Anna Paulina Orlowska, Kiel
Neuerscheinungen
Adam, W.: Bibliotheken als Speicher von Expertenwissen. Zur Bedeutung von Privatbibliotheken für die interdisziplinäre Frühneuzeit-Forschung, in: Repräsentation – Wissen – Öffentlichkeit. Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung, Bad Arolsen, 30. September bis 1. Oktober 2010, hg. von C. Brinker-von der Heyde und J. Wolf, Kassel 2011, S. 61-69 [Kassel University Press, 76 S., kart., 12 Euro].
Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, hg. von C. Fey und S. Krieb, Korb u.a. 2012 [Didymos-Verlag, 344 S., geb., 24 sw-Abb., 24 Tafeln mit 39 farb. Abb., 69 Euro].
Aus dem Inhalt:
I. Grundlagen Der Ländlichen Gesellschaft
Meier, D.: Entwicklung von Klima, Natur und Umwelt im hohen und späten Mittelalter zwischen Klimaoptimum und Kleiner Eiszeit, S. 15ff.; Schich, W.: Die Bedeutung des Marktes für den Landesausbau östlich der Elbe im 12. und frühen 13. Jahrhundert – mit Überlegungen zu den Anfängen der Doppelstadt Berlin-Cölln, S. 45ff.; Zotz, T.: Der Prozess der Urbanisierung und die Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen, S. 65ff.
II. Agrarwirtschaft und materielle Kultur
stadelmaier, C.: Agrartechnik und Bewirtschaftungsformen bei Adel und Bauern: Gab es eine hochmittelalterliche Agrarrevolution?, S. 79ff.; Kanjaschin, J.: Das Gemengelagesystem als Ergebnis der kollektiven Realisierung der Rechte auf die Erweiterung des privaten Grundbesitzes im mittelalterlichen Burgund (10.–11. Jahrhundert), S. 115ff.; Schreg, R.: Kontinuität und Fluktuation in früh- und hochmittelalterlichen Siedlungen Süddeutschlands, S. 137ff.
III. Sozialstruktur und soziale Organisationsformen
Hirbodian, S.: Ländliche Rechtsquellen und die politische Kultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 165ff.; Inversen, T.: Herrschaft und Genossenschaft im mittelalterlichen West-Skandinavien, S. 177ff.; Tretvik, A. M.: Die Entwicklung der bäuerlichen Gemeinden in Norwegen, S. 191ff.
IV. Kommunikationsformen, Schriftkultur und Religiosität
Fey, C.: Ablässe und Reliquien. Fürstliche Förderung des religiösen Lebens in Kirchen und Kapellen, S. 203ff.; Bünz, E.: Die Bauern und ihre Kirche. Zum Bauboom auf dem Land um 1500, S. 223ff.
V. Herren und Bauern im Konflikt
Sonderegger, S.: Landwirtschaft auf dem Papier und in der Praxis, S. 249ff.; Krieb, S.: Konversen in Konflikten. Die Laienbrüder der Zisterzienser im Kontext der ländlichen Gesellschaft, S. 271ff.; Reinle, C.: Gewalt und Gewissen, S. 289ff.
Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, hg. von T. Tönsmeyer und L. Velek, München 2011 (Studien zum mitteleuropäischen Adel, 3) [Meidenbauer, 332 S., kart., 49,90 Euro].
Aus dem Inhalt:
Velek, L., Tönsmeyer, T.: Einleitung. Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, S. 7ff.
I. POLITISCHES UND SOZIALES DENKEN IM ADEL: IDEEN, KONZEPTE, PERSONEN
Reznik, M.: Das politische Programm der galizischen Stände unter Leopold II., S. 13ff.; Belling, V.: Der preußische Konservatismus als Vorbild für die österreichischen Konservativen im 19. Jahrhundert, S. 29ff.; Georgiev, J.: Konservative Gesinnung und böhmischer Adel, S. 43ff.; Hlavacka, M.: Der konservative Anbruch der Moderne, S. 55ff.; Kucerak, R. Der neue Adel. Thesen zum böhmisch-schlesischen Vergleich, S. 75ff.; Buquoy, M.: Georg Graf von Buquoy. Ein Industriepionier, Forscher und politischer Denker des Vormärz und seine Rolle in der Revolution von 1848, S. 89ff.; Rak, J.: Graf Leo Thun in den Ansichten der tschechischen patriotischen Gesellschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 103ff.; Bezecny, Z.: Verteidigung alter Rechte. Politische Ansichten des Fürsten Friedrich zu Schwarzenberg, S. 117ff.
II. HOFE UND LANDTAGE ALS POLITISCHE ZENTREN IM 18. UND LANGEN 19. JAHRHUNDERT
Glösz, J.: Grundlage und Mittel adeliger Machtentfaltung in Ungarn 1711-1848, S. 129ff.; Szuârtô, I. M.: Komitatsadel und Landtag in Ungarn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 139ff.; Matzerath, J.: „Enthusiasmus für Wahrheit, Freiheit, Recht". Oppositionelle Kammermitglieder aus dem Adel im Dritten Deutschland, S. 151ff.; Schneider, K.: Höfische Eliten im Vormärz. Die Obersten Hofchargen als Beispiel, S. 167ff.; Gehrke, R.: „Staat und Grund-Eigenthum sind unzertrennlich.“ Selbstinszenierung und Interessenpolitik des Adels auf den schlesischen Provinziallandtagen (1825 bis 1845), S. 181ff.; Winkelhofer, M.: Die politische Zuordnung der Obersten Hofbeamten unter Kaiser Franz Josef I., S. 197ff.
III. DER ADEL CISLEITHANIENS IM KONSTITUTIONELLEN ZEITALTER: PARLAMENTE UND PARTEIEN
Adlgasser, F.: Der höhere Adel im altösterreichischen Parlament. Ein Überblick, S. 215ff.; Hye, H. P.: Die Stellung des Adels in der böhmischen Landesordnung des Oktoberdiploms von 1860, S. 225ff.; Höbelt, L.: Der Adel und die Kurie des Großgrundbesitzes 1861-1918, S. 251ff.; Velek, L.: Politische Organisation der Großgrundbesitzer in den böhmischen Ländern 1860-1914 am Beispiel des sog. konservativen Großgrundbesitzes in Böhmen, S. 265ff.; Lellkovâ, S.: Der konservative Großgrundbesitz in Böhmen und die Reichsratswahlen von 1907. Vom kampflosen Rückzug der böhmischen Herren aus den Wahlen, S. 319ff.
Dostları ilə paylaş: |