Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə72/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   68   69   70   71   72   73   74   75   ...   118
Arznei und Confect. Medikale Kultur am Wolfenbütteler Hof im 16. und 17. Jahrhundert, hg. von G. Wacker, Wiesbaden 2012 (Wolfenbütteler Forschungen, 134) [Harrassowitz, 500 S., geb., 90 Zeichnungen, 98 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten, hg. von S. Lorenz und P. Rückert, Stuttgart 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 182) [Kohlhammer, 175 S., kart., 22 Euro].

Aus dem Inhalt:



Lorenz, S.: Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg. Die Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, S. 1ff.; Dillinger, J.: Die politischen Mitspracherechte der Landbevölkerung. Württemberg, Baden-Baden und Schwäbisch-Österreich im 15. bis 18. Jahrhundert, S. 29ff.; Volkmar, C.: Landesherrschaft und territoriale Funktionseliten um 1500: Württemberg und Sachsen im Vergleich, S. 45ff.; Auge, O.: Zur Bedeutung der geistlichen Landstände bis zur Reformation – der Südwesten und Nordosten des Reiches im Vergleich, S. 63ff.; Mertens, D.: Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Die Anfänge der Landstände in Württemberg, S. 91ff.; Metz, A.: Der Stuttgarter Landtag von 1498 und die Absetzung Herzog Eberhards II., S. 103ff.; Haug-Moritz, G.: Zur Genese des württembergischen Landtags in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eine Annäherung in institutionentheoretischer Perspektive, S. 121ff.; Rückert, P.: Die „Ratssitzung" Graf Eberhards III. von Württemberg -Politische Partizipation im Bild?, S. 137ff.; Schöntag, W.: Die Siegelrechtsverleihung an die württembergischen Landstände im Jahr 1595, S. 155ff.

Auge, O., Kühnle, N.: Zwischen „Ehrbarkeit“ und Landesherrschaft. Städtische Entwicklung im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 107-128.

Auge, O.: Unfaßliche Erscheinungen? Mittelalterliche und frühneuzeitliche Höfe als Forschungsthema, in: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung am 23. und 24. Oktober 2008 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, hg. von J. Kremer, Ostfildern 2010, S. 25-59 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 15).

Aulinger, R., Schweinzer-Burian, S.: Habsburgische und reichsstädische Präsenz auf den Reichstagen 1521–1555 im Spiegel der Reichsmatrikel von 1521. Eine prosopographische Erfassung, in: Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, hg. von F. Hederer u.a., München 2011, S. 109-164.

Aumüller, M.: Informationsverdichtung als Herrschaftsintensivierung?, in: Archiv, Macht, Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, hg. von A. Horstmann, Frankfurt a. M. 2010, S. 39-54.

Autorität und Wahrheit. Kirchliche Vorstellungen, Normen und Verfahren (13. bis 15. Jahrhundert), hg. von G. L. Potestà, unter Mitarb. von E. Müller-Luckner, München 2011 (Schriften des Historischen Kollegs, 84) [Oldenbourg, 200 S., geb., 49,80 Euro].

Aus dem Inhalt:

Bahlcke, J.: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit, München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 91) [Oldenbourg, 170 S., kart., 19,80 Euro].

Das barocke Universum Gotha. Schätze von Schloss Friedenstein aus Archiv, Bibliothek und Museen, hg. von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, dem Thüringisches Staatsarchiv Gotha und der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011[Stiftung Schloss Friedenstein, 256 S., kart., 24,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Barth, M.: Kaiserliches Berlin. Architektur zwischen 1871 und 1918, Freiburg i. Br. 2012 [Bergstadtverlag Korn, 336 S., geb., 400 farb. Abb., 39,90 Euro]

Bauer, V.: Strukturwandel der höfischen Öffentlichkeit. Zur Medialisierung des Hoflebens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011) S. 585-620.

Baumann, K.: Der Heinrich-Roth-Platz in Dillingen. Bebauung und Gestaltung (1612–2012), in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 112 (2011) S. 347-370.

Baum, W.: Margarete Maultasch. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter zwischen Eros und Politik, 3. Aufl., Klagenfurt u.a. 2007 [Kitab-Verlag, 224 S., kart., 19,50 Euro].

Beck, B.: Glanz, Pomp und Tränen. Von der dynastischen Ehe zur Liebeshochzeit in europäischen Herrscherhäusern, Regensburg 2012 [Pustet, 240 S., geb., 20 Abb., 24,95 Euro].

Becker, D.: Von der bischöflichen Residenz zum königlichen Amt. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses zu Storkow und zu seinem Inventarium von 1724, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010) S. 83-106.

Befestigungen und Burgen am Rhein, hg. von F. J. Felten, Stuttgart 2011 (Mainzer Vorträge, 15) [Franz Steiner Verlag, 171 S., kart., 25 Euro].

Aus dem Inhalt:



Oldenstein, J.: Die spätrömischen Befestigungen zwischen Straßburg und Andernach im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts, S. 17ff.; Böhme, H. W.: Burgenbaukunst und Herrschaftsstreben am Mittelrhein und im Taunus während des Spätmittelalters, S. 47ff.; Grathoff, S.: Burgenpolitische Schachzüge im Mittelalter. Burgen der Erzbischöfe von Trier und Mainz, S. 75ff.; Müller, M.: Von der Burg im Schloss! Das Mainzer Schloss und die Revision eines entwicklungs-geschichtlichen Denkmodells, S. 91ff.; Schmandt, M.: Sagenhafte Reiseziele. Zur Wahrnehmung der Rheinburgen im 19. Jahrhundert, S. 123ff.; Friedrich, R.: Die Entwicklung der Burgen im Mittelrheintal und ihre touristische Nutzung, S. 151ff.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   68   69   70   71   72   73   74   75   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin