Adamovich (1), Ludwig, Präs



Yüklə 1,13 Mb.
səhifə30/42
tarix04.11.2017
ölçüsü1,13 Mb.
#30359
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   42

RIEZLER, Erwin, Prof. Dr.; geb. Donaueschingen 28. 06. 1873; gest. München 14. 01. 1953; WG.: Vater Geschichteprofessor (Sigmund von Riezler), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1897 Promotion Univ. München, 1900 Habilitation Univ. München, 1902 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1913 o. Prof. Univ. Erlangen, 1926 Prof. Univ. München, 1938 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Urheberrecht, internationales Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Rechtsgefühl 1921; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 1953, 574 (Lent Friedrich), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 635, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

RINTELEN, Max, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Graz 23. 02. 1880; gest. Graz 01. 12. 1965 (bei Rektorsinauguration am 19. 11. 1965 erkrankt); WG.: aus altem westfälischem Patriziergeschlecht (Rinteln), Vater (Dr. Anton Rintelen, in Westfalen geboren, nach 1870 Hof- und Gerichtsadvokat Graz) Rechtsanwalt und Mitglied des Reichsgerichts Österreichs, Bruder Rechtsprofessor (Anton Rintelen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz (Arnold Luschin von Ebengreuth, Paul Puntschart, Lehrer Gustav Hanausek), 1903 Promotion, Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzlei des Vaters, Fortbildung in Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke) (in Verbindung mit Fritz Kern, Karl Rauch und Karl Zeumer), 1907 (auf Rat Heinrich Brunners) Habilitation Univ. Leipzig (Emil Friedberg, Rudolf Sohm), 1908 Doz. Univ. Königsberg (ein Semester), (Sommer) 1909 ao. Prof. Univ. Prag, 1916 o. Prof. Univ. Graz, 1931/1932 Rektor, 1951 emeritiert; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Urheberrecht; Verö.: Schuldhaft und Einlager im Vollstreckungsverfahren des altniederländischen und sächsischen Rechtes 1908 (Habilitationsschrift), Untersuchungen über die Entwicklung des Handelsregisters ZHR 75 (1914), Der Rechtsschutz für geistiges Schaffen 1931, Bernhard Walthers privatrechtliche Traktate 1937, Urheberrecht und Urhebervertragsrecht 1958; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Autobiographie (in) Österreichische Geschichtswissenschaft 2 1951, 139, 1951 Mitglied öst. Ak. d. Wiss., 1960 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Innsbruck, Nachruf Juristische Blätter 1966, 244 (Wesener Gunter), ZRG 83 (1966) 555 (Klein[-Bruckschwaiger] Franz), DBE, NDB (Wesener Gunter), für ihn war es immer schwer, zwischen Gerechtigkeit und Güte zu unterscheiden

RITTERBUSCH, Paul, Prof. Dr.; geb. Werdau/Sachsen 25. 03. 1900; gest. Düben an der Mulde 26. 04. 1945 (Selbsttötung); WG.: Vater Ziegelmeister, 1918 als Musketier im ersten Weltkrieg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, nach eigenen Angaben seit 1922 entschiedener Anhänger des Nationalsozialismus, 1925 Promotion Univ. Leipzig, 1928 Habilitation Univ. Leipzig (Schüler Richard Schmidts), 1933 o. Prof. Univ. Königsberg, LB Handelshochschule Königsberg, 1935 Prof. NS-Stoßtruppfakultät Kiel (Nachfolge Walther Schücking), Kieler Schule?, 1937 Rektor, (1940 Erklärung Dieser absolute personelle Umbruch schloss eine ruhige stetige Entwicklung in den ersten Jahren nach 1933 aus,) 1940 nebenberuflich Obmann des Reichswissenschaftsministeriums für den Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften (Aktion Ritterbusch), 1941 hauptamtlich Ministerialdirigent Kultusministerium Berlin, vom Wehrdienst freigestellt, Aufgabe des Rektorats und Lehrstuhls in Kiel und Übernahme eines Lehrstuhls Univ. Berlin, 1942 Direktor internationale Akademie für Staats- und Verwaltungswissenschaften (unter Präsident Stuckart); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes / Rousseau, Jean-Jacques / 1927, Parlamentssouveränität und Volkssouveränität in der Staats- und Verfassungsrechtslehre Englands, vornehmlich in der Staatslehre Daniel Defoes 1929, Idee und Aufgabe der Reichsuniversität 1935, Demokratie und Diktatur 1939, Politische Wissenschaft 1940; Son.: ev., Kürschner 1931, 1932 NSDAP, 1937 NS-Dozentenbundführer Kiel, als Nachfolger Carl Schmitts Fachgruppenleiter Hochschullehrer NS-Rechtswahrerbund, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 46, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 500, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 116, 280, 395

RITTLER, Theodor, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wien 14. 12. 1876; gest. Innsbruck 04. 03. 1967; WG.: 1895-1900 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Leopold Pfaff, Ludwig Mitteis),1901/02 Berlin (Franz von Liszt), 1900 Gerichtsdienst, 1901 Promotion, Univ. Berlin, 1902-1912 Justizministerium Wien, Schriftführer der Kommission für ein modernisiertes Strafgesetzbuch (Hoegel-Entwurf), 1908 Habilitation Univ. Wien (Strafrecht, Strafprozessrecht), 01. 10. 1912 o. Prof. Univ. Innsbruck (Strafrecht, Strafprozessrecht), 1924 Rektor, 1952 emeritiert, 1954 Gesetzeskommission zur Reform des österreichischen Strafrechts; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Fragestellung Wahrspruch und Urteil im Geschworenengericht 1908 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des österreichischen Strafrechts 1933, 2. A. 1954; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied Akademie der Wissenschaften Wien, Festschrift Theodor Rittler zum 70. Geburtstag 1946, 1947 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Innsbruck, Kürschner 1954, Festschrift für Theodor Rittler zu seinem 80. Geburtstag hg. v. Hohenleitner Siegfried/Lindner Ludwig/Nowakowski Friedrich 1957, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Würdigung NJW 1967, 25 (Spendel Günter), Nachruf NJW 1967, 769 (Spendel Günter), Juristische Blätter 1967, 3/4. S. 79 (Grassberger Roland), DBE, Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 260, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 67

ROGGE, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Fürstenwalde/Spree 19. 11. 1886; gest. 15. 03. 1966; WG.: Vater Gymnasialdirektor in Neustettin in Pommern, aufgewachsen in Neustettin,, Studium Rechtswissenschaft Univ. Grenoble, München, Berlin, , Promotion Univ. Greifswald, 1928-1933 Doz. Berlin, 1933 Verlust des Lehrauftrags für Völkerrecht und Rechtsphilosophie, 1936 (erneut) Lehrbeauftragter Univ. Berlin, 1939 Vertretung Lehrstuhl Univ. Freiburg im Breisgau, 1941 Königsberg, 1942-1945 o. Prof. Graz, 1962 em. Univ. Erlangen; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Völkerrecht; Verö.: Die Konversion fehlerhafter Verwaltungsakte 1928 (Dissertation), Hitlers Friedenspolitik und das Völkerrecht 1935, Das Revisionsproblem 1937, Die Neutralen und Deutschland 1940, Hitlers Versuche der Verständigung mit England 1940; Son.: DVP, 1937 Hon.-Prof., Privatgelehrter Neustettin, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1966, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 258

ROMMEN, Heinrich Albert, Prof. Dr. h. c.; geb. Köln 21. 11. 1897; gest. 1967 (19. 02. oder 08. 03.); WG.: Gymnasium Steyl in den Niederlanden, 1916 Kriegsdienst, 1917 Kriegsgefangenschaft in Fraqnkreich, 1920 Abitur, Studium Theologie, Philosophie Staatswissenschaft Univ. Münster, 1924 Promotion (Dr. rer. pol.), 1926 Studium Rechtswissenschaft, 1929 bzw. 1931 Promotion Univ. Bonn, 1935 Syndikus, 1938 Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika, Professur für Nationalökonomie St. Joseph's College in West Hartford/Connecticut, 1946 Prof. Staatswissenschaften und Staatsphilosophie Georgetown Univ. Washington/Vereinigte Staaten von Amerika, 1956 Gastprof. Univ. Frankfurt am Main, Gastprof. 1957 Univ. Nijmwegen; F.: Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie; Verö.: Die Staatslehre des Franz Suarez S. J. 1926, Die Grundrechte und die richterliche Prüfungszuständigkeit über die Verfassungsgemäßheit von Gesetzen 1931 (Dissertation), Der Staat in der katholischen Gedankenwelt 1935, Die ewige Wiederkehr des Naturrechts 1936, 2. A. 1947, The natural law 1998; Son.: katholisch, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970

ROSENBERG, Leo, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Fraustadt/Schlesien (zwischen Glogau und Lissa) 07. 01. 1879; gest. München 18. 12. 1963; WG.: jüdische Familie, Vater Zigarrenfabrikant, 1896 Abitur Fraustadt (mit 17 Jahren nach Überspringen einer Klasse), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1896/1897 München (Lothar Seuffert), 1897/1898 Breslau, 10. 06. 1899 erste jur. Staatsprüfung, 17. 06. 1899 Examen rigorosum, 07. 12. 1900 Promotion (aus Preisaufgabe des dritten Semesters, mit 21 Jahren) Univ. Breslau (Felix Dahn, magna cum laude, gefördert von Otto Fischer), 19. 03. 1904 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, durch Vermittlung eines Freundes März-Sept. 1904 Hilfsarbeiter und Vertreter bei Justizrat Dr. h. c. Julius Horber am Reichsgericht, 1904/1905 Gaststudium Rechtsgeschichte Univ. Berlin, 06. 04. 1905 Umzug nach Göttingen, 22. 01. 1906 Habilitation Univ. Göttingen (ohne Betreuung, evtl. Detmold?, Ferdinand Regelsberger?), Privatdozent Univ. Göttingen (Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, zunächst nur für ein Jahr, später unbefristet), SS 1906 Nachfolge Julius von Gierkes als Privatdozent für Reichsversicherungsrecht, nach Tod des Vaters (21. 06. 1907) 02. 01. 1909 Anzeige der evangelischen Taufe, 04. 08. 1909 Heirat, 02. 05. 1911 LB Univ. Göttingen (soziales Recht insbesondere Arbeiterversicherungsrecht), 23. 03.1912 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1912 Lehrauftrag Univ. Gießen für Zivilprozessrecht, römisches Recht, bürgerliches Recht, 01. 10. 1916 o. Prof., 1927/1928 Rektor, 08. 04. [01. 10.] 1932 o. Prof. Univ. Leipzig (Nachfolger Richard Schmidts), 29. 03. 1934 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand aus rassischen Gründen, 05. 04. 1934 Entlassung aus dem Staatsdienst (Gehalt bis 31. 07. 1934), maßgebliche Beteiligung Heinrich Langes, (Lehrstuhl Jahre später mit Georg Dahm besetzt,) Vorlesungsschluss ab Sommersemester 1934, ab August 1934 844,45 RM Pension, Mitarbeiter bei Rechtsanwalt am Reichsgericht, 1936 arbeitslos, Haus in Markkleeberg gekauft und bezogen, überlebt in einem von seiner Frau 1938 vom Bruder des Genhofener Lehrers erworbenen Ferienhaus in Ranzenried/Stiefenhofen im Allgäu (Ranzenried Nr. 2) auf Grund der Pension und auf Grund von Wertpapierverkäufen, 15. 11. 1943 Einstellung der Ruhestandsbezüge, 01. 04. 1946 LB (kommissarischer Vertreter) Univ. München, jahrelange schwierige Rechtsstreitigkeiten um Rehabilitierung und Entschädigung, 06. 09. 1951 o. Prof. Univ. München, 01. 04. 1952 emeritiert, Freundschaft mit Friedrich Lent, 1955 Ende der Vorlesungen nach Hausbau in Harlaching; F.: Zivilprozessrecht, Sachenrecht; Verö.: Die Beweislast 1900 (Dissertation), 2. A. 1923, 3. A. 1953, 4. A. 1956, 5. A. 1963, Stellvertretung im Prozess 1906 (Habilitationsschrift), Sachenrecht 1919 (Teil eines Torso gebliebenen Kommentars Hölder/Schollmeyer), Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1927, 2. A. 1929, 3. A. 1931, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1954, 7. A. 1956, 8. A. 1960, 9. A. 1961, Schwab Karl Heinz Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 10. A. 1969, 11. A. 1974, 12. A. 1977, 13. A. 1981, 14. A. 1986, Gottwald Peter Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 15. A. 1993, 16. A. 2004, 17. A. 2010, Die Gründe der Rechtsbildung 1928, Zivilprozessrecht 1932; Son.: Juli 1920 Gründung der Vereinigung deutscher Zivilprozesslehrer mit Wilhelm Kisch, Max Pagenstecher und Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Dr. iur. h. c. Univ. Innsbruck, Dr. oec. publ. h. c. München, 1931, 1946 Schriftleitung Zeitschrift für Zivilprozess, Beiträge zum Zivilprozessrecht (Festschrift) 1949 (Schriftenverzeichnis 273f., 32 Schriften von 1900 bis 1934), Würdigung NJW 1949, 138 (Blomeyer Karl), Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1959, 27 (Schwab Karl Heinz), Festheft der Zeitschrift für Zivilprozess, Kürschner 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 65, Würdigung NJW 1964, 288 (Schwab Karl Heinz), Gedächtnisheft ZZP 77 (1964), Nachruf Jahrbuch der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1964 176 (Engisch Karl), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1982 (Bötticher Eduard), Juristen im Portrait 1988, 650 (Schwab Karl Heinz), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 667 (Schwab Karl Heinz) (keine besondere rhetorische Begabung, Klarheit der Gedanken, Prägnanz des Vortrags), DBE, Deutschsprachige Zivilrechtler 2007 373 (Schwab Karl Heinz), Gräfe Ulrike Leo Rosenberg (1879-1963) 2011 (mit Schriftenverzeichnis)

ROSENFELD, Ernst (Heinrich), Prof. Dr.; geb. Gumbinnen/Ostpreußen 14. 08. 1869; gest. Münster 12. 05. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1890 Promotion, 1896 Habilitation Univ. Halle, 1900 ao. Prof., 1902 o. Prof. Univ. Münster, 1935 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Tötung 1891, Spanisches Strafrecht 1894; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Festschrift für Ernst Heinrich Rosenfeld hg. v. Wegner Arthur 1949

ROSENSTOCK-HUESSY, Eugen, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 06. 07. 1888; gest. Four Norwich/Vereinigte Staaten von Amerika 24. 02. 1973 (oder 24. 05. 1973); WG.: Vater freisinnig-liberaler jüdischer Bankier, Schweizer, geb. als Eugen Rosenstock (in den Vereinigten Staaten von Amerika zugefügter Beiname Huessy von der Schweizer Ehefrau Margrit Huessy), 1905 mit 17 Jahren Konversion von der jüdischen Religion zum Protestantismus, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philologie Univ. Berlin, Zürich, Heidelberg, 1909/1910 Promotion (Dr. iur.) (Richard Schröder), 1912 Promotion (Dr. phil.), 1912 Habilitation Univ. Leipzig (ohne ausgewiesenen Betreuer), Privatdozent Darmstadt, Kriegsdienst, 1918 Redakteur Zeitung Daimler-Benz Stuttgart, Mitgründer und 1921 Leiter Akademie der Arbeit Frankfurt am Main, (aus finanziellen Gründen) 1923 o. Prof. Univ. Breslau (deutsches Recht, Staatsrecht) (Lehrstuhl für deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht), 1933 auf Antrag Beurlaubung in die Vereinigten Staaten von Amerika (weil nicht mehr unter den neuen Bedingungen arbeiten wollte), im Sommer 1933 beurlaubt, offiziell nach Frankfurt am Main versetzt, Dienst dort nie angetreten, Verlegung des Wohnsitzes in die Vereinigten Staaten von Amerika, Lektor Harvard Univ., 1935-1960 Lektor Dartmouth College Hanover/New Hampshire, Philosoph, Farmer in Four Wells/Vermont; F.: Staatslehre, Rechtsgeschichte, Industrierecht, Arbeitsrecht, weiter Soziologie; Verö.: Herzogsgewalt und Friedensschutz 1909 (Dissertation), Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II. 1912 (Habilitationsschrift), Königshaus und Stämme in Deutschland zwischen 911 und 1250 1912, Werkstattaussiedlung 1922, Industrierecht 1926, Die Furt der Franken und das Schisma 1927, Unser Volksname Deutsch 1928, Die Arbeitslager innerhalb der Erwachsenenbildung 1930, Die europäischen Revolutionen 1931, 2. A. 1953, 3. A. 1961, The Christian Future 1946, Soziologie Bd. 1f. 1958, Sprache des Menschengeschlechts Bd. 1f. 1963ff., Des Christen Zukunft 1965; Son.: Herausgeber der ersten deutschen Werkszeitung, Mitarbeit in Jugendbewegung, geistiger Gründer des Kreisauer Kreises, gilt als Urheber der Berufung Ernst Cohns nach Breslaus, der Habilitation Otto Prausnitzs und der Anstellung jüdischer Assistenten in Breslau, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1945 Gastprof. Deutschland, 1950 Göttingen, weiter Münster, Köln, Heidelberg, Nachruf NJW 1973, 1488 (Webersinn Gerhard), Würdigung ZRG GA Bd. 106 (1989), 1 (Thieme Hans), Das Geheimnis der Universität 1958 (Ballerstedt Kurt), DBE, Eugen Rosenstock-Huessy hg. v. Bossle Lothar 1989, Vos, K, Eugen Rosenstock-Huessy, 1998, Huppuch Willibald Eugen Rosenstock-Huessy und die Weimarer Republik 2004, Pseudonym Ludwig Stahl

RÖSSER, Ernst, Prof. Dr. Dr.; geb. Volkach 11. 02. 1903; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Dr. iur. can., Dr. theol., 1940 Priv.-Doz. Univ. Würzburg, 1940 entlassen, 1945 o. Prof. philologisch-theologische Hochschule Regensburg, 1947 o. Prof. Univ. Würzburg, 1949 Rektor; F.: Kirchenrecht, praktische Theologie; Son.: Kürschner 1966

RÖßLER, Hellmuth, Prof. Dr.; geb. Dresden 26. 01. 1910; gest. Kärnten 21. 08. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Referendar Dresden, 1933 Promotion, 1935 Studium Geschichte, 1941 Habilitation Univ. Wien, 1943-1945 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1950 Prof. Univ. Erlangen, 1955 o. Prof. TH Darmstadt; Verö.: Österreichs Kampf um Deutschlands Befreiung - Die deutsche Politik der nationalen Führer Österreichs 1805-1815 Bd. 1f. 1940, Größe und Tragik des christlichen Europa 1955, Zwischen Revolution und Reaktion 1958

ROTHENBERGER, Curt Ferdinand, Prof.; geb. Cuxhaven 30. 06. 1896; gest. Krün 01. 09. 1959 (Suizid); WG.: Vater Zollbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Kiel, Hamburg, 1921 Promotion, 1925 Richter LG Hamburg, 1927 Regierungsrat Justizverwaltung, Oberregierungsrat Gesundheitsbehörde, 1931 Landesjustizverwaltung, Landgerichtsdirektor, Präsident Oberlandesgericht Hamburg, 1942 Staatssekretär Reichsjustizministerium zuständig für Vernichtung durch Arbeit, stv. Präsident Akademie für deutsches Recht, 1945 Verurteilung im Nürnberger Prozess, 1950 Haftentlassung; F.: bürgerliches Recht; Son.: NSDAP, 1934 Gauführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 Repräsentant internationaler Schiedsgerichtshof Den Haag, 1938 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Kürschner 1940/1941, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 510

RUCK, Erwin, Prof. Dr.; geb. Bibersfeld 10. 08. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, o. Prof. Univ. Basel, Gerichtsjustizrat; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Festgabe zum siebzigsten Geburtstag von Erwin Ruck 1952

RÜHLAND, Curt, Prof.; geb. Braunschweig 22. 02. 1891; gest. 1987; WG.: Prof. Univ. Kiel, 1937 ao. Prof. Univ. Greifswald; F.: Völkerrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 271, 280, 394

RUMPF, Max, Prof. Dr.; geb. Berne/Niedersachsen 13. 11. 1878; gest. München 19. 10. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1904 Promotion Univ. Göttingen, Justizdienst Oldenburg, 1906 Habilitation, 1912 Prof. Handelshochschule Mannheim, 1927-1939 Prof. Handelshochschule Nürnberg, Mitbegründer Freirechtsbewegung; F.: Wirtschaftsrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Gesetz und Richter 1906 (Habilitationsschrift), Wirtschaftsrechtswissenschaft und Wirtschaftshochschule 1920, Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft? 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Riebschläger K. Die Freirechtsbewegung 1968 44, Kleinheyer/Schröder, DBE

RUOFF, Wilhelm Heinrich, Prof. Dr.; geb. Zürich 03. 06. 1906; gest. 1980; WG.: Dr. phil., 1964 Ass.-Prof. Univ. Zürich, freier Historiker, Lehraufträge für Rechtsgeschichte; F.: Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Zürcher Räte als Strafgericht und ihr Verfahren bei Freveln im 15. und 16. Jahrhundert 1941 (Dissertation phil.); Son.: Rechtsquellenkommission der schweizerischen Juristenvereinigung, Kürschner 1970

RUST, Josef, Dr.; geb. Blumenthal bei Bremen 12. 11. 1907; gest. Kassel 05. 07. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, München, Berlin, 1930 Promotion, Reichswirtschaftsministerium, 1945 Finanzministerium Niedersachsen, 1949 Bundeskanzleramt, 1952 Ministerialdirektor Bundeswirtschaftsministerium, 1955 Staatssekretär Bundesverteidigungsministerium, 1959 Generaldirektor, Vorstandsvorsitzender, 1969 Aufsichtsratsvorsitzender, 1978-1986 Aufsichtsrat Wintershall AG Kassel

RUTH, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Büdingen/Hessen 21. 07. 1888; gest. 01. 12. 1942 (Kriegstod, im Feld einer heimtückischen Krankheit erlegen); WG.: Vater Gymnasiallehrer, Volksschule, Gymnasium Büdingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Gießen, 1908/1909 Preisarbeit (Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der übergeleiteten Ehen im Bereich der Rechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen), 1909 erste jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion Univ. Gießen (Arthur Benno Schmidt) (magna cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1913-1920 Univ.-Ass. Univ. Gießen, Justizdienst Hessen, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1920 Amtsrichter Offenbach, 1920 Habilitation (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht) (ursprünglicher Betreuer Edwin Mayer-Homberg 17. Januar 1920 verstorben), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 1924 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1925 Erweiterung der Lehrbefugnis um Handelsrecht, kurze Lehrtätigkeit in Göttingen, o. Prof. Univ. Halle, 1935 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1939 Kriegsfreiwilliger, 1941 Kriegsdienst (Major); F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Zivilprozessrecht; Verö.: Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der übergeleiteten Ehen im Bereiche der Rechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen 1910 (Dissertation = erweiterte Preisschrift), Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechten des Mittelalters 1922 (Habilitationsschrift), Das Mietrecht der Wohn- und Geschäftsräume 1926, Eigene Aktien und Verwaltungsaktien 1928, Das Depotgesetz und seine Reform 1930, Die neue Bilanz der Aktiengesellschaft 1932, Wucher und Wucherrecht der Juden im Mittelalter 1936, Die Genossenschaft in der Marktordnung 1938; Son.: gemäß Catalogus professorum Gottingensium und Nachruf ZRG GA 63 (1943), 528ff. (Erler Adalbert) gestorben am 16. 08. 1942, Kürschner 1925, Kürschner 1925, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1932 überzeugter Nationalsozialist, NS-Rechtswahrerbund, 1939 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 71, ZRG GA 63 (1943) 528ff., Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 516

SACHERS, Erich, Prof. Dr.; geb. Sarajewo 09. 09. 1889; gest. Innsbruck 04. 10. 1974; WG.: 1908 Matura Innsbruck, 1909 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Theodor Rittler), 1911-1912 Einjährig-Freiwilligenjahr, 1913 Richteramtsanwärter, 17. 03. 1914 Promotion Univ. Innsbruck, 1920 Richteramtsprüfung, 1922 Bezirksrichter, 1928 Ass. Univ. Gießen (Otto Eger), 24. 07. 1929 Habilitation Univ. Gießen (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, vergleichendes Zivilrecht) (Otto Eger), 01. 11. 1929 ao. Prof. Univ. Graz, 19. 06. 1935 o. Prof. Univ. Graz, 1942 als politisch untragbar aus Wehrmacht entlassen, 1949 an Univ. Graz zurückberufen, 1949 o. Prof., 17. 06. 1950 Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Josef Esser), Rektor, 1960 emeritiert; F.: römisches Recht, Arbeitsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer 1913ff., Ägyptisches Vereinswesen Vereinswesen und Vereinsrecht 2. A. 1972, Ägyptisches Vereinswesen Die Vereinsarten 2. A. 1972, Die Schlussklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge 1922, Czyhlarz Karl von Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 18. A. 1924 (Bearbeiter), 19. A. 1933, Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereich der keilschriftlichen Rechtsquellen 1931, Custodia und periculum bei obligatorischen Verträgen im klassischen römischen Recht (Habilitationsschrift ungedruckt), Bäuerliches Erbrecht 1935, Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Berliner Museen aus vorhellenistischer Zeit 1935 Neudruck 1974, Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen Papyri 1937, Beiträge zu einer Prosopographie neubabylonischer Beamter der Zivil- und Tempelverwaltung 1941, Das moderne Arbeitsrecht 1959, Babylonische Rechtsurkunden aus dem 6. Jahrhundert 1960

Yüklə 1,13 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin