Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə102/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   98   99   100   101   102   103   104   105   ...   118
Pouvoir médical et fait du prince au début des temps modernes. Actes du colloque de Tours (17–18 juin 2010), hg. von J. Vons und S. Velut, Paris 2011 (Médic) [Bibliothèque interuniversitaire de médecine, 217 S., kart. 13 Abb., 41 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Prchal, V.: Rüstkammern in Residenzen. Die Repräsentation der Aristokratie aus den böhmischen Ländern und Wandlungen der adeligen Militärtätigkeit im 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008, hg. von D. Schriffl, Wien u.a. 2011, S. 53-61 (Schriftenreihe der Waldviertel-Akademie, 6).

Priesters, A.: Untersuchungen zur renaissancezeitlichen Raumstruktur eines ländlichen Adelssitzes – Schloss Kannawurf in Thüringen, in: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 53 (2012) S. 11-21.

Public Buildings in Early Modern Europe, hg. von K. Ottenheym. K. De Jonge und M. Chatenet, Turnhout 2010 (Architectura moderna, 9) [Brepols, 408 S., kart., 93,50 Euro].

Aus dem Inhalt:



Ottenheym, K: Introduction, IX.

I.Public Buildings; Texts and Theories

Hipp, H.: Public Buildings in the Early Modern Period, S. 3ff.; Goudeau, J.: A Typology for the Well-Ordered Society – Nicolaus Goldmann on Public Buildings, S. 13ff.

II.Government and Justice

Günther, H.: Vorstellungen der Renaissance vom Sitz der Regierung im antiken Rom, S. 29ff.; Grujió, N.: Les loggias communales en Dalmatie aux XVe et XVIe siècles, S. 53ff.; McKean, C.: Tolbooths – the Scottish hôtel de villeduring the Renaissance, S. 65ff.; Arciszewska, B.: Town Halls in Early Modern Poland c. 1500–1750, S. 77ff.;

Albrecht, S.: Against Building Typologie. Why a Town hall doesn't have to look like a Town Hall. A Case Study on the Town Halls of Augsburg and Nuremberg, S. 93ff.; Vlaardingerbroek, P.: Dutch Town Halls and the Setting of the Vierschaar, S. 105ff.; Bosnian, L.: Government Buildings in the Dutch colonies (Seventeenth and Eighteenth Centuries), S. 119ff.; Liévaux, P.: Le rôle des hôtels de ville dans l'élaboration d'une architecture publique "à la française", S. 131ff.; Dargaud, S.: Les hôtels de l'lntendance en France au XVIIe siècle, S. 143ff.; Longobardi, L.: Italian State Prisons in the Sixteenth Century. Naples and Venice, S. 153ff.; Schmidt, F.: Building Discipline. Two Amsterdam Houses of Correction, S. 165ff.

III. Economy

De Jonge, K.: Bâtiments publics à fonction économique à Anvers au XVIe siècle. L'invention d'un type?, S. 183ff.; Bérches, J., Marías, F.: Las lonjas de Mercado en España. De Barcelona a Sevilla, S. 201ff.; Howard, D.: The Great Rialto Bridge Debat, S. 221ff.; Roding, J.: The Copenhagen Exchange (1619–1624). Designed by the Van Steenwinckel Brothers, "not for the secret arts of Mercury and Laverna ...", S. 241ff.; Roussel, C.: Les infrastructures marchandes dans la Franche-Comté et ses marges du XVe au XVIIIe siècle, S. 249ff.; Kiem, K.: The Weigh House. An Architectural Typology of the Dutch Golden Age, S. 261ff.; Ottenheym, K.: Meat Halls and Fish Markets in the Dutch Republic, S. 273ff.

IV. Education

Perraut, A.: Le renouveau des chantiers de collèges Parisiens aux XVIe et XVIIe siècles, S. 287ff.; Lobo, R.: Jesuit School Courtyards at Évora and Coimbra and their Secular Origin and Function, S. 297ff.; De Jonge, K.: The First Jesuit Schools in the Southern Low Countries (1585-1648), S. 307ff.; Lecomte, L.: Architecture para-conventuelle. Le pensionnat de jeunes filles aux XVIIe et XVIIe siècles, S. 325ff.; Howard, M.: The Post-Reformation School in England, 1540–1640, S. 333ff.; Uppenkamp, B.: The Academia Julia in Helmstedt as a Model University Building in Germany around 1600, S. 343ff.; Fair, A.: 'So strangely altered'. Oxford and Cambridge Colleges, c. 1660–1735, S. 361ff.; Klamt, J.-C.: Astronomical Observatories in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, S. 373ff.;

V. Hospitals

Günther, H.: Italian Hospitals of the Early Renaissance, S. 385ff.; Barreau, J.: L'Hôtel Royal des Invalides, S. 397ff.

Pühringer, A.: Adel in der Stadt. Frankfurt und die Residenzstädte, in: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hg. von E. Conze, Marburg 2010, S. 543-568 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 70).

Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspek-tiven, hg. von U. Rasche, Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 128) [Harrassowitz, 527 S., kart., 98 Euro].

Aus dem Inhalt:



Rasche, U.: Die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte und ihre Quellen. Idee und Konzeption dieses Bandes, S. 13ff.

I. Überlieferungsinstitutionen, Quellentypen, Bestände

Speck, D.: Archive, S. 29ff.; Komorowski, M.: Bibliotheken, S. 55ff.; Weber, C.: Universitätssammlungen und -museen, S. 83ff.

II. Institutionelle Praktiken Und Deren

Überlieferungskontexte

Rasche, U.: Norm und Institution, S. 121ff.; Alvermann, D.: Finanz-, Kassen- und Vermögensverwaltung, S. 171ff.; Brüdermann, S.: Akademische Gerichtsbarkeit, S. 209ff.; Siebe, D.: Berufungswesen, S. 225ff.

III. Quellen Konkreter Funktionaler Praktiken

Asche, M., Hacker, S.: Matrikeln, S. 243ff.; Bruning, J.: Vorlesungsverzeichnisse, S. 269ff.; Marti, H.: Dissertationen, S. 293ff.

IV. Quellen Zur aussen- Und Selbstwahrnehmung

Döring, D.: Gelehrtenkorrespondenz, S. 315ff.; Habel, T.: Deutschsprachige Gelehrte Journale und Zeitungen, S. 341ff.; Fussel, M.: Selbstzeugnisse, S. 399ff.; Schnabel, W. W.: Stammbücher, S. 421ff.; Bosse, H.: Studentenliteratur, S. 453ff.; Krug-Richter, B.: Akademische Bilderwelten, S. 485ff.

Rabeler, S.: Urkundengebrauch und Urbanität. Beobachtungen zur Formierung der städtischen Gemeinde in Pforzheim im 13. und 14. Jahrhundert, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 3 (2010) S. 9-40.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   98   99   100   101   102   103   104   105   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin