V-0859 Abbé Pierre


V-0768 Johann Conrad Schlaun



Yüklə 1,78 Mb.
səhifə19/43
tarix03.11.2017
ölçüsü1,78 Mb.
#29517
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   43

V-0768

Johann Conrad Schlaun

25 min/f - Klaus Kösters - BRD 1995

J.C. Schlaun zählt zu den bedeutendsten Architekten des Spätbarock; seine Bauten haben ganz entscheidend das Städte und Landschaft zwischen Rhein und Ems geprägt. Der Film zeigt einige seine Architektur (Brühl, Clemenswerth, Münster) vor dem Hintergrund seiner Zeit, als Spiegel der höfischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.

T h e m e n: Kunst, Persönlichkeiten, Münster

Ab 14.


DVD-0098

Jojo

3 min/f – John Weldon – Kanada 2003

Ein Mann spielt Jojo. Er ist zufrieden mit sich und der Welt. Ein zweiter Mann kommt daher, stellt sich neben ihn und beginnt ebenfalls, mit einem Jojo zu spielen. Es entwickelt sich eine Konkurrenzsituation, die zu einem Streit mit einem "unversöhnlichen" Ende eskaliert. – Der Zeichentrickfilm arbeitet mit ganz einfachen Bildern; trotzdem bietet er Anlass zur differenzierten Auseinandersetzung, da die Rollen des "Guten" und des "Bösen" in der Geschichte nicht eindeutig zugewiesen sind.

T h e m e n: Konflikte

Ab 12.


DVD-0224

Die Juden – Geschichte eines Volkes

6 x 30 min/f – Nina Koshofer/ Sabine Klausner - BRD 2007

Sechsteilige Fernsehdokumentation über die Geschichte des jüdischen Volkes vom Exodus bis zur Gegenwart. – Umfangreiches Begleitmaterial.

T h e m e n: Juden/Judentum, Bibel, Israel

Ab 14.


1. Gelobtes Land

Der Film vermittelt in groben Zügen einen Überblick über die Anfänge des jüdischen Volkes, wie sie im Alten Testament geschildert werden. Er beginnt beim Auszug aus Ägypten (ca. 1400 v. Chr.) bis zum Neubeginn in Jerusalem nach der babylonischen Gefangenschaft (500 v. Chr.).



2. Fall des Tempels

Die Unabhängigkeit Judas dauert nur kurze Zeit. Auf Alexander den Großen und seine Erben folgen die Römer. Im Jahr 70 n. Chr. schlagen sie einen jüdischen Aufstand nieder, nehmen Jerusalem ein und zerstören den Tempel. Damit verliert das Judentum sein religiöses Zentrum; das Volk wird in die Diaspora, zerstreut. Die Juden müssen neue Glaubensfundamente finden: Sie werden zum Volk der Schrift. Neben der Thora entstehen Mischna und Talmud, die das Leben in der Diaspora regeln. Diese Schriften geben dem jüdischen Volk Zusammenhalt als religiöse Gemeinschaft für die nächsten Jahrhunderte.



3. Halbmond und Kreuz

Der Film thematisiert die Anpassung von Juden an die muslimische Umgebung, das friedliche Miteinander von Juden und Nichtjuden auf der iberischen Halbinsel. Es wird am Beispiel der Situation der Juden in Marokko (Fes) – dem damaligen Zentrum der mittelalterlichen Welt – die radikale, einschneidende Veränderung ihrer Situation verdeutlicht.



4. Tod oder Taufe

Das jüdische Leben in Europa im frühen Mittelalter. Eingehend behandelt wird die Entstehung und Bedeutung des ashkenasischen Judentums in Deutschland. Eine besondere Rolle spielen die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge und der Pest.



5. Heimatsuche

Als Verfolgungen und Pogrome den deutschen Juden, den Aschkenasim, das Leben schwer machen, wandern viele ab dem 13. Jahrhundert nach Tschechien und Polen aus. Zunächst sind sie dort willkommen, leben lange Zeit in Frieden und entwickeln ihre eigene, einzigartige Kultur. Doch auch hier werden sie wieder Opfer von Verfolgungen und müssen fliehen. Amsterdam wird zum neuen jüdischen Zentrum in Westeuropa – bis in die Neuzeit. In Berlin beginnt, was für Juden in aller Welt bis heute Bedeutung hat: Die jüdische Aufklärung und mit ihr die Emanzipation der Juden. Viele hoffen nun endlich auf Integration in die bürgerliche Gesellschaft.



6. Überleben

Der letzte Film der Reihe befasst sich mit dem latenten Antisemitismus im Europa des 19. Jh. (Dreyfus-Affäre), den Auswanderungswellen nach russischen Pogromen, der ultimativen Katastrophe (Judenvernichtung im Nationalsozialismus) und der Gründung des Staates Israel, in dem viele Juden ihre Heimat gefunden haben.



V-1279 / DVD-0097

Judentum. Bar Mitzwah

15 min/f - Rossana Horsley - Großbritannien 1996/BRD 2001

Aus der Reihe "Welten des Glaubens". - Der Film begleitet zwei 13-jährige Jungen aus Jerusalem während ihrer Bar Mitzwah und der Vorbereitung darauf. Das Anlegen der Tefillin und das Lesen der Thora nimmt der Film zum Anlaß über die Bedeutung der heiligen Schriften im Judentum zu informieren; weitere Themen (z.B. koschere Speisen, Synagoge, die Klagemauer, Gruppierungen im Judentum) werden kurz angesprochen.

T h e m e n: Juden/Judentum

Ab 12.


DVD-0097

Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube

Didaktische DVD – FWU – BRD 2003

Die DVD versteht sich als eine Einführung in die jüdische Religion. - Auf der DVD befinden sich: 1. zwei Filme („Der Sabbat und die Synagoge“, „Judentum. Bar Mitzwah“) in voller Länge (je ca. 15 min) sowie zusätzlich in thematische Sequenzen unterteilt; 2. Standfotos aus den Filmen; 3. Grafiken zum jüdischen Kalender und seine Feste; 4. Filmsequenz aus dem Jugendmagazin „PUR“: Feier des Purim-Festes in der jüdischen Gemeinde; 5. Tonbild-Schau über die Geschichte des Volkes Israel, 6. Fotos und Karten zur Geographie und den Örtlichkeiten im Heiligen Land. - Der ROM-Teil der DVD enthält ergänzend die Begleithefte zu der DVD, den Filmen sowie thematisch ergänzende Arbeitsblätter, Links und Hinweise auf weitere Medien.

T h e m e n: Juden/Judentum

Ab 10/12.



V-0870

Die Jüdin – Edith Stein

97 min/f - Marta Meszaros - Italien/Frankreich/Ungarn/Polen/BRD 1995

Der Spielfilm "erzählt" die Geschichte der Karmelitin und Jüdin Edith Stein von ihrer Konversion zum Katholizismus im Jahre 1922 bis zu ihrer Ermordung in Auschwitz am 9. August 1942. Zwar beruht die Handlung auf den Fakten der Biographie, doch verdichtet der Film sie dramaturgisch und erschließt sie mit Hilfe von Bildsymbolen und Verweisungszusammenhängen. - Ein beeindruckender Film für alle Interessierten, der aber um so faszinierender ist, je mehr Wissen um die biographischen Fakten, die geistesgeschichtlichen Hintergründe und die Spiritualität der Theresa von Avila im voraus vorhanden sind.

T h e m e n: Persönlichkeiten/Heilige, Nationalsozialismus, Orden, Spielfilme

Ab 16.


V-1037

Jugend ohne Jobs: Zu dumm, zu faul, zu teuer?

11 min/f - ZDF - BRD 1997

Drei kurze Beiträge des ZDF zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit": 1. Schwierigkeiten (insb. von Hauptschülern) bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 2. Hauptschüler "betteln" in den Betrieben um Lehrstellen, 3. der Politikwissenschaftler Peter Grottian stellt seine Modelle, wie Jugendliche einen Arbeitsplatz erhalten können, vor. - Besonders interessant ist der zweite Beitrag.

T h e m e n: Arbeit, Jugendliche

Ab 14.


DVD-0204

Juli tut Gutes

7 min/f – Jutta Bauer – BRD 1992

Trickfilm nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kirsten Boie und Jutta Bauer (Beltz). - Juli ist sauer als er vom Kindergarten nach Hause kommt. Er will keine Spielsachen abgeben, die auf dem Martinsmarkt „für die Armen“ verkauft werden sollen. Seine Mutter aber überredet ihn, sein altes Kindertelefon abzugeben. Er bekommt noch zwei Mark und geht in den Kindergarten, wo viel los ist. Nach dem Flohmarkt gehen alle zum Martinszug. Sie singen die Martinslieder und Juli fühlt sich gut und ist mit der Feier versöhnt. Daheim zeigt er, was er alles gekauft hat - auch sein altes Telefon! Das hat er einfach zurückgekauft.

T h e m e n: Persönlichkeiten/Heilige

Ab 4.


V-0759

Juli und das Monster im Klo

8 min/f - Irene Wellershof/Felix Schummer - BRD 1994

Ein heiterer Zeichentrickfilm nach einem Drehbuch von Kirsten Boie. - Juli will nicht auf Klo gehen, weil ein Monster darin hockt. Deshalb macht sie sich mitten im Kindergarten in die Hose. Alle lachen Juli aus, bis auf Katrin. Bei ihr zu Hause war nämlich auch ein Monster im Klo, und sie weiß, wie man es besiegt.

T h e m e n: Angst

Ab 6.


V-1056

Juli verliebt sich

7 min/f - Jutta Bauer/Kirstin Boie - BRD 1998

Bildergeschichte über die Gefühlswelt von Kindern. - Juli hat sich in die Kindergarten-Praktikantin Britta verliebt. Für sie tut er alles, sogar aufräumen. Kein Wunder also, dass seine bisher beste Freundin Katrin wütend auf ihn ist. Eines Tages wird Britta von einem hässlichen, alten Mann abgeholt. Als sie sich auch noch von ihm küssen lässt, ist Juli maßlos enttäuscht und zornig. Nur Katrin traut sich vorsichtig an ihn heran.

T h e m e n: Kinder, Freundschaft, Grunderfahrungen

Ab 6.


JUNGE FAMILIEN

4 Filme: je 15 min/f - Josef Scharrer - BRD 1991

Vier Kurzfilme für die Bildungsarbeit mit Eltern, in denen positive Beispiele von Familienleben und Konfliktbewältigung in der Familie gezeigt werden. Im Werkheft: inhaltliche Kurzbeschreibungen und Arbeitsblätter für das Gespräch über die Inhalte der Filme.

V-0446

1. Hab' ich dir heute schon gesagt...

Familie Schneider sitzt am Frühstückstisch. Da treten Probleme auf: Christian hat Schwierigkeiten in der Schule, den Eltern wächst die Arbeit über den Kopf. Erst am Abend kommt es zu einem gemeinsamen klärenden Gespräch, in dem die Regeln für eine Gesprächsführung in Familien demonstriert werden.



T h e m e n: Familie, Konflikte, Kommunikation

Ab 14.


V-0446

2. Wochenend' und...

Familie Schneider führt zusammen mit einer befreundeten Familie einen Sonntagsausflug durch, den Opa als Geländespiel vorbereitet hat.



T h e m e n: Familie, Freizeit, Kinder

Ab 14.


V-0446

3. Wozu das alles?

Herr Schneider bekommt eine besser bezahlte Stelle angeboten; das heißt Wochenendehe. Die Kinder fragen nach Gott. Plötzlich stellt sich die Frage nach dem Sinn. Ein Gespräch im Familienkreis hilft dem Ehepaar bei der Entscheidungsfindung.



T h e m e n: Familie, Arbeit, Sinn des Lebens

Ab 14.


V-0446

4. Wünsche brauchen Beine

Die Kinder der Familie Schneider und Melzer haben kaum Spielmöglichkeiten. Eltern und Kinder beschließen, etwas tun. Zusammen mit anderen Familien, unter Mithilfe des Verbandssekretärs, wird ein Ideenwettbewerb gestartet, der helfen soll, die Wünsche der Kinder für ihre Wohn- und Spielwelt kennenzulernen.



T h e m e n: Familie, Freizeit, Kinder

Ab 14.


DVD-0131

Junge Juden in Deutschland

2 Filme


Zwei Dokumentationen geben Einblick in den Alltag von jüdischen Jugendlichen, die in deutschen Großstädten leben: 1. Die Judenschublade (60 min/f – Margarthe Mehring-Fuchs/Stephan Lauer – BRD 2005), Gespräche mit jungen Jüdinnen und Juden über ihre Religion und Geschichte, ihre Hoffnungen und Ängste im heutigen Deutschland; 2. Zwischen Köln und Tel Aviv (26 min/f – Katja Dregger – BRD 2004), der Film porträtiert ein 12-jähriges, 'echt kölsches und echt jüdisches' Mädchen, das zusammen mit ihrer Mutter sehr aktiv am Leben der jüdischen Gemeinde Kölns teilnimmt.

T h e m e n: Juden/Judentum

Ab 14.


V-0960

Just do it

4 min/f - Nils Gaup - Norwegen 1994

Kurzspielfilm. - "Just do it" ist ein Werbespruch der Sportmarke Nike. Genau den liest der Junge, als er feststellt, dass ihm das nötige Geld für die neuen Turnschuhe fehlen. Schnell packt er seine alten in den Karton und verschwindet mit den neuen am Fuß. Doch jetzt tritt der Sicherheitsdienst auf, und eine Verfolgungsjagd beginnt. - Ein vergnüglicher Film über die Verführung in der Konsumwelt, den Ladendiebstahl und das Gute im Menschen - kurz, aber sehr anregend.

T h e m e n: Medien, Gebote, Besitz

Ab 10.


V-0604

Käfige

9 min/sw - Miroslav Kijowicz - Polen 1966

Trickfilm. - Ein Gefangener langweiligt sich in seiner Zelle; der Aufseher will ihn aufmuntern, doch im Spiel zeigt sich der Gefangene überlegen. Das darf nicht sein - so verliert der Gefangene auch den Rest seiner Freiheit. Als der Aufseher sich jetzt selbst ein wenig Freiheit gönnen will, muss er erkennen, dass auch er kontrolliert wird.

T h e m e n: Freiheit

Ab 16.


V-1126

Kain und Abel

18 min/f - Johannes Risse u.a. - BRD 1998

In einem Bibliodrama versuchen vier Spieler und Spielerinnen die Geschichte von Kain und Abel zu "erforschen"; die Konkurrenzsituation wird durch einen Erbstreit ausgelöst, Abel wir von einer Frau gespielt. - Das Ende der Geschichte und ihr Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung Kains mit seiner Schuld, sein Ringen um Schuldbewusstsein, um die Übernahme der Verantwortung für das eigene Handeln aus dem Glauben heraus.

T h e m a: Bibel, Schuld, Konflikte, Verantwortung

Ab 16.


DVD-0148

Kaiphas und Pilatus – Wer ist schuld am Tod von Jesus Christus?

44 min/f – Friedrich Klütsch – BDR 2006

Der Film, der auf die Bücher des antiken Schreibers Flavius Josephus und archäologische Funde zurückgreift, versucht den Ablauf der Passion Jesus von den bekannten politischen und stadt-geografischen Gegebenheiten her zu rekonstruieren. Damit gelangt er zu dem wahrscheinlichsten Ablauf der Geschehnisse, dem auch die Bibelwissenschaft zustimmt. – Anschaulicher Dokumentarfilm mit Spielfilmszenen und Wissenschaftler-Statements.

T h e m e n: Passion

Ab 14.


V-1004

Kaltgestellt

29 min/f - Broka Herrmann - BRD 1998

Von der Armut im Aufschwung. – Der Film dokumentiert das alltägliche Leben von vier Familien und Alleinerziehenden, die bis vor kurzem zum relativ wohlhabenden Mittelstand zählten, jetzt aber von der Sozialhilfe leben. Er zeigt ihren Kampf gegen die Ämter, um Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und vor allem auch um die Gestaltung der Zukunft für die Kinder.

T h e m e n: Armut, Familie, Arbeit, Kinder

Ab 14.


V-0569

Kameradinnen - Die rechte Frauenfront

25 min/f - Rainer Fromm - BRD 1993

Der Film dokumentiert die Rolle von Frauen in rechtsradikalen Organisationen. In Interviewsequenzen äußern sich Frauen aus verschiedenen rechten Parteien und Gruppen zu ihrer Ideologie, dessen Rassismus z.B. sich nicht vom Denken der männliche Kollegen unterscheidet, und zu ihrem Rollenverständnis.

T h e m e n: Rechtsradikalismus, Frauen

Ab 16.


V-1345 / DVD-0094

Der Kampf ums Dasein

32 min/f - Ulrich Baringhorst - BDR 2002

Ein Missverständnis und seine Folgen. - Der Film zeigt die Entstehung des Darwinschen Vererbungslehre und ihren Mißbrauch in der Rassenlehre, die sich bei den Nationalsozialisten zum Rassenwahn steigerte und schließlich als "Selektion" und "Endlösung" zur Ermordung von über sechs Millionen Menschen führte.

T h e m e n: Nationalsozialismus, Rassismus

Ab 16.


V-1359

Der Kaplan

30 min/f – Max Kronawitter – BRD 2002

"Der Weg eines jungen Priesters" - Was bewegt einen Banker dazu, seinen angesehenen Beruf aufzugeben und Priester zu werden? Engelbert erzählt von seinem Leben und seinem Entschluss, Priester zu werden. Die Dokumentation begleitet den jungen Priester durch den Alltag eines Kaplans (vor allem bei der Spendung der Sakramente) und befragt ihn zu seinen Erfahrungen und Einstellungen; seine Antworten weisen auf die Möglichkeiten und Erfüllungen, aber auch auf die Schwierigkeiten und Grenzen der priesterlichen Arbeit hin.

T h e m e n: Kirche, Priesterweihe

Ab 14.


V-1311

Kari - Das erste Jahr im Leben eines Babys

50 min/f - Reinhard Kungel - BRD 1997

Die Dokumentation stellt die Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmungsentwicklung von der Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion dar; sie will vor allem auch die neueren Forschungsergebnisse des bekannten Kinderarztes Hans Papouek über die Bedeutung und Funktion der Eltern bei dieser Entwicklung darstellen.

T h e m e n: Erziehung, Familie, Kinder

Ab 16.


V-0352

Karl Leisner - ein Märtyrer unserer Zeit

42 min/f - Peter Bardehle - BRD 1990

Ein Portrait des 1945 an den Folgen eines langen KZ-Aufenthaltes gestorbenen Priesters Karl Leisner. - Karl Leisner, in Rees geboren und in Kleve aufgewachsen, war während der Zeit des Dritten Reiches Führer der Katholischen Jugend im Bistum Münster. Er studierte Theologie und wurde zum Diakon geweiht. 1939 wurde er wegen staatsfeindlicher Äußerungen verhaftet und ins KZ Dachau gebracht; dort wurde er heimlich zum Priester geweiht. Sein Leben zeichnete sich vor allem durch eine unbedingte Hingabe an Christus und durch eine bewusste Selbstaufopferung seines Lebens aus. - In dem Film kommen Verwandte, Freunde, Kommilitonen und Mithäftlinge zu Wort; aus ihren Erinnerungen und Fotodokumenten wird der Lebensweg nachgezeichnet.

T h e m e n: Persönlichkeiten/Heilige, Nationalsozialismus, Münster

Ab 14.


Kasten im Hinduismus

2 Filme: je 26 min/f - Karl G. Peschke (FWU) - BRD 1995 (FWU)

V-0830

1. Brahmanen und Kshatriyas

Der Film beschreibt das indische Kastenwesen - insbesondere die Kasten der Brahmanen (Priester und Lehrer) und der Kshatriyas (Adelsschicht) - und zeigt deren (fast) ungebrochene Bedeutung für die religiöse Tradition und den Alltag auf. Kritisch setzt sich der Film mit der Rolle der Oberschicht im modernen demokratischen Staat auseinander. - Die Filme setzen Grundkenntnisse über den Hinduismus voraus!



V-0916

2. Veishas und Shudras

Die Veisha-Kasten sind die Kasten, die mit Geld umgehen (Händler, Geschäftsleute, Bankkaufleute); heute haben sie als Unternehmer die indische Wirtschaft fest in der Hand. Mehr als die Hälfte der Hindus gehören allerdings einer Shudra-Kaste an, zu denen auch die - nach der Einteilung der Brahmanen - "Unreinen" und deshalb "Unberührbaren" (Parias) zählen. - Der Film dokumentiert die gesellschaftliche Situation der Mitglieder der beiden Kasten und beschreibt ihre divergierenden religiösen Traditionen.



T h e m e n: Dritte Welt, Hinduismus

Ab 14.


V-1180

Katastrophen und das Leben danach

30 min/f - Karin Seyboldt - BRD 1998

Anhand von drei Beispielen macht der Dokumentarfilm auf die Notwendigkeit von betreuenden Maßnahmen für Helfer und Opfer von Katastrophen aufmerksam: Lokführer, die am sogenannten "Katastrophen-Syndrom" erkranken, weil sie erleben mussten, wie sich Menschen vor einen Zug warfen; ein Sanitäter der Bundeswehr, der den gewaltsamen Tod von Zivilisten beim Einsatz in Bosnien verarbeiten musste; ein Feuerwehrmann, der bei einem Brand mit plötzlich dramatischer Wendung schwer verletzt wurde, ohne dass seine Kollegen die Möglichkeit hatten, einzugreifen. - Spätestens bei dem Zugunglück in Eschede 1998 hat man, so der Film, erkannt, dass Not-Helfer psychologische Unterstützung brauchen. Sowohl die Bundeswehr als auch Rettungsdienste arbeiten inzwischen mit dem Modell der "Krisen-Intervention", bei dem die Erlebnisse mit jemand Neutralem "von außen" bearbeitet werden.

T h e m e n: Nächstenliebe, Leid

Ab 16.


V-0975

Katharina in Bolivien

30 min/f - Chr. Zauzich/B. Siering - BRD 1993

Wie Kinder Kindern helfen. - Die elfjährige Katharina begleitet ein Fernsehteam zu den Chinquitanos, den Nachfahren der indianischen Urbevölkerung im Tiefland von Bolivien, um dort die Menschen kennenzulernen, für die die Kinder in der Sternsingeraktion 1992/93 gesammelt haben. Sie sieht, dass vor allen die Wasserversorgung ein großes Problem für diese Indios darstellt; der Mangel an frischem Wasser ist eine der wesentlichen Ursachen für Seuchen, Infektionen und - daraus resultierend - für die hohe Kindersterblichkeit.

T h e m e n: Dritte Welt, Kinder, Missio

Ab 10.


V-0612

Kein Job wie jeder andere - Heimerziehung

16 min/f - Hans Karnick/Wolfgang Richter - BRD 1994

Erzieherinnen und Erzieher in der Heimerziehung, deren Arbeit im Film am Beispiel einer Familiengruppe gezeigt wird. - Erstellt im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes.

T h e m e n: Caritas/Diakonie, Arbeit

Ab 14.


V-0841

Kein Kind wie jedes andere

29 min/f - Angelika Schmidt-Bisalski - BRD 1993

Die von Geburt an schwerstbehinderte Svenja kommt mit sechs Jahren in ein Heim; sie kann nicht sprechen und gehen, wird gewickelt wie ein Baby. In Zukunft wird das Heim für sie - wie für die vierzig anderen Kinder und Jugendliche - das Zuhause sein; ihre Eltern und Geschwister werden sie besuchen und gelegentlich übers Wochenende nach Hause holen. - Die sehr offen vorgetragenen Meinungen der Mitarbeiterinnen des Heims und von Eltern lassen die verschiedenen Einstellungen zum Umgang mit Behinderten deutlich werden. - Eine realistische, beeindruckende und viele grundsätzliche Fragen aufwerfende Dokumentation.

T h e m e n: Behinderte, Familie

Ab 16.


V-0663

Kein Tropfen auf dem heißen Stein

50 min/f - Karl von Briel/Joachim Enk/Elmar Ries - BRD 1995

Zusammen mit dem Komitee Cap Anamur, Sektion Niederrhein, errichten Bewohner eines kleinen Dorfes im westafrikanischen Benin eine Krankenstation, in der 70.000 Menschen medizinische Betreuung finden sollen. Ein Film, der sich als Gegeninformation gegen den weit verbreiteten Afropessimismus versteht.

T h e m e n: Dritte Welt, Gesundheit, Caritas/Diakonie

Ab 14.


V-1323

... kein Wald mit Buchen

47 min/f - Wilfried Brüning - BRD 2003

Jugendliche aus Brandenburg und Rheinland-Pfalz haben 2002 fast vier Wochen Geschichte und Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar erkundet. Ziel war eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Ort im Rahmen eines Filmprojektes. Das Ergebnis: eine Filmcollage, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln - Spielszenen, Interviews, literarischen Texten - das Thema und die Erfahrungen des Jugendlichen in den Blick nimmt und reflektiert. - Ein eindrucksvoller Film von Jugendlichen für Jugendliche, mit umfangreichem Material (Folien und Texte) zur Erarbeitung. - Mehr zu diesem Filmprojekt im Internet: http://www.videoprojekt-bw.de.

T h e m e n: Nationalsozialismus, Jugendliche

Ab 14.


V-0406

Kenny

100 min/f - Claude Cagnon - USA/Kanada/Japan 1987

Unsentimental und realistisch schildert der halbdokumentarische Spielfilm das Leben von Kenny, der verkrüppelt geboren wurde, keine Beine hat und nicht einmal einen Meter groß ist. Als ein französisches Fernsehteam einen Film über ihn dreht, wehrt sich Kenny gegen eine sentimentale Betrachtung. Und auch als sich in der Familie die Konflikte zuspitzen, zeigt er, dass er als eigenständiger Mensch ernstgenommen werden will. Ein Film, der die Lebensfreude und den Lebensmut des Behinderten vermittelt.

T h e m e n: Behinderte, Kinder, Individualität, Spielfilme

Ab 10.


Yüklə 1,78 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   43




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin