Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 1: Die Jahre 1505–1532, hg. von A. Thieme, Leipzig 2010 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 3) [Leipziger Universitätsverlag, 435 S., geb., sw-Abb., 80 Euro].
Korsch, E.: Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574), Berlin 2012 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Neue Folge, 5) [Akademie Verlag, 276 S., geb., 56 Abb., 89,80 Euro].
Kosuch, A.. Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters, Köln 2011 (Passauer historische Forschungen, 17) [Böhlau, 363 S., geb., 47,90 Euro].
Kraack, D.: Der Aufruf des Plöner Herzogs Johann Adolf zur Besiedlung
der Plöner Neustadt aus dem Jahre 1685, in: Rundbrief des
Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 102 (2010) S. 26-31.
Kraack, D.: 325 Jahre Plöner Neustadt – eine zu unrecht vergessene Stadtgeschichte, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 40 (2010) S. 97-123.
Kraack, D.: Gesamtstaatspatriotismus und Bürgersinn 1828. Der Altonaische Mercurius als Schaufenster der Herzogtümer Schleswig und Holstein, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 106 (2011) S. 11-22.
Kraack, D.: Dem Herzog über die Schulter geblickt. Die Verordnungen des letzten Plöner Herzogs Friedrich Carl (reg. 1729–1761) als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 106 (2011) S. 37-46.
Kraack, D.: Nikolaus von Popplau (um 1443 bis nach 16.6.1490), in:
Schlesische Lebensbilder. Schlesier des 14. bis 20. Jahrhundert 10 (2010) S. 43-56.
Kraack, D.: Die Plöner Johanniskirche. Ein Augustenburgischer Erinnerungsort, in: 325 Jahre Johanniskirche Plön. Festschrift zum Jubiläum am 8. November 2010, hg. vom Förderverein Johanniskirche Plön e.V., Plön u.a. 2010, S.194-211 [Lumpeter & Lasel, 219 S., kart., 15 Euro].
Krems, E.-B.: Cérémonial et faste dans les Galeries des Wittelsbach aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Les grandes galeries européennes, XVIIe-XIXe siècles, hg. von C. Constans, Paris 2010, S. 287-307 (Collection Aulica).
Kreutzmann, M.: Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830, Köln u.a. 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 23) [Böhlau, 502 S., geb., 59,90 Euro].
Kronbichler, J.: Hofburg Brixen. Von der Residenz zum Museum, Regensburg 2010 (Burgen, 7) [Schnell & Steiner, 64 S., kart., 6,90 Euro].
Kruschwitz, C.: Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum, Aachen 2011 [Online unter URL: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2011/3630/pdf/3630.pdf].
Kubiska, I., Pölz, M.: Aus allerhöchster Gnade. Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 405-418.
Kubrova, M.: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert, Berlin 2011 (Elitenwandel in der Moderne, 12) [Akademie Verlag, 422 S., geb., 99,80 Euro].
Kühn, S.: Die Gräfin, die Gouvernante und der König. Perspektiven auf Dienstleute als Boten in einem aristokratischen Haushalt des 18. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 20 (2012) S. 58-75.
Kulturerbe Wiesbaden. Bühne der Gesellschaftskur im 19. Jahrhundert, Landeshauptstadt Wiesbaden, hg. von Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Strategische Steuerung, Statistik und Stadtforschung, Stabstelle Weltkulturerbe, Wiesbaden 2012 [Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Strategische Steuerung, Statistik und Stadtforschung, Stabstelle Weltkulturerbe, 102 S., kart.,]
Aus dem Inhalt:
Czech, H.-J.: Stadtgeschichte im Überblick, S. 11ff.; Weichel, T.: Die Gesellschaftskur - Wiesbaden als Leitbild eines Phänomens, S. 23ff.; Horsten, M.: Stadtbaukunst und Landschaftsgestaltung für die Kurgesellschaft, S. 31ff.; Horsten, M.: Das baukulturelle und gartenkünstlerische Erbe Wiesbadens im 20. und 21. Jhd., S. 43.ff.; Streich, B.: Wiesbaden - Residenz, Hauptstadt und Kur-Großstadt, S. 51ff.; Wieser, E.: Stadtkartographie als Zeitzeuge, S. 61ff.
Das Kunstwerk in der Residenz. Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur. Mit gewidmeten Beiträgen Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus als Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von S. Rott und H.-E. Paulus, Regensburg 2011 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 14) [Schnell & Steiner, 320 S., kart., 39.95 Euro].
Aus dem Inhalt:
Müller, M.: Das Schloss als Bild(nis)-träger, S. 6ff.; Göres, B.: Höfische Raumkunst im Spiegel von Herrschaftsverständnis und Dynastiebildung in Brandenburg-Preußen, S. 31ff.; Horn, G.: Das Schloss als Denkmal, S. 55ff.; Eberle, M.: Vom Schloss zum Museum – Schloss und Museum, S. 95ff.; Grohmann, I.: Die Veste Heldburg als bevorzugte Nebenresidenz, S. 167ff.
Kunze, J.: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 21) [Leipziger Universitätsverlag, 418 S., kart., 48 Euro].
Kurfürst Johann Wilhelms Bilder. Anlässlich der Ausstellung "Kurfürst Johann Wilhelms Bilder" in der Alten Pinakothek, München vom 5. Februar bis zum 17. Mai 2009, hg. von R. Baumstark, 2 Bde., München 2009 [Hirmer, 676 S., kart., Bd. 1: zahlr. Farbabb. u. -tafeln, Bd. 2: 255 Duoton-Abb., 19,95 Euro].
Aus dem Inhalt:
Lamazou-Duplan, V., Cassagnes-Brouquet, S.: Ab urbe condita. Fonder et refonder la ville. Récits et représentations (second Moyen Âge – premier XVI siècle). Actes du colloque international de Pau, 14.–16. Mai 2009, Pau 2011 [Publications de l'Université de Pau et des Pays de l'Adour, 585 S., kart., 30 farb. Abb., 35 Euro].
Lanc, E.: Der Wiener Friede von 1276 als Bildthema in der Monumentalmalerei der Wiener Hofburg. Neues zur Thematik von historiographischen Darstellungen in mittelalterlichen Residenzen, in: V zajetí středověkého obrazu. Kniha studií k jubileu Karla Stejskala, hg. von K. Benešovská, Prag 2011, S. 39-52.
Lanio, J.: Hadamar. Residenzstadt der Fürsten von Nassau-Hadamar, Horb am Neckar 2011 [Geiger, 72 S., kart., 17,50 Euro].
Dostları ilə paylaş: |