Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə111/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   107   108   109   110   111   112   113   114   ...   118
Ulica, plac i cmentarz w publicznej przestrzeni średniowiecznego i wczesnonowożytnego miasta Europy Środkowej (dt. Titel: Strasse, Platz und Friedhof in dem öffentlichen Raum der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt Mitteleuropas), Breslau 2011, hg. von S. Krabath, (Wratislavia Antiqua, 13) [Uniw. Wroclawski, Inst. Archeologii, 313 S., kart., 12,40 Euro].

Aus dem Inhalt:



Slon, M.: Hauptstraße und zentraler Platz in den mittelalterlichen Neustädten Mitteleuropas, S. 127-142.

Westphalen, T.: Der Dresdner Neumarkt. Vom Friedhof vor dem Tor zum Zentrum der Residenz, S. 23-30.

Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus, hg. von S. Lorenz, U. Köpf, J. S. Freedman u.a., Ostfildern 2012 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 20) [Thorbecke, 503 S., geb., 39,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Lorenz, S., Köpf, U., Freedman, J. S. u.a.: Vorwort, S. 9ff.; Lorenz, S.: Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (1477-1568): Eine Einführung, S. 11ff.; Rieger, R.: Konrad Summenharts „Physikkommentar", S. 95ff.; Kötz, S.: Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500: Die Traktate De potestate et utilitate monetarum des Gabriel Biel (nach 1488/89) und des Johannes Adler gen. Aquila (1516), S. 117ff.; Burnett, S. G.: Christian Hebraism at the University of Tübingen from Reuchlin to Schickard, S. 161ff.; Haller, O.: Die Auswirkungen der Reformation auf Lehre und Wissenschaft an der Tübinger Juristenfakultät, S. 173ff.; Köpf, U.: Die Anfänge einer evangelischen Dogmatik in Tübingen: Zugleich ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der theologischen Loci Philipp Melanchthons, S. 191ff.; Frank, G.: Der Gegenstand der Metaphysik. Jakob Schegks Begründung der Einheit und Allgemeinheit der Metaphysik, S. 221ff.; Redmond, W.: Aristoteles und die Scholastik: Die Logik bei Jakob Schegk, S. 237ff.; Freedman, J. S.: Georg Liebler's Textbook an Physics (1561) in the Context of His Academic Career, S. 251ff.; Toste, M.: The Teaching of Moral Philosophy in Sixteenth-Century: Protestant Universities and Aristotle's Nicomachean Ethics. The Case of Tübingen, S. 299ff.; Kremer, J.: Musik an der Universität Tübingen um 1600. Reichard Mangons wieder aufgefundene Gratulatio ad Puldteriam Augustam im bildungsgeschichtlichen Kontext, S. 337ff.; Schöttle, S., Brinkhus, G.: ... ein Schatz der nit allweg zubekhommen. Überlegungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Ludwig Gremp von Freudenstein, S. 389ff.; Kitz, S.: Die Matrikel der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1539-1646), S. 403ff.

Das Urbar der Herrschaft Cosel 1578. Der Anteil von Stadt und Schloss Cosel und das Hufenregister der Kammergüter. Mit einer Einführung in das Urbarialwesen Oberschlesiens, hg. von S. Guzy, Herne 2010 (Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa ; 1) [Selbstverl. der AGoFF, 239 S., kart., 28,50 Euro].

Veit, J.: ...mit rat, wissen und willen gemeiner Landschaft... Über die „politische Partizipation“ der württembergischen Landstände, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 129-168.

Verbündet – Verfeindet – Verschwägert. Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung, 27.4.–4.11.2012 in Burghausen, Braunau und Mattighofen, Bd. 2, hg. von E. Vavra, W. Jahn und E. Brockhoff, 2 Bde., Stuttgart 2012 [Theiss, zus. 560 S., geb., 300 farb.Abb., 39,95 Euro].

Aus dem Inhalt:



Kramer, F.: Mehr als Nachbarn. Bayern und Österreich im langen 18. Jahrhundert, S. 1ff.; Schuhmann, J.: Ins rechte Licht gerückt. Medienstrategien der Habsburger und Wittelsbacher im ausgehenden 17. Jahrhundert, S. 11ff.; Krauss-Meyl , S.: „Kriege mögen andere führen ...“ Staatsräson als Ehegrund, S. 18ff.; Epp, S.: Applausi festivi barriera. Der Festumzug des Münchner Hofes 1658 zu Ehren Kaiser Leopolds I., S. 24ff.; Sommer-Mathis, A.: Zwischen politischer Repräsentation und höfischer Unterhaltung. Hochzeitsfeste am Wiener und am Münchner Hof vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 28ff.; Werr, S.: Im Dienste der Politik. Die Oper am Münchner Hof, S. 37ff.; Haslinger , I.: „Am meisten wird im Essen und Trincken excediret". Die Tafeln der Wittelsbacher und der Habsburger vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis 1816, S. 43ff.; Karner, H., Mader-Kratkv, A.: Die Wiener Hofburg. Architektur und Zeremoniell einer kaiserlichen Residenz, S. 50ff.; Graf, H.: Das „herrlichste Rococo auf Erden". Die Reichen Zimmer der Residenz in München, S. 59ff.; Iby, E.: Von „Taffet", Gaze und Rosenholz Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte Schönbrunns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 67ff.; Langer, B.: Auf dem Lande. Nymphenburg und Schleißheim — die Residenzen der Wittelsbacher, S. 75ff.; Martz, J.: Lustgärten für den Hof — Grün für das Volk. Von den landesfürstlichen Hofgärten zu den ersten öffentlichen Gärten in Bayern und Österreich, S. 84ff.; Fuchs, G.: Von den Agilolfingern zur Aluminiumhütte. Die Geschichte des Stiftes Ranshofen, S. 95ff.; Kräter, R.: Verbündet Verfeindet Verschwägert. Die Genesis eines grenzübergreifenden kulturellen Großprojektes, S. 100ff.; Lettl, E.: Historisches Gemäuer in zeitgemäßem Gewand. Zur Restaurierung von Schloss Ranshofen und Schloss Mattighofen, S. 105ff.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   107   108   109   110   111   112   113   114   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin