Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə107/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   103   104   105   106   107   108   109   110   ...   118
Sedlarz, C.: „Rom sehen und darüber reden“. Karl Philipp Moritz’ Italienreise 1786-1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses, Hannover 2010 (Berliner Klassik. Eine Großstadtkulur um 1800. Studien und Dokumente, 12) [Wehrhahn, 336 S., geb., 29,50 Euro].

Selzer, S.: Adel auf dem Laufsteg. Das Hofgewand um 1500 gezeigt am Beispiel des landgräflich-hessischen Hofes, in: Fashion and clothing in late medieval Europe / Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, hg. von R. C. Schwinges und R. Schorta, Basel 2010, S. 115-129.

Selzer, S.: Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich, Stuttgart 2010 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 57) [Hiersemann, 543 S., kart., 168 Euro].

750 Jahre Stadt Meßkirch. Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. von A. Heim, Meßkirch 2011 [Gmeiner, 191 S., kart., 17,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Bumiller, C.: Gräfliche Residenzen des 16. Jahrhunderts in Schwaben am Beispiel von Meßkirch, S. 41-60.

Weber, E. E.: Der fürstenbergische Hof und die Residenzstadt Meßkirch im 17. und 18. Jahrhundert, S. 61-82.

Sirot, E.: Allumer le feu. Cheminée et poêle dans la maison noble et au château du XIIe au XVIe siècle, Paris 2011 [Picard, 183 S., kart., 43 Euro].

Six, B.: Denkmal und Dynastie. König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum , München 2012 (Miscellanea Bavarica Monacensia 185) [Utz, 600 S., kart., 39 Euro].

Sohn, A.: Von der Residenz zur Hauptstadt. Paris im hohen Mittelalter, Ostfildern 2012 [Thorbecke, 256 S., geb., 26 Euro].

Solacini, C.: Sedi di potere. Il castello, i palazzi comunali, in: Il Medievo. Castelli, mercanti, poeti, Bd. 3, hg. von U. Eco, 2011, S. 683-686.

Das Sommerpalais in Greiz. Forschungsergebnisse und Gesamtsanierung, hg. von F. Nagel, Petersberg 2012 (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 10) [Imhof, 71 S., kart., 14,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Paulus, H.-E.: Vorwort des Herausgebers, S. 5ff.; Lieberknecht, C.: Geleitwort, S. 7ff.; Paulus, H.-E.: Einführung, S. 9ff.

BAUGESCHICHTE



Nagel, F.: Das Sommerpalais in Greiz als Reußische Nebenresidenz, S. 11ff.; Piehler, P.: „[...] que cette maison fut achevée" – Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Sommerpalais unter Heinrich XI. von Reuß Ältere Linie, S. 20ff.; Piehler, P.: Maison de plaisance und Hôtel particulier – Versuch einer typologischen Einordnung des Sommerpalais anhand französischer Vorbilder, S. 26ff.

SANIERUNG



Nagel, F.: Das Sommerpalais in Greiz von der Einrichtung als Museum bis zum Abschluss der Gesamtsanierung 2011, S. 31ff.; Hinreiner, P.: Die Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Greizer Sommerpalais im Spannungsfeld zwischen Substanzerhaltung und Nutzungsanforderungen, S. 38ff.; Keilwerth, S.: Die Restaurierung der Innenräume, S. 46ff.; Raecke, S.: Die Fassadenrestaurierung am Sommerpalais Greiz, S. 56ff.

NUTZUNG


Máriássy, E.-M. von: Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit Satiricum – Museumskonzept, S. 61ff.

Spazier, I.: Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 67-72.

Lo spazio pubblico urbano. Teorie, progetti et pratiche in un confronto internazionale, hg. von M. Loda und M. Hinz, Pisa u.a. 2011 (Territorio e Società, 1) [Pacini, 196 S., kart., 18 Euro].

Aus dem Inhalt:



Loda, M.: Introduzione, S. 5ff.; Papa, M.: Welcome address, S. 13ff.; Jedlowski, P.: Forming Public Sphere. The Changing Role of Cafés, S. 15ff.; Clemente, P.: Negoziare le diversità nella città plurale. Appunti a partire dalla città come "patrimonio culturale", S. 25ff.; Vecchio, B.: Note sulla "fisicità" della sfera pubblica, S. 39ff.; Preite, M.: Public space in urban regeneration projects, S. 47ff.; Loda, M.: Per una lettura sociale delle piazze fiorentine, S. 61ff.; Loda, M., Aru, S., Barsotelli, M. u.a.: I dehors fra erosione dello spazio pubblico e nuove forme di convivialità, S. 83ff.; Cariani, D.: "Piazze di fatto" all'Isolotto (Firenze), S. 105ff.; De Spuches, G.: Spazio pubblico e cittadinanza. Uno sguardo di genere a Palermo, S. 119ff.; Borghi, R., Camuffo, M. und Geotti-Bianchini, C.: "Mici de oaie o costesine e poenta?" L'uso degli spazi verdi urbani tra vecchi e nuovi residenti, S. 125ff.; Hinz, M.: 'Islamic' or 'Oriental' City. Problems of Naming and Definition, S. 147ff.; Monir, M. D.: Public Space in Heratian Culture, S. 159ff.; Qayoomi, T. A.: The Concept of Urban Space in Herati Tradition, S: 171ff.; Hourcade, B.: Urban Public Space in Iran. From Persian Gardens to Street Demonstrations, S. 183ff.

Speer, C.: Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550, Berlin 2011 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 8) [Akademie Verlag, 771 S., geb., 3 farb., 54 sw-Abb., 1 Karte, 118 Euro].

SPOHR, S.: Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert, Weimar 2011 (Studies in European culture, 7) [Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 202 S., kart., 24.80 Euro].


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   103   104   105   106   107   108   109   110   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin