Fachdidaktik I



Yüklə 0,55 Mb.
səhifə1/15
tarix02.11.2017
ölçüsü0,55 Mb.
#26820
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   15


Fachdidaktik I
Berufliche Fachrichtungen

Wintersemester 09 / 10



Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 1

2. Entwicklung der Fachdidaktik 2

2.1 Geschichtliche Entwicklung der Fachdidaktik 2

2.1.1 Definition von Didaktik nach Johann Amos Comenius (1592-1670) 3

2.1.2 Definition von Didaktik 3

2.1.3 Definition von Fachdidaktik 4

2.1.4 Entwicklung des Schulwesens 4

2.1.5 Didaktische Modelle der Gegenwart 8

2.1.6 Quellen 10

2.2 Berufliche Bildung heute – Teil 1 – Änderung in der ( Berufs ) Schule – Schule, Methode, Lernarten => Früher 11

2.2.1 Geschichtliche Eingruppierung 12

2.2.2 Leitende Fragestellung 13

2.2.3 Vorüberlegung der Konzeption 13

2.2.4 Inhalt 13

2.2.5 Konklusion und Bezug zur leitenden Fragestellung 29

2.2.6 Zusammenfassung 30

2.2.7 Index 30



2.3 Berufliche Bildung heute – Teil 2 31

2.3.1 Früher Fächer - Heute Lernfelder 32

2.3.2 Kompetenzen?! 34

2.3.3 Kernkompetenzen in beruflicher Bildung 39

2.3.4 Literaturverzeichnis 44

2.4 Berufliche Bildung heute – Teil 3 46

2.4.1 Was versteht man unter dem Begriff Lernortkooperation? 47

2.4.2 Verständnisebenen von Lernortkooperation 47

2.4.3 Welche konkreten Potenziale zur Weiterentwicklung liegen in der Lernortkooperation? 48

2.4.4 IT-Einsatz & Lernortkooperation 50

2.4.5 Lernortkooperation mittels Internet 52

2.4.6 Ergebnisse 54

2.4.7 Quellverzeichnis 55



2.5 Das duale Ausbildungssystem 56

2.5.1 Einleitung 57

2.5.2 Die dualen Partner 57

2.5.3 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten 60

2.5.4 Die Stärken dualer Berufsausbildung 61

2.5.5 Fehlentwicklungen und Schwächen 62

2.5.6 Ausblick und Fazit 65

2.5.7 Literaturverzeichnis 66

2.5.8 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 67

3. Aus- und Weiterbildungsstrukturen an Berufskollegs 68

3.1 Einleitung 69

3.2 Berufskolleg 69

3.3 Berufsschule 73

3.3.1 Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung 73

3.3.2 Berufsorientierungsjahr 74

3.3.3 Berufsgrundschuljahr 75

3.3.4 Klassen für Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis 75

3.4 Berufsfachschule 76

3.4.1 Zweijährige Berufsfachschule 76

3.4.2 Einjährige Berufsfachschule 77

3.4.3 Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss 77



3.5 Höhere Berufsfachschule 77

3.5.1 Zweijährige höhere Berufsfachschule 78

3.5.2 Dreijährige höhere Berufsfachschule 78

3.6 Berufliches Gymnasium 79

3.6.1 Berufliches Gymnasium 79

3.6.2 Berufliches Gymnasium mit Berufsabschluss nach Landesrecht 79

3.7 Fachoberschule 80

3.7.1 Fachoberschule Klasse 11 und 12 80

3.7.2 Fachoberschule Klasse 12b 81

3.7.3 Fachoberschule Klasse 13 81



3.8 Fachschule 82

3.9 Zusammenfassung und Ausblick 82

3.10 Literaturverzeichnis 83

4. Curriculare Vorgaben 84

4.1 Lernfeldkonzept 84

4.1.1 Grundidee des Lernfeldkonzeptes 85

4.1.2 Lernfeldkonzept der Kultusministerkonferenz 87

4.1.3 Lernfeldkonzept in der Berufsausbildung 89

4.1.4 Beispiel Kfz-Mechatroniker 93

4.1.5 Fazit 98

4.1.6 Literaturverzeichnis 98

4.2 Handlungsorientierter Unterricht 99

4.2.1 Einleitung 100

4.2.2 Was ist eine Handlung? 101

4.2.3 Was ist Handlungsorientierung? 101

4.2.4 Chancen und Probleme des Handlungsorientierten Unterrichts 106

4.2.5 Grundlagen des Lernens – Motivation schaffen 112

4.2.6 Struktur des Lernens steigert die Motivation 113

4.2.7 Kompetenzen erwerben 114

4.2.8 Wissenschaftsorientierung 117

4.2.9 Umsetzung in der Praxis 118

4.2.10 Ein Leitfaden für die Durchführung des Handlungsorientierten Unterrichts 118

4.2.11 Ausblick und Fazit 123

4.2.12 Quellenangaben 125

5. Lehr- Lernmethoden 128

5.1 Didaktische Modelle 128

5.1.1 Didaktische Modelle 129

5.1.2 Bildungstheoretische Didaktik 131

5.1.3 Kritik 135

5.1.4 Lerntheoretische Didaktik 137

5.1.5 Zusammenfassung 144

5.1.6 Literaturverzeichnis 145

5.2 Lehr- und Lernmethoden 147

5.2.1 Einleitung und Begriffsdefinition 148

5.2.2 Geschichtliche Entwicklung 150

5.2.3 Unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden 152

5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 176

5.2.5 Literaturverzeichnis 177

5.2.6 Verzeichnis der Abbildungen 178

5.3 Didaktische Reduktion 179

5.3.1 Definition der didaktischen Reduktion 180

5.3.2 Sinn und Notwendigkeit der didaktischen Reduktion 181

5.3.3 Parameter für die Anwendung 183

5.3.4 Arten der Reduzierung 185

5.3.5 Beispiel zur didaktischen Reduktion 187

5.3.6 Zusammenhang zwischen Handlungsorientierung und didaktischer Reduktion 188

5.3.7 Fazit 191

5.3.8 Literaturhinweis 192



1.Einleitung


Handouts die im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik 1 im Wintersemester 2009 / 2010 an der Universität Duisburg-Essen erstellt wurden, sind hier in einem Dokument zusammengestellt.

Da die erstellten Handouts im Vergleich zur Dokumentenvorlage teilweise abweichen, konnten diese nicht exakt in ihrer ursprünglichen Gestaltung übernommen werden.

Die Zusammenstellung erforderte zum Teil die Änderung der Schriftarten und Schriftgrößen hinsichtlich einer einheitlichen Formatierung. Gliederungspunkte wurden darüber hinaus diesem Dokument angepasst. Diese Änderungen und die Abweichungen zur Dokumentenvorlage z. B. in Form unterschiedlicher Seitenränder bedingten ebenfalls vereinzelt eine Neuanordnung und Größenänderung der verwendeten Abbildungen und Tabellen. Die unterschiedlichen Varianten von Aufzählungszeichen, Hervorhebungen, etc., die auch durch den Einsatz verschiedener Textverarbeitungssysteme zustande gekommen sind, wurden größtenteils vereinheitlicht und ergänzt.

Im Zuge der Zusammenstellung wurden soweit ersichtlich Satzendungszeichen hinzugefügt und nicht korrekt geschriebene Wörter berichtigt. Inhaltsverzeichnisse innerhalb der Handouts wurden hier aufgrund von Redundanz entfernt.


Alles Weitere entspricht dem jeweiligen Originaldokument.


Yüklə 0,55 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   15




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin