Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə108/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   104   105   106   107   108   109   110   111   ...   118
Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von I. C. Becker, Ostfildern 2011 (Stadt in der Geschichte, 36) [Thorbecke, 216 S., kart., 28 farb. Abb., 29,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Becker, I. C.: Die Stadt als Kommunikationsraum. Eine Einführung, S. 9ff.
DIE STADT ALS BÜHNE – URBANE HERRSCHAFT ALS KOMMUNIKATIVER PROZESS

Zimmermann, C.: Zurück zum Sozialen? Stadtgeschichtsforschung zwischen den Kategorien Gesellschaft, Kultur und Medien, S. 15ff.; Rudolph, H.: Adventus imperatoris. Mechanismen und Gehalt der politischen Kommunikation bei Kaisereinzügen im Reich, S. 29ff.; Krischer, A.: Politische Kommunikation und Öffentlichkeit in London. Zur Entwicklung einer Großstadt im 17. Jahrhundert in mediengeschichtlicher Perspektive, S. 55ff.
DIE (GROSS)STADT ALS INSZENIERUNGSRAUM –

MASSENVERANSTALTUNGEN ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS



Vocelka, K.: Religiöse Zeremonien in der Öffentlichkeit am Beispiel des barocken Wien, S. 91ff.; Bauer, F.J.: Via dell`Impero. Der Raum, die Leere und die Einsamkeit der Monumente in Mussolinis Rom, S. 101ff.; Glaser, M. A.: Die Baustelle als Inszenierung im öffentlichen städtischen Raum, S. 117ff; Reichelt, B.: Das Spiel mit der Macht. Fußballspiele als urbaner Inszenierungsraum am Beispiel Saarbrücken, S.125ff.
DIE STADT ALS LEBENSWELT – BÜRGER/INNEN UND DER URBANE KOMMUNIKATIONSRAUM

Tantner, A.: Die Register des Büros. Anonymisierung und Medialisierung sozialer Beziehungen im Bureau d'adresse, Paris 1630-1643, S. 149ff.; Scheutz, M.: Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit, S. 161ff.; Keazor, H.: Art and the City. Monumente, Architektur, Urban Art, S. 193ff.

Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium des Vereins der Freunde und Förderer der Kulturstiftung Bernburg am 23.10.2010 in Bernburg, hg. von O. Böhlk, Bernburg 2011 [Bernburg, Förderer der Kulturstiftung, 116 S., kart., 8 Euro].

Aus dem Inhalt:



Steinbrink, M.: Hof – Finanzen: Ein finanzgeschichtlicher Blick auf Hof und Residenz, S. 7ff.; Ewert, U. C.: Zur Ökonomie der Residenzstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Wirtschaftspotenziale – Strategien – Handlungsspielräume, S. 19ff.; Deutschländer, G.: Fürsten, Hofleute und Bürger: Zum Verhältnis von Stadt und Residenz in Bernburg im 15. und 16. Jahrhundert, S. 37ff.; Brademann, J.: Vom reformatorischen Wandel zum konfessionellen Bruch: Bernburg in den kirchlich-religiösen Veränderungen des langen 16. Jahrhunderts, S. 56ff.; Hecht, M.: Neue Fürstenherrschaft und alte Traditionen: Zur dynastischen Konzeption der Askanier im 16. und 17. Jahrhundert, S. 97ff.

Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne, hg. von S. Albrecht, Köln u.a. 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 24) [Böhlau, 349 S., kart., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Behrer, C.: Platz und Obrigkeit im mittelalterlichen München, S. 147-160.

Jachmann, J.: Öffentlichkeit und Raum in der Reichsstadt. Das frühneuzeitliche Augsburg zwischen Rat, Patriziat und Fürsten, S. 191-209.

Widder, E.: Der Herrscher in der Stadt. Überlegungen zu Handlungsorten und Handlungsräumen Heinrichs VII. (1308–1313) in Deutschland und Italien, S. 73–100.

Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. 12. Symposium der Residenzen-Kommission, September 2010 in Coburg, hg. von J. Hirschbiegel, W. Paravicini und J. Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung, 25) [Thorbecke, 384 S., kart., 64 Euro].

Aus dem Inhalt:



Paravicini, W.: Getane Arbeit, künftige Arbeit. Fünfundzwanzig Jahre Residenzen-Kommission, S. 11ff.; Melville, G.: Johann Casimir (1564–1633) – ein Herzog in Coburg. Zur pragmatischen und symbolischen Formung einer Residenzstadt, S. 23ff.

I. STADTWIRTSCHAFT UND HOFWIRTSCHAFT



Fuhrmann, B.: Stadtfinanz und Hoffinanz - welches Verhältnis?, S. 43ff; Blockmans, W.: Court and City, a tense Relation in the Burgundian Netherlands , S. 71ff.; Eberle, M.: Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie: Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen, S. 81ff.; Winkelbauer, T.: Kommentar zum Vortrag »Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie. Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen« von Martin Eberle, S. 111ff.

II. VlSUALITÄT UND MEDIALITÄT



Müller, M.: Kunst als Medium herrschaftlicher Konflikte. Architektur, Bild und Raum in der Residenzstadt der Frühen Neuzeit, S. 123ff.; Kamer, H.: Der Kaiser und seine Stadt. Identität und stadträumliche Semantik im barocken Wien, S. 141ff.; Albrecht, U. Von der Fürstenresidenz zur Metropole. Beobachtungen zum architektonischen, urbanistischen und sozialtopographischen Wandel im Stadtbild von Berlin, Potsdam und München, S. 161ff.; De Jonge, K.: La Cour à la Ville, ou une capitale moderne en devenir. Le cas de Bruxelles, S. 179ff.

III. KONKURRENZ UND KOOPERATION



Deutschländer, G., Meinhardt, M.: Die fragmentierte Gesellschaft. Politische Gruppierungen in mitteldeutschen Residenzstädten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 197ff.; Staub, M.: Wanderjahre der Politik: Adel und Bürgertum zwischen Mobilität und Stabilität in der vormodernen Residenzstadt, S. 223ff.; Bünz, E.: Die Universität zwischen Residenzstadt und Hof im späten Mittelalter. Wechselwirkung und Distanz, Integration und Konkurrenz, S. 229ff.; Frijhoff, W.: Comments on Enno Bünz »Die Universität zwischen Residenzstadt und Hof im späten Mittelalter. Wechselwirkung und Distanz, Integration und Konkurrenz«, S. 255ff.

IV. KRISE UND NIEDERGANG DER HÖFISCHEN WELT



Daniel, U.: Stadt und Hof: wann erfolgte die Wende?, S. 271ff.; Watanabe-O’Kelly, H.: Kommentar zu Ute Daniel »Stadt und Hof. Wann erfolgt die Wende?«, S. 281ff.; Johanek, P.: Spätes Nachleben oder neue Kraft? Hof, Bürgertum und Stadt im langen 19. Jahrhundert, S. 287ff.; Mansel, P.: Courts and cities. The Nineteenth-century Resurgence, S. 313ff.; Monnet, P.: Zusammenfassung, S. 319ff.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   104   105   106   107   108   109   110   111   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin