Freuds Judentum
„Sohn, mein teurer, Schelomo. Im siebten der Tage deiner Lebensjahre fing der Geist des HERRN an, Dich umzutreiben und sprach in Dir: Auf, lies in meinem Buch, das ich schrieb, und die Quellen des Verstandes, der Urteilskraft und der Vernunft werden Dir aufspringen. ... Seitdem war das Buch verwahrt wie die zerbrochenen Gesetzestafeln in einem Schrein bei mir. Für den Tag, an dem Du fünfunddreißig wurdest, gab ich ihm eine neue Lederhaut und nannte es: ‘Brunnen, steige auf! Singet von ihm! Und ich bringe Dir dieses zum Gedächtnis und als Erinnerung der Liebe Deines Vaters, der Dich ewig liebt.
Jakob, Sohn des R. Schelomo Freid
In der Hauptstadt Wien, 29. Nisan 5651, 6. Mai 1891.“
Übersetzung des hebräischen Originaltextes von Yosef Hayim Yerushalmi: Freuds Moses, Berlin 1992, 104.
„Eher bewegte mich eine Art von Wißbegierde, die sich aber mehr auf menschliche Verhältnisse als auf natürliche Objekte bezog und auch den Wert der Beobachtung als eines Hauptmittels zu ihrer Befriedigung nicht erkannt hatte. Frühzeitige Vertiefung in die biblische Geschichte, kaum daß ich die Kunst des Lesens erlernt hatte, hat, wie ich viel später erkannte, die Richtung meines Interesses nachhaltig bestimmt.“
Sigmund Freud, Nachschrift 1935 zur Selbstdarstellung [von 1925], GW XVI, 35; der kursiv gesetzte Satz stellt die spätere Einfügung dar.
III, 2 Objektbeziehungstheorie – Auswahl
Paul W. Pruyser
Die „dritte Welt“ der Imagination
Skizze von Kleinmann, in: DeMarinis, Valerie (1997), Religious Ritual Function and the Illusionistic World: Paul Pruyser’s Psychology of Religion in Dialogue with Ritual Studies, in: Archiv für Religionspsychologie, 22, 166-181; 172.
„As creation of the imagination, both religion and art have to be distinguished on the one hand from reality in the ordinary sense and on the other hand from solipsistic subjectivity. If too natural, too realistic, art vanishes into mere representation and religion into mere rationality (or fundamentalistic double-talk about an unseen world taken as literally as the sensory world). If too subjective, too autistic, art and religion will fail to get a hearing since they come too close to delusion and hallucination. Everything depends on using the imagination to keep its products linked with, but different from, the realities of the outer world and the common human stratum of the inner world. The culturally successful use of imagination must be coupled with adequate reality testing to circumvent deterioration into madness. ...
Beyond or between the autistic and the realistic worlds lies a third world that has entities and events of its own, foreshadowed by Winnicott’s transitional sphere with its transitional objects. It is the world of play, the world of imagination, the world of illusion. ...
Much of the ‘relatedness’ between people occurs through this collective imagination. Illusionistic objects and illusionistic thinking are sui generis, irreducible to the strictly private, ineffable, autistic, and essentially solipsistic mind, or the public, demonstrable, look-and see-entities of the realistic world that bombards the senses. ... Illusionistic thinking pertains to symbol systems such as religion and the arts and ... to the spirit of science.”
The “illusion processing” is “obviously an exercising of the imagination with the help of certain cultural resources and guided by certain tutors. ...
To recapture a sense of mystery and transcendence, people must be called back from ‘thingish’ an factual thought to imaginative thought, in which novelty of insight can be produced. ...
Religion, like art, deals with peculiar entities that are neither utilitarian things in the external world nor inexpressible private ideas in someone’s head. ...
‘No man is God. This is what I understand to be the functional meaning of ‘God’ in human experience. Whatever ‘God’ may be ... a concept of the infinite seems to me necessary if we are to state the all-important fact about man: that he is finite’ (Zit. S. Mead).”
Paul W. Pruyser, Religion in Psychodynamic Perspective, ed. By H. Newton Malony/Bernard Spilka, Oxford University Press, New York 1991, 176; 175; 177; 178; 186; 170; das Zitat: E. Mead, In quest of America’s religion, in: The Christian Century 87, 1970, 752-756.
Der Verlust der Außenwelt
“In the child’s autistic world, everything is possible as long as it is imaginable - designed by the omnipotence of thought. Traces of this infantile omnipotence persist in adults: Anyone who does not like his current situation can daydream (fantasize) a better one.”
Paul W. Pruyser, Religion in Psychodynamic Perspective, ed. By H. Newton Malony/Bernard Spilka, Oxford University Press, New York 1991, 176.
Die Phantasie wird „so handgreiflich, so mächtig, so gefährlich und so befriedigend wie die äußere Realität, von der sie dann nicht zu unterscheiden ist. ... Was eine solche Person nicht kann, ist verstehen. Dies ist nicht so, weil diese Person ihre Erfahrung nicht verstehen will; vielmehr ist es so, weil ... alles genau das ist, was es eben ist. So existiert das Potential für Verstehen ganz einfach nicht.“
Thomas H. Ogden, On Potential Space, in: The International Journal of Psycho-Analysis, 1985, 129-141, Zit.: 133/34.
„Die Auslöschung der Grenze zwischen dem Selbst und dem Anderen bedeutet, daß dem Selbst nie etwas Neues, ‘Anderes’ begegnen kann. Dieses wird verschlungen und so lange umgeformt, bis sich das Selbst darin wiedererkennt - damit aber wird das oder der Andere bedeutungslos. ... Die Umrisse, Grenzen und Formen von Zeit- und Beziehungsverhältnissen sind ausgelöscht.“
Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/Main 1983, 329, 408.
Dostları ilə paylaş: |