Jean l’Aveugle, roi de Bohême et comte de Luxembourg. Images d’un prince idéal, hg. von M. Margue, Luxembourg 2013 [CLUDEM, #, #, #].
#Aus dem Inhalt:
Jenkinson, M.: Preaching at the Court of James II. (1685–1688), in: The Court Historian. The International Journal of Court Studies 17 (2012) S. 17-33.
Jespersen, M. L.: Fyrste og folk. Hertug Hans den Ældres fyrstestat i 1500-tallets Slesvig-Holsten, Flensburg 2010 (Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 63) [Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 264 S., kart., #].
Johanek, P.: Europäische Stadtgeschichte. Ausgewählte Beiträge, hg. von W. Freitag, Köln 2012 (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 86) [Böhlau, 400 S., geb., 49,90 Euro].
Kägler, B.: Frauen am Münchener Hof (1651-1756), Kallmünz u.a. 2011 (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte, 18) [Laßleben, 623 S., geb., 48 Euro].
Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von K. Hruza und A. Kaar, Wien 2012 (Regesta Imperii-Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 31) [Böhlau, 552 S., geb., 42 farb., 30 sw-Abb., 79,90 Euro].
Aus dem Inhalt:
Kaar, A.: Die Stadt (...) vielprivilegirt, aber wenig ergötzt. Sigismunds Herrschaftspraxis und seine Urkunden für die „katholischen" königlichen Städte Böhmens, S. 267-300.
Kondor, M.: Hof, Residenz und Verwaltung. Ofen und Blindenburg in der Regierungszeit König Sigismunds. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1410-1419, S. 215-234
Schenk, G. J.: Von den Socken. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Politik am Beispiel des Einzugs König Sigismunds zum Konzil in Basel 1433. Mit der Edition eines Sigismundbriefes und einiger Einträge im Basler Fronfastenrechnungsbuch, S. 385-409.
Kaldewei, G.: „... und das ist immer“ Delmenhorst. Geschichte einer nordwestdeutschen Stadt, 2012 [Isensee, 355 S., kart., 35 Euro].
Kastner, R. H.: Wo Babenberger und Habsburger residierten. Vom Markgrafensitz zur kaiserlichen Hofburg, Wien u.a. 2010 [Pichler, 160 S., kart., 24,95 Euro].
Kejř, J.: Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern. Gründung – Verfassung – Entwicklung, Köln u.a. 2010 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 78) [Böhlau, 450 S., kart., 57,90 Euro].
Keller. K.: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien, Köln u.a. 2012 [Böhlau, 220 S., geb., 16 S. farb., 20 sw-Abb., 29,90 Euro].
Kirchenmacht und Schlösserpracht. Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Karlsruhe 2010 [Braun, 60 S., kart., 9,90 Euro].
Klinger, A.: Zur Geschichte der Residenzstadt Altenburg, in: Wissenschaftliche Symposien anlässlich des 250. Todestages des Orgelbauers Tobias Heinrich Gottfried Trost, hg. von F. Friedrich, Freiberg 2010, S. 19-29 (Freiberger Studien zur Orgel, 11).
Kloft, M. T.: Zwischen Reichdienst, Hausinteressen, Katholizismus und Landesherrschaft. Die jüngere Linie Nassau-Hadamar und ihr Fürstentum, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 367-404.
Knuutinen, T.: Überlegungen zur Rekonstruktion von Umgebung und Infrastruktur der spätmittelalterlichen Burg Raseborg, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 163-168.
Kömig, B.: 410 – Mosbach wird Residenz. Rede zur Ratsherrnweckfeier 2011, in: Mosbacher Jahresheft 21 (2011) S. 24-29.
Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von U. Rosseaux, Münster 2012 [Aschendorff, 343 S., kart., 49,80 Euro].
Aus dem Inhalt:
Leibetseder, M.: Betrübtes Dresden – wütendes Dresden. Konfessionelle Identität und städtischer Konflikt in der kursächsischen Residenzstadt (1726), S. 55-77.
Poppe, G.: Repräsentation und Kontemplation. Gottesdienstliches Leben am sächsischen Hof im 18. und frühen 19. Jahrhundert, S. 127-139.
König & Kartoffel. Friedrich der Große und die preußischen „Tartuffoli“. Katalog zur Ausstellung „König & Kartoffel. Friedrich der Große und die Preußischen Tartuffoli“ des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (20. Juli bis 28. Oktober 2012) zum Jubiläumsjahr „Friedrich 300“, hg. von A. Humm, Berlin 2012 [Verlag für Berlin-Brandenburg, 184 S., kart., 29,95 Euro].
Aus dem Inhalt:
Winkler, K.: Vorwort, S. 8ff.
Heilmeyer, M., Humm, A.: Einleitung, S.12ff.
Nettelbeck erzählt, wie der König Kartoffeln nach Pommern brachte, S. 16ff.; Die Legenden von König und Kartoffel, S. 18; Heilmeyer, M.: Warum auf Friedrichs Grab Kartoffeln liegen, S. 19ff.; Heilmeyer, M.: Welche Legenden vom König und der Kartoffel erzählen, S. 25ff.; Heilmeyer, M.: Warum Francis Drake als Vater der Kartoffel verehrt wird, S. 32ff.; Ein Geschenk der neuen Welt, S. 36; Heilmeyer, M.: Auf welchen Wegen die Knolle von Amerika nach Europa kam, S. 37ff.; Von der Entstehung der Kartoffel. Eine Sage der Queche-Indios, S. 42; Heilmeyer, M., Humm, A.: Wie sich die Kartoffel in Brandenburg verbreitete, S. 43ff.; Heilmeyer, M., Humm, A.: Warum Solanum tuberosum so viele Namen hat, S. 47ff.; „Die Landwirtschaft ist die erste aller Künste" S. 52; Humm, A.: Wie Friedrich II. den Kartoffelanbau befohlen hat, S. 53ff.; Humm, A: Was der König sonst noch für die Landwirtschaft getan hat, S. 63ff.; Eine Knolle setzt sich durch S. 72; Humm, A.: Wie sich der Kartoffelanbau in der Kurmark entwickelte, Antonia Humm S. 73ff.; Humm, A.: Wie die neue Nutzpflanze von den Gärten auf die Felder gelangte, S. 85ff.; Humm, A.: Warum der Hunger die Vorurteile gegen die nahrhafte Knolle beseitigte, S. 93ff.; „Das Manna des gemeinen Mannes" S. 100; Humm, A.: Wer Kartoffeln aß, und wer nicht, S. 101ff.; Ottomeyer, H.: Wie sie in der Armenküche und auf vornehmen Tafeln zubereitet wurde, S. 110ff.; Humm, A.: Wofür die Knolle sonst noch zu gebrauchen war, S. 118 ff.; Von Knollenpredigern und klugen Ökonomen, S. 128; Humm, A.: Wie Preußen über die Kartoffel aufgeklärt wurde, S. 129ff.; Tosch, F.: Wie eine Ökonomische Gesellschaft den Kartoffelanbau voranbrachte, S. 136ff.; Ziessow, K.-H.: Welche Verdienste sich Pastor Putsche um die Kartoffelzucht erwarb, S. 145ff.; Kartoffeln in der Industriegesellschaft S. 156; Humm, A.: Wie die Knolle ihre Karriere im 19. Jahrhundert fortsetzte, S. 157ff.
Konter, E., Bodenschat, H.: Städtebau und Herrschaft. Potsdam – Von der Residenz zur Landeshauptstadt, Berlin 2011 (Grundlagen, 8) [Dom publishers, 198 S., kart., 28 Euro].
Konter, E.: Deutsche Residenzen. Zur Sozialgeschichte der Repräsentation herrschaftlicher Ansprüche, Berlin 2011 [Edition Sigma, 111 S., kart., 33,90 Euro].
Dostları ilə paylaş: |