Vorläufige Sendepläne



Yüklə 252,23 Kb.
səhifə2/4
tarix01.11.2017
ölçüsü252,23 Kb.
#24927
1   2   3   4

09:45

Wilde Heimat

3/4: Der Herbst

Film von Nele Münchmeyer, Hilmar Rathjen, NDR/2005

Nebel legt sich über Flüsse und Seen, die Wälder leuchten farbenprächtig im goldenen Sonnenlicht - im Herbst zeigt sich die Natur noch einmal von ihrer verschwenderischen Seite. Es ist die Zeit in der die meisten Früchte reifen. Menschen und Tiere nutzen seit jeher den Überfluss, um Vorräte für den Winter anzulegen.


10:30

Wilde Heimat

4/4: Der Winter

Film von Nele Münchmeyer, NDR/2005

Der Winter ist für die Tierwelt ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel. Für Adler, Luchs und Fuchs wird es immer schwerer, Beute zu machen. Oft hängt ihr Überleben von den Opfern ab, die der Winter fordert.


Ende Thema: Wilde Heimat - 4 Seasons im Herzen Europas
11:15

Augstein und Blome

mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome


11:30

Im Dialog

Moderator Michael Hirz


12:00

Brauchen wir mehr direkte Demokratie?

Moderation Jörg Schönenborn

Gäste: Hans-Ulrich Jörges, Stern, Niklaus Nuspliger, Neue Züricher Zeitung, Birgit Wentzien, Deutschlandfunk, Dieter Wonka, Redaktionsnetzwerk Deutschland RND

Viele Menschen sind mit der Politik unzufrieden. Das zeigen auch gesunkene Wahlbeteiligungen. Als „Heilmittel“ gegen Politikverdrossenheit werden wieder intensiver Volksentscheide auch auf Bundesebene in Deutschland gefordert. Seriöse Befürworter von mehr direkter Demokratie wollen Parteien und Parlamente nicht überflüssig machen, fordern aber mehr Macht für das Volk bei wichtigen Themen. Ihre Frage: Warum sollte nicht auch im Bund gehen, was auf kommunaler Ebene oder in den Bundesländern funktioniert? Die Gegner fürchten noch mehr Einfluss rechtspopulistischer Politiker - so wie die radikalen Wortführer der „Brexit“-Kampagne die knappe Mehrheit der Briten nur mit Lügen über die angeblichen Vorteile des EU-Austritts erreicht hätten. Oder verweisen auf Österreich, wo bei der direkten Wahl des Bundespräsidenten an diesem Sonntag (04.12.16) ein rechtsgerichteter Politiker gute Chancen hat, gewählt zu werden. Wären Volksentscheide ein „kreatives“ oder doch eher ein „destruktives“ Element für unsere Demokratie? Ist das weitgehende Schweizer Modell der Volksbefragungen übertragbar? Entscheiden eher Zufall und Stimmungen statt Sachkenntnis? Kann man komplexe Fragen auf nationaler oder EU-Ebene tatsächlich in ein „Ja“ oder „Nein“ pressen?


12:45

Presseclub nachgefragt
13:00

Dem Deutschen Volke. Dem Deutschen Volke?"

Moderation Prof. Dr. Ulrich Schöler

Gäste: Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, Lamya Kaddor, Prof. Dr. Ruud Koopmans, Prof. Dr. Christoph Möllers


14:00

Historische Ereignisse

95. Geburtstag von Georg Stefan Troller (10. Dezember 1921)
16:00

Irgendwann fehlte die Freiheit

Generation Putin

Film von Katrin Eigendorf, phoenix/ZDF/2016

Seit 2000 ist Wladimir Putin an der Macht. ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf reiste damals durch Russland und fragte junge Russen, für wen sie stimmen würden, wer nach ihrer Ansicht das Land aus der Krise führen könnte. 16 Jahre später trifft sie ihre Gesprächspartner wieder und fragt, wie sich ihr Leben verändert hat, seitdem Putin das Land regiert und was aus ihren Erwartungen an die Politik und aus ihren privaten Träumen geworden ist. Am 18. September 2016 wählt Russland ein neues Parlament, doch was wird sich durch eine neue Staatsduma ändern? Zwischen Wut, Resignation und Begeisterung - so breit ist das Spektrum der Meinungen, auf die Katrin Eigendorf bei ihrer Zeitreise trifft.


16:45

Tages-Tipp

Schicksalsjahr für Europa?

Moderation Sonja Fuhrmann

Scheitert das italienische Verfassungsreferendum könnte ein Finanzbeben sowie der Aufschwung europafeindlicher Kräfte in Italien drohen. Im Falle des Scheiterns des Referendums könnte Italiens Regierungschef Matteo Renzi zurücktreten. Entscheidet der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer die Wahl zum Bundespräsidenten in Österreich für sich, ist erstmals ein Rechtspopulist und Europaskeptiker das neue Staatsoberhaupt eines westeuropäischen Landes. phoenix beschäftigt sich umfassend mit den Entwicklungen in Italien, Österreich und Europa. Moderatorin Sonja Fuhrmann spricht mit Politikwissenschaftler Professor Frank Decker über Hintergründe und mögliche Folgen der Ereignisse in Österreich und Italien. Aktuelle Berichterstattung aus Wien übernimmt phoenix vom ORF.
18:00

Auf der Suche nach dem alten Russland

Sankt Petersburg und das Erbe der Zaren

Film von Heike Nikolaus, ZDF/2015

In atemberaubenden Luftbildern zeigt die Reihe die Städte des alten Russlands. Jeder Teil ist ein visuelles Fest zu Ehren einer Lebensweise, die noch stark von regionalem Charme, den Unbillen der Natur und den Jahreszeiten geprägt ist. Dabei erkundet die Kamera Kunst und Ornamentik der schönsten Bauwerke des alten Russlands, die weit oben, außerhalb der Sichtweise der Menschen, vor Jahrhunderten nur zur Ehre Gottes an den prachtvollen Gebäuden angebracht wurde.


18:15

Freunde von Freunden

und ihre kleinen Geschichten vom Glück

Film von Cathrin Leopold, WDR/2015

"Jeder hat eine Geschichte zu erzählen", jeder, sagt Birgit Winterberg, die ein kleines Café in der Kölner Südstadt besitzt. Sie erzählt uns von ihrem Neuanfang. Nach 15 Jahren Festanstellung hat sie ihr Leben nochmal komplett gedreht und ein Café aufgemacht, in dem sie Butterbrote verkauft. Sie berichtet uns von Mut und Verzagtheit und von vielen kleinen Begegnungen in ihrem Laden, die ihr zeigen, dass ihre Idee gut und die Butterbrote lecker sind. Birgit Winterberg schickt uns zu Christina Uilderks, eine ältere Kundin und Freundin, die immer so elegant gekleidet ist, als würde sie gleich in die Oper gehen. Christina Uilderks geht aber nicht in die Oper, sondern in die Kneipenküche, wo sie fünfmal in der Woche arbeitet. Reporterin Cathrin Leopold hat sich von Freund zu Freund weiterschicken lassen und sich sehr persönliche Geschichten erzählen lassen. Fünf kleine Geschichten vom Glück.


18:30

Die Luftbrücke

Film von Peter Adler, Alexander Berkel und Stefan Mausbach, ZDF/2005

Am 24. Juni 1948 senkten sich rund um die West-Sektoren Berlins die Schlagbäume. Moskau verhängte eine totale Sperre für alle Schienen-, Straßen-, und Wasserwege. Fast elf Monate sollte sie dauern, die Berlin-Blockade. Anlass war die Einführung der D-Mark im Westteil der Stadt. Vor allem aber wollte Stalin die Westmächte herausfordern – er empfand ihren Brückenkopf im eigenen Imperium wie einen Stachel im Fleisch. Würden sich die westlichen Siegermächte dem Druck beugen und damit über zwei Millionen Menschen in der Metropole preisgeben? Oder würde der Versuch, die Stadt auszuhungern, in eine Eskalation münden? Drohte gar ein Dritter Weltkrieg? Die Westmächte mussten schnell reagieren. US-Präsident Harry S. Truman traf eine klare Entscheidung: Wir bleiben. Punktum!.
20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Im Zauber der Wildnis

Island - Der Nationalpark Vatnajökull

Film von Bernd Reufels, ZDF/2016

In Islands jungem Vatnajökull Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer „hinter den Kulissen“. Es ist ein Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich hier einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig. Der Geologe Freysteinn Sigmundsson nimmt das Team mit zu seiner Expedition in das schwer zugängliche Hochland des Nationalparks. Es sind Orte abseits der offiziellen Routen: dort, wo die heiße Lava noch dampft und wo die Erde in metertiefen Spalten immer weiter aufreißt.


21:15

Kirgistan

Das Herz der Himmelsberge

Film von Golineh Atai, Markus Bensmann, WDR/2013

Er ist der zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Der Yssykköl-See liegt in einer bizarren und schönen Landschaft: Urwilde Obstbäume sieht man hier, Blumenwiesen wie im Allgäu, aber auch feine Sandstrände und türkisblaues Wasser vor schneebedeckten Siebentausendern, den weltweit längsten Gletschern außerhalb der Polarregion. Neben grell leuchtenden orthodoxen Kirchen findet man Moscheen aus Holz, die an buddhistische Tempel erinnern. Der Yssykköl-See steckt voller heilig. Vor allem aber ist er das größte Wasserreservoir Zentralasiens.


21:45

Der Supercop und seine Opfer

Justizskandal in New York

Reportage von Markus Schmidt, phoenix /WDR/2016

Endlich frei: Unschuldig wegen Mordes zu zweimal 40 Jahren verurteilt, bleibt Shabaka Shakur 27 Jahre im Gefängnis, davon sechs Jahre in Einzelhaft, bis er endlich entlassen wird. Sein böser Geist heißt Louis Scarcella, Detektiv der NYPD und Supercop, genannt „the Closer“ (der Schließer), weil er immer alle Mordfälle abschloss. Der ehemalige Polizist wird beschuldigt, dutzende, meist Schwarze, unschuldig in den Knast gebracht zu haben: mit angeblichen Geständnissen, bezahlten Kronzeugen und aufbereitetem Beweismaterial. Die Stadt New York musste bereits 100 Millionen Dollar Schadenersatz an freigesprochene Justizopfer zahlen.


22:30

Kanada

Bonzen, Bären und Belugas an der Hudson Bay

Film von Markus Schmidt, WDR/2014

Der Klimawandel bedroht die einzigartige Naturlandschaft der Hudson Bay – die Bucht bleibt immer länger eisfrei. Das hat Folgen für Mensch und Natur. ARD-Korrespondent Markus Schmidt erzählt Geschichten von Menschen und Tieren an der Küste Kanadas. Auf seiner Reise begegnet er dem Performancekünstler Ryan Klatt, der mit Belugas musiziert. Ryan träumt davon, eine Unterwasseroper mit den Meeressäugern zu produzieren. Die Umweltschützerin Maria Mattice setzt sich derweil dagegen ein, dass künftig von Churchill aus Rohöl nach Europa verschifft wird. Über den im Sommer aufgeweichten Permafrostboden sollen Züge den wertvollen Rohstoff zum Hafen transportieren.


23:00

Eberl entdeckt Kuba

Last Minute - bevor die Amis kommen

Film von Jens Eberl, WDR/2015

Kuba. 55 Jahre Wirtschaftsembargo - ein Weltrekord! und jetzt soll sich alles ändern. Die Amerikaner wollen investieren, der Papst war schon da. Und Kuba will nach vorn, raus aus dem Dornröschenschlaf und mitmischen im Weltgeschehen. WELTWEIT Reporter Jens Eberl aber packt die Nostalgie und mit ihm Horden von Urlaubern, die Kubas Flair noch erleben wollen, bevor die westlichen Konzerne einrücken. Jens Eberl bereist das Land, das in eine neue Zukunft steuert. Sein Traum war es schon immer, einen dieser alten Schlitten aus den 40ern auszuleihen und über die Insel zu cruisen.


23:30

Verlorene Söhne

IS-Terror in deutschen Familien

Film von Broka Herrmann, ZDF/2016

Warum schließen sich junge Deutsche radikalen und mörderischen Religionsgemeinschaften an? 37 Grad erzählt die Geschichte von Dominic S., der zum Islam konvertierte und acht Jahre in der extremen Salafistenszene verbrachte. Wir begleiten auch Joachim G., dessen Söhne Fabian und Manuel im Oktober 2014 an der syrischen IS-Front verschwanden. Joachim G. will seine Söhne wiederhaben. Fabian und Manuel sind im Oktober 2014 an der syrischen IS-Front verschwunden - als überzeugte Anhänger des angeblichen Gottesstaates. Der eine Sohn studierte an einer Schauspielschule, der andere Fotografie, beide in Berlin.


00:00

Dem Deutschen Volke. Dem Deutschen Volke?"

Moderation Prof. Dr. Ulrich Schöler

Gäste: Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, Lamya Kaddor, Prof. Dr. Ruud Koopmans, Prof. Dr. Christoph Möllers


Thema Große Kriminalfälle der USA
01:00

OJ Simpson

Der Prozess des Jahrhunderts

Film von Allison Ferner, phoenix /2014

Der ehemalige Football-Spieler OJ Simpson wurde 1994 des Mordes an seiner Ex-Frau Nicole sowie deren Begleiter Ronald Goldman angeklagt. Nach einem aufsehenerregenden Prozess wurde er 1995 frei gesprochen. Wie nie zuvor nahm die Öffentlichkeit an dem Prozess, der im Fernsehen übertragen wurde, teil. Das Urteil schließlich spaltete die amerikanische Nation.


01:45

Al Capones Valentinstag

Film von Robert M. Wise, phoenix /Discovery/2004

Chicago in den 20er Jahren: Al „Scarface“ Capone und George „Bugs“ Moran führten einen Krieg um Alkohol, Glückspiel, Prostitution, Macht und Geld. Am Valentinstag, dem 14. Februar 1929, als einige von Morans Männern in einer Garage Alkohol verluden, wurden sie von Capones Killerkommando überrascht. Das Blutbad vom Valentinstag ging als eines der brutalsten Massaker in die Geschichte ein. Capones Ziel, der Tod seines Gegners „Bugs“ Moran allerdings, verfehlte er.
02:30

Amerikas gefährlichste Killer

Green River Killer

Film von Mary Crisp, phoenix /Discovery/2010

Der Green River Killer von Seattle hat 49 Morde an Frauen begangen, eine der größten Mordserien in der Geschichte der USA. Der Film dokumentiert, wie der Serienmörder durch einen DNA-Test überführt werden konnte.


03:20

Der letzte Beweis

Bombenanschlag in Oklahoma

Film von Neil Thomas, phoenix /Discovery/2008

Am 19. April 1995 fand einer der schwersten Terroranschläge in der Geschichte der Vereinigten Staaten statt. 168 Menschen kamen bei dem Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City ums Leben, das Gebäude wurde nahezu vollständig zerstört. In der Dokumentation werden die möglichen Ursachen und Hintergründe überprüft.


Ende Thema Große Kriminalfälle der USA
04:05

Todesstraßen - Unterwegs am Limit

Film von Oliver Becker, phoenix /2016

Straßen sind viel mehr als nur graue Asphaltstreifen, die den Menschen Reisen und Handel ermöglichen. Seit Jahrhunderten sind sie Lebensadern der Menschheit, voller Geschichten und Geschichte, – und in bestimmten Ländern und Gegenden bergen sie auch große Gefahren, viel menschliches Leid und Tod. Dokumentarfilmer Oliver G. Becker wagte sich auf die gefährlichsten Straßen des afghanischen Hindukush-Gebirges, auf die berüchtigte Moloto-Road in Südafrika, entlang der Schwindel erregenden Abhänge der bolivianischen Anden, und auf weitere „Todesstraßen“ in Indien, Georgien und an der Elfenbeinküste.

Sendeablauf für Montag, 04.12.2016

05:35

Chile - Von der Wüste ins ewige Eis

Film von Julia Leiendecker, SR/2008

Vulkane, Fjorde, Wüste und Eis: Kaum ein Land der Erde ist so vielfältig wie Chile. Im Norden des Landes, in einer der trockensten Wüsten der Welt, lebt der Franzose Alain Maury. Seit seiner Jugend fasziniert ihn die Sternenforschung. Fast 2000 Kilometer weiter südlich besteht die Landschaft aus schneebedeckten Vulkanen und einem riesigen Seengebiet. Heinz Held und seine Familie leben bereits in der fünften Generation am Llanquihue See. Im Süden Chiles liegt die Pampa. Riesige Schafherden ziehen über die Felder. An den spektakulären Torres del Paine endet die Reise.
06:00

Expedition Alaska

2 teilige Reihe, 1. Teil

Film von Steve Robinson, phoenix /Discovery/2008

Alaska – der nördlichste amerikanische Bundesstaat fasziniert mit seiner atemberaubenden Landschaft: beeindruckende Berge, riesige Eiswüsten, mächtige Flüsse, unendliche Tundren und eine unglaublich vielfältige Tierwelt. Doch diese wilde Idylle verändert sich so schnell wie nie zuvor und ist damit in großer Gefahr.


06:45

Expedition Alaska

2 teilige Reihe, 2. Teil

Film von Steve Robinson, phoenix /Discovery/2008

„Expedition Alaska“ zeigt gemeinsam mit Umweltwissenschaftlern, Polarökologen und Tierfilmern, welche bereits sichtbaren Veränderungen die globale Erderwärmung in der ansonsten unberührten Wildnis hervorgerufen hat. Die Hauptbedrohung: Die Temperaturen steigen hier viermal so schnell wie in anderen Gebieten der Erde.


07:30

Im Zauber der Wildnis

Island - Der Nationalpark Vatnajökull

Film von Bernd Reufels, ZDF/2016

In Islands jungem Vatnajökull Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer „hinter den Kulissen“. Es ist ein Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich hier einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig.


08:30

Kirgistan

Das Herz der Himmelsberge

Film von Golineh Atai, Markus Bensmann, WDR/2013

Er ist der zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Der Yssykköl-See liegt in einer bizarren und schönen Landschaft: Urwilde Obstbäume sieht man hier, Blumenwiesen wie im Allgäu, aber auch feine Sandstrände und türkisblaues Wasser vor schneebedeckten Siebentausendern, den weltweit längsten Gletschern außerhalb der Polarregion. Neben grell leuchtenden orthodoxen Kirchen findet man Moscheen aus Holz, die an buddhistische Tempel erinnern. Der Yssykköl-See steckt voller heilig. Vor allem aber ist er das größte Wasserreservoir Zentralasiens.


09:00

Schicksalsjahr für Europa?

Moderation Sara Bildau

Scheitert das italienische Verfassungsreferendum könnte ein Finanzbeben sowie der Aufschwung europafeindlicher Kräfte in Italien drohen. Entscheidet der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer die Wahl zum Bundespräsidenten in Österreich für sich, ist erstmals ein Rechtspopulist und Europaskeptiker das neue Staatsoberhaupt eines westeuropäischen Landes. phoenix beschäftigt sich umfassend mit den Entwicklungen in Italien, Österreich und Europa. Nach dem Referendum und der österreichischen Bundespräsidentenwahl spricht Moderatorin Sara Bildau mit dem EVP-Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) sowie mit dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anton Hofreiter. Zudem ordnen Europakorrespondent Detlef Drewes und der Leiter des Hauptstadtbüros der Zeit, Marc Brost, die Ereignisse ein. Die Dokumentation „Hassbürger – Zwischen Protest und Extremismus“ (ZDFinfo 2016) von Rainer Fromm und Elmar Theveßen beschreibt das europaweite Erstarken rechtspopulistischer Kräfte.
09:10

Bon(n)jour mit Marc Brost, Die Zeit
09:55

Anne Will

Europa auf der Kippe - Welche Werte einen uns noch?

Moderation Anne Will

Gäste: Ursula von der Leyen (CDU), Bundesministerin der Verteidigung, Wolfgang Sobotka (ÖVP), Bundesminister für Inneres in Österreich, Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung, Dirk Schümer, Europa-Korrespondent für „Die Welr“

Könnte in Österreich mit Norbert Hofer von der FPÖ zum ersten Mal ein Rechtspopulist zum Bundespräsidenten gewählt werden. Auch in Italien könnten die Populisten und Europakritiker von dem Verfassungsreferendum am Sonntag profitieren. Steht Europa ein Rechtsruck bevor? Was kann Europa seinen Skeptikern jetzt entgegensetzen? Und welche europäischen Werte einen uns noch?


11:00

Schicksalsjahr für Europa?

Moderation Sara Bildau

Scheitert das italienische Verfassungsreferendum könnte ein Finanzbeben sowie der Aufschwung europafeindlicher Kräfte in Italien drohen. Entscheidet der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer die Wahl zum Bundespräsidenten in Österreich für sich, ist erstmals ein Rechtspopulist und Europaskeptiker das neue Staatsoberhaupt eines westeuropäischen Landes. phoenix beschäftigt sich umfassend mit den Entwicklungen in Italien, Österreich und Europa.
16:00

Wutbürger

Innenansichten der neuen Rechten

Film von Rainer Fromm, ZDF/2016

Sie organisieren Demos vor Flüchtlingsheimen. Sie stehen bereit, den Kampf gegen Ausländer und Flüchtlinge auch auf der Straße zu führen. „Ein Licht für Deutschland“ ist die Kadereinheit, die seit Monaten die Anti-Asyl-Kampagne des rechten Protestes anführt. Die Bewegung ist neu und gefährlich. Die Mitglieder kommen aus dem unmittelbaren NSU-Umfeld. Mit dabei ist Maik Eminger. Sein Bruder ist neben Beate Zschäpe einer der Angeklagten im Münchner NSU-Prozess.


16:45

Putins geheimes Netzwerk

Wie Russland den Westen spaltet

Film von Joachim Bartz, Arndt Ginzel, Ulrich Stoll, ZDF/2016

Ist der Westen seit der Ukraine-Krise einem Propaganda-Trommelfeuer aus Russland ausgesetzt? Was steckt dahinter, wenn russische Oligarchen rechte Parteien wie Front National finanzieren oder rechtspopulistische Politiker zu Tagungen einladen? Verbreiten russische Medien Falschmeldungen über die Zustände in der Europäischen Union? Die Dokumentation geht diesen Fragen nach und deckt auf, wen Putins Netzwerker in Europa als willige Helfer gefunden haben.


17:30

Vor Ort: Aktuelles

u.a. zum Ausgang der Bundespräsidentenwahl in Österreich

Moderation Ines Arland
18:00

Alles nur Lüge?

Wie im Netz getäuscht wird

Film von Torsten Berg, Benedikt Walter, ZDF/2016

Es klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität. In den Sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.


18:30

Im Zauber der Wildnis

Island - Der Nationalpark Vatnajökull

Film von Bernd Reufels, ZDF/2016

In Islands jungem Vatnajökull Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer „hinter den Kulissen“. Es ist ein Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich hier einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig.


19:30

Kirgistan

Das Herz der Himmelsberge

Film von Golineh Atai, Markus Bensmann, WDR/2013

Er ist der zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Der Yssykköl-See liegt in einer bizarren und schönen Landschaft: Urwilde Obstbäume sieht man hier, Blumenwiesen wie im Allgäu, aber auch feine Sandstrände und türkisblaues Wasser vor schneebedeckten Siebentausendern, den weltweit längsten Gletschern außerhalb der Polarregion. Neben grell leuchtenden orthodoxen Kirchen findet man Moscheen aus Holz, die an buddhistische Tempel erinnern. Der Yssykköl-See steckt voller heilig. Vor allem aber ist er das größte Wasserreservoir Zentralasiens.


20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Hannes Jaenicke im Einsatz für Löwen

Film von Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch, ZDF/2015

Schauspieler und Tierfreund Hannes Jaenicke setzt seine preisgekrönte Reihe „Im Einsatz für …“ fort. Diesmal geht es um Löwen: Die majestätischen Raubkatzen sind vom Aussterben bedroht. Was viele nicht wissen – innerhalb von wenigen Jahrzehnten ist die Löwenpopulation um zwei Drittel geschrumpft. In ganz Afrika leben heute nur noch 25 000 bis 30 000 Löwen, verstreut auf immer kleineren Territorien. Auf seiner Reise durch Afrika trifft Hannes Jaenicke viele Menschen, die sich für Löwen einsetzen. In der Serengeti begleitet Hannes Jaenicke den Löwenexperten Daniel Rosengren. Tagelang folgen sie zwei unterschiedlichen Rudeln und werden Zeugen des beispiellosen Sozialverhaltens der Tiere. Kameramann Markus Strobel gelingen eindringliche Szenen, von der Paarung über die Jagd bei Nacht bis hin zu der Suche nach zwei kleinen Ausreißern, die ihr Rudel verloren haben.


Yüklə 252,23 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin