6.2.5. Fachdienst Germanistik
Peter Kapitza (Hrsg.): Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen, München: iudicium 1982 ff.
http://www.geist.de/germanistik/germanistik.html (Vorstellung der jeweils aktuellen Ausgabe)
5 (1989), 6 (1989), 7 (1989), 10 (1989), 11 (1989), 12 (1989), 1 (1990), 2 (1990), 3 (1990), 4 (1990), 5 (1990), 6 (1990), 7 (1990), 8 (1990), 9 (1990), 10 (1990), 11 (1990), 12 (1990), 1 (1991), 2 (1991), 3 (1991), 4 (1991), 5 (1991), 6 (1991), 7 (1991), 8 (1991), 9 (1991), 10 (1991), 11 (1991), 12 (1991), 1 (1992), 2 (1992), 3 (1992), 4 (1992), 5 (1992), 6 (1992), 7 (1992), 8 (1992), 9 (1992), 10 (1992), 11 (1992), 12 (1992), 1 (1993), 3 (1993), 5 (1993), 6 (1993), 7 (1993), 8 (1993), 11 (1993), 1 (1994), 3 (1994), 4 (1994), 6 (1994), 7 (1994), 10 (1994), 11 (1994), 12 (1994), 1 (1995), 2 (1995), 3 (1995), 4 (1995), 5 (1995), 6 (1995), 7 (1995), 6 (1995), 8 (1995), 7 (1995), 8 (1995), 9 (1995), 10 (1995), 11 (1995), 12 (1995),1 (1996), 2 (1996), 3 (1996), 4 (1996), 5 (1996), 6 (1996), 7 (1996), 8 (1996), 9 (1996), 10 (1996), 11 (1996), 12 (1996), 1 (1997), 2 (1997), 3 (1997), 4 (1997), 5 (1997), 6 (1997), 7 (1997), 8 (1997), 1 (1998), 2 (1998), 3 (1998), 4 (1998), 5 (1998), 6 (1998), 8 (1988), 10 (1998), 1 (1999), 2 (1999), 6 (1999), 7 (1999), 8 (1999), 9 (1999), 10 (1999), 11 (1999), 12 (1999), 3 (2000), 4 (2000), 5 (2000), 6 (2000), 7 (2000), 8 (2000), 9 (2000), 11 (2000), 12 (2000), 2 (2001), 3 (2001), 4 (2001), 5 (2001), 6 (2001), 7 (2001), 8 (2001), 9 (2001), 10 (2001), 11 (2001), 12 (2001), 1 (2002), 2 (2002), 3 (2002), 4 (2002), 5 (2002), 6 (2002), 7 (2002), 8 (2002), 9 (2002), 10 (2002), 11 (2002), 12 (2002), 1(2003), 2 (2003), 3 (2003), 4 (2003); 5 (2003); 6 (2003); 7 (2003); 8 (2003); 9 (2003), 10 (2003); 11 (2003); 12 (2003); 1 (2004); 2 (2004); 3 (2004); 4 (2004); 5 (2004), 6 (2004), 7 (2004), 8 (2004), 9 (2004), 10 (2004), 11 (2004), 12 (2004), 1 (2005), 2 (2005), 3 (2005), 4 (2005), 5 (2005), 6 (2005), 7 (2005).
6.2.6. AGA. Magazin des Andalusischen Germanistenverbandes
Asociación de Germanistas en Andalucía (AGA) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Madrid (Hrsg.): Magazin
Inhaltsverzeichnis zweisprachig.
http://www.fage.es/aga.htm
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
7/Juli 2000 (Die Haltung gegenüber der Kommunikation über Poesie im DaF-Klassenraum; Zweisprachige Erziehung; Von der Notwendigkeit der Kenntnis der Realität des Ausgangstextes beim Übersetzen; Philologie und literarische Übersetzung; Was kann Musik im Fremdsprachenunterricht leisten?; Projekt "Die Rucksackbücherei"; Gedichte im Original und in Übersetzung von Jose F. A. Oliver, Jesús Rey-Joly, Achim Schatten, Antonio Molina Flores, Asunción Sáinz; Das Problem der Übersetzung von Dichtung; Zu Günter Grass; Rainer Maria Rilke in Andalusien; Über den Kupferstich und Albert [sic!] Dürer); 8/Dezember 2000 (Die zweisprachige Erziehung; Projektorientierte Interpretation von Büchern; Stereotypen und Fremdsprachenunterricht; Die spanische Emigration in Deutschland I; Christina Jurcic und Christoph Ehlers: Gruppenerlebnis Fremdsprache; Die Valenztheorie in der linguistischen Tradition der DDR; Ein Reisebericht aus Namibien; Analyse eines Stiches von Albert [sic!] Dürer; José F.A. Oliver: 10 kleine Leitkulturen in nahezu deutscher Sprache);
9/Junio 2001 (Wie fördere ich die Zweisprachigkeit meines Kindes?; Elisabeth F. Basteck: Stereotypen und Landeskundeunterricht in Spanien; Die spanische Emigration in Deutschland II: Soziale Beziehungen; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; Interkulturelles Lernen durch Schülerbegegnungen; Die deutsche Wortzusammensetzung im 18. Jahrhundert; Gedicht jenseits des Gedichts: Paul Celan); 10/Dezember 2001 (Die bilinguale Kompetenz der zwischen 1986 und 1991 heimgekehrten jungen spanischen Auswanderer: soziale Integration und berufliche Auswirkungen; "Ausländer in Deutschland" - Didaktisierung einer Lebenserfahrung; Bilder und Fotos als Sprech- und Schreibanlass; Spanische Deutschlehrbücher aus 200 Jahren; Die Grafematik als linguistische Disziplin und ihre Unterscheidung von der Orthographie am Beispiel des Deutschen; Julio Camba als Deutschlandkorrespondent; Das Deutschlandbild in der niederländischen Nachkriegsliteratur; Bilinguale Abschnitte mit Deutsch im Öffentlichen Schulsystem; Zweisprachigkeit in Andalusien); 11/Juni 2002 (Autos, Bier und ernste Menschen. Eine quantitative Umfrage zum Deutschlandbild spanischer Deutschlerner; „Als wir Emigranten waren“ (3); Personales Schreiben im DaF-Unterricht; Das kulturelle Panorama der nationalsozialistischen Periode; Metaphern in der Alltagssprache des Spanischen und Deutschen; Der Milchmann und die Eierfrau. Über das Geschlecht in der Sprache; Nadja Nitsche: Lektüreempfehlungen deutschsprachiger Netzliteratur; Besitztümer der spanischen Krone im deutschen Reich im 16. und 17. Jahrhundert; Eine deutsche Carmen); 12/Dezember 2002 (Affekt, Authentizität, Konstruktivismus, PISA-Studie, Sprachlernen und Spracherwerb; Das Interview; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; „Indefinido“ und „Imperfecto“ im Spanischen als Fremdsprache; Wie kann die Germanistik in Spanien von einem Online-Fachportal profitieren?; Zur Übersetzung deutscher Filme ins Spanische; Der PISA-Schock (I); Warum (auch Auslands-)Germanisten doch Wolfram lesen sollten; Deutsch als zweite Fremdsprache an den Schulen Andalusiens; Die Kartoffel als Gonade; Bericht vom Germanistikkongress in Salamanca „Bilanz und Perspektiven der Germanistik in Spanien“; Bericht vom 4. FAGE-Kongress in Santiago; Spanische Germanistenverbände [2]: Der Andalusische Germanistenverband AGA).
6.2.7. GegenwartsLiteratur
Lützeler, Paul Michael; Schindler, Stephan K. (Hrsgg.): GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook, Tübingen: Stauffenburg 2002ff.
Inhaltsverzeichnisse der im Handapparat vorhandenen Ausgaben:
1/2002:
I. Schwerpunkt: Günter Grass
Kniesche, Thomas W.: "Distrust the Ornament". Günter Grass and the Textual / Visual Imagination, 1-20.
Heinz, Jutta: Günter Grass: Ein weites Feld: "Bilderbögen" und oral history, 21-38.
Monika Shafi: „Gezz will ich ma erzähln“: Narrative and History in Günter Grass´s Mein Jahrhundert: 39-62.
Amir Eshel: The Past Recaptured? Günter Grass´s Mein Jahrhundert and Alexander Kluge´s Chronik der Gefühle, 63-86.
II. Tendenzen
Ruth J. Owen: „Eine im Feuer versunkene Stadt“: Dresden en Poetry, 87-106.
Anne-Rose Meyer: Physiologie und Poesie: Zu Körperdarstellungen in der Lyrik von Ulrike Draesner, Durs Grünbein und Thomas Kling, 107-133.
Carsten Könneker: Dupliks, ULOs und Upgrades des Menschen: Romanliteratur im Zeichen der neuen Biotechnologie, 134-154.
Christine Mondon: Erinnerung und Form bei Peter Handke: Zum phänomeno-poetischen Verfahren des Autors, 155-174.
Lutz Koepnick: Zapping Channels: Uwe Johnson, Margarethe von Trotta, and the Televisual Aesthetics of Jahrestage, 175-190.
Brad Prager: The West German East German Novel: Jurek Becker´s Schlaflose Tage in Context, 191-214.
Jürgen Heizmann: In den Wäldern die Feuer: Geschichte und Aktualität im Schinderhannes-Roman von Gerd Fuchs, 215-246.
Martin Hielscher: Der Kannibalismus des Erzählens: Zu Uwe Timms Roman Kopfjäger, 247-267.
Maria Krol: Christoph Hein: „Die Vergewaltigung“: Kalender der ´großen Geschichte´ versus Kalender der `kleinen Geschichte´, 268-288.
Hans-Peter Bayerdörfer: Nebentexte, groß geschrieben: Zu Marlene Streeruwitz’ Drama New York. New York, 289-319.
Heidi M. Schlipphacke: Enlightenment, Reading, and the Female Body: Bernhard Schlink’s Der Vorleser, 310-328.
2/2003:
I. Schwerpunkt: Multikultur
Roland Dollinger: "Stolpersteine". Zafer Şenocaks Romane der neunziger Jahre, 1-28.
B. Venkat Mani: The Good Woman of Istanbul: Emine Sevgi Özdamar's Die Brücke vom Goldenen Horn, 29-58.
Sabine Fischer: Durch die japanische Brille gesehen: Die fiktive Ethnologie der Yoko Tawada, 59-80.
Petra S. Fiero: Life at the Margins of East German Society: Barbara Honigmann's Epistolary Novel Alles, alles Liebe!, 81-102.
II. Tendenzen und Porträts
Michael Braun: "Allein zu zweit / sind sie im Einen": Liebe in der Gegenwartslyrik, 103-127.
Christine Kanz: Intertextuelle Bezüge: W.H. Audens The Age of Anxiety und Ingeborg Bachmanns Malina, 128-153.
Klaus Zeyringer: "SIE Erwachen": Marie-Thérèse Kerschbaumers Erzählgeflechte, 154-170.
Stephan Braese: "Tote zahlen keine Steuern": Flucht und Vertreibung in Günter Grass' Im Krebsgang und Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene, 171-196.
Claudia Breger: Pop-Identitäten 2001: Thomas Meineckes Hellblau und Christian Krachts 1979, 197-225.
III. Einzelinterpretationen
Peter C. Pfeiffer: Korrespondenz und Wahlverwandtschaft: W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn, 226-244.
Ulrich Baer: "Learning to Speak Like a Victim": Media an Authenticity in Marcel Beyer's Flughunde, 245-261.
Friederike Eigler: (Familien-)Geschichte als subversive Genealogie: Kathrin Schmidts Gunnar-Lennefsen-Expedition, 262-282.
Nancy Nobile: "So morgen wie heut": Time an Context in Jenny Erpenbeck's Geschichte vom alten Kind, 283-310.
Alexander Mathäs: Martin Walser und der Sinn des Lesens: Zur Ästhetik von Tod eines Kritikers, 311-336.
Rezensionen: 337-359.
3/2004:
I. Schwerpunkt: Jüdisch-deutsche Literatur
Petra Renneke: Kryptogramme der Schrift: Barbara Honigmanns Roman von einem Kinde, 1-27.
Galili Sahar: Figurations of Unheimlichkeit: Homelessness and the Identity of „Jews“ in Sebald, Maron and Honigmann, 28-45.
Erin McGlothlin: Autobiographical Re-vision: Ruth Klüger´s weiter leben and Still Alive, 46-70.
Sebastian Wogenstein: Topographie des Dazwischen: Vladimir Vertlibs Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur, Maxim Billers Esra und Thomas Meineckes Hellblau, 71-96.
II. Einzelinterpretationen
Joanna K. Stimmel: Wounded Body, Wounded History, Wounded Text: „Transgenerational Trauma“ in Thomas Harlan´s Rosa, 97-122.
Eleni Georgopoulou: “Brichst du auf gen Ithaka …”: Erinnerung und Reflexion in Bernhard Schlinks Der Vorleser, 123-142.
Jill E. Twark: Landscape, Seascape, Cyberspace: Narrative Strategies to Dredge up the Past in Günter Grass´s Novella Im Krebsgang, 143-168.
Michael Ossar: Instrumentalisierung der Geschichte: Günter de Bruyns Märkische Forschungen und Stefan Heyms König David Bericht, 169-199.
Leander Scholz: Ein postmoderner Bildungsroman: Christian Krachts 1979, 200-224.
Mark W. Rectanus: Populism, Performance, and Postmodern Aesthetics: Christoph Schlingensief´s Politics of Social Intervention, 225-249.
Mila Ganeva: Female Flâneurs: Judith Hermann´s Sommerhaus, später and Nichts als Gespenster, 250-277.
John Pizer: The Transnationalization of the Doubt Motif: Rafik Schami´s Sieben Doppelgänger, 278-300.
Rezensionen: 301-337.
4/2005:
I. Schwerpunkt: Berlin-Literatur
Rolf Goebel: Ein Hollywood aus Versatzstücken: Durs Grünbeins Berlin as Cinematic Spectacle, 1-20.
Anne-Rose Meyer: Metropolenpoesie: Durs Grünbeins Berlin-Gedichte, 21-47.
Brigitte Weingart: Global Village Berlin: Rainald Goetzs Internat Journal Abfall für alle, 48-70.
Helena da Silva: Berlin und die historische Wende: Christa Wolfs Kassandra und Günter Grass Ein weites Feld, 71-90.
Paul Michael Lützeler: Postmetropolis: Peter Schneiders Berlin-Trilogie, 91-110.
Doerte Bischoff: Berlin Cuts: Stadt und Körper in Romanen von Nooteboom, Parei und Hettche. 111-142.
II. Einzelinterpretationen
Michele Ricci: Eluding histories and registering Change: Barbara Köhlers and Thomas Klings 1991 „Picturing” Poems, 143-161.
Stefanie Harris: Imaging the Past: The Family Album in Marcel Beyers Spione, 162-184.
Gary Schmidt: Between Venice and West Hollywood: The homosexual text in Joachim Helfers Cohn und König, 185-210.
Jürgen Heizmann: Komik, Ironie und Groteske: Hans-Ulrich Treichels Erzählung Der Verlorene, 211-237.
Brigitte Rossbacher: Cultural Memory and Family Stories: Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders, 238-258.
Caroline Schaumann: A Third Generation World War II Narrative: Tanja Dückers Himmelskörper, 259-280.
Rezensionen: 281-306.
6.3. Kulturzeitschriften
6.3.1. Kulturchronik
Inter Nationes (Hrsg.): Kulturchronik. Nachrichten und Berichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes.
http://www.inter-nationes.de/d/pub/kc/d/kulturchronik.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte seit 1996)
Mit der Ausgabe 6/2003 eingestellt. Nachfolger ist die Zeitschrift „Kulturjournal“ (6.3.12).
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
1/83 (Rainer Werner Fassbinder); 2/83 (Das Hitler-Gedenkjahr; Heiner Kipphardt: Bruder Eichmann; Deutsche Gegenwartsliteratur; Deutsche Dokumentarfilme; Malerei und Grafik der DDR; Wissenschaftskolleg in Berlin); 3/83 (Porträt Horst Haitzinger; Die Neue Deutsche Welle; Deutsches Gegenwartstheater; Westdeutscher Gegenwartsfilm; Deutschland 1945-1955; Wirtschaftliche und soziale Lage der Studenten); 4/83 (Porträt Pina Bausch; Herbert Achternbusch; Postmoderne Architektur; Deutschsprachige Frauenliteratur seit 1968; Waldsterben); 5/83 (Das DAAD-Künstlerprogramm; Deutsche Filmbuchlandschaft; Deutsche Theaterszene); 6/83 (Porträt Margarethe von Trotta; Richard-Wagner-Jahr; Martin Luther; Hochschulpolitik; Franz Kafka; Deutschsprachige Filmzeitschriften); 2/84 (Porträt Carl Friedrich von Weizsäcker; Neue Geschichtsmuseen in Bonn und in Berlin; Deutschsein; Der Regisseur Wolfgang Staudte; Private Hochschulen; Wie deutsch darf deutsche Literatur sein?); 3/84 (Was ist Kitsch?; Der deutsche Heimatfilm; Alternative Stadtmagazine; Johannes Mario Simmel); 4/84 (Michael Ende; Ist das Kino tot?; Robert Häusser); 5/84 (Widerstand gegen Hitler; Wim Wenders; Alternative Verlage; Kaspar Hauser); 6/84 (Porträt Bernd Eichinger; Neue deutsche Kunst; Literaturkritik; Edgar Reitz' "Heimat"; Botho Strauß: "Der Park"; Die Wissenschaftsläden); 1/85 (Metropolis von Fritz Lang; Werner Herzog; Gebrüder Grimm; Herlinde Koelbl); 2/85 (Porträt Marcel Reich-Ranicki; Die Deutschen und ihre Geschichte; Eberhard Fechner; Wissenschaftsemigration im Dritten Reich; Informel; Gruppe 47; Musik seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland); 3/85 (Porträt Dietrich Fischer-Dieskau; Stummfilmkunst; Romanik in Köln; Romantische Schriftstellerinnen; Musikausbildung in der Bundesrepublik Deutschland; Null-Bock-Generation); 4/85 (Museumsbauten in Berlin und Frankfurt; Der Adolf-Grimme-Preis; Ruhrfestspiele Recklinghausen); 5/85 (Rowohlt esoterische Taschenbuchreihe; Computer-Entwicklung; Interview mit Peter Zadek; Briefwechsel Ernst Blochs; 2000 Jahre Augsburg); 6/85 (Porträt Lore Lorentz; Bernhard Sinkel verfilmt die IG-Farben-Story; Internationaler Historikerkongress in Stuttgart; Gustav Peichl; VII. Weltkongress der Germanisten in Göttingen); 1/89 (Porträt Heinrich Klotz, Vordenker der Postmoderne; Geschichte der Juden in Bayern; Belletristik 1988; Der aktuelle deutsche Film; Deutsche Kunst der 80er Jahre; Deutsch-Rock); 4/89 (Deutsche Städte 1945-49; Französische Revolution und deutsche Literatur; Gustaf Gründgens; Deutsches Volksliedarchiv); 5/89 (Porträt Hans Bender; Der Film "Herbstmilch" von Joseph Vilsmaier; Fankfurter Poetik-Vorlesungen: Vom Sinn der Literatur; Friedrich Dürrenmatt); 6/89 (Porträt Helke Sander; Das Institut für Zeitgeschichte in München; Der erste Computer; Literarische Cafés; en version española); 1/90 (9. November 1989: Die Berliner Mauer wurde geöffnet; Büchner-Preis für Botho Strauß; Film über den Hitler-Attentäter Georg Elser); 2/90 (Porträt Dorothee Sölle; Der Umgang mit straffälligen Jugendlichen; Anne-Sophie Mutter; Peter Stein und das deutsche Theater; Zur Situation der Literatur-Übersetzer; Der Regisseur Peter Lilienthal); 3/90 (Porträt Gottfried Böhm; 125 Jahre Max und Moritz; Michael Verhoevens Film "Das schreckliche Mädchen"; Arno Schmidt; Wolkenkratzer in Stuttgart); 4/90 (Paul Klee-Retrospektive; Das deutsche Raumfahrtzentrum in Oberpfaffenhofen; Deutschland auf der Expo ´92 in Sevilla; Fernsehserie "Liebling Kreuzberg"; en version española); 5/90 (Porträt Ulla Hahn; George Tabori; Günter de Bruyn; Gruppe 47; también en version española); 6/90 (Porträt Katharina Thalbach; Der Literaturstreit um Christa Wolf - Was bleibt von der DDR-Literatur?; Bismarck-Ausstellung; Margarethe von Trottas Film "Die Rückkehr"; Der Kölner Media Park); 2/91 (Martin Walser; August Everding; Werner Schroeters Film "Malina"; Joseph Vilsmaiers Film "Rama dama"; Berlin); 3/91 (Porträt Johannes Mario Simmel; Max Ernst; "Kalter Krieg" im Film; Janosch; también en version española); 4/91 (Max Frisch; Eberhard Fechners Film "Wolfskinder"; Die Frauenkirche in Dresden; en version española); 5/91 (Literatur in Berlin; Max Ernst; Die friedliche Revolution 1989 in der DDR; Sibylle Schönemanns Film "Verriegelte Zeit"; también en version española); 6/91 (Günter Grass; Otto Dix; Gelsenkirchener Barock; Karl Friedrich Schinkel; también en version española); 1/92 (Internationale Filmtage Hof; Nelly Sachs; Türkischer Fußball in Deutschland; 3/92 (Gerhard Richter; Heinz Rühmann); 4/92 (Marcel Ophuls: "Novembertage"; Jens Reich über die Rolle der Intellektuellen); 5/92 (Documenta IX; Porträt Pontus Hulten; Die neuen Bonner Kunstmuseen; Bedeutung der Literatur; Rainer Werner Fassbinder; Bonner Biennale 92; Christoph Ransmayr: "Surabaya"); 6/92 (Porträt Manfred Beilharz; Porträt Tankred Dorst; Heinrich Böll; Potsdamer Platz; Asyl; Eberhard Fechner; Leni Riefenstahl); 1/93 (Porträt Günter Behnisch; Botho Strauß; Sigmar Polke; Bundestags-Neubau in Bonn); 2/93 (Peter Handke; Karl-Heinz Stockhausen; Die Ufa); 3/93 (Max Beckmann; Ignatz Bubis; Hölderlin-Ausgaben; Deutsche Emigranten in England); 4/93 (Porträt Matthias Beltz; Stefan Heym; Klaus Wildenhahn); 5/93 (Porträt Friedrich Schorlemmer; Werner Fritsch; Edgar Reitz "Heimat"); 6/93 (Deutsche Literatur nach 1945; Die neuen Bundesländer; Geschichte des deutschen Films; en version española); 1/94 (Gerhard Richter; Wolfgang Hilbig: "Ich"; Herbert List; también en version española); 2/94 (DDR-Geschichte; Hans-Magnus Enzensberger; Thomanerchor Leipzig; también en version española); 3/94 (Christa Wolf in Dresden; Oskar Schindler; Filme der Weimarer Republik; Pro und Contra Reichstagsverhüllung; también en version española); 4/94 (Porträt Catherine David; Walter Kempowski: "Echolot"; Edgar Reitz; Golo Mann; también en version española); 5/94 (Michael Ballhaus; Franz Fühmann); 6/94 (Porträt Isolde Ohlbaum; Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung; Botho Strauß: "Wohnen Dämmern Lügen"; Pina Bausch; Enno Patalas; Berlins neue Mitte; Klimawandel; también en version española); 1/95 (Karl Lagerfeld; Brigitte Burmeister: "Unter dem Namen Norma"); 2/95 (Porträt Herta Müller; Georg Grosz-Retrospektive; Marcel Reich-Ranicki: Rede über das eigene Land; Oskar Messter; Techno-Musik; Die Europa-Universität Viadrina; también en version española); 3/95 (Porträt Doris Dörrie; Else Lasker-Schüler; Bernhard Minetti; Heinrich Zille; Carl Orff; Margarethe von Trottas Film "Das Versprechen"; Potsdamer Platz; también en version española); 4/95 (Porträt Ralph Giordano; 8. Mai 1945 - Befreiung oder Niederlage?; Theater nach dem Krieg; Leo Kirchs Archiv; Karl Krolow; Johann Conrad Schlaun; también en version española); 5/95 (Porträt Durs Grünbein; Georg Baselitz; Heiner Müller; Axel Schultes und Charlotte Frank bauen das neue Kanzleramt in Berlin; Der Öko-Kühlschrank; también en version española); 6/95 (Porträt Hubert Markl; Jorge Semprún in Weimar; Filmkomödien im Dritten Reich; Literaturarchiv Marbach; también en version española); 1/96 (Architekturhauptstadt Berlin; Ausstellung "Berlin-Moskau - Moskau-Berlin"; Umberto Eco: "Derrick als Held unserer Zeit"; también en version española); 2/96 (Heiner Müller; Rosellinis Film "Germania Anno Zero"; Zwei türkische "Gastarbeiter" erzählen; Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts; Klimaforschung; también en version española); 3/96 (Tiepolo und Bayern; Victor Klemperers Tagebücher; Ruth Berghaus; Wim Wenders; Die historische Dimension der Technik; también en version española); 4/96 (Porträt Marion Gräfin Dönhoff; Die neue Messe in Leipzig; Wolfgang Koeppen; Ökologische Sanierung in Bitterfeld; Der europäische Fernsehkanal ARTE; también en version española); 5/96 (Hans Werner Henze; Die "Gauck-Behörde"; Die Defa; también en version española); 6/96 (Jochen Gerz; Buch kontra elektronische Medien; II. Internationales Stummfilm-Festival in Bonn; Die Deutschen und die Kollektivschuld; también en version española); 1/97 (Porträt Volker Schlöndorff; Dresden; Hans-Magnus Enzensberger: "Haßkultur, Medientrance"; Wolf Biermann; también en version española); 2/97 (Porträt Jan Philipp Reemtsma; Günter Grass: "Ein weites Feld"; Rainer Werner Fassbinder; Zukunft der Arbeit; también en version española); 3/97 (Porträt Thomas Stellmach; Jurek Becker: Die unsichtbare Stadt; Islam in Deutschland; Andreas Veiels Dokumentarfilm "Die Überlebenden"; también en version española); 4/97 (Brauchen wir einen neuen Literatur-Kanon?; también en version española); 5/97 (Porträt Werner Spies; Heinrich Breloers Dokumentarspiel "Deutschland im Herbst"; Jahrhundertflut in Ostdeutschland; Kurt Masur; Ernst-Ludwig Winnacker; también en version española); 6/97 (Porträt Stefan Drößler; Ausstellung "Deutschlandbilder"; Gruppe 47; Ulrike Ottingers Film "Exil Shanghai"; 100 Jahre Aspirin; también en version española); 1/98 (Günter Grass; Hanna Schygulla; Arno Fischer; Porträt Christoph Schlingensief; Moderne Architektur in Deutschland; Bildungsreform in Deutschland; también en version española); 2/98 (Bertolt Brecht; Berlin-Mitte; Joseph Vilsmaiers Film "Die Comedian Harmonists"; también en version española); 3/98 (Bernhard Heisig; Zum Tode von Ernst Jünger; Timothy Garton Ash über Diktatur und Demokratie; Ausstellung "Macht und Monument"; también en version española); 4/98 (Albrecht Dürer; Israel und Deutschland; 13. Dokumentarfilmfestival in München; también en version española); 5/98 (Porträt Manfred Beilharz, Intendant; Die Bonner Biennale 1998; Literaturgeschichte der DDR; Das Bonner Beethoven-Haus; Peter Lichtefelds Film "Zugvögel - einmal nach Inari"; Potsdamer Platz; también en version española); 6/98 (Porträt Helga Reidemeister; Theodor Fontane; Gespräch mit Werner Schroeter; Zum Tode von Bernhard Minetti; también en version española); 1/99 (Max Beckmann; Lotte Lenya; Christoph Hein über den PEN-Club; Hans Mommsen über den 9. November in Deutschland; Fotografien von Herlinde Koelbl; Rudolf Thomes Film "Tigerstreifenbaby wartet auf Tarzan"; en version española); 2/99 (Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand"; Das holländische Modell; "Bilder, die lügen", im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Das jüdische Museum in Berlin von Daniel Libeskind; Tierversuche; en version española); 3/99 (Erich Kästner; Pina Bausch; Über die Schwierigkeit, Deutsch zu lernen; Volker Koepps Film "Herr Zwilling und Frau Zuckermann"; en version española); 4/99 (Gesine Weinmiller, Architektin; Karl Kraus; Deutsch-türkische Kultur in Berlin; Norman Foster und der Berliner Reichstag; en version española); 5/99 (Holocaust-Mahnmal in Berlin; Zur völkerrechtlichen Begründung von militärischen Interventionen; Wim Wenders´ Film "Buena Vista Social Club"; también en version española); 6/99 (Porträt Rupert Neudeck, Komitee Cap Anamur; Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland; Goethe; Fotografien von Barbara Klemm; Andreas Dresens Film "Nachtgestalten; también en version española); 1/2000 (Sammlung Grothe; Hans-Magnus Enzensberger wird 70; Der Architekt Egon Eiermann; Der KZ-Arzt Josef Mengele; también en version española); 2/2000 (Porträt Hans Mommsen; Marcel Reich-Ranickis Autobiographie; Demokratie in der Krise?; Interview mit Matthias Langhoff über das Gegenwartstheater; Zum Tode von Bernhard Wicki; también en version española); 3/2000 (Hans Haacke; Botho Strauß: "Das Partikular"; Der Stau; Oskar Roehlers Film "Die Unberührbare"; Schulen ans Netz; también en version española); 4/2000 (Christophs Heins Roman "Willenbrock"; Zivildienst in der Bundesrepublik Deutschland; Veit Helmers Film "Tuvalu"); 5/2000 (50 Jahre Suhrkamp-Verlag; Peter Steins Faust-Inszenierung; Das deutsch-türkische Kino; Potsdamer Platz; Genom und Ethik; también en version española); 6/2000 (Porträt Eva-Maria Hagen; Eduardo Chillidas Skulptur "Berlin"; Ursachen des Rechtsradikalismus; Christoph Heins "Mutters Tag"; Hans-Christoph Blumenbergs Dokudrama "Deutschlandspiel"; Studieren in Ostdeutschland; también en version española); 1/2001 (Anselm Kiefer; Anna Seghers; Frank Castorf; BSE; Margarethe von Trottas Film "Jahrestage" nach dem Roman von Uwe Johnson; también en version española); 2/2001 (Alfred Eisenstaedt-Retrospektive; Christian Petzolds Film "Die innere Sicherheit"; Genomforschung; también en version española); 3/2001 (Leseverhalten der Deutschen; Oliver Hirschbiegels Film "Das Experiment"; Schule und Internet; tambíen en version española); 4/2001 (Jürgen Habermas in Peking; Performance von Angie Hiesl; Harald Schmidt, Das neue Kanzleramt; Der deutsche Pavillon auf der Biennale in Venedig; también en version española); 5/2001 (Martin Walsers Roman "Der Lebenslauf der Liebe"; Skandal oder Chance? Barenboim spielt Wagner in Israel; Zum Tode von Einar Schleef; Avantgardistische Modefotografie aus Berlin; Rudolf Thomes Film "Paradiso"; Interview mit dem Architekten Peter Zumthor; Cornelia Schmalz-Jacobsen, ehemalige Ausländerbeauftragte: "Wo sind die türkischen Lehrer und Ärzte?"; Texte von Harun Farocki; Wolf Lepenies und das Wissenschaftskolleg zu Berlin; también en version española); 6/2001 (Porträt Nadeem Elyas, Präsident des Zentralrats der Muslime in Deutschland; Das jüdische Museum von Daniel Libeskind in Berlin; Peter Sloterdijk, Hans Magnus Enzensberger, Jan Assmann, Karl-Heinz Stockhausen u.a. über den 11. September und die Zerstörung des World Trade Centers; Jürgen Habermas empfängt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels; Wolfgang Frühwald über die krisenpräventive Funktion der Kulturpolitik; también en versión española), 1/2002 (Anselm Kiefer; Die britische Bildhauerin Rachel Whiteread in Berlin; Zum Tod von W.G. Sebald; Zum Tod von Stefan Heym; Zum Tod von Thomas Brasch; Karl Otto Hondrich über den Sinn des Krieges; Warum Muslime sich in Deutschland abschotten; Elisabeth Schweeger über die Krise des Theaters; Blixa Bargeld in Krakau; Fragmente zur „Theorie der musikalischen Reproduktion“ aus dem Nachlass von Adorno erschienen; Die Ausschreitungen gegen Asylbewerber in Rostock nach zehn Jahren; Dresden hat wieder eine Synagoge; también en versión española); 2/2002 (Porträt Valeska Grisebach, Filmregisseurin; Gerhard Richter wird siebzig; Arnold-Böcklin-Ausstellung in der Neuen Pinakothek, München; Günter Grass´ Novelle „Im Krebsgang“; Zum Tod der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren; György Konrád: Rede zur Eröffnung der Berliner Holocaust-Ausstellung; Claude Lanzmann: „Sobibor“; Nachruf auf den Regisseur Theodor Kotulla; Blanca Li in Berlin; Rezension einer Curt-Bois-Biographie von Gerold Ducke; Rezension einer Monographie über Bruno Taut; Der Architekt Thomas Herzog; Jens Johler: Nach dem Humanismus; Zum Tode von Pierre Bordieu; también en versión española); 3/2002 (Porträt Barbara John, Ausländerbeauftragte der Stadt Berlin; Der Maler Gerhard Richter; Die Künstlerin Eva Hesse; Ulrich Raulff über Heinz Schlaffer Geschichte der deutschen Literatur; Der Komponist Wolfgang Rihm; Über den neuen Film von Caroline Link „Nirgendwo in Afrika“; Alexander Kluge ist siebzig; Margarethe von Trotta ist sechzig; Der Architekt und Designer Arne Jacobsen); 4/2002 (Documenta 11 in Kassel; Brief von Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, an Martin Walser, in dem Schirrmacher begründet, warum die FAZ Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ nicht vorabdrucken wird; weitere Stimmen zu Walsers Roman; Antisemitismus in Deutschland; Pina Bauschs neues Stück; der deutsche Nachwuchsdramatiker Kristo Sagor; Manfred Beilharz über die sechste Bonner Biennale; 20. Todestag von Rainer Werner Fassbinder; Günter Behnisch wird 80; también en versión española); 5/2002 (Karin Sander in der Staatsgalerie Stuttgart; Der Philosoph Karl Raimund Popper; Eine Erinnerung an den Philosophen Günther Anders; Die Bildungskatastrophe der ausländischen Schulkinder; „Kopftuch verboten“. Ein Plädoyer für mehr Toleranz; Fremdenfeindlichkeit in Deutschland; Gespräch mit Jutta Limbach, Ex-Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und aktuelle Präsidentin des Goethe-Instituts, über den Streit um den Internationalen Strafgerichtshof; Dominik Grafs Film „Der Felsen“; Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung; Neue deutsche Architektur: Eine Ausstellung im Gropiusbau; Der Neurobiologie F.G. Barth liebt Spinnen; también en versión española); 6/2002 (Porträt Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin; Das tragische Welttheater Max Beckmanns; Pinakothek der Moderne in München: Zwischen Beckmann und Beuys; Literaturnobelpreis für Imre Kertész; Der Georg-Büchner-Preis für Wolfgang Hilbig; Günter Wallraff wird 60; Stephan Wackwitz über Andrzej Stasiuks „Galizische Geschichten“; Wladyslaw Bartoszewski erhält den Brücke-Preis der Stadt Görlitz; Das Goethe-Institut in Vilnius; Hans Werner Henze vollendet seine Zehnte Symphonie; Porträt Ulrike Ottinger; Werner Herzog wird 60; Werner Sobeks Glashaus in Stuttgart; también en versión española); 1/2003 (Porträt Alice Schwarzer; Die Künstlerin Karin Sander; Kafka-Ausstellung in Marbach; Zum Tode Siegfried Unselds; Wolfgang Hilbig: Dankrede zum Georg-Büchner-Preis; Raul Hilberg erhält den Geschwister-Scholl-Preis; Dankrede von Raul Hilberg; Wollen sich die Deutschen etwa als Opfer sehen? Die britische Debatte um den Luftkrieg; Neue Karajan-Biographie; Volker Koepps Filmporträt „Uckermark“; Andreas Dresens Film „Halbe Treppe“; Biologen filmen Körperzellen; también en versión española); 2/2003 (Porträt Manfred Kock; Picasso und das alte Europa; Biographie über Jurek Becker; Als Stadtschreiber in Kairo. Ein Projekt des Goethe-Instituts; Aufsätze über den amerikanischen Imperialismus und über den Antiamerikanismus; Jutta Limbach über den Hitler-Attentäter Georg Elser; Der Komponist György Ligeti; Lexikon der Fotografen; “Good bye Lenin”. Versuch, einen Film-Erfolg zu verstehen; Deutschsprachige Baukünstler in Prag; Chinesische Studierende in Deutschland; también en versión española); 3/2003 (Porträt Caroline Link; Boris Groys: Von der Diktatur der Kunst zur Kunst der Diktatur; Joachim Kalka über Kriegsberichterstattung; Ingo Schulze: “Haltet Gottes Gebote! Stoßgebet eines Verschonten.”; Nachruf Dorothee Sölle; Lesesäle des Goethe-Instituts in Osteuropa; Jürgen Habermas: “Gibt es eine neue Weltordnung? Die normative Autorität Amerikas liegt in Trümmern.”; Hans Magnus Enzensberger: “Blinder Frieden. Eine Nachschrift zum Irak-Krieg”; Wolfgang Kersting: “Misserfolg macht Krieg ungerecht. Aber Erfolg macht ihn nicht gerecht.” Die Oper und der Krieg; Porträt Matthias Pintscher, Komponist; Claude Lanzmanns Film “Sobibor, 14 Octobre 1943, 16 heures”; Interview mit Claude Lanzmann; Junge Migranten ohne Schulabschluss und Berufsausbildung; también en versión española); 4/2003 (Der Künstlerkurator Harald Szeemann wird 70; "Schaulager" Basel; George Steiner: Wir alle sind Gäste des Lebens. Dankrede aus Anlass der Verleihung des Börne-Preises; Jacques Derrida und Jürgen Habermas: Unsere Erneuerung. Die Wiedergeburt Europas; Marburger Kamerapreis für Robby Müller; Gottfried-Semper-Retrospektive in München; Der alltägliche Betrug. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart; también en versión española); 5/2003 (Porträt Ulrike Freitag, Leiterin des Berliner Zentrums Moderner Orient; Kunst in der DDR. Eine Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin; Die Villa Massimo in Rom ist wiedereröffnet; W.G. Sebalds und Jan Peter Tripps Buch "Unerzählt"; Wladyslaw Bartoszewski und das Projekt eines "Zentrums gegen Vertreibungen"; Der Film "Lichter" von Hans-Christian Schmid; Loriot; I.M. Pei in Berlin; Das Hamburger Institut für Sozialforschung; también en versión española). 6/2003 (Albrecht Dürer in der Wiener Albertina; Christa Wolf: Septembernotizen; Botho Strauß: "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich"; Imre Kertész: Rede zur deutschen Wiedervereinigung; Steirischer Herbst in Graz; Adorno, Sommer 1956; Hans Kollhoff; también en versión española); 6/2003 (Dürer in Wien; Christa Wolf: Septembernotizen; Über Botho Strauss’ „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“; Imre Kertesz: Rede aus Anlass des Nationalfeiertags in Deutschland am 3. Oktober 2003 in Magdeburg; Adorno: Sommer 1956; Adornopreis für György Ligeti; Geschichte und Gegenwart in der Architektur von Hans Kollhoff; también en versión española).
Dostları ilə paylaş: |