9Reihe Schellingiana
Herausgegeben von W.E. Ehrhardt im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Die Schellingiana wollen die Kenntnis der Schellingschen Philosophie und ihre Erforschung fördern. In der Reihe erscheinen Beiträge zur Schelling-Forschung, Editionen, Nachdrucke und auch Studientexte.
Schelling, F.W.J., 1989, Einleitung in die Philosophie. Hg. v. W.E. Ehrhardt, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 1].
Ehrhardt, W.E., 1989, Schelling Leonbergensis und Maximilian II. von Bayern. Lehrstunden der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 2].
Baumgartner, H.M./ W.G. Jacobs (Hg.), 1993, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989. 2 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bde. 3.1/ 3.2].
Schelling, F.W.J., 1994, Timaeus (1794). Hg. v. H. Buchner, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 4].
Baumgartner, H.M./ W.G. Jacobs (Hg.), 1996, Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 5].
Schelling, F.W.J., 1996, Philosophie der Mythologie. Nachschrift der letzten Münchener Vorlesungen 1841. Hg. v. A. Roser und H. Schulten mit einer Einl. v. W.E. Ehrhardt, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 6].
Rudolphi, M., 2001, Produktion und Konstruktion. Zur Genese der Naturphilosophie in Schellings Frühwerk, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 7].
Schmied-Kowarzik, W., 1996, „Von der wirklichen, von der seyenden Natur“. Schellings Ringen um eine Naturphilosohie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 8].
Danz, C., 1996, Die philosophische Christologie F.W.J. Schellings, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 9].
Jantzen J. (Hg.), 1998, Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling. Mit einer Einl., Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 10].
Adolphi, R./ J. Jantzen (Hg.), 2004, Das antike Denken in der Philosophie Schellings. Mit einer Einl. v. J. Jantzen, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 11].
Bach, T., 2001, Biologie und Philosophie bei C.F. Kielmeyer und F.W.J. Schelling. Eine Studie zur Kielmeyer-Rezeption im deutschen Idealismus, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 12].
Schelling, F.W.J., 2002, Weltalter-Fragmente. Aus den Manuskripten des Berliner Nachlasses. Hrsg. v. K. Grotsch. Mit einer Einl. v. W. Schmidt-Biggemann, 2 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bde. 13.1/ 13.2].
Jantzen, J./ P.L. Oesterreich (Hg.), 2002, Schellings philosophische Anthropologie, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 14].
Gloyna, T., 2002, Kosmos und System. Schellings Weg in die Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 15].
Zaborowski, H./ A. Denker (Hg.), 2004, System – Freiheit – Geschichte. Schellings ’Einleitung in die Philosophie’ von 1830 im Kontext seines Werkes, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 16].
Bach, T./ O. Breidbach (Hg.), 2005, Naturphilosophie nach Schelling. Ein Überblick, Stuttgart-Bad Cannstatt [= Bd. 17].
A
Aagaard Olesen, T., 2003, Kierkegaards Schelling. Eine historische Einführung. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 1-102.
Abou-Zeid, S., 2003, Temporalité ekstatique finie dans ‘Etre et Temps’ de Heidegger et ‘Les Ages du Monde’ de Schelling. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Adam, M., 1907, Schellings Jenaer-Würzburger Vorlesungen über ’Philosophie der Kunst’ (1802 – 1805), Leipzig .
Adam, M., 1907a, Schellings Kunstphilosophie. Die Begründung des idealistischen Prinzips in der modernen Ästhetik, Leipzig.
Adam, M., 1926, Die intellektuelle Anschauung bei Schelling in ihrem Verhältnis zur Methode der Intuition bei Bergson, Hamburg .
Adler, J., 1996, Schellings Philosophie und Goethes weltanschauliche Lyrik. In: Goethe-Jahrb. 112 (1995), Weimar 1996, 149-165.
Adler, J., 1998, The aesthetics of magnetism. Science, philosophy and poetry in the dialogue between Goethe and Schelling. In: E.S. Shaffer (ed.), The third culture. Literature and science, Berlin/ New York, 66-102.
Adolphi, R., 1992, Ontologie der Natur oder Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis? Zur Konzeption einer Philosophie der Natur zwischen Kant und Schelling. In: Erfahrungen der Negativität. Festschrift für M. Theunissen, Hildesheim, 131-152.
Adolphi, R., 1993, Die Depotenzierung der Subjektphilosophie beim späten Schelling. Zur geschichtlichen Reformulierung des Subjektdenkens: Freiheit des Geistes – Lassen – Weltbilder. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 342-364.
Adolphi, R., 1996, "Geschehen aber zu denken ist immer das Schwierigste". Zu den Problemen eines Prozeßansatzes in Schellings Freiheitsphilosophie. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 252-271.
Adolphi, R., 2000, Die ideale Welt im Materialen verankert. Grundlegung eines Prozeßdenkens in Schellings Freiheitsphilosophie. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.
Adolphi, R., 2004, Warum ist überhaupt Zeit und nicht vielmehr ewiges Sein und Wahrheit? Schellings spekulative Theorie der Zeit und ihre antiken Bezüge - eine Skizze. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 355-395.
Adolphi, R./ J. Jantzen (Hg.), 2004, Das antike Denken in der Philosophie Schellings. Mit einer Einl. v. J. Jantzen, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 11].
Adriani, M., 1953, Le Lettere sul dogmatismo e il criticismo di Schelling nelle considerazioni di un lettore contemporaneo. In: Giornale di Metafisica 8 (1953), 439-459.
Afzelius, F.G., 1843, von Schelling's nya lära. Framställning efter Föreläsningarne i Berlin 1841 – 42. Ett bidrag till den nyaste philosophiens historia. Jernte ett Ord titl [!] Allmänheten, Upsala.
Ahlers, R. (ed.), 2004, System and Context/ System und Kontext. Early Romantic and Early Idealistic Constellations. Frühromantische und Frühidealistische Konstellationen (= New Athenaeum/ Neues Athenaeum, 7), Lewiston/ Queenston/ Lampeter.
Ahlers, R., 2004a, Reinhold and Hegel on Systematicity. The conception of Reinhold’s system, seen in its reliance upon and confrontation with Jacobi, Fichte, Bardili and Schelling; and his influence on Hegel. In: Ahlers 2004, 139-168.
Akitomi, K., 1996, "Poesie und Philosophie" und "Denken und Dichten" – Schelling und Heidegger . In: Schelling-Jahrb., Koyo Shobo, 4 (1996), 15-24 .
Alberg, J., 1996, Die verlorene Einheit. Die Suche nach einer philosophischen Alternative zu der Erbsündenlehre von Rousseau bis Schelling, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.
Albizu, E., 1978, Schelling. La experiencia de la libertad como clave de un nuevo filosofar. In: D. Sobrevilla (ed.), La filosofía alemana. Desde Nicolás de Cusa hasta nuestros dias, Lima, 77-114.
Albrecht, E., 1949, Vom abstrakten Transzendentalsystem (Schelling) über den dialektischen Idealismus (Hegel) zum dialektischen Materialismus (Marx, Engels). In: ders., Das nichtmarxistische Denken in seinem Verhältnis zur Erkennbarkeit der Welt, Rostock, 26-35.
Albrecht, E., 1959, Die Erkenntnistheorie I. Kants und ihre Weiterentwicklung und Kritik durch Fichte, Schelling und Hegel : Mit einigen kritischen Bemerkungen zur Verfälschung der klassischen deutschen Philosophie durch die zeitgenössischen Ideologen der Bourgeoisie. In: Ders., Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle/ Saale, 11-76.
Aler, J.M.M., 1973, Winckelmann bei Schelling. Zur Frage nach der Wahrheit der Kunst. In B. Hüppauf/ D. Sternberger (Hg.), Über Literatur und Geschichte. Festschrift für G. Storz, Frankfurt/ M., 185-221.
Alexander, D., 1977, Der junge Schelling als Gegenstand und Problem unserer Philosophiegeschichtsschreibung. In: Lange 1977, 154-170.
Aliotta, A., 1940, Natura, arte e poesia secondo Schelling. In: Logos [Napoli/ Roma] 23 (1940), 443-478.
Aliotta, A., 1940a, Romanticismo e platonismo nella filosofia dell'arte di Schelling. In: Logos [Napoli/ Roma] 23 (1940), 308-324.
Aliotta, A., 1942 [21950], L'estetica di Kant e degli idealismi romantici. Roma, 169-237.
Allers, R., 1957, Schelling. In: Erasmus 10 (1957), 296-297.
Allwohn, A., 1925, Schelling und die Aufgabe der Theologie. In: Theologische Blätter 4 (1925), Sp. 1-8.
Allwohn, A., 1955, Schellings Philosophie der Mythologie in ihrer Bedeutung für das Mythosverständnis der Gegenwart. In: Zschr. f. philos. Forsch. 9 (1955), 177-181.
Allwohn, A., 1978, Der Mythos bei Schelling. Unveränd. Neudr. d. Ausg. Berlin 1927, Vaduz.
Ameriks, K., 2000, The Practical Foundation of Philosophy in Kant, Fichte, and After. In: Sedgwick 2000, 109-128.
Andrzejewski, B., 1991, Hegel und die Schellingsche Identitätsphilosophie. In: Hegel-Jahrb. 1991, 167-169.
Aniz, C., 1973, Filosoía de liberación humana. Una leccion de Schelling. In: Estudios Filosóficos 22 (1973), 425-433.
Anquing Deng, 2001, Das göttliche Sein und die individuelle Freiheit: über das Problem der Einheit in der Philosophie Schellings. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 245-264.
Ansaldi, S., 1993, La tentative schellingienne. Un système de la liberté est-il possible? Paris.
Arthur, C.J., 1985, Engels on Schelling and Hegel. In: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 11 (1985), 48-49.
Artola, J.M., 1978, Filosofía natural e idealismo en el pensamiento de Schelling alrededor de 1800. In: Estudios Filosoficos 27 (1978), 497-522.
Asadowski, K., 1998, Schellings russische Gesprächspartner. In: West-östliche Spiegelungen. Russen und Russland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch-russischer Fremdenbilder. Hg. v M. Keller unter der Leitung v. L. Kopelew. Reihe B: Deutsche und Deutsche aus russischer Sicht. Bd. 3: Von der Jahrhundertwende bis zu den Reformen Alexanders II., München, 750-774.
Asher, D., 1856, Schellling und Schopenhauer. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 50 (1856), 920 f.
Asmus, V.F., 1978, Schelling. In: Dietzsch 1978a, 9-15.
Asmuth, C., 1998, Comeco e forma da Filosofia. Reflexões sobre Fichte, Schelling e Hegel. Trans. D. Ferrer. In: Revista filosófica de Coimbra 7 (1998), 55-70
Asmuth, C., 2000, Anfang und Form der Philosophie. Überlegungen zu Fichte, Schelling und Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 403-417.
Asmuth, C., 2000a, Der Anfang und das Eine. Die Systemgestalt bei Fichte, Schelling und Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 403-417.
Asmuth, C./ A. Denker/ M. Vater (Hg.), 2000b, Schelling. Zwischen Fichte und Hegel. Between Fichte and Hegel, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.).
Asmuth, C., 2002, Leibniz – Identität und Individualität im Denken F.W.J. Schellinggs. In: H. Poser (Hg.), Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. VII. Internationaler Leibniz-Kongress. Nachtragsbd., Hannover, 135-141.
Asmuth, C., 2002a, Natur als Objekt – Natur als Subjekt. Der Wandel des Naturbegriffs bei Fichte und Schelling. In: G. Abel/ H.-J. Engfer/ C. Hubig (Hg.), Neuzeitliches Denken. Festschrift für H. Poser zum 65. Geb., Berlin/ New York, 305-321.
Asmuth, C., 2004, Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legimitationsproblem der Philosophiegeschichte, Berlin
Dostları ilə paylaş: |