Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə104/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   100   101   102   103   104   105   106   107   ...   118
Reichskreise und Regionen im frühmodernen EuropaHorizonte und Grenzen im „spatial turn“. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5. September 2010, hg. von W. Wüst und M. Müller, unter Mitarb. von R. Hindelang, Frankfurt a. M. 2011 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 29) [Lang, 485 S., geb., 1 farb., 14 sw-Abb., 78,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



I. Die Reichskreise im Verfassungsgefüge des Alten Reiches

Riedl, T.: Mode oder Methode? Der spatial turn im Spannungsfeld einer zeitgenössischen Geschichtswissenschaft, S. 25ff.; Burkharde, J.: Wer hat Angst vor den Reichskreisen? Problemaufriss und Lösungsvorschlag, S. 39ff.; Hartmann, P. C.: Die Reichskreise im Rahmen der Verfassung des Alten Reiches – Entstehung, Funktionen und Leistungen, S. 61ff.; Sturm, R.: Raumkonzeption in Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht, S. 73ff.; Weber, W. E. J.: Zwischen Marginalität, Ignoranz und Kritik. Die Reichskreise in der öffentlich-rechtlichen Debatte des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 85ff.; Klueting, H.: Reichskirche und Reichskreise – Geistliche Reichsfürsten in exekutiven Ämtern der Kreise, S. 101ff.

II. Aussenwahrnehmung und Interdisziplinärer Diskurs

Schnettger, M.: Selektive Wahrnehmung. Die Reichskreise aus der Sicht italienischer Diplomaten, S. 125ff.; Nicklas, T.: Föderalismus, Regionalismus und Reichskreise in französischer Perspektive, S. 143ff.; Gotthard, A.: „Capitale del Circolo di Suevia". Regionen und Reichskreise in vormodernen Reiseaufzeichnungen, S. 155ff.; Forgö, A.: Die Verwaltungsstruktur des Königreichs Ungarn und die Raumbildung der ständischen Politik – im Vergleich zu den deutschen Reichskreisen, S. 173ff.; Weber, A. O.: Vom territorialen Konflikt zur Kooperation im komplementären Reich: Der Fränkische Reichskreis im 16. Jahrhundert, S. 195ff.

II. Reichskreise und Regionen – Raumkonzeptionen in und für Europa

Härter, K.: Die Reichskreise als transterritoriale Ordnungs- und Rechtsräume: Ordnungsnormen, Sicherheitspolitik und Strafverfolgung, S. 211ff.; Jendorff, A.: Reichskreis- versus Regionalpolitik? Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten des regionalen Politikmanagements in der Mitte des Alten Reiches, S. 251ff.; Schneider, K.: Reichskreise und europäisierter Geldumlauf, S. 283ff.; Nadler, M.: Der bayerische Reichskreis im europäischen Konflikt des Dreißigjährigen Krieges, S. 303ff.

IV. Kreiskonvente, Kreisexekutive, Kreisassoziationen – supraterritoriale Kommunikation und frühmoderne Politik

Wüst, W.: Entscheidungsnot und Konsenssuche – zur Arbeit frühmoderner Kreiskonvente in Schwaben, Franken und Bayern, S. 319ff.; Müller, M.: Kreisübergreifende Integration als Instrument zur Sicherung politischer Handlungsfähigkeit der Kur- und der Oberrheinische Reichskreise im 18. Jahrhundert, S. 341ff.; Plassmann, M.: „Buntscheckigkeit" als historiographische Kategorie. Kreistruppen in der Beurteilung der Nachwelt, S. 369ff.; Humphreys, N.: Politische Kommunikation und mediale Außenwirkung in der Kreisorganisation Frankens und Schwabens, S. 383ff.; Heller, M.: Kriminalitätsbekämpfung im Fränkischen Reichskreis – Grenzüberschreitende Kooperation im Strafvollzug, S. 413ff.; Pelizaeus, L.: Räumliche Bezugsebenen: Grenzüberschreitende Strafverfolgung im Oberrheinischen Kreis und der Steiermark bei der Verschickung auf die Galeeren im 18. Jahrhundert, S. 443ff.

Reinhardt, C.: Fürstliche Autorität versus Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618. Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt, Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 186) [Kohlhammer, 400 S., kart., 37 Euro].

Reinhardt, V.: Von der Stadtrepublik zum fürstlichen Territorialstaat. Calvinismus zwischen Genf und Nassau im 16. Jahrhundert, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 147-160.

Représenter la ville (Moyen Âge-XXIe siècle), hg. von S. Lavaud und B. Schmidt, Pessac 2012 (Scripta mediaevalia, 20) [De Boccard, 414 S., kart., 35 Euro].

#Aus dem Inhalt:




Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   100   101   102   103   104   105   106   107   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin