V-0859 Abbé Pierre


V-0160 Klassenfoto aus Sagorsk



Yüklə 1,78 Mb.
səhifə21/43
tarix03.11.2017
ölçüsü1,78 Mb.
#29517
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   43

V-0160

Klassenfoto aus Sagorsk

30 min/f - Helmut Kopetzky - BRD 1987

Der Film versucht ein Bild der Orthodoxen Kirche in der Sowjetunion zu zeigen; dazu gibt er Einblicke in das Priesterleben und die Priesterausbildung im Dreieinigkeits-Sergius-Kloster in Sagorsk. Den Hintergrund des Films bilden beeindruckende Ausschnitte aus orthodoxen Gottesdiensten. - Der gut und interessant gestaltete Film eignet sich auch als erste Einführung in das Thema.

T h e m e n: Orthodoxe Kirche, Priesterweihe

Ab 14.


DVD-0186

Das kleine Ich bin Ich

10 min/f – Bruno Fäh - Schweiz 2007

Film mit Bildern und Texten nach dem Bilderbuch von S. Weigl und M. Lobe (Jungbrunnen). - Ein kleines Tier läuft durch die Welt und fragt alle Tiere, wer es sei. Keines weiß die Antwort und keinem der Tiere gleicht es. Es wird traurig und verzagt, bis es plötzlich zu der Selbst-Erkenntnis kommt: "Sicherlich gibt es mich: ICH BIN ICH!" Es kehrt zu den anderen Tieren zurück und wird als ICH BIN ICH mit Freude akzeptiert. – Ein digitalisierter Bilderbuchklassiker!

T h e m e n: Individualität

Ab 5.


V-0883

Die kleine Lok

11 min/f - Gerhard Fieber - BRD 1955

Trickfilm nach Graham Greene. - Die kleine Lok nimmt Reißaus und geht auf abenteuerliche Reise; sie kommt in eine Welt, die zu groß für sie ist und in der sie sich einsam fühlt. Doch schließlich trifft sie den "Rheingold"-Express, der sie nach Hause schiebt; dort wird sie wieder freudig begrüßt.

T h e m e n: Märchen und Geschichten, Technologie, Angst

Ab 5.


V-0627

Der kleine Prinz

75 min/f - J.-L. Guillermou - Frankreich 1975

Spielfilm. - Verfilmung des Buches von A. de Saint-Exupery, die sich - nahezu - wörtlich an die Vorlage hält. - Mitten in der Wüste begegnet ein notgelandeter Pilot dem "kleinen Prinzen", der als Besucher aus einer Welt der Poesie die Kälte der Herzen und die Sehnsucht nach Geborgenheit auf unsere, Planeten enthüllt.

T h e m e n: Liebe, Sinn des Lebens, Menschenbild, Spielfilme

Ab 10.


V-0765

Die kleine Raupe Nimmersatt

7 min/f - Andrew Groff - Großbritannien 1995

Nach dem Bilderbuch von Eric Carle. - Im Laufe einer Woche frisst sich die Raupe durch verschiedene Speisen. Deshalb ist ihr anschließend furchtbar schlecht. Doch das ist nicht das Ende: Raupen werden wunderschöne Schmetterlinge.

T h e m e n: Leben

Ab 4.


V-1089 / DVD-0118

Kleingeld

15 min/f – Marc-Andreas Bochert – BRD 1999

Kurzspielfilm. - Ein Geschäftsmann hat es sich zur Gewohnheit gemacht, einem Obdachlosen auf dem Weg vom Büro zum Parkplatz Geld zu geben. Eines Tages beginnt der Obdachlose, unaufgefordert das Auto des Geschäftsmannes zu waschen. Der ist zwar damit überhaupt nicht einverstanden, aber der Obdachlose lässt sich nicht beirren. Als der Geschäftsmann eines Tages nur einen Hundertmarkschein im Portemonnaie hat, will er sich heimlich fortstehlen, fährt dabei aber den Obdachlosen an. Das geregelte Nebeneinander findet ein jähes Ende. - Eine tragikomische Alltagsgeschichte um die Sehnsucht nach menschlicher Nähe und Anerkennung. – Studentenoscar 1999; Oscarnominierung 2000 "Bester Kurzspielfilm".

T h e m e n: Nächstenliebe, Gemeinschaft, Armut, Außenseiter

Ab 14.


V-1255

Die Klone kommen

43 min/f - Bernd Dost - BRD 2002

"Gentechnik zwischen Traum und Albtraum". - Der Film gibt einen Einblick in die gegenwärtigen und für die nahe Zukunft zu erwartenden Möglichkeiten der Technik des Klonens. Deutsche und amerikanische Wissenschaftler und Firmenbetreiber stellen ihre Arbeiten dar und vertreten ihre unterschiedlichen ethischen Standpunkte. Vor allem die Unabwägbarkeiten werden vom Autor herausgestellt und als Gefahren für die Zukunft des Menschen und eine humane Gesellschaft verdeutlicht. (Eine besondere Aktualität erhält der Film durch die Interviews mit Vertretern der Sekte/Firma "Clonaid", die Ende des Jahres 2002 mit der Meldung über das erste geklonte Kind an die Öffentlichkeit trat.)

T h e m e n: Ethik, Technologie, Menschenbild

Ab 16.


V-0181

Ein Klopfen an der Tür - Das Silveira-Haus in Simbabwe

25 min/f - Edwina Spicer - Simbabwe 1988

Das Silveira-Haus ist ein Schulzentrum für schwarze Führungskräfte und Bauern in Simbabwe. Der Film zeigt die Geschichte des Hauses von den Anfängern durch die Zeit des Unabhängigkeitskrieges bis heute auf und schildert an diesem Beispiel die (auch politische) Möglichkeiten kirchlicher Entwicklungsengagements.

T h e m e n: Dritte Welt, Misereor

Ab 16.


V-1173

Klosterwelt

40 min/f - Dieter Neidhardt - BRD 1999

Ein Film über das Benediktinerkloster Abtei Königsmünster (bei Meschede). Schwerpunktthemen sind: die Kloster-Architektur als Ausdruck der Weltoffenheit, Formen des Gebetes (und die besondere Stellung des Gregorianischen Chorals), Arbeit und Berufe im Kloster und die Ordensregel des Hl. Benedikt.

T h e m e n: Orden

Ab 14.


V-0494

Die Kluft

4 min/f - Derek Philips - Großbritannien 1974

Zwei Trickfiguren, durch eine Kluft getrennt, versuchen eifrig, den trennenden Graben zu überwinden. Nach langem Bemühen gelingt ihnen eine tragfähige Brücken-Konstruktion. Doch dann müssen sie feststellen, dass damit nicht alle Voraussetzungen für eine Verständigung gegeben sind.

T h e m e n: Kommunikation

Ab 14.


V-0349

"km 12,1"

20 min/f - Helmut Karlick - Österreich 1990

Ein Jugendlicher, der mit familiären, schulischen und persönlichen Problemen zu kämpfen hat, sieht im Selbstmord den letzten Ausweg. Am Kilometerstein 12,1 der Eisenbahnstrecke sitzend, überdenkt er noch einmal seine Situation. - Eine Schülervideoarbeit.

T h e m e n: Tod, Jugendliche

Ab 14.


V-0543

k.o.

5 min/f - Claude Luyet - Schweiz 1992

Trickfilm. - Ein Boxer kämpft mehrere Runden, gegen seinen Gegner. Der entscheidende Treffer aber zerstört einen Spiegel, und das Spiegelbild zerbricht. Hat der Boxer gegen sich selber gekämpft? - Ein verwirrendes Spiel mit Realitäten.

T h e m e n: Individualität, Menschenbild, Gewalt

Ab 16.


DVD-0135

König David und das Geheimnis des Tempels

44 min/f – Friedrich Klütsch – BRD 2005

Die Dokumentation wirft in einer Mischung aus Spielszenen, Berichten von archäologischen Stätten und Untersuchungen sowie Expertenkommentaren einen Blick auf das, was uns über David in der Bibel überliefert ist, und versucht, dem historischen Kern darunter näher zu kommen. Als Resümee steht die Erkenntnis, dass es bis auf eine Steleninschrift keine archäologischen oder historischen Hinweise auf David gibt. Allerdings ist seine Bedeutung in der Erinnerung der Menschen immer größer geworden ist, weil sich in seiner Person die Eigenschaften verankerten, die einen großen Herrscher ausmachen: strategisches Denken, kreatives Handeln und die Bereitschaft zur Reue. – Ein informativer Film mit einer komplexen Erzählstruktur und einigen drastischen Stellen.

T h e m e n: Bibel

Ab 16.


V-0610

König der Fischer

137 min/f - Terry Gilliam - USA 1991

Spielfilm. - Der lebensmüde Ex-Radiostar begegnet dem leicht wunderlichen Obdachlosen Parry, dessen Frau Jahre zuvor bei einem Überfall auf ein Restaurant, den Jack durch gedankenlose Sprüche provoziert hatte, erschossen wurde. Jack verhilft Parry zur Überwindung seines Traumas und gewinnt selbst neuen Lebensmut. - "Ästhetisch sehr reizvoll und als Auseinandersetzung mit menschlichen Grundfragen von Schuld, Erlösung und Verantwortung überzeugend" (fd 29187/1991).

T h e m e n: Schuld, Verantwortung, Gewissen, Spielfilme

Ab 16 (FSK: Freigegeben ab 16 Jahren).



V-1040 / DVD-0234

Die Königin der Farben

5 min/f - Jutta Bauer - BRD 1996

In Form eines Märchens erzählt der Zeichentrickfilm von der Königin Malvida, die die Herrscherin über die Farben Blau, Gelb und Rot ist. Als aber ein Streit entsteht, verliert die Königin ihre Macht, die Farben vermischen sich und alles wird grau. Die Königin ist zutiefst traurig und weint; ihre Tränen bringen die Farben wieder zum Vorschein und das Grau verschwindet. - Ein schöner, einfacher Film über Farben und Farbsymbolik mit vielen Möglichkeiten zu kreativer und handlungsorientierter Arbeit. (Nach diesem Film entstand das gleichnamige Bilderbuch von Jutta Bauer.)

T h e m e n: Symbole, Märchen

Ab 4.


V-0323

Kolping - gemeinsam für eine bessere Zukunft

38 min/f - Myriam Leoz - Chile/BRD 1988

Beispiele aus der Arbeit des chilenischen Kolpingwerks, das vor allem junge Menschen in Handwerksberufen unterstützt. Diese Dokumentation vermittelt darüber hinaus noch einen Einblick in die chilenische Geschichte, Politik und Wirtschaft.

T h e m e n: Dritte Welt, Kirchliche Verbände

Ab 14.


V-0814 / DVD-0128

"Komm!"

5 min/f - Marianne Olsen Ulrichsen - Norwegen 1995

"Komm" ist ein ruhiger Kurzspielfilm über ein langes Leben und das gemeinsame Altwerden eines Paares: In kurzen Rückblenden erfährt man vom ihrem Kennenlernen als Jugendliche und erlebt dann, wie die Zärtlichkeit der ersten Begegnung geblieben ist. Eine Uhr ist das Symbol dieser Lebenszeit.

T h e m e n: Alter, Liebe, Sexualität

Ab 14.


V-0518

Komm, wir reißen Zäune ein - Lebensrechte für junge Flüchtlinge

45 min/f - DiCV Münster - BRD 1993

Drei Filme, von Kindern und Jugendlichen gedreht: 1. Fremde in Gevelsberg (über das Leben von Flüchtlingskindern aus dem ehem. Jugoslawien in einer dt. Kleinstadt); 2. Die anderen Kinder (Verfilmung einer Geschichte von Ursula Wölfel zum Thema "Vorurteil"); 3. Projekttage in Lippstadt - Reaktionen der Bevölkerung . - (Hrsg. vom Diözesancaritasverband zusammen mit der Kath. LAG für Kinder- und Jugendschutz NW.)

T h e m e n: Ausländer, Asyl

Ab 12.


V-1096

Kommunikation

13 min/f – Loriot – BRD 1978

Drei Trickfilme von Loriot. - Wichtiger Bestandteil menschlicher Kommunikation ist die Sprache. Oft aber gebrauchen die Menschen sie, um aneinander vorbeizureden. Loriot "beobachtet" die oft vergeblichen Versuche der Verständigung im Alltag einer Ehe; es geht um ein hartes Frühstücksei und um Vorschläge für die Freizeitgestaltung des Ehemannes. Dazwischen kann man ein Interview mit einem sprechenden Hund sehen.

T h e m e n: Kommunikation, Ehe

Ab 10.


DVD-0170

Die Kommunion

18 min/f – Max Kronawitter – BRD 2006

Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel einer Eucharistiefeier zur Erstkommunion den Ablauf des Gottesdienstes, informiert über die biblischen Hintergründe und bietet Ansätze zur Erschließung der wichtigsten Symbole im Gottesdienst.

T h e m e n: Eucharistie, Symbole

Ab 8.


V-0069

Kommunionhelfer - Gemeindepastoral auf neuen Wegen

15 min/f - Wolfgang Keil - BRD 1985

In einer hessischen Gemeinde bringen Mitglieder eines Helferkreises alten und kranken Pfarrangehörigen regelmäßig sonntags die Kommunion; verbunden ist dieser Dienst mit den Gottesdienstübertragungen des ZDF.

T h e m e n: Kirche, Medien, Alter, Eucharistie

Ab 14.


V-0427

Konservenfilm

18 min/f - Zlatin Radew - Bulgarien 1990

Konservendosen, die wie Lebewesen in einer modernen Großstadt agieren, werden zum Sinnbild menschlichen Verhaltens angesichts von politischem Terror: Sie unterwerfen sich den wechselnden Kleiderordnungen, jubeln den jeweiligen Machthabern zu und lassen sich mit wechselnden Inhalten voll stopfen - bis sie in einem apokalyptischen Finale platzen.

T h e m e n: Macht, Gewalt, Anpassung

Ab 14.


V-0129

Kontakte: Wo einer steht - Fragen nach dem Sinn des Lebens

45 min/f - Hans-Peter Scheier - BRD 1987

Vier Menschen beschreiben Grenzerfahrungen ihres Lebens, die sie veranlasst haben, der Frage nach dem Sinn, nach der Religion, nach Gott nachzugehen: Ein Mann, der das Unrecht der Welt erlebt hat; eine blinde Frau, der der Glaube die Kraft gibt, ihr Schicksal zu bewältigen; ein von negativen Erfahrungen in einem kath. Internat geprägter und philosophisch denkender Musiker; eine Studentin mit Erfahrungen in einer Sekte auf der Suche nach einem neuen Weg mit Jesus.

T h e m e n: Religion, Gott, Sinn des Lebens

Ab 16.


KONTAKTE

19 Filme - BRD 1979ff.

Ausgewählte Folgen aus dem ZDF-"Magazin für Lebensfragen":

V-0141

1. Wut im Bauch

45 min/f - Günter Höver

Im ersten Teil der Fernsehsendung geht es vor allem um die Differenzierung der Alltagswut im privaten und beruflichen Bereich. Im zweiten Teil reflektiert ein Pfarrer seine Erfahrungen mit dem Gefühl der Wut.

T h e m e n: Gewalt

Ab 16.


V-0142

2. Müssen es immer die anderen sein?

45 min/f - Günter Höver

Die Fernsehsendung will Licht in das dunkle Gebiet menschlicher Schuld werfen. Dabei geht es nicht primär um die Schuld, die sich in den Greueltaten der Gegenwart dokumentiert, sondern auch und in erster Linie um die Schuld und die Schulderfahrung im eigenen Leben.

T h e m e n: Schuld

Ab 16.


V-0143

3. Wie kann Gott so grausam sein?

45 min/f - Günter Höver

Reinhard hat vor acht Wochen seine Frau Hilda und seien Sohn Stefan bei einem tragischen Autounfall verloren. Bei einem Gespräch mit seinem Bruder und dessen Ehefrau wird die ganze Bandbreite der Frage nach Leid entwickelt und das Unzureichende vieler Antwortversuche deutlich.

T h e m e n: Leid, Gott

Ab 16.


V-0144

4. Anders als ihr denkt

45 min/f - Günter Höver

In dieser Fernsehsendung geht es um die Sexualität Jugendlicher, die in mehreren Gesprächen zwischen einer Psychologin (Gusti Gebhardt) und fünf Jugendlichen unter verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt wird. Drei Puppenspiele wollen das Verhalten Jugendlicher beschreiben.

T h e m e n: Sexualität, Jugend

Ab 16.


V-0146

6. Beten - ich bitte Sie, wo leben wir denn?

45 min/f - Günter Höver

Der Film lässt Menschen zu Wort kommen, die versuchen, von ihren Erfahrungen mit dem Beten zu berichten.

T h e m e n: Gebet

Ab 16.


V-0147

7. Querschnittgelähmt - und wie geht unsere Ehe weiter?

45 min/f - Günter Höver

Der Film porträtiert ein Ehepaar, dessen Leben durch einen Verkehrsunfall, bei dem die Frau querschnittsgelähmt wurde, eine radikale Veränderung erfahren hat. An Alltagssituationen wird deutlich, wie beide das schwere Schicksal gemeistert haben.

T h e m e n: Ehe, Leid

Ab 16.


V-0148

8. Freispruch für Kain

45 min/f - Günter Höver

Der Umgang mit Schuld. - Der Film ist aufgeteilt in eine Spielhandlung, in der die Geschichte von Christine erzählt wird, die sich schuldig am Tode ihres Vater fühlt, und ein kommentierendes Gespräch zwischen Eugen Drewermann und den Hauptdarstellerinnen.

T h e m e n: Schuld

Ab 16.


V-0149

9. Wie viel Hoffnung braucht der Mensch?

45 min/f - Gregor Heussen

Im ersten Teil des Films, der anregen will, über den Sinn von Enttäuschungen nachzudenken, berichtet ein Ehepaar über eine sehr tiefgreifende Ehekrise; im zweiten Teil schildert eine alleinstehende Realschullehrerin ihr Engagement in der Kirche und ihre Enttäuschung dabei.

T h e m e n: Ehe, Hoffnung

Ab 16.


V-0150

10. "Gott will keine Knechte" - Freiheit und Religion

45 min/f - Günter Höver

Der Film gliedert sich in vier Abschnitte, in denen das Thema unterschiedlich artikuliert wird: eine Frau berichtet, dass sie z.B. in der Nacht vor der Erstkommunion etwas gegessen und sich anschließend ausgesprochen schuldig gefühlt habe; ein Mann mit religiös geprägter Kindheit fühlt sich religiös überfordert und in ein Konzept gepresst, das autoritäre Abhängigkeit produziert; ein Vater berichtet von seinen Schwierigkeiten, zu akzeptieren, dass die Kinder nicht seiner Kirchgangspraxis folgen; ein Philosophieprofessor äußert sich grundsätzlich zur Frage der Freiheit und Religion.

T h e m e n: Religion, Erziehung

Ab 16.


V-0317

11. Angst vor Berührung

45 min/f - Gregor Heussen

Der Film dokumentiert Erfahrungen von Menschen, die Aids-Kranke von Berufs wegen betreuen. Sie sprechen über ihre Berührungsängste, ihre Vorurteile, die die Betreuung der Kranken erschwerten, und über die Reaktionen von Nachbarn und Bekannten.

T h e m e n: Aids

Ab 16.


V-0318

12. Leben mit der Angst

45 min/f - Hans Peter Scheier

Drei Menschen mit unterschiedlichen Ängsten zeigen Wege, mit der Angst zu leben, ohne daran zu zerbrechen: eine Hausfrau, die unter der Angst zu versagen leidet; ein Bankkaufmann, der durch Angstneurosen arbeitsunfähig wurde; ein Werbekaufmann, der eine harte Kindheit hatte und gegen das Gefühl von Enge und Einsamkeit kämpft.

T h e m e n: Angst

Ab 16.


V-0319

13. Ich liebe dich, weil ich dich brauche

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Über Ursache, Folgen und mögliche Auswege aus der Angst in der Partnerschaft (Berührungsängste, Rollenängste, Angst vor finanzieller und emotionaler Abhängigkeit) machen sich drei Betroffene Gedanken. Alle haben nach schmerzlichen Erfahrungen gelernt, sich den Ängsten zu stellen und neue Wege zu beschreiten.

T h e m e n: Angst, Partnerschaft, Ehe

Ab 16.


V-0320

14. Der alltägliche Kleinkrieg

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Ein Ehepaar schildert, wie sie in einer Partnerschaft gelernt haben, mit den Problemen des Ehealltags besser umzugehen. Ein Eheberater legt die Ursachen für die Verständigungsprobleme in der Partnerschaft offen. Schließlich zeigt eine kurze Filmsequenz einen Ausschnitt aus einem Training; dabei werden wichtige Regeln für eine konstruktive Kommunikation deutlich.

T h e m e n: Ehe, Kommunikation

Ab 16.


V-0321

15. Hiebe statt Liebe

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 25.000 Frauen jährlich vor der Gewalt ihrer Männer in Frauenhäuser fliehen. In diesem Film kommen drei der betroffenen Frauen zu Wort: schildern ihren Leidensweg und den Neuanfang aus Hilflosigkeit und Isolation. Weiterhin informieren Mitarbeiterinnen aus einem Frauenhaus; diese weisen auch auf die besonderen Probleme der Kinder hin.

T h e m e n: Ehe, Gewalt, Frauen

Ab 16.


V-0329

16. Gespenster

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Die alten Partner können wie Gespenster in die neuen Beziehungen hineinwirken. Die Sendung beschäftigt sich mit den Konflikten zwischen Kindern, Erwachsenen und Partnern, die sich aus solchen Situationen ergeben.

T h e m e n: Erziehung, Familie, Ehe

Ab 16.


V-0330

17. Der Sündenbock

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Ein schwieriges und aggressives Kind muss als "Sündenbock" herhalten, in Wirklichkeit aber ist es das Opfer der gestörten Beziehungen im Familiensystem.

T h e m e n: Erziehung, Familie, Gewalt

Ab 16.


V-0331

18. Kleine Tyrannen

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

In der Familie hat die Tochter das Sagen; sie macht ihren Eltern dadurch das Leben schwer. Die Analyse zeigt, dass ihr Machtstreben mit der Unsicherheit des Vaters in Erziehungsfragen zusammenhängt.

T h e m e n: Erziehung, Familie

Ab 16.


V-0332

19. Falsche Rücksichten

45 min/f - Elke Wendt-Kummer

Nach ihren Auszug aus dem Elternhaus ist Angelika häufig krank. Ursache sind Schuldgefühle gegenüber den Eltern, die von ihren Kindern immer Rücksicht und Liebe forderten.

T h e m e n: Erziehung, Familie, Schuld

Ab 16.


V-0302

Konziliarer Prozeß

30 min/f - C.A. Fechner/U. Classen - BRD 1989

Der Film begleitet eine Gruppe engagierter Christen auf einem Pilgerweg in Südwestdeutschland, auf dem sie Situationen (u.a. einer Mülldeponie, Kasernen, Trümmerbergen, Unterkünften für Asylbewerber) begegnen, die sie herausfordern, sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung zu engagieren. Sehr konkret werden in diesem Film die vielen kleinen Schritte vieler gezeigt, die etwas bewirken können.

T h e m e n: Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt, Kirche, Wallfahrt

Ab 12.


V-1309

Kopftuch, Glaube, Politik

30 min/f - Ulrich Baringhorst/Andreas Achenbach - BRD 1996

Ausgehend von einer Auseinandersetzung um das Tragen von Kopftüchern an einer Dortmunder Gesamtschule stellt der Film verschiedene Positionen zu diesem Thema da und macht - an Beispielen aus Istanbul - deutlich, dass das Tragen von Kopftüchern auch als Eintreten für einen religiös-islamischen Staat gelten kann. Damit nähert sich der Film in seinem letzten Teil den grundsätzlichen Fragen der Vereinbarkeit des islamischen Rechts (Scharia) mit dem staatlichen Recht und den Forderungen nach Menschenrechten in unserer Zeit.

T h e m e n: Islam, Frauen, Menschenrechte

Ab 14.


V-0959

Der kopierte Mensch. Gen-Manipulation heute

18 min/f - Jürgen Flemming - BRD 1997

Ein zweiteiliger Film über Ethik und Moral in der Biomedizin. - Während im ersten Teil vor allem der Begriff und die Technik des Klonens erläutert wird, stellt der zweite Teil (anhand der Erbkrankheit Mukoviszidose) kritisch die Frage, nach dem Recht und den Grenzen eines Eingriffs ins Erbgut.

T h e m e n: Ethik/Medizinische Ethik, Technologie

Ab 16.


V-1366

Korczak

117 min/sw - Andrzej Wajda – Polen/BRD/Frankreich 1990

Der Leidensweg des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Schriftstellers und Pädagogen Janucz Korczak und seiner 200 Waisenkinder im Warschauer Ghetto, der schließlich in den Gaskammern von Treblinka endet. In fast dokumentarischen Schwarzweiß-Bildern, unterlegt mit authentischen Aufnahmen, zeichnet der Film das eindrucksvoll gespielte Porträt eines Menschen, der die ihm anvertrauten Kinder selbst in schwierigster Zeit zu Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Toleranz erzieht.

T h e m e n: Persönlichkeiten, Nationalsozialismus, Spielfilme

Ab 14.


V-1220

Kraft aus der Stille - Christliche Ashrams in Indien

43 min/f - Max Kronawitter/Anton Täubl - BRD 2001

Die Dokumentation stellt drei christliches Ashrams in Indien vor, in denen es zur Verschmelzung von östlichen-buddhistischen und westlich-christlichen Elementen gekommen ist. Sie zeigt, dass die Ashrambewegung ein belebendes Element der indischen Kirche und zugleich auch ein Experiment spirituellen Lebens in unserer Zeit geworden ist.

T h e m e n: Dritte Welt, Buddhismus, Kirche, Christsein heute, Meditation

Ab 14.


Yüklə 1,78 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   43




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin