Vorläufige Sendepläne


:00 Allein gegen die Taliban



Yüklə 287,97 Kb.
səhifə4/5
tarix08.12.2017
ölçüsü287,97 Kb.
#34209
1   2   3   4   5

16:00

Allein gegen die Taliban

Afghanische Soldaten an der Front

Film von Saeed Taji Farouky, Michael McEvoy, ZDFinfo/2016

Angriffe sind an der Tagesordnung, Sicherheit oder gar Frieden scheinen unerreichbar. Die beiden Filmemacher Saeed Taji Farouky und Michael McEvoy begleiten Soldaten der Afghanischen Nationalarmee, die nach dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan die Kontrolle in der Provinz Helmand übernommen haben. Bedeutende Mission oder aussichtloser Kampf? Einfühlsam und in eindrucksvollen Bildern gewährt die Dokumentation, die 2015 auf der Berlinale mit dem Amnesty International Filmpreis ausgezeichnet wurde, einen Blick auf ein Land, das noch immer von den Taliban gebeutelt ist.


16:45

Unglaublich, aber Indien!

Göttergeschichten

Film von Markus Spieker, phoenix/ MDR/2017

Die Götter müssen verrückt sein, denkt sich ahnungslos der Indien-Reisende. Warum sonst würden sie die Menschen dazu bringen, millionenfach in schmutzige Flüsse einzutauchen oder in ganzen Dörfern die Türen abzumontieren und das Fleisch zu verbannen? Von himmlischen Wesen gibt es auf dem Subkontinent jede Menge, schließlich ist für den Hindu jeder und alles prinzipiell göttlich. Was Indien zu dem religionsbegeisterten Land schlechthin macht, ist außerdem die Tatsache, dass hier auch die Buddhisten, Jains und Sihks ihren Ursprung haben, es dazu zweihundert Millionen Muslime gibt sowie zahlreiche Christen und auch Juden.


17:30

vor Ort

Moderation Helge Fuhst


18:00

Eberl entdeckt den Iran

Reform unter Beobachtung

Film von Jens Eberl, WDR/2016

Wird aus dem ehemaligen Erzfeind plötzlich ein vertrauenswürdiger Partner? Die Sanktionen werden gelockert, bei den Wahlen profitieren die Reformer. Was bedeutet das alles für den Iran und für die Menschen, die dort leben? Reporter Jens Eberl will es herausfinden. Er besucht die Deutsch-Iranerin Zoya Ghoraishi und taucht in ihre Welt und die ihres Freundeskreises ein. Wie leben junge Menschen im Iran und welche Perspektiven haben sie?



18:30

Hannes Jaenicke im Einsatz für Delfine

Film von Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch, ZDF/2016

Delfine sind eine der faszinierendsten und beliebtesten Tierarten und besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Sie haben komplexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein sowie verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Sein erstes Ziel ist das Rote Meer bei Hurghada. Hier arbeitet die Schweizer Biologin Angela Ziltener als einzige Forscherin weltweit unter Wasser: Ihre Erkenntnisse sammelt sie beim Tauchen mit wild lebenden Delfinen.
19:15

Hannes Jaenicke im Einsatz für Eisbären

Film von Judith Adlhoch, Markus Strobel und Hannes Jaenicke, ZDF/2009

Für die weißen Riesen in der Arktis läuft ein tödlicher Countdown: Nur noch knapp 25.000 Exemplare gibt es - Tendenz fallend. Die Hoffnung für die Eisbären sinkt mit den steigenden Temperaturen. Jahr für Jahr verschwinden die Eismassen der Arktis schneller und endgültiger. Und damit die Jagdreviere und Kinderstuben der Eisbären. Doch nicht nur der Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: noch immer werden Eisbären gejagt und ihr Lebensraum wird verschmutzt. Für seinen Einsatz reist Hannes Jaenicke in die kälteste und menschenfeindlichste Region dieser Erde - in die kanadische Arktis, nach Churchill - die selbsternannte „Eisbärenhauptstadt der Welt“.
20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Die Alpen von oben

Von Salzburg zum Königssee

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben. Seit 300 Jahren lösen die „Bergputzer“ im österreichischen Salzburg lockere Gesteinsbrocken aus der Wand, um die Bewohner der Stadt vor Steinschlag zu schützen.


21:00

Die Alpen von oben

Vom Königssee ins Isartal

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das „Bayerische Meer“.


21:45

Hinter den Fronten

Film von Christian Gropper, SWR/2017

Kifri, eine nordirakische Kleinstadt, liegt direkt hinter den Fronten der Stellungen der IS-Milizen. An diesem Ort treffen viele Welten aufeinander: sunnitische und schiitische Kurden aus der Region und immer mehr geflüchtete Araber aus den vom IS besetzten Gebieten. Der Traum von einem selbstbestimmten Leben im Nordirak ist nicht nur das Ziel von vielen Frauen, sondern auch immer mehr von jungen Männern.
22:15

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner



23:00

der Tag

Moderation Helge Fuhst


00:00

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


00:45

Die Alpen von oben

Von Salzburg zum Königssee

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben.


01:30

Die Alpen von oben

Vom Königssee ins Isartal

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das „Bayerische Meer“.


02:15

Mensch.Macht.Arbeit - Industrie 4.0

Reportafe von Stefan Martens und Sven Thomsen

Die Revolution hat einen Namen: Industrie 4.0. Politik und Wirtschaft kündigen einen radikalen Wandel an, der nicht nur die Produktion in den Fabriken in einem nie dagewesenen Ausmaß verändern wird. Roboter und Computeralgorithmen rütteln an den Grundfesten der bisherigen Arbeitsgesellschaft. Die phoenix-Reporter Stefan Martens und Sven Thomsen machen sich auf den Weg der möglichen Risiken, aber auch Chancen von Industrie 4.0.
03:30

Mythos Ahnenforschung

Moderation Marlon Herrmann

Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo liegen unsere Wurzeln?
Das Thema Ahnenforschung fasziniert seit jeher über alle Altersgrenzen hinweg. Neben den althergebrachten Methoden der Genealogie spielt das Internet dabei mittlerweile eine wichtige Rolle – Tendenz steigend. Am klassischen Weg ins Archiv führt dennoch nichts vorbei. Genau diesen tritt Phoenix-Moderator Marlon Herrmann an und geht mit einem Kamerateam auf Spurensuche. Er trifft dabei unter anderem Bert Buchholz vom Landeskirchenarchiv Berlin, Ronald Reimann vom DRK Suchdienst und geht dem modernstem Feld der Ahnenforschung nach – den DNA-Analysen - die es heute möglich machen, seinen "wissenschaftlichen Urahnen" zu finden.
04:45

Karikaturen

Moderation Thomas Bade

Karikaturisten erfüllen eine wichtige Aufgabe: Mit ihren Zeichnungen provozieren sie und machen auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam. Sie legen den Finger in die Wunde, machen sich aber dadurch auch selbst verletzlich, wie der tödliche Anschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo" bewiesen hat. In unserer Sendung erzählen Karikaturisten aus verschiedenen Ländern, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben und womit sie kämpfen - in einer Welt, in der das Recht auf freie Meinungsäußerung immer wieder neu erstritten und verteidigt werden muss.
Sendeablauf für Donnerstag, 23. Februar 2017, Weiberfastnacht

06:00

Unglaublich, aber Indien!

Göttergeschichten

Film von Markus Spieker, phoenix/MDR/2017

Die Götter müssen verrückt sein, denkt sich ahnungslos der Indien-Reisende. Warum sonst würden sie die Menschen dazu bringen, millionenfach in schmutzige Flüsse einzutauchen oder in ganzen Dörfern die Türen abzumontieren und das Fleisch zu verbannen? Von himmlischen Wesen gibt es auf dem Subkontinent jede Menge, schließlich ist für den Hindu jeder und alles prinzipiell göttlich. Was Indien zu dem religionsbegeisterten Land schlechthin macht, ist außerdem die Tatsache, dass hier auch die Buddhisten, Jains und Sihks ihren Ursprung haben, es dazu zweihundert Millionen Muslime gibt sowie zahlreiche Christen und auch Juden.


06:45

Bhutan

Ein Land im Glück

Film von Markus Spieker, phoenix/MDR/2016

Bhutan, das kleine Königreich im Himalaya, schreibt das Glück größer als jedes andere Land der Welt. Hier wird das allgemeine Wohlbefinden nicht am Bruttosozialprodukt gemessen, sondern am „Bruttonationalglück“. Das ist nicht die einzige Besonderheit: Hier gibt es keine Ampeln, keine Werbeplakate, keine Plastiktüten und bis vor wenigen Jahren auch keine Fernseher. Doch allmählich öffnet sich das Land für Touristen und Investoren. Wie wirkt sich die Globalisierung auf das Lebensgefühl in Bhutan aus? Und was ist überhaupt dran am selbstverordneten Glücksprinzip?


07:30

Die Alpen von oben

Von Salzburg zum Königssee

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben.


08:15

Die Alpen von oben

Vom Königssee ins Isartal

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das „Bayerische Meer“.


09:00

vor Ort

Moderation Tina Dauster


09:30

Wider den tierischen Ernst 2017

Gäste: Gregor Gysi, Jens Riewa, Bernd Stelter, Bettina Böttinger, Wencke Myhre, Ingo Appelt, Abdelkarim, Hastenrath's Will, Markus Maria Profitlich, Markus Söder, Die 4 Amigos, Et Zweijestirn, Lena und Niklas u.v.a.

Endlich ist es wieder soweit: Auch 2017 verbindet die karnevalistische Traditionsveranstaltung politische Redner in der Bütt mit Aachener Heimatgefühl, Comedy und Karneval. Und es geht wie immer närrisch zu auf der Festsitzung des Aachener Karnevalsvereins (AKV) bei der Verleihung des 67. Ordens "Wider den tierischen Ernst". 
11:30

vor Ort

Moderation Tina Dauster


Thementag: Bergwelten
12:00

Bergwelten

1/3: Grenzen der Felsenkletterei - Die Nordwände der Drei Zinnen

Film von Jochen Hemmleb, phoenix/Servus TV/2012

An den Südtiroler Drei Zinnen wurden Meilensteine gesetzt – von den Erstbesteigungen der Gipfel über die Durchsteigungen ihrer Nordwände bis zu den schwersten Kletterrouten der heutigen Zeit. Alexander Huber setzte selbst zwei Meilensteine: die seilfreie Alleinbegehung der „Direttissima“ in der Nordwand der Großen Zinne und die Erstbegehung von „Panaroma“ in der Nordwand der Westlichen Zinne, die zu den schwersten alpinen Sportkletterrouten überhaupt zählt.


12:55

Bergwelten

2/3: Eiger - Die Wand der Wände

Film von Jochen Hemmleb, phoenix/Servus TV/2012

Winter 1966. Seilschaften aus den USA, aus England und Deutschland haben ein Ziel an der schweizerischen Eiger-Nordwand: eine neue Route in der 1800 Meter hohen Wand zu erschließen. Doch es kommt zur Katastrophe als John Harlin II zu Tode stürzt. 2010 gelingt dem Deutschen Robert Jasper und dem Schweizer Roger Schaeli die erste freie Begehung der John-Harlin-Direttissima. Für Jasper aus vielerlei Gründen ein ungeheuer intensiver Moment.


13:50

Bergwelten

3/3: Selig, wer in Träumen stirbt - Die Grandes Jorasses-Nordwand

Film von Lutz Maurer, Hans-Peter Stauber, Andrea Thek, phoenix/Servus TV/2013

Der Grandes Jorasses im Mont Blanc Massiv ist mit seiner fast lotrechten Nordwand für den Bergsteiger Robert Steiner eine ganz besondere Wand: Er vollendet den Durchstieg der Grandes Jorasses-Nordwand, die ihm 1997 fast das Leben gekostet hätte. Die Dokumentation erzählt aber auch von zwei seiner Vorgängern, die ebenfalls nach einer Begegnung mit dem Tod, durch die Herausforderungen der Wand zurück ins Leben gefunden haben: Rudi Peters, der 1935 als erster die Nordwand durchstieg und René Desmaison, der 1971 am Berg eine 342-stündige Odyssee durchlebte.


14:45

Wenn der Berg rutscht

Film von Raimund Waltenberg, Udo Vieth, ZDF/2015

Immer öfter gehören Bergrutsche zu den direkten Auswirkungen des Klimawandels. Die Menschen in alpinen Regionen fürchten um ihre Sicherheit. Die Alpengletscher schmelzen, und gleichzeitig lässt die ansteigende Permafrost-Grenze den Fels der Bergriesen bröckeln. Dabei können Tonnen an Gestein unkontrolliert in Bewegung geraten und bedrohen dann Berggemeinden und Touristen in den Skigebieten.
15:15

Schneekrieg in den Rocky Mountains

Film von Frank Mirbach, NDR/2013

Schneebedeckte Berge, schmale Täler und endlose Wälder prägen die Rocky Mountains im Norden von British Columbia in Kanada. Hier liegen unberührte Wildnis und beliebte Skigebiete nebeneinander. Es ist ein Paradies für Mensch und Tier. Im Winter herrscht hier jedoch extreme Lawinengefahr. Mit über 250 Stundenkilometern rasen die Schneemassen die steilen Berghänge hinunter in die engen Täler. Sie gefährden nicht nur die Städte, sondern vor allem die Straßen und Eisenbahnlinien der Provinz.
16:00

Expedition Alaska

1/2


Film von Steve Robinson, phoenix/Discovery/2008

Alaska – der nördlichste amerikanische Bundesstaat fasziniert mit seiner atemberaubenden Landschaft: beeindruckende Berge, riesige Eiswüsten, mächtige Flüsse, unendliche Tundren und eine unglaublich vielfältige Tierwelt. Doch diese wilde Idylle verändert sich so schnell wie nie zuvor und ist damit in großer Gefahr.


16:45

Expedition Alaska

2/2


Film von Steve Robinson, phoenix/Discovery/2008

„Expedition Alaska“ zeigt gemeinsam mit Umweltwissenschaftlern, Polarökologen und Tierfilmern, welche bereits sichtbaren Veränderungen die globale Erderwärmung in der ansonsten unberührten Wildnis hervorgerufen hat. Die Hauptbedrohung: Die Temperaturen steigen hier viermal so schnell wie in anderen Gebieten der Erde.


17:15

Das Winterwunderland

Geschichten rund ums Sella-Massiv

Film von Sabrina Hermsen, Ursula Hopf, ZDF/2014

Im Herzen der Dolomiten liegt das Sellamassiv mit seiner weltberühmten Lifttour "Sella Ronda". So etwas wie die Sella Ronda gibt es kein zweites Mal in den Alpen, manche behaupten sogar, auf der ganzen Welt nicht. Nirgendwo sonst lassen sich das Skifahren, das Erleben der Bergwelt und die Freuden abseits der Pisten so elegant verbinden wie hier. Die Seilbahnfahrt über die Bergpässe führt bei Touristen zu unablässigem Staunen.


17:30

vor Ort

Moderation Helge Fuhst


18:00

Sonne, Bächle, Münster

Streifzüge durch Freiburg

Reportage von Michael Kranefeld

phoenix-Reporter Michael Kranefeld erkundet Deutschlands sonnenreichste Stadt. Er lässt sich von der gebürtigen Freiburgerin und Krimiautorin Ute Wehrle die verborgenen Ecken der Stadt zeigen und trifft Freiburgs „Solarpapst“ und Architekten Rolf Disch. Nach einem Einkaufsbummel über den Freiburger Münstermarkt bekocht ihn der Sternekoch Sascha Weiß. Mit dem Präsidenten des SC Freiburg, Fritz Keller, spricht er über Fußball, Fankultur und die Frage, wie ein kleiner Bundesligaverein im Konzert der Großen überleben kann.


18:30

Die Alpen von oben

Von Salzburg zum Königssee

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

Die Alpen erstrecken sich über Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. Sie sind der längste und höchste Gebirgszug Europas. Die rasante Kamerafahrt über die Bergriesen beginnt in der Festspielstadt Salzburg und führt übers Dachsteingebirge bis zum 190 Meter tiefen Königssee und weiter ins bayerische Isartal. Magische Berge wie die Hohen Tauern und der Untersberg werden überflogen, und im Voralpenland gibt es Begegnungen mit Menschen, die einen traditionsreichen Beruf ausüben.


19:15

Die Alpen von oben

Vom Königssee ins Isartal

Film von Lisa Eder-Held, BR/2012

In dieser Folge geht die Tour vom Königssee über den Chiemsee ins Tal der Isar bis in den Luftkurort Lenggries im Tölzer Land. Eiskletterin Ines Papert besteigt eisige Höhen, Touristen bevorzugen dagegen die Predigtstuhlbahn im Lattengebirge. Der nächste Besuch gilt dem Bergmann Andreas Neumayer, dessen Arbeitsplatz sich selbstverständlich unter Tage befindet. Vom Salzabbau in Berchtesgaden geht es nach kurzer Station weiter zur Kirchenrestauration in Nussdorf am Inn. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das „Bayerische Meer“.


Ende Thementag: Bergwelten
20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Das Märchen vom sauberen Auto

Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird

Film von Stefan Tiyavorabun, Reinhold Erz, SWR/2016

Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. „Made in Germany“ steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.


21:00

Autoland abgebrannt

Wie die Branche die Zukunft verspielt

Film von Tina Beckmann, Kristina Forbat, Torben Schmidt, NDR/2016

Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute – theoretisch – auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder 7. bis 20. Arbeitsplatz hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Aber warum etwas ändern, wenn es doch so toll läuft?


21:45

Die Lüge vom sauberen LKW

Abgas-Betrüger und ihre Dreckschleudern

Film von Christian Bock, ZDF/2017

Nach den PKW gerät jetzt auch die LKW-Branche in einen Abgas-Skandal. Experten halten den Umweltschaden für doppelt so groß wie bei den Abgas-Manipulationen von VW in Amerika. "ZDFzoom" und "Frontal 21" liegen exklusiv Messdaten und Unterlagen vor, die das ganze Ausmaß belegen. Mautbetrug in vielfacher Millionenhöhe und Umweltverschmutzung, verursacht durch kleine Elektronikbauteile, sogenannte Emulatoren oder "AdBlue-Killer". AdBlue ist ein Zusatzstoff, den moderne Dieselmotoren zur Abgasreinigung in die Auspuffanlage einspritzen.


22:15

Illegale Autorennen

Der Kick, der Menschen killt

Film von Mathias Budzinski, WDR/2016

Annika S. ist das Opfer eines Rasers. Vor fünf Jahren knallte er in das Taxi, in dem sie gerade saß. Der Täter ist ein Wettrennen gefahren, mitten im Straßenverkehr. Sie und ihre Freundin wurden schwer verletzt. Knochenbrüche, Blasenriss, Wirbelsäule angeknackst – mit Glück überlebten sie, ihre Freundin und der Taxifahrer den Crash. Lange hat Annika überlegt, ob sie Ihre Geschichte erzählen will. Zu viele Bilder, die dann wieder hoch kommen, zu viele quälende Gedanken an den Unfall. „Eigentlich hat sich so ziemlich alles in meinem Leben dadurch verändert“, sagt sie heute. Der Raser wurde damals erwischt. Er bekam sechs Monate auf Bewährung und zwei Jahre Führerscheinentzug. Die Strafe wirkt niedrig dafür, dass er fünf Menschen schwer verletzt hat.


23:00

der Tag

Moderation Helge Fuhst


23:30

Elektroautos

Top oder Flop?

Film von Manfred Kessler, ZDF/2016

Eine Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 - weniger Abgase und Lärm, so das Ziel der Bundesregierung. Auf deutschen Straßen sind wir davon weit entfernt. Also alles nur eine schöne Vision? Selbst wenn die Zahl der E-Autos steigen würde - woher kämen Strom und Rohstoffe, wie seltene Erden, Nickel und Kobalt, die dann in gewaltigen Mengen benötigt würden? Eine schnelle, umweltfreundliche Lösung sind die Strom-Mobile offenbar nicht.


00:00

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


00:45

Das Märchen vom sauberen Auto

Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird

Film von Stefan Tiyavorabun, Reinhold Erz, SWR/2016

Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufs-Argumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. „Made in Germany“ steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten. Die Verunsicherung ist groß. Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.


Yüklə 287,97 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin