Schliemann-name und vorname sortierlisten



Yüklə 2,49 Mb.
səhifə2/19
tarix26.04.2018
ölçüsü2,49 Mb.
#49098
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   19

Seit den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts, als die Geschichte unseres Wappens bekannt wurde, führen alle Glieder unserer Familie wieder das ursprüngliche Wappen mit dem Mann und dem Fisch im Wappenschild und dem Mann als Helmzier.


III. Als Abschluß sei das Wesentliche noch einmal kurz zusammengefaßt:

Ein Name und Wappen einer Familie sind Symbole derselben. Der Name Schliemann ist ein Ortsname und gibt an, daß die Familie im Zuge der West-Ostkolonisation aus dem Gebiet der Schlei zugewandert ist. Die Wahl dieses Namens war auch anderen Auswanderern möglich. So kommt es, daß es heute mehrere Sippen des Namens Schliemann gibt, wobei der gemeinsame Name nur ein Hinweis auf eine gemeinsame geographische Heimat bedeutet, aber nicht auf einen blutsmäßigen Zusammenhang.


Unsere Familie war im 15. und 16. Jahrhundert als eine Krämersippe in Lübeck ansässig und führte damals als Angehörige des dortigen zweiten Standes kein Wappen. Aber eine Hausmarke eines Schliemann ist erhalten. Mit der Übersiedlung eines Zweiges dieser Krämersippe bald nach 1600 in den Raum Wismar-Rostock gelang der Sprung in die dortigen oberen städtischen Geschlechter. In der Folgezeit legte sich daher unsere Familie ein Wappen zu. Dieses führt im Wappenschild in Anlehnung an den Namen einen Fisch und einen Mann, der sich als Helmzier wiederholt. Der Kirchdorfer Stamm führte später im Schilde nur den Mann, der Rostocker Stamm nur zwei Fische. Heute führen wir alle wieder das ursprüngliche Wappen zum Zeichen, daß wir alle zu derselben Familie Schliemann gehören, der einzigen dieses Namens, die ein Wappen führt.

"Entdeckungen"
Über Adolf wurden mir verschiedene Anfragen zur Beantwortung zugleitet, die sich mit Rückfragen sowohl von außerhalb der Familie als auch aus der Familie befaßten. Im Januar diesen Jahres erhielt ich dabei auch die Anfrage von Hans Heinrich Schliemann aus Ziethen, der bereits vor der Wende schon einmal Kontakt mit Eberhard aufgenommen hatte, um seine Zugehörigkeit zur Schliemann-1 Familie und dem Trojaforscher bestätigt zu bekommen. Ein umfangreicher Schriftwechsel entstand daraus und ist noch nicht abgeschlossen. Doch der Zwischenstand mit den wichtigsten Ergebnissen in Kürze:
Hans Heinrich Schliemann kann seine Familie inzwischen zurückführen auf einen Wilhelm (Heinrich Gottlieb) Schliemann, der am 23.10.1800 in der Lorenzkirche Lübeck Juliane Henriette Ca(r)stenbein heiratete und der Pächter von Neuhof bei Lübeck war. Die Kirchenbucheintragung lautet zwar nur auf Wilhelm, aber durch die späteren Urkunden (Tod der 1. Ehefrau, erneute Heirat und seine Sterbeurkunde), ist belegt, daß es sich um Wilhelm Heinrich Gottlieb Schliemann handelt. Wer ist dieser WILHELM Heinrich Gottlieb, den ich hier und künftig den "Lauenburger" nennen möchte ?
Nach unseren Unterlagen, d.h. dem maßgebenden(?) Deutschen Geschlechterbuch Band 105 von 1939, S. 323, wird WILHELM Heinrich Gottlieb Schliemann den 9.3.1776 in Gresse als Sohn des Johann David Schliemann (VIIIa), Pastors aus Gresse, getauft. 1798 ist er (nach der Kirchenbucheintragung) als Pate bei der Taufe des unehelichen Kindes seiner Schwester in Zahrenstorf "Sekretär in Blücher". Im Jahre 1800 ist er im Adreßbuch der Stadt Lübeck als Pächter von "Neuhof", einem Hof des Amtes der Pferdekäufer (die diesen Hof seit 1762 in ihrem Besitz hatten) vor dem Holstentor in Lübeck aufgeführt. Er heiratet am 23.10.1800 in Lübeck, Lorenz Kirche, die Juliane Henriette KARSTEN. Seit 1801 ist er Bürger zu Lübeck. Abgesehen davon, daß er im Testament des Onkels, Bürgermeister zu Boizenburg, Johann Christoph Schliemann, (R VIIIb), vom 7.11.1811 bedacht wird, d.h. daß er zu diesem Zeitpunkt noch Kontakt mit der Familie hatte und lebte, ist uns nichts weiter über ihn und seine Familie bekannt. Auch tritt er nicht weiter als Pate bei den zahlreichen Kindern seiner Geschwister auf, bzw. sind uns entsprechende Eintragungen bisher nicht bekannt geworden. Eigenartig ist, daß die in den wenigen vorliegenden Urkunden des Lauenburgers aufgeführten Paten oder Zeugen keinmal zurück in die Familie Schliemann weisen. Denn allgemein war es früher üblich, zumindest bei den Geschwistern, als Pate oder Zeuge aufzutreten, zudem wurde in den Kirchenbucheintragungen gerne bezug auf "honorige" Eltern genommen, zum Beispiel bei der Geburt vom "Gresser" Wilhelm Heinrich Gottlieb: "des Pastors Söhnlein". Leider sind in den Jahren 1817-1823 in den Lauenburger Kirchenbüchern keine Paten mit eingetragen, daher ist ein Nachweis weiterer Beziehungen zur Schliemann-1-Familie über die Patennamen erschwert.
Da durch Einsicht in das Kirchenbuch ausgeschlossen werden kann, daß am selben oder um diesen Tag zwei verschiedene Personen mit gleichem Namen "Wilhelm (Heinrich Gottlieb) Schliemann" heirateten, scheint sich bei der seinerzeitigen Veröffentlichung des Geschlechterbuches im Jahr 1939 ein Fehler/Versehen eingeschlichen zu haben. Der Kirchenbucheintrag ist bis zu "Carsten..." deutlich lesbar, der Rest ist an den Rand gequetscht und läßt "bei.." noch deutlich in der Kopie erkennen. Damit scheinen die beiden Wilhelm (Heinrich Gottlieb) identisch zu sein, stünde dem nicht noch eine spätere Sterbeurkunde entgegen, die im Jahre 1833 seinen Tod durch Brustkrankheit im Alter von 67 Jahren angibt. Danach wäre sein Geburtsjahr 1766 !. Das Geburtsjahr des Wilhelm Heinrich Gottlieb Schliemann (K VIIIa2), Sohn des Pastors aus Gresse, wird aber - durch das Domarchiv Ratzeburg nach dem Kirchenbuch bestätigt - mit 1776 angegeben. Dies entspricht der Eintragung im Deutschen Geschlechterbuch. Liegt hier eventuell eine falsche Abschrift der Auskunft gebenden Kirche oder eine falsche Angabe der hinterbliebenen zweiten Ehefrau aus Unkenntnis vor ? Leider konnte bisher auf keiner der anderen Urkunden zu seiner 2. Heirat oder bei seinen Kindern eine weitere Altersangabe gefunden werden. Dennoch ist bei der Vielzahl der Übereinstimmungen vorläufig davon auszugehen, daß beide Personen identisch sind !
Der berufliche Werdegang des Gresser = Lauenburger Wilhelm Heinrich Gottlieb Schliemann ist auch beachtlich: Sekretär in Blücher, Pächter eines Hofes vor Lübeck und dann später in Lauenburg Ewerfahrer und Arbeitsmann (Eventuell kann auch die Erbschaft von 200 Reichstalern von seinem Onkel im Jahre 1812 ihm den Wechsel erleichtert haben). Später wohnte er in der Lauenburger Vorstadt, genannt "Unterm Berge", "Überm Berge" bzw. "Im Mühlenberge" wofür noch keine weiteren Belege außer den Angaben in den Urkunden (Sterbeurkunden bzw. Trauurkunden der Witwe) gefunden werden konnten.



aus der 1. Ehe mit Juliana Castenbein

Nach der Heirat im Oktober 1800 erfolgt im August 1801 eine Totgeburt und bis zu Julianes Tod 1816 sind bisher keine weiteren Kinder aufgefunden worden. Nach der 2. Heirat mit Catharina Hedwig Freisch im Februar 1817 folgen zwischen 1817 und 1831 weitere7 Kinder, hier in der Gesamtübersicht:




Hans Heinrich Schliemann, Ziethen,


Im Jahr 1833 stirbt Wilhelm Heinrich Gottlieb, seine Witwe Catharina heiratet 1835 Scharnberg, die Ehe ist kinderlos. Die Daten liegen noch nicht alle vollständig vor, die bisher sich ergebende Gliederung mit den wesentlichen Lebensdaten ist nachfolgend in lesbarer Form beigefügt. Die Einzeldaten werden nachzuliefern sein wenn sich die noch offenen Fragen weiter geklärt haben:

( 3 Seiten für Tabelle, NOCH KLEBEN !)



Erläuterung der Listen
Erläuterungen zur Datenbasis

Die Angaben entstammen zuerst dem Deutschen Geschlechterbuch Band 105 (zugleich "Mecklenburgisches Geschlechterbuch Band 4") von 1939 und den Nachträgen zum Stand 1.9.1938, die identisch auch als Sonderdruck für die Familie erfolgten; weiteren handschriftlichen Aufzeichnungen (+) Hans Erich Schliemanns aus der Phase zur Erstellung des Geschlechterbuches vor 1937, die sich im "Familienarchiv (s.u.)" befinden, sowie späteren Ergänzungen meines Großvaters Wilhelm Schliemann (+).


In den letzten 15 Jahren wurden die Angaben weiter ergänzt durch Befragungen und Rückmeldungen aus der Familie sowie aus sich ergebenden Querverbindungen meiner eigenen intensiven Forschung zu den Familien Maercker und Wildfang (Deutsches Geschlechterbuch Band 88 zugleich "Mecklenburgisches Geschlechterbuch Band 3" von 1935 und den Nachträgen).
Es liegen heute ca. 1700 Personendaten aus der Familie Schliemann-1 vor, das heißt, mehr als 1/3 als in der Veröffentlichung von 1939 enthalten waren, zusätzlich ca 500 bisher nicht zuzuordnende Personen des Namens Schliemann (ohne Lebende nach Telefon CD, siehe unten).
Obwohl in der Vergangenheit von mir wiederholt um Ergänzung und Kontrolle der Daten gebeten wurde, ist bedauerlicherweise der Rücklauf und insbesondere die Vollständigkeit recht dürftig geblieben. Daher erneut die Bitte, alle Daten soweit möglich zu ergänzen, und Rückmeldung zu geben.
Grundsätzlich ist anzumerken, daß deshalb nur die vorhandenen Inhalte angelistet sind, leere Inhalte/Zeilen entsprechend dem unten aufgeführten, vollständigen Muster, sind nicht ausgedruckt, um Platz zu sparen.
Die wünschenswerte Einbindung von neueren Fotos, insbesondere der nach 1939 Geborenen, konnte nicht realisiert werden, da trotz wiederholter Bitten (u.a. in den Einladungen zum Familientag) keine Aufnahmen abgegeben wurden.
Die Struktur der dbaseIII+ Datenbank: "SCHLIE.DBF"
Field Fieldname Type Width Start End Bemerkung

1 NEU Numeric 4 1 4 Sortierkriterium

2 GEÄNDERT Character 1 5 5 zur Aktualität

3 LFDNR Numeric 4 6 9 Personen-Identifikationsnummer

4 ORDNUNG Character 15 10 24 Ordnungsnummer (aktuelle)

5 ORDNUNGGES Character 10 25 34 Ordnungsnr Geschlechterbuch

6 ORDNUNGSEI Character 3 35 37 Geschlechterbuch Seite ....

7 AST Character 20 38 57 Ast/Stamm



1.Person

8 NAME Character 20 58 77 Familienname

9 GEBORENE Character 20 78 97

10 VOR Character 50 98 147 Vornamen

11 RUF1 Character 15 148 162 Rufname

12 GEB Date 8 163 170 Geburtsdatum

13 GEBORT Character 30 171 200 Geburtsort

14 GETAUFT Date 8 201 208

15 TAUFORT Character 30 209 238

16 GEHEIRATET Date 8 239 246 1. Heiratsdatum

17 HEIRATSORT Character 30 247 276

18 GESTORBEN Date 8 277 284 Sterbedatum

19 STERBEORT Character 30 285 314 gestorben in ..

20 BEGRABEN Date 8 315 322 Datum des Begräbnis

21 BEGRABORT Character 25 323 347 begraben in .....

Field Field name Type Width Start End Bemerkung



2. Person (Ehepartner/Lebens-

gefährte)

22 PART1FAM Character 25 348 372 Familienname

23 PART1VOR Character 50 373 422 Vornamen

24 PART1RUF Character 15 423 437 Rufname

25 PART1NR Numeric 4 438 441 Personenidentifikationnummer

26 PART1BEM Character 20 442 461 Bemerkung

27 PART1GEB Date 8 462 469 Geburtsdatum

28 PART1GEBOT Character 30 470 499 Geburtsort

29 PART1GETAU Date 8 500 507 Taufdatum

30 PART1TAUFO Character 30 508 537 Taufort

31 GESCHIEDEN Date 8 538 545 Scheidungsdatum

32 GESCHIEBEM Character 20 546 565 Bemerkung zu Scheidung

33 PART1GESTO Date 8 566 573 Sterbedatum

34 PART1TODOT Character 30 574 603 gestorben in ...

35 BEGRABEN1 Date 8 604 611 Datum des Begräbnis

36 BEGRABORT1 Character 25 612 636 begraben in ...

37 PART1BERUF Character 35 637 671 Beruf

Field Field name Type Width Start End Bemerkung

3. Person (2.Ehepartner/

Lebensgefährte)

38 PART2FAM Character 25 672 696 Familienname

39 PART2VOR Character 50 697 746 Vornamen

Field Field name Type Width Start End Bemerkung

40 PART2RUF Character 15 747 761 Rufname

41 PART2BEM Character 20 762 781 Bemerkung

42 PART2NR Numeric 4 782 785 Personenidentifikationsnr

43 PART2GEB Date 8 786 793 Geburtsdatum

44 PART2GEBOT Character 30 794 823 Geburtsort

45 PART2GETAU Date 8 824 831 Taufdatum

46 PART2TAUFO Character 30 832 861 Taufort

47 PART2GEHEI Date 8 862 869 Datum der 2. Heirat

48 PART2HEIOT Character 30 870 899 Heiratsort

49 PART2BERUF Character 35 900 934 Beruf

50 PART2GESTO Date 8 935 942 Todestag

51 PART2TODOT Character 30 943 972 gestorben in ..

52 BEGRABEN2 Date 8 973 980 Datum des Begräbnis

53 BEGRABORT2 Character 25 981 1005 Begräbnisort
Field Fieldname Type Width Start End Bemerkung

zur 1. Person

54 BERUF Character 35 1006 1040 Beruf der 1. Person

55 LAND Character 3 1041 1043 Land/Nationalität

56 L_PLZ_ALT Character 8 1044 1051 alte Postleitzahl

57 PLZ Character 5 1052 1056 Postleitzahl/ZIP-Code

58 WOHNORT Character 25 1057 1081

59 STR Character 25 1082 1106

60 TELEFONVOR Character 5 1107 1111

61 TELEFON Character 8 1112 1119
Field Fieldname Type Width Start End Bemerkung

Kind(er)

62 KIND1 Character 35 1120 1154 1. Kind

63 KIND1GEB Date 8 1155 1162 Geburtsdatum

64 BEM1 Character 20 1163 1182 Bemerkung


Field Fieldname Type Width Start End Bemerkung

65 KIND2 Character 35 1183 1217 2.Kind

66 KIND2GEB Date 8 1218 1225

67 BEM2 Character 20 1226 1245

u.s.w.

Field Fieldname Type Width Start End Bemerkung



68 KIND3 Character 35 1246 1280

69 KIND3GEB Date 8 1281 1288

70 BEM3 Character 20 1289 1308

71 KIND4 Character 35 1309 1343

72 KIND4GEB Date 8 1344 1351

73 BEM4 Character 20 1352 1371

74 KIND5 Character 35 1372 1406

75 KIND5GEB Date 8 1407 1414

76 BEM5 Character 20 1415 1434

77 KIND6 Character 35 1435 1469

78 KIND6GEB Date 8 1470 1477

79 BEM6 Character 20 1478 1497

80 KIND7 Character 35 1498 1532

81 KIND7GEB Date 8 1533 1540

82 BEM7 Character 20 1541 1560

83 KIND8 Character 35 1561 1595

84 KIND8GEB Date 8 1596 1603

85 BEM8 Character 20 1604 1623

86 KIND9 Character 35 1624 1658

87 KIND9GEB Date 8 1659 1666

88 BEM9 Character 20 1667 1686

89 KIND10 Character 35 1687 1721

90 KIND10GEB Date 8 1722 1729

91 BEM10 Character 20 1730 1749

92 KIND11 Character 35 1750 1784

93 KIND11GEB Date 8 1785 1792

94 BEM11 Character 20 1793 1812

95 KIND12 Character 35 1813 1847

96 KIND12GEB Date 8 1848 1855

97 BEM12 Character 20 1856 1875


Field Field name Type Width Start End Bemerkung

98 BEMERKUNG Character 40 1876 1915 allgemeine Bemerkung

99 TEXT1 Character 100 1916 2015 Textanmerkungen

100 TEXT2 Character 100 2016 2115

101 TEXT3 Character 100 2116 2215

102 TEXT4 Character 100 2216 2315

103 TEXT5 Character 100 2316 2415

104 TEXT6 Character 100 2416 2515

105 TEXT7 Character 100 2516 2615

106 TEXT8 Character 100 2616 2715

107 TEXT9 Character 100 2716 2815

** Total ** 2816 gesamte Bytezahl eines

Datensatzes

-------------------------------------------------------------------------------




Der Mustersatz

Als ich vor vielen Jahren begann eine Datenbank aufzubauen, war es naheliegend dies nicht mehr mit einem Zettelkasten vorzunehmen sondern unter Einsatz eines Personalcomputers. Inzwischen ist der Datenumfang auf 1400 Datensätzen mit ca. 4 MB erheblich gestiegen, es wurden mehr Inhalte aufgenommen als anfangs beabsichtigt. Alles war verbunden mit viel Schreibarbeit, denn bevor ein Computer mit den Daten arbeiten kann, muß ja erst alles eingegeben (und kontrolliert/berichtigt) werden. Auch die weitere Bearbeitung und der Ausdruck erforderten immer mehr Aufwand. Daß zwischenzeitlich Rechner und Drucker dem folgen mußten, ist verständlich. Bearbeitet werden die Daten mit einer inzwischen veralteten dbaseIII+ Software, an der ich weiterhin festhielt, nachdem ich zahlreiche Programme dafür geschrieben hatte. Die mit dbaseIII+ aufgebaute Datenbank läßt sich aber heute jederzeit noch von anderen, neueren Programmen übernehmen, so daß weitere Bearbeitungen nicht mehr von Neuem bei Null anfangen müssen. Allerdings ist die Erarbeitung des späteren Ausdruckes dann neu zu erstellen. Das Muster eines vollständigen Datensatzes lautet:

Lfdnr..._____________________________________________________________ Zeilen/beziehungsweise Satznr

AST/ZWEIG

ORDNUNGSNR. und Seite des Geschlechterbuches
NAME VORNAME GEBORENE

GEBOREN AM GEBURTSORT

GETAUFT AM TAUFORT

GESTORBEN AM STERBEORT

BEGRABEN AM BEISETZUNGSORT

BERUF
LAND POSTLEITZAHL WOHNORT STRAßE HAUSNUMMER

TELEFONNUMMER
1. EHE (Lebensgefährte)

GEHEIRATET AM IN HEIRATSORT

FAMILIENNAME VORNAME

GEBOREN AM GEBURTSORT

GETAUFT AM TAUFORT

BERUF


GESCHIEDEN AM

GESTORBEN AM STERBEORT

BEGRABEN AM BEISETZUNGSORT
KINDER:

Ordnungsnr. der Eltern + angehängte Kindnr.

VORNAME GEBOREN AM BEMERKUNG (z.B. Geburtsort, verheiratete ...,

siehe unter ...)


2.EHE (Lebensgefährte)

GEHEIRATET AM IN HEIRATSORT

FAMILIENNAME VORNAME

GEBOREN AM GEBURTSORT

GETAUFT AM TAUFORT

BERUF


GESCHIEDEN AM

GESTORBEN AM STERBEORT

BEGRABEN AM BEISETZUNGSORT

(allgemeine) BEMERKUNG


TEXTLICHE ANMERKUNGEN UND EVENTUELLE WEITERE EHEN/PARTNERSCHAFTEN

Da jedoch nicht alle Angaben bei den einzelnen Personen vorliegen, werden nur die Zeilen mit Inhalten auch später ausgewertet und angelistet. Dies ist bei den folgenden Listen auch zu beachten und wirkt sich natürlich auch auf die jeweiligen Suchkriterien aus. (Beispiel: ist der vorname nicht bekannt, so ist diese person in der Scuhliste nach Vornamen auch nicht enthalten, ist dagegen das Todesdatum bekannt, so ist diese person - auch ohne Vornamen - in der Scuhliste nach Sterbedatum zu finden, usw.


Wie aus dem Muster ersichtlich sind nur 2 Ehen als "Standard" vorgesehen, weitere Ehen, teilweise mehr als 4, werden unter textlichen Bemerkungen aufgeführt. Diese Personen sind jedoch in die Suchlisten ebenso wie die ev. mehrfach verheirateten Frauen unter den verschiedenen Ehenamen enthalten.


Zur Datumsangabe

Aus programmtechnischen Gründen kann bei unvollständigem Datum nicht nur der korrekte Teil im Datumsfeld eingegeben werden, deshalb steht in diesem Fall die (unvollständige) Angabe des Jahres oder des Monats und Jahres unter dem Ortsfeld.




Zum Rufnamen

Der Rufname wird in GROßBUCHSTABEN geschrieben, ist der Rufname nicht bekannt, erfolgt nur Kleinschreibung. Sofern er eindeutig ist, ist er zusätzlich ausgeworfen.



Die Reihenfolge der Anlistung

Grundsätzlich wird in der Darstellung der Nachkommen ein Ast mit seinen Nachkommen bis in alle "Spitzen", den letzten bekannten Nachkommen, dargestellt, bevor der nächste, rechts daneben liegende Ast behandelt wird. Das bedeutet bei zahlreichen Verzweigungen sind die gesuchten Personen nur noch über die Suchlisten aufzufinden. Gerade dies ist der Vorteil des Computers, der entsprechende Sortierungen möglich macht.


Beispiel, von der Wurzel zur Astspitze:

Reihenfolge Eltern Kinder Enkel Großenkel

der Anlistung

1 XIIf Eltern

2 XIIf1 1.Kind = ältestes Kind

3 XIIf1.1 1. Kind des Kindes = Enkel

4 XIIf1.1.1 1. Kind des Enkelkindes= Urenkel

5 XIIf1.1.2 2. Kind des Enkelkindes= Urenkel

6 XIIf2 2. Kind

7 XIIf2.1 1. Kind des 2. Kindes = Enkel

8 XIIf2.1.1 1. Kind des Enkels vom 2. Kind= Urenkel

9 XIIf2.1.2 u.s.w.

10 XIIf2.2

11 XIIf2.3

12 XIIf2.4

13 XIIf2.4.1

14 XIIf2.5

15 XIIf3

16 XIIf3.1

17 XIIf4 4. und jüngstes Kind der Eltern

18 XIIf4.1 1. Kind des jüngsten=4. Kindes= Enkel

19 XIIf4.2 2. Kind des jüngsten=4. Kindes= Enkel

20 XIIf4.2.1 1. Kind des Enkels vom 4. Kind= Urenkel

21 XIIf4.2.2 2. Kind des Enkels vom 4. Kind= Urenkel

22 XIIf4.3 u.s.w.

23 XIIf4.4

24 XIIf4.5
Die Ordnungsnummer

Für die Ordnung(snummer) ist von der Ordnungszahl des Geschlechterbuches ausgegangen worden. Sie bezeichnet ursprünglich die Generation, beginnend bei der Wurzel und hängt in jeder Generation für einen männlichen Sproß an diese einen kleinen Buchstaben (z.B. IXb), gedanklich immer ausgehend auf der linken Seite eines Stammbaumes ! (Mädchen dagegen werden nur durch angehängte Ziffer im Ordnungssystem geführt). Diese Generationenschreibweise setzt allerdings voraus, daß eine vollständige Kenntnis aller Personen gegeben sein muß ! Wie sich dann heute bei der Fortschreibung herausstellte, waren bei der Drucklegung 1939 nicht alle Geburten bekannt, so daß Ergänzungen notwendig wurden. Hierfür bot sich eine Mischform, bestehend aus der Ordnung nach dem Geschlechterbuch und dem hierarchischen System an, da andernfalls alle Ordnungsnummern - bis zur nächsten Korrektur - hätten neu vergeben werden müssen.


Aus dieser notwendigen Übernahme des im Geschlechterbuch verwendeten Ordnungssystemes ergibt sich auch, daß die Reihenfolge der Anlistung/Darstellung der einzelnen Personen hier anknüpfen muß. Es wird deshalb jeweils ein Ast mit den bekannten Generationsfolgen beschrieben und nicht erst alle Personen einer Generationsstufe nacheinander.
Zugleich bedeutet die Feststellung, daß nicht alle Nachkommen in der Veröffentlichung von 1939 berücksichtigt waren, daß die seit Jahren in der Familie angebotene Stammtafel, die seinerzeit von Eberhard Schliemann, Hamburg, bearbeitet wurde, in einigen Teilen , abgesehen von der ohnehin notwendigen Aktualisierung der jüngeren Generationen, seit der Erstellung kleinere Fehler enthält und aktualisiert werden sollte ( vgl. Anregungen).
Als einzige Ausnahme von der oben genannten Ordnungsregel, einen kleinen Buchstaben an die römische Ziffer der Generation anzuhängen, wird in der Schreibweise für das kleine "l" der Großbuchstabe "L" verwendet, da sich das kleine "l" kaum von der "I" bei den römischen Ziffern abhebt und sonst zu Verwechslungen führen könnte.
Beispiel der hier verwendeten Ordnung, die sich an die jeweils letzte (durchführbare) Ordnung nach

dem Geschlechterbuch anhängt:

Generation 11 12 13

Vater Xa.2

Xa.2.1. 1. Kind

Xa.2.2. 2. Kind

Xa.2.2.1 1. Kind des Kindes Xa.1.2.2

im Unterschied zu der Differenzierung im Geschlechterbuch in römische Ziffern für männliche

Nachkommen und Ziffern für weibliche Nachkommen wird in der heutigen Fortschreibung nur

die obige Gliederung benutzt.


Als Nachteil muß allerdings hingenommen werden, daß die Generation nun nicht mehr direkt an der römischen Ziffernfolge abgelesen werden kann, sondern sich aus der Addition der beiden erst ergibt.
Der Ordnungsnummer vorangestellt ist zusätzlich ein Buchstabe der die drei Hauptzweige der Stammtafel (von links nach rechts gesehen) bezeichnet

K alkhorster Zweig

R astorfer Zweig

S pornitzer Zweig
Die Aufnahmekriterien

Für die Führung der Nachkommen, die nicht mehr den Namen "Schliemann" tragen (z.B. Ausgeheiratete, geschiedene Eingeheiratete) besteht in der Genealogie keine allgemein gültige Regel, sie ergibt sich innerhalb der Familienkreise aus eigenem Erleben und Zugehörigkeitsgefühl. Dennoch ist künftig für die "Buchhaltung" als auch die Einladungen zu den Familientagen darüber nachzudenken, bis zu welcher Generation die Daten noch abgefragt und festgehalten werden, beziehungsweise eingeladen werden soll. Dies ist auch unter dem Aspekt der heute häufigeren Scheidungen/Eheschließungen erforderlich. Ein nicht ganz aktueller Stand der (von mir angenommenen) Lebenden zeigt die folgende Übersicht


Generation BRD Ausland Gesamt

geborene(r) Schliemann oder Eingeheiratete 0 62 14 76

Kinder, deren Mutter eine geborene Schliemann ist 1 44 3 47

Enkelkinder, deren Großmutter eine geborene

Schliemann ist 2 22 10 32

....., deren Urgroßmutter.... 3 19 4 23

....., deren Ururgroßmutter.... 4 26 - 26

gesamt 173 31 204

Das heißt, daß nur ein Drittel der uns bekannten, lebenden Schliemann-Nachfahren wirkliche "Schliemänner oder -frauen" sind, ein Fünftel in eine andere Familie geheiratet haben und der 1.Generation zu zurechnen sind und fast die Hälfte noch weiter von der "Null-Generation = Schliemann" entfernt sind. Dennoch haben wir in den letzten Jahren jeweils so um die 140 Personen angeschrieben und zu den Familientagen eingeladen..



Yüklə 2,49 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin