PANZRAM, Bernhard, Prof. Dr. Dr.; geb. Eberswalde 12. 01. 1902; WG.: Studium Rchtswissenschaft, Theologie, 1939 Univ.-Doz. Univ. Breslau, 1941 Lehrstuhlvertretung Univ. Prag, 1947 Priv.-Doz. Univ. München, 1948 ao. Prof. philologisch-theologische Hochschule Regensburg, 1952 o. Prof., 1954 Univ. Freiburg im Breisgau, päpstlicher Hausprälat, Direktor Kanonist. Univ.-Seminarium; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Ius et salus animarum hg. v. Mosiek Ulrich/Zapp Hartmut (Festschrift) 1972 (Schriftenverzeichnis 347-351)
PAPPENHEIM,Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 02. 02. 1860; gest. Kiel 03. 02. 1934; WG.: aus jüdischer Familie aus Pappenheim an der Altmühl (eine der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands), Urgroßvater um 1730 Seligmann Pappenheim in Schlesien (Zülz), (ein Urenkel Emin Pascha, Afrikaforscher,) Vater Jakob Pappenheim Fabrikant in Berlin, köllnisches Gymnasium Berlin, 1876 Abitur (primus omnium), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Heinrich Brunner), Leipzig (Stobbe, Wach), Berlin (Levin Goldschmidt), 1881 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), auf Antrag Entlassung aus dem Referendardienst, 1884 Habilitation Univ. Breslau (Otto von Gierke) (deutsche Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht), 1888 ao. Prof. Univ. Kiel (juristische Enzyklopädie und germanistische Diszipline), o. Prof. Univ. Kiel (deutsches Recht und Handelsrecht, Nachfolge Brockhaus), 1909 geheimer Justizrat, 1928 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht; Verö.: Begriff und Arten der Papiere auf den Inhaber 1881 (Dissertation), Launegild und Garethinx 1882, Die Entstehung der altdänischen Schutzgilden 1884 (Habilitationsschrift), Handbuch des Seerechts Bd. 1f. 1906ff.; Son.: 1928 Dr. phil. h. c. Univ. Kiel, 1930 Dr. iur. h. c. Univ. Kopenhagen, Festschrift 1931 (Schriftenverzeichnis 570-592, Porträt), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, rund 260 Rezensionen zu Werken aus 10 verschiedenen Sprachen, Nachruf ZRG GA 55 (1935) XIII (Eckhardt Karl August "kein unerfreulicher jüdischer Literatentyp, litt an dem Pariagefühl des Rassefremden"), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, DBE
PASSOW, Richard, Prof. Dr. Dr.; geb. Teterow/Mecklenburg 02. 07. 1880; gest. Göttingen 29. 03. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Rostock, 1901 Promotion (Dr. phil.), 1902 Promotion (Dr. iur.), Referendar Firma Siemens & Halske, 1906 Geschäftsführer Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung Frankfurt am Main, Habilitation Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt am Main, 1908 Doz. TH Aachen, 1916 o. Prof. Univ. Kiel, 1922-1948 o. Prof. Univ. Göttingen; Verö.: Freie und gebundene Wirtschaft 1932; Son.: Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 40, DBE
PERELS, Friedrich Justus (Leopold); geb. Berlin 13. 11. 1910; gest. Berlin 23. 04. 1945; WG.: 1929 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1933 erste jur. Staatsprüfung, 1936 zweite jur. Staatsprüfung, gemeinsam mit Hermann Ehlers Berater Pfarrernotbund, bekennende Kirche, 1936 Widerstandsmitglied (Bonhoeffer, Dohnanyi), 1945 Verhaftung, Hinrichtung; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 453
PERELS, Kurt, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 03. 1878; gest. Hamburg 16. 09. 1933 (Freitod); WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, beeinflusst von Karl Zeumer, 1903 Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1908 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1909 o. Prof. Univ. Hamburg, Rat Oberlandesgericht Hamburg; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das autonome Reichstagsrecht 1903, Die allgemeinen Appellationsprivilegien für Brandenburg-Preußen 1908, Das Bergrechtsabkommen vom 17. Februar 1910, Die Errichtung eines Kolonial- und Konsular-Gerichtshofes 1910, Hamburgische Gesetze staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts 1927, Kirchensteuerpflicht der katholischen Ehefrau 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf Reden 1933, 53 (Laun Kurt), ZRG GA 54 (1934) 489, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 144, 273
PERELS, Leopold (Emil Erwin), Prof. Dr.; geb. Kiel 07. 03. 1875; gest. Périgeux/Frankreich 25. 03. 1954; WG.: jüdische Familie, Vater Direktor des Reichsmarineamts (Dr. Ferdinand Perels), 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, Kiel, 1896 Referendar Berlin, Gehörleiden, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1902 Assessor Berlin, 1903-1940 Mitarbeiter Rechtswörterbuch (Akademie der Wiss. Berlin), 1905 Habilitation Univ. Heidelberg (Richard Schröder), 1907-1933 Doz. Handelshochschule Mannheim, 1912 ao. Prof., 1928 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1933 Entlassung, 1940-1945 Internierungslager Frankreich; F.: Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Strandungsdelikte im deutschen Recht 1898 (Dissertation), Die Stellung des Kapitäns im deutschen Seehandelsrecht 1906 (Habilitationsschrift), Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechts hg. v. Schröder Richard/Perels Leopold 3. A. 1912, El libro del consulado de mar 1917, Wechselprotest und Wechselklage 1929; Son.: 1912-1933 Hg. Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechts, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 202, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Nachruf ZRG 72 (1955) 458 (Gönnenwein Otto)
PETERKA, Otto, Prof. Dr.; geb. Prag 23. 03. 1876; gest. Lager Großkletzan bei Prag Juni 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1899 Promotion, 1903 Advokatenprüfung, 1907 Habilitation Univ. Prag, 1908-1918 Universitätskanzleidirektor, 1912 ao. Prof., 1919 o. Prof.; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die bürgerlichen Braugerechtigkeiten in Böhmen 1917, Rechtsgeschichte der böhmischen Länder Bd. 1f. 1923ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Festschrift hg. v. Laufke Franz u. a. 1936
PETERS, Hans Carl Maria Alfons, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 05. 09. 1896; gest. Köln 15. 01. 1966 (16. 01. 1966?); WG.: aufgewachsen in Berlin, Koblenz und Münster, 1914 Abitur, Studium Mathematik Univ. Münster, April 1915 freiwillig Kriegsdienst, Wintersemester 1918/1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Wien, Berlin, September 1920 erste jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1921 Promotion Univ. Münster (Ernst Heinrich Rosenfeld) (magna cum laude), 1923 zweite jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), Justizverwaltungsdienst, Regierungsassessor Innenministerium Preußen, bei Regierung in Breslau, Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Preußen, daneben apl. Assistent Univ. Berlin (u. a. Eduard Kohlrausch), 24. 07. 1925 Habilitation Univ. Breslau (Hans Helfritz), Innenminsterium Preußen, 1928 Kultusministerium, 01. 11. 1928 beamteter ao. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Bornhak), Generalreferent für die Universitäten (bis mindestens 31. 01. 1932), Studienleiter Verwaltungsakademie Berlin, 05. 03. 1933-12. 10. 1933 Abgeordneter Landtag Preußen, mit Roland Freisler bekannt, 31. 08. 1940 Hauptmann der Reserve der Luftwaffe, Luftwaffenführungsstab Berlin, Meldeoffizier, Wehrbetreuer, Stabsmajor, über seinen früheren Breslauer Studenten Helmuth James von Moltke (unentdecktes) Mitglied Widerstandsorganisation Kreisauer Kreis, 1945 wenige Tage in Kriegsgefangenschaft Großbritanniens in Hamburg, konnte danach im kulturellen Bereich als freier Mann arbeiten, Mitbegründer der CDU in Hamburg, 17. 11. 1945 Berlin, 29. 01. 1946 o. Prof. Univ. Berlin, 01. 10. 1949 Prof. Univ. Köln, 1952-1961 Stadtverordneter Köln, 1964/1965 Rektor Univ. Köln; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Verwaltungswidrigkeit und Polizeiwidrigkeit und ihre Beziehungen zur Rechtswidrigkeit 1920 (Dissertation), Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen 1926 (Habilitationsschrift), Deutscher Föderalismus 1947, Problematik der deutschen Demokratie 1948, Lehrbuch der Verwaltung 1949, Handbuch der Kommunalwissenschaft 1959, Verfassungs- und Verwaltungsreformbestrebungen innerhalb der Widerstandsbewegung gegen Hitler 1961; Son.: 1923 Zentrum, Demokrat und Republikaner, geprägt von Rosenstock(-Huessy), 01. 10. 1932 Hon.-Prof. TU Berlin, 1933 im Vorstand der Görres-Gesellschaft, 1940/1941 1949 Präsident Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, lehnt Gründung der Freien Universität Berlin ab, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Nachruf NJW 1966, 440 (Scheuner Ulrich), JZ 1966 Heft 5/6, 197 (Friesenhahn Ernst), Gedächtnisschrift hg. v. Conrad Hermann/Jahrreiß H./Mikat P./Mosler H./Nipperdey H. C./Salzwedel J. 1967 (Schriftenverzeichnis 985-977), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 258, 413, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 (Loschelder Wolfgang), Wiemers Matthias Das Bild der öffentlichen Verwaltung bei Hans Peters 2008, V 20, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität 2010 (sympathisch, beliebt, Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus werden unterschiedlich beurteilt)
PETERS, Karl, Prof. Dr. Dr.; geb. Koblenz 23. 01. 1904; gest. Münster 02. 07. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1927 Promotion Univ. Münster, 1931 Habilitation Univ. Köln, 1942 Prof. Univ. Greifswald, Prof. Univ. Tübingen, Staatsanwalt, Richter, emeritiert, Verteidiger; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminalistik; Verö.: Die kriminalpolitische Stellung des Strafrichters bei der Bestimmung der Strafrechtsfolgen 1932, Zeugenlüge und Prozessausgang 1939, Strafprozess 1952, 2. A. 1966, 3. A. 1981, 4. A. 1985, Grundprobleme der Kriminalpädagogik 1960, Fehlerquellen im Strafprozess 1970-1974, Der neue Strafprozess 1975, Justiz als Schicksal 1979; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970Einheit und Vielfalt des Strafrechts hg. v. Baumann Jürgen/Tiedemann Klaus (Festschrift) 1974 (Schriftenverzeichnis 621-632), Wahrheit und Gerechtigkeit im Strafverfahren hg. v. Wasserburg Klaus/Haddenhorst Wilhelm (Festschrift) 1984 (Schriftenverzeichnis 473-476), Würdigung JZ 1984, 81 (Baumann Jürgen), Anwaltsblatt 1987, 30 (Gatzweiler Norbert), NJW 1989, 210 (Baumann Jürgen), Strafverteidigung und Strafprozess 1989, 299 (Richter Christian), NJW 1994, 237 (Tiedemann Klaus), Nachruf Strafverteidiger-Forum 1998, 253 (Richter Christian), NJW 1998, 2956 (Tiedemann Klaus)
PETSCHEK, Georg, Prof. Dr.; geb. Kolin/Böhmen 20. 07. 1872; gest. Cambridge/Massachusetts/Vereinigte Staaten von Amerika 05. 09. 1947; WG.: jüdische Familie, 1890 Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1896 Promotion, Justizdienst, 1902 Habilitation Univ. Prag, 1904 tit. ao. Prof., 1907 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1920 Habilitation, o. Prof. Univ. Wien, 1938 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Research associate Harvard School of Law; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Rechtsfälle aus dem Zivilprozessrecht 1928; Son.: IBI 2, 855a, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
PETSCHOW, Herbert Paul Hermann, Prof. Dr.; geb. Dresden 26. 12. 1909; gest. Bad Kissingen 28. 09. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1939 Promotion Dr. iur. Univ. Leipzig, 1956 Habilitation Univ. Leipzig/phil. Fakultät, o. Prof. für antike Rechtsgeschichte Univ. München, Tätigkeit am Leopold-Wenger Institut für Rechtsgeschichte München; F.: antike Rechtsgeschichte, Altorientalistik; Verö.: Die neubabylonischen Kaufformulare 1939 (Dissertation), Neubabylonisches Pfandrecht 1956 (Habilitationsschrift), Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Hilprecht-Sammlung Jena 1974; Son.: Lehrer von Hans Neumann (Philologe) und Gerhard Ries (Rechtshistoriker)
PFAUNDLER VON HADERMUR,Richard, Prof. Dr.; geb. Innsbruck 24. 01. 1882; gest. Innsbruck 26. 03. 1959; WG.: Vater Univ.-Prof. in Innsbruck (Leopold Pfaundler), Volksschule und Gymnasium in Ötz und Innsbruck, 1900 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1905 Promotion, Studium Volkswirtschaft- und Staatswissenschaft Univ. Wien, März 1906 Staatsdienst statistische Zentralkommission, April 1908 Finanzministerium, 1913 Mitglied Verfassungsreformkommission, Finanzverwaltungsorganisation Venetien, 1920 Ministerialrat, 1924 Leiter des Departements für Finanzausgleich, 1929 Habilitation Univ. Wien (Finanzwissenschaft, Finanzrecht), 1935 tit. ao. Prof. Univ. Wien, 1936 Sektionschef, 1940 Leiter der Abwicklungsstelle der österreichischen Landesregierung, März 1942 freiwillig i. R., 1949 Lehrbefugnis Univ. Innsbruck, 14. 09. 1954 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck; F.: Finanzrecht, weiter Steuerrecht; Verö.: Der Finanzausgleich in Österreich 1927; Son.: Geburtstag 25. 01. 1882?, 1907 Delegierter internationaler statistischer Kongress Kopenhagen, umfangreiches Schrifttum, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1953 Honorarprofessor Univ. Innsbruck, Lichtmannegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 301
PFEIFER, Helfried, Prof. Dr.; geb. Wien 31. 12. 1896; gest. Wien 26. 04. 1970; WG.: humanistisches Gymnasium Wien-Hietzing, alle Klassen mit Vorzug, Februar 1915 Kriegsmatura mit Auszeichnung, 01. 03. 1915-06. 12. 1918 Kriegsdienst, Frontkämpfer, Leutnant der Reserve, Dezember 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, zweite und dritte Staatsprüfung mit Auszeichnung, Verwaltungsdienst, 01. 07. 1924 Tätigkeit bei Landesregierung Niederösterreich, 1933 bei Landeshauptmannschaft Niederösterrreich, 1935 Habilitation Univ. Wien (Verwaltungslehre, österreichisches Verwaltungsrecht), 11. 07. 1935 Privatdozent, 04. 1937 Bundeskanzleramt, 01. 05. 1938 NSDAP (Nr. 6104797), 1938 Erweiterung der venia legendi auf allgemeine Staatslehre, deutsches Staatsrecht, Kandidat für Lehrstuhl Univ. Innsbruck, 19. 12. 1938 Oberregierungsrat, 1939 Reichsministerium des Inneren Berlin (Kommunalabteilung), 10. 01. 1940 beurlaubt, 01. 01. 1940 mit Wahrnehmung der für ihn errichteten ao. Professur aus einer Planstelle der katholisch-theologischen Fakultät) beauftragt, 01. 05. 1940 ao. Prof. Univ. Wien, 1942 zweiter Listenplatz Univ. Innsbruck, 01. 05. 1944 o. Prof., 07. 05. 1945 Ruhendstellung der Lehrbefugnis, 22. 05. 1945 als o. Prof. Univ. Wien aus politischen Gründen amtsenthoben, Juni bis August 1945 interniert, pensioniert, Habilitationsschrift von 1938 "Die Staatsführung nach deutschem italienischem und bisherigem österreichischen Recht" mangels wissenschaftlicher Objektivität abgelehnt, 1949 Nationalratsabgeordneter (Verband der Unabhängigen, später FPÖ), 1953 Ansuchen auf Wiedererteilung der Lehrbefugnis zweimal abgelehnt, 23. 06. 1956 Wiederverleihung der Lehrbefugnis für allgemeine Staatslehre, Verwaltungslehre und Verwaltungsrecht, 1956 Kandidatur Univ. Innsbruck abgelehnt, 23. 05. 1959 Ausdehung der Lehrbefugnis auf österreichisches Verfassungsrecht, 25. 02. 1965 Verleihung des Titels ordentlicher Universitätsprofessor; F.: Verwaltungslehre, österreichisches Verwaltungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsches Staatsrecht; Verö.: Deutsche und österreichische Verfassung und Verwaltung 1932, Staatsführung nach deutschem italienischem und bisherigem österrrichischem Recht 1938 (Habilitationsschrift), Volk Staat und Nation 1967, Werden und Wesen der Republik 1967; Son.: evangelisch, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Würdigung Juristische Blätter 1966, 613 (Ermacora Felix), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 94, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 294, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011 (Wirken beruhte auf deutschnationalem großdeutschem und nationalsozialistischem Gedankengut ohne politischen Gesinnungswandel aber mit geschickt-kluger Anpassung)
PFUNDTNER, Hans, Staatssekretär RA und Notar; geb. Gumbinnen/Ostpreußen 15. 07. 1881; gest. Berlin 25. 04. 1945 (Suizid); WG.: Vater Regierungssekretär, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Königsberg, 1917 Regierungsrat Reichsamt des Innern, 1919 vortragender Rat Reichswirtschaftsministerium, 1925-1933 Rechtsanwalt, Notar Berlin, 1926-1932 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1933-1943 Staatssekretär Reichsinnenministerium, 1936-1943 Prüfungskommissionspräsident für höhere Verwaltungsbeamte, 1945 Freitod; Verö.: Vom Bismarckreich zum dritten Reich 1934; Son.: 1932 NSDAP, Hg. Das neue deutsche Reichsrecht, beteiligt an Gesundheitsgesetzgebung und an Formulierung der Nürnberger Rassengesetze, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 346, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 460, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 121f.
PISKO, Oskar, Prof. Dr.; geb. Wien 06. 01. 1876; gest. Wien 02. 12. 1939; WG.: Vater Ignaz Pisko, Studium Rechtswissenschaft, 1897 Staatsdienst, 1898 Promotion Univ. Wien, 1907 Habilitation Univ. Wien (Karl Samuel Grünhut?), 1909 Priv.-Doz. für Handels- und Wechselrecht Univ. Wien, 1914 tit. ao. Prof., 1917 Privatrecht, 1918 ao. Prof., 1921 tit. o. Prof., 1924 o. Prof., 1938 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wechselrecht, Zivilprozessrecht, später Privatrecht; Verö.: Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs 1907 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des österreichischen Handelsrechtes 1923; Son.: Geburtsdatum unsicher (DBE 06. 11. 1876), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 130
PISTORIUS, Theodor (Gottlieb Andreas) von, Prof.; geb. Tübingen 12. 11. 1861; gest. Stuttgart 31. 01. 1939; WG.: Vater Handwerker, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, 1887 Finanzreferendar, 1888 Finanzamtmann Württemberg, 1890 Promotion, 1894 Finanzassessor, 1898 Finanzrat, 1914-1918 Finanzminister Württemberg, 1920 Prof. Univ. Tübingen (Finanzwissenschaft, Steuerrecht), 1920-1932 o. Prof. TH Stuttgart; Verö.: Die Staatsgerichtshöfe und die Ministerverantwortlichkeit nach heutigem deutschem Staatsrecht 1890 (Dissertation), Staats- und Verwaltungskunde 1926; Son.: 1920 Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 438ff.
PLANITZ, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kaditz/Dresden 04. 05. 1882; gest. 16. 01. 1954 (Herzleiden); WG.: väterliche Familie aus dem Meißnischen, seit dem 16. Jh. als Handwerker und Geistliche nachweisbar, Vater Pfarrer, 1897 Leipzig, Nikolaischule, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ.Tübingen (Siegfried Rietschel), Leipzig (Karl Lamprecht), kurze Zeit in juristischer Praxis, 1906 Promotion (Dr. iur.) Univ. Leipzig, 1909 Habilitation Univ. Leipzig, Priv.-Doz. Univ. Leipzig, ao. Prof. Univ. Leipzig (Urheberrecht, Patentrecht), 1913 Prof. Univ. Basel (Nachfolge Andreas Heusler), 1914 Prof. (neu gegründete) Univ. Frankfurt am Main, Kriegsdienst (schwere Herzverletzung durch Hufschlag), 1919 Prof. (wieder begründete) Univ. Köln, 1928/1929 Rektor, 1941 Prof. Univ. Wien, 1953 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Wesen des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechtes geschichtlich entwickelt 1906 (Dissertation), Die Vermögensvollstreckung im deutschen mittelalterlichen Recht 1912 (Habilitationsschrift), Grundzüge des deutschen Privatrechts 1925, 2. A. 1931, 3. A. 1949, Germanische Rechtsgeschichte 1936, 2. A. 1941, 3. A. 1944, Die Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts 1937, Quellenbuch der deutschen österreichischen und Schweizer Rechtsgeschichte 1948, Grundzüge des deutschen Privatrechts 1949, Deutsche Rechtsgeschichte 1950, Planitz Hans/Buyken Thea Bibliographie zur deutschen Rechtsgeschichte 1952, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1954, 2. A. 1954, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980 Neudruck 1997; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied österreichische Akademie, bayerische Akademie, Autobiographie (in) Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen geleitet v. Grass Nikolaus 1951 Bd. 1 137, 1952 Dr. phil. h. c. Univ. Köln, Hon.-Prof. Univ. Köln, Nachruf ZRG GA 71 (1954) XIII (Conrad Hermann, oft unzugänglich erscheinender universal gebildeter Gelehrter humanistischer Prägung)
PLEIMES, Dieter, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 07. 1914; gest. 21. 01. 1942 (Kopfschuss an Donezfront); WG.: Vater Mittelschullehrer (Wilhelm Pleimes), Mutter aus Westfalen, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), Frankfurt am Main (Franz Beyerle), dem neuen Deutschland mit offenem heißem Herzen zugewandt, 1934 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), Wehrdienst Rostock, 1936 Promotion Univ. Leipzig (Franz Beyerle), 01. 04. 1937 wiss. Ass. Univ. Berlin, 1938 persönlicher Assistent (Herbert Meyer), 1939 Kriegsdienst, im Urlaub zweite jur. Staatsprüfung (gut), Habilitation, 01. 06. 1940 Doz., 01. 12. 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Kriegsdienst, 1942 tödliche Verletzung im Russlandfeldzug; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechtsproblematik des Stiftungswesens 1938 (Dissertation), Weltliches Stiftungsrecht - Geschichte der Rechtsformen 1938, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht 1954 (posthum); Son.: 1934 Hitlerjugend, 1937 NSDAP, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 518 (Beyerle Franz), Kürschner 1940/1941
PLÖCHL, Willibald (Maria), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Sankt Pölten/Niederösterreich 07. 07. 1907; gest. Wien 27. 05. 1984; WG.: Konsularakademie Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1931 Promotion, Verwaltungsdienst Landesregierung Niederösterreich, 1935 Habilitation, 1938 Emigration Niederlande, 1939 Doz. Univ. Nimwegen, 1939 Paris, 1940 Portugal, Vereinigte Staaten von Amerika, 1941-1947 Doz. Catholic Univ. of America Washington, Versuch Bildung einer österreichischen Exilregierung, 1948 o. Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des Kirchenrechts Bd. 1ff. 1953ff., Zwischen Tradition und Erneuerung 1985; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Gründungsmitglied österreichische Gesellschaft für Kirchenrecht, Speculum iuris et ecclesiarum hg. v. Lentze Hans/Gampl Inge (Festschrift) 1967, 1970 Dr. h. c. Univ. Innsbruck (durch den Schüler Peter Leisching), Würdigung Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 1967, 297 (Lentze Hans), Ex aequo et bono hg. v. Leisching Peter/Pototschnig Franz/Potz Richard (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 567-572), DBE, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 35 (Festheft) (1985), Willibald M. Plöchl zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages hg. v. Kalb Herbert 2007