, "Die Natur, welche sich in Mischungen gefällt". Philosophie der Chemie; Arnim, Schelling, Ritter. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 143-202.

Steiner, P.M., 1990, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Zum 1. Kongress der Internationalen Schelling-Gesellschaft vom 11. bis 14. Oktober 1989 in Leonberg. In: Allg. Zschr. f. Philos. 15 (1990), 83-87.

Steinkamp, F., 1994, Schelling's Account of Primal Nature in "The Ages of the World". In: Idealistic Studies 24 (1994), 173-189.

Steinkamp, F., 1999, Schelling's Concept of the Will. In: Idealistic Studies 29 (1999), 103-119.

Steinkamp, F., 2002, Schelling's "Clara" – editors' obscurity. In: Journal of English and Germanic Philology 101 (2002), 478-496.

Steinkamp, F., 2005, Creativity and the Unconscious in Merleau-Ponty and Schelling. In: Wirth 2005, 207-222.

Steinkrüger, A., 1927, Die Ästhetik der Musik bei Schelling und Hegel. Ein Beitrag zur Musikästhetik der Romantik, Bonn .

Stengers, I., 1994, Die doppelsinnige Affinität: Der newtonsche Traum der Chemie im achtzehnten Jahrhundert. In: M. Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaft, Frankfurt/ M., 527-567.

Sterling, J.H., 1885, Schelling in England. In: Journal of Speculative Philosophy 19 (1885), 103-107.

Sternberg, K., 1928, Schelling, der Philosoph der Romantik. Zu seinem 75. Todestag (20.8.1929). In: Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilos. 22 (1928-29), 535-543.

Stich, H., 1936, Von Herders "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" über Kant, Fichte, Schelling bis zu Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte". Ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte, Wien. .

Stichweh, R., 1984, Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890, Frankfurt/ M.

Stiehler, G., 1976, Zur Dialektikauffassung Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 27-32.

Stöckler, M., 1985, Die Rolle nichtempirischer Voraussetzungen in der physikalischen Theoriebildung – einige Bemerkungen im Hinblick auf Schelling. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 351-356.

Stöckler, M., 1994, Selbstorganisation und Reduktionismus. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b.

Stoehr, H., 1802, Kurzer Abriss der alten und neuen Philosophie, Bamberg, 102 f., 138, 144.

Stolzenberg, J., 2001, Autonomie. Zu Schellings Begründung der praktischen Philosophie im ’System des transzendentalen Idealismus’ von 1800. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 41-55.

Stolzenberg, J., 2003, „Geschichte des Selbstbewußtseins“. Reinhold – Fichte – Schelling. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 1 (2003), 93-114.

Storti, C., 1994, Karl Eberhard Schelling. Il concetto di vita e di malattia nell'ambiente medico-filosofico romantico, Milano.

Storti, C., 1997, Les frères Schelling et la science de la vie. In: Life. 25th anniversary publication. The World Institute for Advanced Phenomenological Research and Learning. Vol. 3: Phenomenology of life as the starting point of philosophy, ed by A.-T. Tymieniecka (Analecta Husserliana, Bd. 50), Dordrecht, 155-164.

Stott, D.W., 1989, Introduction. In: F.W.J. Schelling, The philosophy of art. Ed., trans., and introd. by D.W. Stott. Foreword by D. Simpson, Minneapolis (Min.), I-LV.

Strack, F., 1973, Das Systemprogramm und kein Ende. Zu Hölderlins philosophischer Entwicklung in den Jahren 1795-1796 und zu seiner Schelling-Kontroverse. In: Bubner 1973, 107-149.

Strauss, L., 1927, Hölderlins Anteil an Schellings frühen Systemprogramm. In: Dt. Vierteljahrsschr. für Lit. wiss. und Geistesgesch. 5 (1927), 679-734. [Diskussion: W. Böhm/L. Strauss, 734-753].

Strauss, L., 1929, Hölderlins Anteil an Schellings frühem Systemprogramm, Frankfurt/ M. .

Strich, F., 1910, Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. Bd. II, Halle/ Saale. [Nachdr.: Bern u. München 1970].

Strich, F., 1910a, Schellings Kunstphilosophie. In: Ders. 1910, 114-132.

Strich, F., 1910b, Schellings letzte Periode. In: Ders. 1910, 359-368.

Strich, F., 1910c, Schellings Naturepos und sein Weg zur neuen Mythologie. In: Ders. 1910, 29-39.

Strich, F., 1910d, Schellings Proserpina. In: Ders. 1910, 111-113.

Strummiello, G., 2003, "Das, was das Seyende ist". L'esistenza e l'essente nel tardo Schelling. In: C. Esposito/ V. Carraud (a cura di), L' Esistenza. Atti del Colloquio Internazionale, Caen 23/25 gennaio 2003, Bari/ Turnhout, 229-264.

Strummiello, G., 2004, L’idea rovesciata. Schelling e l’ontoteologia, Bari.

Strurma, D., 1996, Schellings Subjektivitätskritik. In: Dt. Zschr. f. Philos. 44 (1996), 429-446.

Struve, W., 1955, Kierkegaard und Schelling. In: Orbis litterarum 10 (1955), 252-258.

Sturma, D., 1993, Die Odyssee des Geistes. Schellings Projekt einer naturphilosophischen Geschichte des Selbstbewußtseins. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 580-590.

Sturma, D., 1994, Zur Wiedererwägung eines Begriffs positiver Freiheit. Das Schelling-Symposion in Kampen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 48 (1994), 284-291.

Sturma, D., 1996, Schellings Subjektivitätskritik. In: Dt. Zschr. f. Philos. 44 (1996), 429-446.

Sturma, D., 2000, The Nature of Subjectivity: The Critical and Systematic Function of Schelling's Philosophy of Nature. In: Sedgwick 2000.

Sturma, D., 2004, Person sucht Person. Schellings personalitätstheoretischer Sonderweg. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 55-70. [Protokoll der Diskussion, 248-251].

Stüttler, J.A., 1960, Zum Problem der Gotteserkenntnis im Spätwerk Schellings. Ein Beitrag zur Interpretation der Schellingschen Altersphilosophie. In: Zschr. f. katholische Theologie 82 (1960), 275-289.

Stüttler, J.A., 1961, Das Gottesproblem im Spätwerk Schellings. Ein Beitrag zur Schellingschen Spätphilosophie. In: Scholastik 36 (1961), 73-83.

Stüttler, J.A., 1962, Schellings Philosophie der Weltalter. In: Zschr. f. philos. Forsch. 16 (1962), 600-615.

Stutzmann, J.J., 1807, Fichte und Schelling. In: Intelligenzblatt der jenaischen allg. Literaturzeitung, Nr. 4 (1807), Sp. 25-27.

Suabedissen, D.T.A., 1836, Erkenntniß von dem Absoluten aus, als dem Principe des Idealen und des Realen (Schelling). In: Ders., Die Grundzüge der Metaphysik. Aus dem Nachlaß, Marburg, 75 f.

Sugawara, J., 1992, Der frühe Schelling und die künfige Mythologie. In: Bunka (Culture) [Sendai] 56 (1992), 15 ss.

Suhrkamp, P., 1960, F.W.J. Schelling. In: Ders., Der Leser. Reden und Aufsätze. Hg. v. H. Kasack, Berlin, 152-154.

Sulpiz Boisserée [Briefwechsel. 2 Bde]. Bd 1. 1862.

Sumic-Reha, J., 1997, Fantazma pri schellingu. In: Filozofski vestnik [Ljubljana] 18 (1997), 103-121.

Summerell, O.F., 1997, Das Sich-Setzen der Freiheit. Zum Verhältnis Schelling – Fichte. In: C. Asmuth (Hg.), Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 69-78.

Summerell, O.F., 2000, Einbildungskraft und Vernunft. Die Widerspiegelung der absoluten Identität in Schellings Philosophie der Kunst. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 203-236.

Summerell, O.F., 2001, Schellings Begriff des Überseienden als Vollendung des Anselmianischen Arguments. In: K. Kahnert/ B. Mojsisch (Hg.), Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für K. Flasch zu seinem 70. Geb., Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 211-243.

Summerell, O.F., 2002, Der „Trieb des Gefieders“. Zu einem Motiv Platons und seiner Deutung bei Plotin, Ficino und Schelling. In: T. Kobusch/ B. Mojsisch/ O.F. Summerell (Hg.), Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 1-22.

Summerell, O.F., 2004, Dialogisches und prinzipientheoretisches Denken in der Philosophie Schellings. Überlegungen im Ausgang von Platon. In: Ahlers 2004, 439-477.

Susini, E., 1969, Nouvelles lettres inédites de Franz von Baader. In: Etudes Germaniques 24 (1969), 62-82.

Süskind, F.G., 1812, Prüfung der Schellingischen Lehren von Gott, Weltschöpfung, Freyheit, moralischem Guten und Bösen, Tübingen.

Süskind, H., 1909, Der Einfluß Schellings auf die Entwicklung von Schleiermachers System, Tübingen . [Neudruck: Aalen 1983].

Suter, J.F., 1954, Congrès Schelling á Bad Ragaz, 22-25 sept. 1954. In: Revue de Theologie et de Philosophie 4 (1954), 298-300.

Sydow, E., 1913, Kritischer Kant-Kommentar zusammengestellt aus den Kritiken Fichtes, Schellings, Hegels und mit einer Einleitung versehen, Halle/ S.

Syrbe, B., 1988, Ansätze für dialektisch-materialistisches Denken in der Naturphilosophie des jungen Schelling. (Unter besonderer Berücksichtigung des historischen und ideengeschichtlichen Umfeldes bs zum Jahr 1799, Erfurt/ Mühlhausen .

Sziborsky, L., 1983, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur. Mit einer Bibliogr. zu Schellings Kunstphilosophie. Eingel. u. hg. v. L. Sziborsky, Hamburg, VII-XXXIX.

Sziborsky, L., 1986, Schelling und die Münchner Akademie der Bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat. In: A. Gethmann-Siefert/ O. Pöggeler (Hg.), Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik (Hegel-Studien, Beiheft 27), Bonn, 39-64.

Sziborsky, L., 1987, Realität und Utopie. Aspekte der Bildungstheorie Schellings. In: Pädagogische Rundschau 41 (1987), 37-55.

Sziborsky, L., 1996, Übereinstimmungen und Divergenzen in der Kunstphilosophie Schellings und Adornos. In: Philos. Jahrb. 103 (1996), 138-150.

Szilasi, W., 1954, Schellings Anfänge und die Andeutung seines Anliegens. In: Studia Philosophica 14 (1954), 51-67.

Szilasi, W., 1954, Schellings Beitrag zur Philosophie des Lebens. In: Gestaltende Kräfte im XIX. Jahrhundert. Vorträge v. C. Bauer u.a. (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 2), Freiburg/ Br., 115-138.

Szilasi, W., 1961, Schellings Beitrag zur Philosophie des Lebens. In: Philosophie und Naturwissenschaft. München, 52-75.

Szondi, P., 1974, Schelling. In: Ders., Poetik und Geschichtsphilosophie I. Hg. v. S. Metz/ H.-H. Hildebrandt, Frankfurt/ M., 215-249.

Szondi, P., 1974a, Schellings Gattungspoetik. In: Ders., Poetik und Geschichtsphilosophie II. Hg. v. W. Fietkau, Frankfurt/ M., 185-307.

Szondi, P., 1986, La poetica di Hegel e Schelling. Trad. di A. Marietti Solmi, Torino.

Szondi, P., 1986a, The notion of the tragic in Schelling, Hölderlin and Hegel. In: Ders., On textual understanding and other essays. Transl. by H. Mendelsohn/ M. Hays, 43-55, 188-192.


Yüklə 1,47 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   20




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin