Vorläufige Sendepläne


:30 Die Mätresse des Königs



Yüklə 287,97 Kb.
səhifə3/5
tarix08.12.2017
ölçüsü287,97 Kb.
#34209
1   2   3   4   5

01:30

Die Mätresse des Königs

Fürstin von Teschen und August der Starke

Film von Dirk Otto, MDR/2011

Ursula Katharina Lubomirska ist gerade mal 17 Jahre alt, als August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, auf sie aufmerksam wird. Keine drei Jahre später ist sie die offizielle Mätresse des Königs. Sie wird eine der bedeutendsten unter Augusts zahlreichen Geliebten, wird Beraterin und enge Freundin des Herrschers.


Thema Magische Orte
02:15

Magische Orte

Granada - Zauber aus 1001 Nacht

Film von Martin Thoma, ZDF/2005

Andalusien, das legendäre „Al-Andalus“, gilt seit Jahrhunderten als Brücke zwischen Abendland und Orient, als Wiege des feurigen Flamencos und der leidenschaftlichen Fiestas. Wie durch ein Brennglas konzentrieren sich die Legenden und Geschichten um das goldene Zeitalter Spaniens im südandalusischen Granada, dem maurischen Juwel am Rio Darro.


03:00

La Gomera

Menschen, Mythen, Märchenwälder

Film von Jan-Manuel Müller, ZDF/ARTE/2005

Im Herzen La Gomeras liegt ein magischer und immergrüner, uralter Nebelwald. Feuchte Moosteppiche überziehen die Stämme der hier vorherrschenden Lorbeerbäume, von deren Ästen meterlange Flechten herabhängen. Efeugewächse, Farne, seltene Kräuter und Palmen sind weitere typische Pflanzen im einzigen erhaltenen Urwald Europas. Der Wald liegt rund um den Garajonay, den mit 1.487 Metern höchsten Berg La Gomeras, und steht seit 1981 als „Parque Nacional de Garajonay“ unter Naturschutz.


03:45

Magische Orte

Ägypten - Die Wunder des Nils

Film von Christel Fromm, ZDF/2005

Um kaum einen anderen Fluss ranken sich so viele Mythen und Sagen, Märchen und Geheimnisse. An seinen Ufern entwickelte sich eine der ältesten Kulturen. Bis zum heutigen Tag hält er die Welt in Atem, verzaubert die Menschen. Er lockt Abenteurer und Archäologen in seine zahllosen Tempel und Gräber, stürzt Glückssucher ins Verderben. Die Dokumentation ist eine Zeitreise vom alten Ägypten der Pharaonen bis hin zum heutigen Leben an den Ufern des Nils.


04:30

Magische Orte

Mexiko - Die rätselhafte Welt der Maya

Film von Thomas Hies, Daniela Hoyer, ZDF/2005

Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán liegt die berühmteste Mayastadt der Welt, Chichén Itzá, die jährlich Tausende Besucher in ihren Bann zieht. Staunen erregend, Sinne verwirrend, mit einem Wort: magisch - so wirkt das architektonische Meisterwerk auf die Betrachter. Im gleißenden Sonnenlicht erscheint die Stadt wie ein geöffnetes Buch, aus dem die Geheimnisse der Maya einfach herauszulesen sind. Der Eindruck täuscht. Über kaum eine andere Hochkultur weiß man so wenig wie über die Maya.


Ende Thema Magische Orte

Sendeablauf für Dienstag, 21. Februar 2017

05:10

Ein tropisches Paradies in Schweden

Film von Clas Oliver Richter, phoenix/NDR/2014

Zur Winterzeit sind die Tage in Schweden lang und dunkel. Der Mangel an Licht und Sonne schlägt aufs Gemüt. Doch ein Paar hatte die rettende Idee: Die beiden bauten ihren früheren Kuhstall in ein sommerliches Paradies um. Nun gibt es für die Menschen dort auch im Winter die Möglichkeit, bei Sonne am Strand zu liegen und sich in tropischem Klima Seele und Körper aufzuwärmen.
05:15

Wildes Sumpfland

Die Okefenokee-Sümpfe

Film von Kathryn Pasternak, phoenix/2013

Die Okefenokee-Sümpfe in Georgia sind eine riesige Wasserfläche mit Tausenden von Teichrosen. Im Wasser ziehen Alligatoren ihre Bahnen, aber auch zahlreiche andere Tiere haben hier einen letzten Zufluchtsort gefunden, wie zum Beispiel Schwarzbären, Raubspinnen oder Riesensalamander. Engagierte Wissenschaftler haben sich der Erforschung dieses einzigartigen Biotops verschrieben.


06:05

Wildes Sumpfland

Die Atchafalaya-Sümpfe

Film von Kathryn Pasternak, phoenix/2013

Die Atchafalaya-Sümpfe sind ein riesiges Überschwemmungsgebiet im Herzen von Louisiana und der ideale Rückzugsort vieler wilder Tiere. Es ist das größte Fluss-Sumpfgebiet Nordamerikas. Von hier aus machen sich jedes Jahr Tausende junger Flusskrebse auf die große Reise Richtung Norden. Und man trifft hier auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Natur zu erforschen und sie zu schützen.


06:45

Der Garten Eden

Suche nach dem biblischen Paradies

Film von David Rohl, Peter Minns, phoenix/ Discovery/2005

Vergnügten sich Adam und Eva wirklich in einem Paradies, so wie es im Heiligen Buch der Christen beschrieben wird? Aufgrund bedeutsamer Hinweise glaubt der Historiker David Rohl von der Oxford University, dass der ursprüngliche Lebensraum der Menschen, in traumhafter Fülle und absoluter Harmonie, ein bestimmter Ort auf der Erde war. Auch in anderen Religionen findet er dasselbe Motiv. Nach seiner Theorie soll vor etwa 7000 Jahren die menschliche Zivilisation im Paradies begonnen haben. Wenn es eine geographisch existente Landschaft war, wo genau reichte Eva ihrem Geliebten den verhängnisvollen Apfel?


07:30

Casanova

Die Kunst der Verführung

Film von Eike Schmitz, ZDF/2013

Casanova gilt als der größte Verführer aller Zeiten. Das Manuskript seiner Lebenserinnerungen „Geschichte meines Lebens“ wurde für sieben Millionen Euro vom französischen Staat erworben. Es ist das teuerste Manuskript der Welt. Seine über 3000 Seiten zeigen: Der berühmte Venezianer war keineswegs ein eiskalter Frauenheld, sondern vielmehr ein origineller Denker, einfühlsamer Freund der Frauen, ein sexueller Revolutionär und früher Feminist.


08:15

Die Mätresse des Königs

Fürstin von Teschen und August der Starke

Film von Dirk Otto, MDR/2011

Ursula Katharina Lubomirska ist gerade mal 17 Jahre alt, als August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, auf sie aufmerksam wird. Keine drei Jahre später ist sie die offizielle Mätresse des Königs. Sie wird eine der bedeutendsten unter Augusts zahlreichen Geliebten, wird Beraterin und enge Freundin des Herrschers.


09:00

vor Ort

Moderation Tina Dauster



09:30

Burkaverbot

Moderation Kathrin Augustin

Kaum eine Diskussion spaltet die Deutschen derzeit so sehr wie die Frage, ob die Vollverschleierung für Frauen in der Öffentlichkeit verboten werden soll oder nicht. Vier von fünf Befragten sind laut einer Insa-Umfrage der „Bild“-Zeitung dafür, vollverschleierte Frauen im öffentlichen Raum zu verbieten. Im phoenix Thema „Burkaverbot“ beleuchten wir das Für und Wider dieser Debatte. Jens Spahn, Präsidiumsmitglied der CDU und Parlamentarischer Staatssekretär beim Finanzministerium, und Simone Peter, Vorsitzende der Bündnisgrünen, werden ihre Positionen darlegen. Im Studio erörtern Politikwissenschaftler Prof. Werner J. Patzelt und die Rechtsanwältin Seyran Ateş verschiedene Aspekte dieser Debatte.
10:45

Exportweltmeister - reicht das?

Moderation Stephan Kulle

eutschland ist Weltmeister – nicht nur im Fußball, sondern auch im Exporthandel. Von Maschinen über Fahrzeuge bis hin zur Chemieindustrie, die Marke Made in Germany ist nach wie vor weltweit gefragt. Aber – im Zuge von Protektionismus, Einfuhrzöllen und Abschottung – ist unsere Exportwirtschaft als Modell für ein prosperierendes Industrieland gerüstet für die Zukunft? Welche Weichen müssen neu gestellt werden? Muss Deutschland sich neue Märkte erschließen? phoenix-Moderator Stephan Kulle und Professor Wolfgang Gerke, Präsident des Bayerischen Finanzzentrums München, erörtern diese und weitere Fragen in unserem Themenschwerpunkt „Exportweltmeister – reicht das?“. Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, berichtet über die Auftragslage bei einem unserer führenden Exportprodukte. Die Reportage „Der Irrsinn mit der Milch – global, billig, ruinös“ berichtet über die neuen, fragwürdigen Exportwege in der deutschen Milchwirtschaft.
12:00

vor Ort

Moderation Tina Dauster


12:45

Rechtspopulisten in Europa

Moderation Sara Bildau

Nein zu Europa, zum Islam, zur offenen Gesellschaft - die Rechtspopulisten in Europa sind auf dem Vormarsch. Die Parteien sind in vielen europäischen Ländern seit Jahren in den Parlamenten, in einigen Hauptstädten sogar in der Regierung. Wie groß ist ihr Einfluss auf den Kontinent? Wie verändern die politischen Programme der rechten Parteien die europäischen Gesellschaften?
14:00

vor Ort

Moderation Tina Dauster


14:45

Dokumentation
zum Internationalen Tag der Muttersprache
15:15

Das große Sprachensterben

Film von Meike Srowig, 3SAT/2015

6500 Sprachen gibt es weltweit - noch, denn Mobilität und Mehrsprachigkeit lassen immer mehr von ihnen aussterben. Es findet weltweit eine Konzentration auf immer weniger Sprachen statt. Die Hälfte der Menschheit spricht derzeit nur noch 19 verschiedene Sprachen. Chinesisch wird am meisten gesprochen, gefolgt von Spanisch und Englisch. Deutsch liegt mit 78 Millionen Muttersprachlern an zwölfter Stelle. Rund um den Globus sterben so viele Sprachen aus wie noch nie. Auch in Deutschland: Die Orte westlich von Oldenburg im Saterland sind eine Besonderheit - dort spricht man Saterfriesisch.
16:00

Ich träume auf Deutsch
ORF/2016

„Wir schaffen das“, der geflügelte Satz von Angela Merkel wird zum Inbegriff einer positiven Migrationsdebatte. Alle sind sich aber in einem Punkt einig: Die Flüchtlinge sollen um finanzielle und politische Folgen weitgehend zu minimieren möglichst schnell in die Aufnahmeländer „integriert“ werden. Was aber heißt Integration überhaupt? Heißt das: die Sprache des Aufnahmelandes sprechen, eine Arbeit haben, sich selbst und seine Familie ernähren können und die Werte und Regeln der neuen Heimat anzuerkennen? Wäre das „gelungene“ Integration? Inwieweit darf man seine eigenen Vorstellungen von Religion, Werten, Recht und Moral behalten um noch als integriert zu gelten?


16:45

Die Lüge meines Lebens

Wie Analphabeten sich durchschlagen

Film von Anabel Münstermann, ZDF/2016

Meetings einberufen, E-Mails und SMS beantworten - Juttas Alltag ist ein ständiger Balanceakt. Sie ist Analphabetin, niemand weiß davon. Mit Tricks hat sie sich jahrelang durchgeschlagen.

Juttas Erinnerungen an die Schulzeit sind keine glücklichen. Sie ist Legasthenikerin, leidet unter einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Aber so etwas ist vor mehr als 50 Jahren noch völlig unbekannt. Sie gilt einfach als dumm und schwer von Begriff. In einer Klasse von über 40 Kindern versucht sie, irgendwie durchzukommen.
17:15

Nachbar, sind wir Freunde?

Deutsch-polnischer Alltag ohne Grenzen

Film von Dörte Hanisch, MDR/2016

Wie sieht deutsch-polnischer Alltag 25 Jahren nach der offiziellen Unterzeichnung des gemeinsamen Nachbarschaftsvertrages aus? Kurz vor dem Jubiläum porträtiert "Heute im Osten" Menschen wie Ilona Garbatowski aus Slubice, die auf deutscher Seite bei der Feuerwehr arbeitet, einen gemeinsamen Rettungsdienst möglich macht - und für die vor allem der gemeinsame Kampf gegen das Oderhochwasser ein Punkt war, an dem sie die Gemeinschaft der Menschen diesseits und jenseits der Grenze gespürt hat.



17:30

vor Ort

Moderation Helge Fuhst


18:00

Hinter den Fronten

Film von Christian Gropper, SWR/2017

Kifri, eine nordirakische Kleinstadt, liegt direkt hinter den Fronten der Stellungen der IS-Milizen. An diesem Ort treffen viele Welten aufeinander: sunnitische und schiitische Kurden aus der Region und immer mehr geflüchtete Araber aus den vom IS besetzten Gebieten. Der Traum von einem selbstbestimmten Leben im Nordirak ist nicht nur das Ziel von vielen Frauen, sondern auch immer mehr von jungen Männern.
18:30

Casanova

Die Kunst der Verführung

Film von Eike Schmitz, ZDF/2013

Casanova gilt als der größte Verführer aller Zeiten. Das Manuskript seiner Lebenserinnerungen „Geschichte meines Lebens“ wurde für sieben Millionen Euro vom französischen Staat erworben. Es ist das teuerste Manuskript der Welt. Seine über 3000 Seiten zeigen: Der berühmte Venezianer war keineswegs ein eiskalter Frauenheld, sondern vielmehr ein origineller Denker, einfühlsamer Freund der Frauen, ein sexueller Revolutionär und früher Feminist.


19:15

Die Mätresse des Königs

Fürstin von Teschen und August der Starke

Film von Dirk Otto, MDR/2011

Ursula Katharina Lubomirska ist gerade mal 17 Jahre alt, als August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, auf sie aufmerksam wird. Keine drei Jahre später ist sie die offizielle Mätresse des Königs. Sie wird eine der bedeutendsten unter Augusts zahlreichen Geliebten, wird Beraterin und enge Freundin des Herrschers.


20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache



20:15

Hannes Jaenicke im Einsatz für Delfine

Film von Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch, ZDF/2016

Delfine sind eine der faszinierendsten und beliebtesten Tierarten und besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Sie haben komplexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein sowie verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Sein erstes Ziel ist das Rote Meer bei Hurghada. Hier arbeitet die Schweizer Biologin Angela Ziltener als einzige Forscherin weltweit unter Wasser: Ihre Erkenntnisse sammelt sie beim Tauchen mit wild lebenden Delfinen. Seit 50 Millionen Jahren leben Delfine auf dem Planeten.
21:00

Hannes Jaenicke im Einsatz für Eisbären

Film von Judith Adlhoch, Markus Strobel und Hannes Jaenicke, ZDF/2009

Für die weißen Riesen in der Arktis läuft ein tödlicher Countdown: Nur noch knapp 25.000 Exemplare gibt es - Tendenz fallend. Die Hoffnung für die Eisbären sinkt mit den steigenden Temperaturen. Jahr für Jahr verschwinden die Eismassen der Arktis schneller und endgültiger. Und damit die Jagdreviere und Kinderstuben der Eisbären. Doch nicht nur der Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: noch immer werden Eisbären gejagt, ihr Lebensraum wird verschmutzt, von Menschen besetzt und ausgebeutet.
21:45

Die tote Scientologin

Film von Markus Thöß, NDR/2017

Sie hatte es ganz nach oben geschafft. Die 40-jährige Hamburgerin Walburga Reichert war in der Scientology-Sekte "operierender Thetan" OT8 - die höchste Stufe. Doch plötzlich war sie verschwunden. Schließlich fand die Polizei ihre Leiche in einer Hamburger Tiefgarage. Zehn Jahre sind seit dem rätselhaften Tod vergangen. Was war geschehen? Wollte sie die Sekte verlassen? Und woher kommen die zahlreichen Brandmale, die die Rechtsmediziner bei der Obduktion festgestellt haben? Reporter Markus Thöß ist es gelungen, die gelöschte Festplatte von Biggi Reicherts Computer wieder herzustellen und neue Zeugen zu finden.
22:15

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


23:00

der Tag

Moderation Helge Fuhst


00:00

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


00:45

Hannes Jaenicke im Einsatz für Delfine

Film von Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch, ZDF/2016

Delfine sind eine der faszinierendsten und beliebtesten Tierarten und besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Sie haben komplexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein sowie verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Sein erstes Ziel ist das Rote Meer bei Hurghada. Hier arbeitet die Schweizer Biologin Angela Ziltener als einzige Forscherin weltweit unter Wasser: Ihre Erkenntnisse sammelt sie beim Tauchen mit wild lebenden Delfinen.
01:30

Hannes Jaenicke im Einsatz für Eisbären

Film von Judith Adlhoch, Markus Strobel und Hannes Jaenicke, ZDF/2009

Für die weißen Riesen in der Arktis läuft ein tödlicher Countdown: Nur noch knapp 25 000 Exemplare gibt es - Tendenz fallend. Die Hoffnung für die Eisbären sinkt mit den steigenden Temperaturen. Jahr für Jahr verschwinden die Eismassen der Arktis schneller und endgültiger. Und damit die Jagdreviere und Kinderstuben der Eisbären. Doch nicht nur der Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: noch immer werden Eisbären gejagt, ihr Lebensraum wird verschmutzt, von Menschen besetzt und ausgebeutet. Für seinen Einsatz reist Hannes Jaenicke zunächst in die kälteste und menschenfeindlichste Region dieser Erde - in die kanadische Arktis, nach Churchill - die selbsternannte „Eisbärenhauptstadt der Welt“.
02:15

Allein gegen die Taliban

Afghanische Soldaten an der Front

Film von Saeed Taji Farouky, Michael McEvoy, ZDFinfo/2016

Angriffe sind an der Tagesordnung, Sicherheit oder gar Frieden scheinen unerreichbar. Die beiden Filmemacher Saeed Taji Farouky und Michael McEvoy begleiten Soldaten der Afghanischen Nationalarmee, die nach dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan die Kontrolle in der Provinz Helmand übernommen haben. Bedeutende Mission oder aussichtloser Kampf? Einfühlsam und in eindrucksvollen Bildern gewährt die Dokumentation, die 2015 auf der Berlinale mit dem Amnesty International Filmpreis ausgezeichnet wurde, einen Blick auf ein Land, das noch immer von den Taliban gebeutelt ist.


03:00

Unglaublich, aber Indien!

Göttergeschichten

Film von Markus Spieker, phoenix/ MDR/2017

Die Götter müssen verrückt sein, denkt sich ahnungslos der Indien-Reisende. Warum sonst würden sie die Menschen dazu bringen, millionenfach in schmutzige Flüsse einzutauchen oder in ganzen Dörfern die Türen abzumontieren und das Fleisch zu verbannen? Von himmlischen Wesen gibt es auf dem Subkontinent jede Menge, schließlich ist für den Hindu jeder und alles prinzipiell göttlich. Was Indien zu dem religionsbegeisterten Land schlechthin macht, ist außerdem die Tatsache, dass hier auch die Buddhisten, Jains und Sihks ihren Ursprung haben, es dazu zweihundert Millionen Muslime gibt sowie zahlreiche Christen und auch Juden.


03:45

ZDF-History: Hitlers England

Der britische Schauspieler John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby", erzählt die kaum bekannte Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln. Nettles lebte lange auf der Kanalinsel Jersey. In dieser Zeit erfuhr der studierte Historiker viel über die Besatzungsjahre. Für "ZDF-History" erkundet er die Inseln und zeigt, welche Spuren der Krieg in der Landschaft, aber auch bei den Bewohnern hinterließ.


04:30

Historische Ereignisse

Der Erste Weltkrieg im Orient
Sendeablauf für Mittwoch, 22. Februar 2017

Zum 175. Geburtstag von Karl May am 25.02.2017
06:45

Karl May - Das letzte Rätsel

Film von Luise Wagner, Peter Pippig, ZDF/2010

Er erfand Welten, die so realitätsnah schienen, dass seine begeisterte Leserschaft sie für wahr hielt. Am Ende verschmolz er mit den Helden seiner Romane. Er inszenierte sich als Kara Ben Nemsi und als Old Shatterhand, und Millionen von Fans kauften ihm ab, die Abenteuer in der Wüste und mit Winnetou in der Prärie selbst erlebt zu haben. Doch Karl May hat die Schauplätze seiner Geschichten erst gesehen, als er seine Werke vollendet hatte. Wie gelang es ihm, seine Geschichten allein durch die Kraft seiner Phantasie so unglaublich detailreich und authentisch zu erzählen?
07:30

Hannes Jaenicke im Einsatz für Delfine

Film von Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch, ZDF/2016

Delfine sind eine der faszinierendsten und beliebtesten Tierarten und besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Sie haben komplexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein sowie verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Sein erstes Ziel ist das Rote Meer bei Hurghada. Hier arbeitet die Schweizer Biologin Angela Ziltener als einzige Forscherin weltweit unter Wasser: Ihre Erkenntnisse sammelt sie beim Tauchen mit wild lebenden Delfinen.
08:15

Hannes Jaenicke im Einsatz für Eisbären

Film von Judith Adlhoch, Markus Strobel und Hannes Jaenicke, ZDF/2009

Für die weißen Riesen in der Arktis läuft ein tödlicher Countdown: Nur noch knapp 25.000 Exemplare gibt es - Tendenz fallend. Die Hoffnung für die Eisbären sinkt mit den steigenden Temperaturen. Jahr für Jahr verschwinden die Eismassen der Arktis schneller und endgültiger. Und damit die Jagdreviere und Kinderstuben der Eisbären. Doch nicht nur der Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: noch immer werden Eisbären gejagt und ihr Lebensraum wird verschmutzt. Für seinen Einsatz reist Hannes Jaenicke in die kälteste und menschenfeindlichste Region dieser Erde - in die kanadische Arktis, nach Churchill - die selbsternannte „Eisbärenhauptstadt der Welt“.
09:00

vor Ort

Moderation Tina Dauster


09:30

Frankreich hat die Wahl

Moderation Tina Dauster

Im französischen Präsidentschaftswahlkampf hat die heiße Phase begonnen: Überschattet von kleinen und größeren Skandalen haben die Parteien ihre Personalentscheidungen getroffen. Im phoenix Thema „Frankreich hat die Wahl“ stellen Moderatorin Tina Dauster und die freie Journalistin Elisabeth Cadot die Kandidaten - von Fillon bis Macron - vor: Was zeichnet die Bewerber aus und wer hat die besten Aussichten die Richtungswahl für sich zu entscheiden?
10:45

Wir sind die Angst

Der Verlust der inneren Sicherheit

Film von Clemens Riha, Katja Riha, RBB/2016

Die Bürger haben Angst. Sie vertrauen dem Staat und seinen Institutionen immer weniger, so sagen repräsentative Umfragen. Bürgerwehren patrouillieren, Wähler fordern die starke Hand und Waffengeschäfte verzeichnen Rekordumsätze. Die Dokumentation begleitet Menschen, die Angst haben und nach Sicherheit suchen und jene, die vorgeben, ihnen genau diese Sicherheit zu verschaffen.


11:30

vor Ort

u.a. Europäischer Polizeikongress

Moderation Tina Dauster
12:45

Bundeswehr einsatzbereit?

Moderation Hans-Ulrich Stelter

Kaputte Kampfjets, veraltete Waffen, fehlende Ersatzteile  -  das sind nur ein paar der Dinge, die den Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus an der Einsatzbereitschaft deutscher Streitkräfte zweifeln lassen. Internationales Engagement ist ihm zufolge nur bedingt möglich, die Soldaten seien überlastet und die finanziellen Mittel zu gering. SPD, Grüne und Linke haben Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen deshalb zum Handeln aufgefordert. Braucht die Bundeswehr eine Generalüberholung?
14:00

Vor Ort

Moderation Tina Dauster


14:45

Umstrittenes Saudi Arabien

Moderation Ina Baltes

In Saudi-Arabien sind Anfang Januar 47 Menschen wegen Terrorismus-Vorwürfen hingerichtet worden, darunter auch ein schiitischer Geistlicher. Eine aufgebrachte Menge stürmte in der Folge die saudische Botschaft in Teheran. Das sunnitische Königreich und andere arabische Staaten brachen daraufhin ihre diplomatischen Beziehungen zum schiitischen Iran ab. Im phoenix-Thema „Umstrittenes Saudi-Arabien“ spricht Moderatorin Ina Baltes mit dem deutsch-ägyptischen Politologen Abdelasiem El Difraoui über die Massenhinrichtungen und die Reaktionen darauf.


Yüklə 287,97 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin