Documenta (13) Katalog 1/3 Das Buch der Bücher



Yüklə 232,88 Kb.
səhifə4/5
tarix25.02.2018
ölçüsü232,88 Kb.
#43360
1   2   3   4   5
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3048-8

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Dario Gamboni begibt sich in diesem Notizbuch auf die Spuren Paul Gauguins, dem rastlosen europäischen Künstler des 19. Jahrhunderts. Gauguin fertigte während der »Inkubationszeiten«, die er nach eigener Beschreibung durchlebte, wenn er in einer für ihn neuen Umgebung, etwa der Bretagne, Neuseeland oder Tahiti ankam, Zeichnungen an, um sich mit dem jeweiligen Ort vertraut zu machen. Gamboni folgte den Wegen Gauguins und hielt seine Beobachtungen in eigenen Fotografien, Zeichnungen und Notizen fest. Die sich daraus ergebenden Vergleiche, ausgeführt in ausführlichen Bildunterschriften, zeugen von der intensiven Annäherung des Autors an die Arbeits- und Denkweise Gauguins. In seiner Einführung befasst sich Gamboni mit den Prozessen von Wahrnehmung und Erkenntnis anhand der verschiedenen von ihm praktizierten Techniken, darunter Aufzeichnungen nach Gauguins Notizen, die ihn zu einer Form der imitierenden Handlung führten, einer Zeugenschaft des Bezeugens. Dario Gamboni (*1954) ist Professor der Kunstgeschichte an der Universität von Genf.


018: Mario Bellatin: Die hunderttausend Bücher von Bellatin
Deutsch/Englisch 28 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2867-6
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3047-1

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/7f37de9f55.jpg

Deutsch/Englisch 28 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2867-6
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3047-1

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Mario Bellatins schriftstellerisches Œuvre zeichnet sich durch eine experimentelle und fragmentarische Erzählweise aus, in der er Realität und Fiktion kunstvoll miteinander verknüpft. In seinem Beitrag entwirft der Autor, der immer von seinen Büchern umgeben sein will, das Szenario seines Projekts Die hunderttausend Bücher von Bellatin: hundert von ihm geschriebene Bücher, die jeweils in einer Auflage von tausend Exemplaren gedruckt werden sollen. Die Liste der hundert Themen dieses Unternehmens umfasst so unterschiedliche Inhalte wie die Erklärung der Bedeutung des Hundes ohne Hinterlauf in Bellatins Leben, die Überreichung einer Kamera von Hewlett-Packard an hundert Künstler aus aller Welt und das Aussetzen eines Dobermannwelpen namens Jesús. Was auf den ersten Blick zusammenhanglos erscheint, formt sich fortschreitend zu einer eigenen Erzählung. Mario Bellatin (*1960) lebt als Autor in Mexiko-Stadt und ist Mitglied des Honorary Advisory Committee der dOCUMENTA (13).


017: Kenneth Goldsmith: Brief an Bettina Funcke
Deutsch/Englisch 36 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2866-9
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3046-4

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/1e22bc16a6.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2866-9
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3046-4

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In einem Brief an Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), verwebt der in New York lebende Dichter Kenneth Goldsmith (*1961) verschiedene Stränge seiner künstlerischen Tätigkeit zum Gesamtbild seines Schaffens. Am Anfang steht dabei das von ihm 1996 gegründete Online-Archiv UbuWeb: eine nichtkommerzielle Plattform, auf der er sonst meist schwer zugängliches Material aus allen Bereichen der avantgardistischen künstlerischen Produktion (u. a. Dichtung, Film, Video und Sound) zur Verfügung stellt. Die Beschreibungen seiner Arbeit an UbuWeb sowie als Autor (der bereits existierende Text abtippt), als Moderator einer wöchentlichen Radiosendung (der Musiklisten anderer DJs und Texte von Bloggern abliest) und als Professor für englische Literatur (der unkreatives Schreiben unterrichtet) verdichten sich im Zusammenspiel mit theoretischen und poetischen Einschüben zu einer komplexen Reflexion über Dichtung unter dem Einfluss der Appropriation.


016: Péter György: Die beiden Kassels: gleiche Zeit, anderer Ort
Deutsch/Englisch 36 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2865-2
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3045-7

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/2667531dd2.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2865-2
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3045-7

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In seinem Essay beleuchtet Péter György das scheinbar unverbundene Nebeneinander »zweier Kassels«: auf der einen Seite die ehemalige Residenzstadt in der Mitte Deutschlands, die bei der innerdeutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, schwer zerstört, zur Grenzstadt wurde, auf der anderen die documenta-Stadt Kassel, die alle fünf Jahre während der Ausstellungszeit zum Ziel eines internationalen Publikums wird und mit ihrer »Repräsentationsmaschinerie« das eigentliche Kassel in der Hintergrund drängt. Bei seinem Ausblick auf die dOCUMENTA (13), die die Gedenkstätte Breitenau, ein ehemaliges Benediktinerkloster nahe Kassel, das verschiedene Nutzungen erfahren hat (u. a. als Lager während des Nationalsozialismus und bis in die 1970er als Mädchenerziehungsheim) als Ort miteinbezieht, erkennt György im kuratorischen Konzept einen Paradigmenwechsel: die Verbindung der zeitgenössischen Kunstwelt mit der Lokalhistorie. Der Kunsthistoriker und Kulturkritiker Péter György (*1954) ist Leiter des Graduiertenprogramms für Film, Medien und Kulturwissenschaften an der ELTE, Budapest.


015: Paul Ryan: Zwei ist keine Zahl – Ein Gespräch mit Ayreen Anastas & Rene Gabri
Deutsch/Englisch 48 S., 9 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2864-5
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3044-0

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/1eb03e92d4.jpg

Deutsch/Englisch 48 S., 9 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2864-5
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3044-0

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In einem Gespräch mit Ayreen Anastas und Rene Gabri, Agenten der dOCUMENTA (13), gibt der in New York lebende Videokünstler Paul Ryan Auskunft über die theoretischen wie biografischen Hintergründe seiner Arbeit, über seine prägende Tätigkeit für Marshall McLuhan sowie über seine Rolle innerhalb der Videogruppe Raindance und der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Radical Software. Die verschiedenen Einflüsse weckten in ihm den Wunsch, seine künstlerische Tätigkeit mit einer revolutionären sozialen Praxis zu verbinden, innerhalb derer das Konzept des »Threeing« eine zentrale Stellung einnimmt. Dabei handelt es sich um eine »freiwillige Beziehungs-Praxis beziehungsweise -Übung, bei der drei Personen abwechselnd drei verschiedene Rollen übernehmen«, die auf den von Charles Sanders Peirce eingeführten phänomenologischen Kategorien der Erstheit, Zweitheit und Drittheit beruht. Das Gespräch wird ergänzt von einem ausführlichen Anhang mit illustrierten Texten zum »Threeing« sowie dem ebenfalls von Ryan entwickelten Beziehungskreislauf.


014: Alejandro Jodorowsky; Einführung: Chus Martínez
Deutsch/Englisch 48 S., Faksimile, 17,6 x 25 cm, Broschur ca. € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2863-8
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3043-3

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/a7f58b02ce.jpg

Deutsch/Englisch 48 S., Faksimile, 17,6 x 25 cm, Broschur ca. € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2863-8
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3043-3

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Dem Skript für seinen Film Dune, nach dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Frank Herbert aus dem Jahr 1965, widmete der chilenische Regisseur, Comiczeichner, Komponist und bildender Künstler Alejandro Jodorowsky (*1929) ein voluminöses Notizbuch, auf das er eigens den Titel drucken ließ. Sein ambitioniertes Projekt blieb jedoch unrealisiert, und so diente das Notizbuch von 1974 schließlich seinen intensiven Recherchen über das historische Tarot de Marseille. Drei Jahre lang begab sich Jodorowsky auf die Spuren des berühmten Kartendecks, untersuchte seine Herkunft und Entwicklung sowie die verschiedenen mit ihm verbundenen Lehren und Analysen und hielt die Ergebnisse seiner Begegnungen, Gespräche und Lektüre in Texten, Collagen und Diagrammen fest, die hier in einer Auswahl reproduziert sind.

Mit einer Einleitung von Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe der dOCUMENTA (13) sowie assoziierte Kuratorin am MACBA, Barcelona.
013: G. M. Tamás: Die unschuldige Macht
Deutsch/Englisch ca. 32 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 5,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2862-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3042-6

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/7ab8d9a089.jpg

Deutsch/Englisch ca. 32 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 5,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2862-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3042-6

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In seinem Essay untersucht G. M. Tamás (*1948), ungarischer Philosoph sowie ehemaliger und gegenwärtiger Dissident, den Charakter »unschuldiger Macht«. Macht ist per se zerstörerisch, und ihr Effekt lässt sich an verschiedenen Arten von Ruinen ablesen, darunter romantische Ruinen, Kriegsruinen und solche, die in der zeitgenössischen Kunst geschaffen werden. Die unschuldige Macht zeichnet sich dadurch aus, dass sie, wie das Kapital, unpersönlich und konzeptuell, ist; sie ist eine Ansammlung von Konzepten, deren »Legitimität« auf »Wissen« basiert. Ihre Anerkennung als herrschende Ordnung ist mit unserer Art zu wissen verbunden. Widerstand gegen die unschuldige Macht ist vor diesem Hintergrund weder legal noch intelligent. Wenn es mögliche Formen der Opposition und Rebellion gegen ihre Auswirkungen, die in Knechtschaft und Erniedrigung oder willkürlich zugemutetem Elend bestehen können, gibt, so werden diese ipso facto unzumutbar gemacht.



012: Vandana Shiva: Die Kontrolle von Konzernen über das Leben
Deutsch/Englisch 44 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2861-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3041-9

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/765d852e2e.jpg

Deutsch/Englisch 44 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2861-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3041-9

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Die indische Physikerin und Aktivistin Vandana Shiva (*1952) legt anhand nüchtern präsentierter Fakten dar, wie Konzerne die Kontrolle über unser Leben erlangen. Die Patentierung von Leben – von Bakterien über Pflanzen bis hin zu Klontieren mit bestimmten genetischen Eigenschaften – führt zu seiner Verdinglichung und Kommerzialisierung. Ein Abkommen der Welthandelsorganisation erlaubt es Konzernen auf alles nur Erdenkliche Patente anzumelden. Eine der Folgen ist Biopiraterie, die Reklamierung teils uralter traditioneller Verwendungen und Züchtungen von Pflanzen als eigene »Erfindung«, wie Shiva anhand der Beispiele des Niembaumes und des Basmatireises zeigt. Die Monopolisierung von Saatgut hat in weiten Teilen Indiens die Bauern in die Abhängigkeit der Konzerne gezwungen und ihnen die Lebensgrundlage entzogen.


011: Jalal Toufic: Poes »Das ovale Porträt«, mit den Augen eines Engels gelesen und umgeschrieben
Deutsch/Englisch 24 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2860-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3040-2

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/f6420dbe3f.jpg

Deutsch/Englisch 24 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2860-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3040-2

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In der zweiten Ausgabe seines Buchs (Vampires): An Uneasy Essay on the Undead in Film (2003) bemerkt Jalal Toufic: »Viele Jahre habe ich mich mit Schizophrenie und Schizophrenen beschäftigt, die in Credits Included: A Video in Red and Green, 1995, auftraten; jetzt interessiere ich mich für ›das kleine Mädchen‹, das voraussichtlich in meinem kommenden Vampir-Film eine Rolle spielen wird … Auf einer Ebene kann die 13. Serie in Gilles Deleuze’ Logik des Sinns, 1969, ›Der Schizophrene und das kleine Mädchen‹, so zurückblickend als Programm für zehn Jahre meiner Arbeit gesehen werden.« In seinem neuen Essay schreibt er über das Bildnis des pubertierenden Mädchens, wie es in Poes »Das ovale Porträt« erscheint. »Beim gelungenen Bildnis eines jungen Mädchens handelt es sich nicht um einen Übergangsritus, sondern um einen Nichtübergangsritus; nicht der Übergang, bei dem es sich (zumindest in historischen Gesellschaften) um den Naturzustand handelt, macht einen Ritus erforderlich, sondern der Nichtübergang, der radikale Unterschied zwischen dem Vorher, in diesem Fall einem jungen Mädchen, und dem Nachher, einer Frau.« Vom Porträt des pubertierenden Mädchens bewegt sich Toufic zum Porträt im Allgemeinen und dessen paradigmatischer Beziehung zum Engel; daher der Titel dieses Notizbuches: Poes »Das ovale Porträt«, mit den Augen eines Engel gelesen und umgeschrieben.

Die meisten von Jalal Toufics Büchern stehen auf seiner Website www.jalaltoufic.com als frei herunterladbare PDF-Dateien zur Verfügung.
010: Christoph Menke: Ästhetik der Gleichheit
Deutsch/Englisch 32 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2859-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3039-6

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/ddbc23af90.jpg

Deutsch/Englisch 32 S., 1 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2859-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3039-6

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Christoph Menke (*1958), Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie oder wo Gleichheit zwischen den Menschen besteht. Der Autor betrachtet verschiedene philosophiegeschichtliche und politische Konzepte, wie die konträren Auffassungen von Faschismus und Kommunismus oder die unterschiedlichen Auslegungen des Zusammenhangs von Gleichheit und Vernunft bei Aristoteles und Descartes. Als Antwort auf die gegenwärtige Debatte über die Frage nach Gleichheit schlägt Menke eine Fortführung in Form einer »ästhetischen Gleichheit« vor, die die Annahme der Aufklärung, nach der alle Menschen über das gleiche Vernunftvermögen verfügen, radikalisiert: Die Gleichheit besteht hier in einer allen Menschen gegebenen Kraft oder Einbildungskraft und bedeutet die Gleichheit der Möglichkeit zur übenden Ausbildung der Vernunft, die »kein eingeborenes, sondern ein sozial erworbenes Vermögen ist«.


009: William Kentridge & Peter L. Galison: Die Ablehnung der Zeit
Deutsch/English 48 S., Faksimile 17,6 x 25 cm, Broschur ca. € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2858-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3038-9

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/de6b4bb342.jpg

Deutsch/English 48 S., Faksimile 17,6 x 25 cm, Broschur ca. € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2858-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3038-9

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Die ganze Welt ist überzogen von einem System willkürlich festgelegter Maßeinheiten: Meter, Kilogramm, Sekunden, Stunden … Hieran knüpft sich ein ganzes Netz von Fragen sowohl physikalischer, technologischer wie auch philosophischer Art. Zum Beispiel: Was ist Zeit? Und kann man sich dem vereinheitlichenden Zwang entgegenstellen? Belege hierfür reichen von einem Sprengstoffanschlag auf das Königliche Observatorium in Greenwich über die Relativitätstheorie Einsteins bis zur Quantenphysik. In einer kongenialen langfristigen Partnerschaft mit Peter L. Galison, Historiker, Autor, Filmemacher sowie Professor für die Geschichte der Wissenschaften und der Physik an der Harvard University, arbeitet der südafrikanische Künstler William Kentridge an Lösungen dieser Frage in Die Ablehnung der Zeit, ein Projekt für die dOCUMENTA (13), in dessen Entstehen das vorliegende Notizbuch Einblick gewährt.


008: Lawrence Weiner: IF IN FACT THERE IS A CONTEXT
Englisch 24 S., 22 Abb. 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2857-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3037-2

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/23274b532d.jpg

Englisch 24 S., 22 Abb. 10,5 x 14,8 cm, Broschur ca. € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2857-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3037-2

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Der Künstler Lawrence Weiner hat für diese Serie ein Künstlerbuch gestaltet, in demselben Format (A6) und mit derselben Seitenzahl (24) wie bei seinem ersten Beitrag zur documenta 5, 1972, kuratiert von Harald Szeemann. Die teils handschriftlichen Anleitungen, Aussagen, Definitionen, Gedichte und Piktogramme eröffnen einen Einblick in seine Arbeitsweise und fassen seine Ideen rund um die dOCUMENTA (13) so eloquent wie poetisch in Sprache. Weiner ist seit ihren Anfängen eine zentrale Gestalt der Konzeptkunst und arbeitet in verschiedenen Medien, darunter Video, Bücher, Performance und Installation.


007: Erkki Kurenniemi; Einführung: Lars Bang Larsen
Deutsch/Englisch 48 S., Faksimile 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2856-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3036-5

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/101b2c5c42.jpg

Deutsch/Englisch 48 S., Faksimile 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2856-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3036-5

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

Ein Abdruck von Seiten eines Tagesbuchs aus dem Oktober 1980 von Erkki Kurenniemi (geb. 1941), einem Nuklearphysiker, der zum Künstler und Protagonisten der elektronischen Musik in Finnland wurde und dessen von radikalen Vorstellungen geprägtes Werk das Vorurteil widerlegt, dass Technologie mit kühlem Denken und Sensibilitätsverlust gleichzusetzen ist. Über Jahrzehnte hat Kurenniemi sein Archiv des Selbst angelegt, das Fotografien, Disketten und Festplatten, Hunderte von Video- und Audiobändern sowie Dutzende von Notizbüchern wie das hier abgedruckte umfasst. Mit einer Einführung von Lars Bang Larsen.


006: Etel Adnan: Der Preis der Liebe, den wir nicht zahlen wollen
Deutsch/Englisch 20 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]
ISBN (Print) / 978-3-7757-2855-3
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3035-8

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/439ef4052a.jpg

Deutsch/Englisch 20 S., 1 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]


ISBN (Print) / 978-3-7757-2855-3
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3035-8

http://d13.documenta.de/typo3conf/ext/publications/buy.png

In ihrem poetischen Essay beschreibt die Künstlerin, Dichterin und Essayistin Etel Adnan (*1925) verschiedene Formen der Liebe: die Liebe zu einer Idee, zu Gott, zu Dingen und zur Natur. Doch haben wir uns heute weit entfernt von einer sich selbst verzehrenden Liebe zu etwas Höherem, wie sie etwa Nietzsche in den Wahnsinn oder den islamischen Mystiker al-Hallaj in den Märtyrertod trieb. Die Liebe zur Natur, die Adnan anhand eigener Erfahrungen schildert, scheint sogar der Verachtung gewichen zu sein – wie sonst ließe sich die ökologische Katastrophe erklären, auf die wir zusteuern? Der Preis dafür, diese aufzuhalten, wäre zu groß, denn er wäre mit der radikalen Veränderung unserer Lebensweise verbunden – ähnlich wie die konventionellste Form der Liebe, die zwischen zwei Menschen, die eine Intensität mit sich bringt, die nur wenige bereit sind zu ertragen.


005: György Lukács: Notizen zu Georg Simmels Vorlesungen, 1906/07, und zur »Kunstsoziologie«, ca. 1909; Einführung: Lívia Páldi
Deutsch/Englisch 48 S., Faksimile, 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D]

Yüklə 232,88 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin