Vgl. die Konst. Benedikts XIV. „Etsi pastoralis“ vom 26. Mai 1742 § 9 no 21 (Gasparri, Fontes I, p. 754).
202Entsch. der S. C. Ep. et Reg. vom 22. Dezember 1628: se il Vicario constitutio in .. - parte della dioecesi con facoltä generali per tutte le cause . . . s'intenda esser delegato o pur Vicario generale del Vescovo ... S. Congr. censuit Vicarium ut proponitur deputatum esse delegatura non autem Vicarium Episcopalem Generalem (Gasparri, Fontes IV 753).
203Vgl. Hardouin X, 1130.
204Vgl. Hardouin X, 1352.
205Vgl. „Die Generalvikare der Erzbischöfe von Köln“ §6 A. 5.
206z.B. von Hinschius II, p. 212 und Noval, De proc. in Bezug auf
207den Offizial.
208
Der Codex hat wohl die römischen Verhältnisse im Auge, wo das kanonische Recht kein Bestandteil der vom Dr. theol. zu beherrschenden Disziplinen ist. Da in Deutschland aber das kanonische Recht Prüfungs-
209Encycl. Benedikts XIV: „Quam ex sublimi“ vom 8. August 1755: Verum probe intelligentes, haud facile in iisdem locis (d. h. in Missionsgegenden) reperiri Ecclesiasticos viros, qui sive Doctores sive Licentiati in Iure Canonico in aliqua studiorum universitate fuerint, quemadmodum pro Vieariatus Generalis muñere obeundo requiritur ... so wollen wir dulden, daß ein ad „gubernium et regimen habilis et idoneus“ bestellt werde (Gasparri, Fontes II, p. 489—490).
210
Entsch. der S. C. Ep. et Reg. vom 13. Mai 1611: Sarebbe stato bene, ch'Ella avesse fatto provvisione d’altro Vicario nella sua Chiesa di Ri- mini per essere il presente penitenziero di quella Cattedrale, acció si levi via ogni occasione di suspezione, che il foro esteriore si possa valersi nella notizia delle eccessi del foro interiore (Gasparri, Fontes IV, p. 718). Entsch. der S. C. Ep. et Reg. vom 5. Februar 1706 . . . il canonico Peni- tentiere non debba esercitare la carica di Vicario per non togliere la liberta ai Penitenti nelle confessioni . . . essendo Toffitio di pastore direttamente opposto al Ministro che esercita gli atti della giustitia (Gasparri, Fontes IV, p. 800).
211Vgl. die Entsch. der S. C. Ep. et Reg. vom 12. November 1666 (Gasparri, Fontes IV, p. 786) und 2. Dezember 1578 (a. a. O. p. 583).
212Vgl. Entsch. vom 16. November 1640 (Gasparri, Fontes IV, p. 765).
213Gründe zur strafweisen privato officii sind aufgezählt in den can. 2314 § 1 u. 2, 2320, 2324, 2331 §2, 2336 § 1, 2340 § 2, 2345,2347 no2, 2350, 2354 § 2, 2355, 2359 § 2, 2360 § 2, 2368, 2369, 2381, 2388 § 1, 2394, 2401, 2403, 2405, 2406, 2408.
214Geist des Codex, S. 327.
215Institutiones Jur. can. p. 830 no 699.
216Kirchenrecht I, S. 230.
217can. 2002: In canonibus qui sequuntur, nomine Ordinarii non intelli- gitur Vicarius Generalis, nisi habuerit mandatum speciale.
218De personis, p. 307.
219Kirchenrecht, S. 222.
220Personenrecht, S. 183 und im Archiv für kath. K.R.104 (1924) S. 199f.
221Entsch. der Rota vom 4. Januar 1915 (Dec. S. R. Rotae VII, p. 1 ff.)
222Epitome, p. 255 no 436.
223z. B. Reiffenstuel Jus can. I, 28 no 94—96 erblickt das Unterscheidungsmerkmal darin, ob der Ordinarius die Formel gebraucht: „Tibi, Vicario, committo“ oder nicht. Im ersteren Falle sei potestas ordinaria, im letzteren potestas delegata anzunehmen, weil erstere Vollmacht intuitu officii gegeben werde, letztere aber nicht, nur in spezieller Bevollmächtigung einer Person bestehe, die Vollmacht also intuitu personae gegeben werde.
2246 a. a. O. S. 319. « a. a. O. S. 317.
225Entsch. der Comm. Pontif. vom 22. Mai 1923: 1. Utrum ad norman can. 1552—1601 instituí possit actio iudicialis contra Ordinariorum decreta . . . quae ad regimen dioecesis spectent ... et quatenus negative: utrum ob eiusmodi decreta actio iudicialis possit instituí saltern ratione refectionis damnorum . . . Resp. Negative ad utrumque et ad mentem: mens est exclusive competere S. Congregationibus cognitionem tum huius- modi decretorum, actuum, dispositionum, tum damnorum, quae quis prae- tendat ex iis sibi illata esse (AAS XVI, p. 251).
226Attento Episcopi decreto . . . quo controversias omnes contra suum Vicarium Generalem introductas sive introducendas sive criminales sive contentiosas sibi reservat, easque subtrahit iudiciali Officialis iudicum- que prosynodalium potestati, die 8. Aug. Turnus decrevit acta causae esse eidem Episcopo remittenda ut ad normam can. 1572 procedat (AAS XX, 57—58).
227Wellspacher, Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Recht 1906, S. 115.
228Beisp.: Der G.-V. hat die Kirchenbauerlaubnis erteilt ohne Spezialmandat zu besitzen (c. 1162 § 1). Der Berechtigte (Bauherr) kann, etwa um lästigen mit der Bauerlaubnis verbundenen Auflagen zu entgehen und eine neue Prüfung seines Gesuches zu ermöglichen, die rechtswidrige Bauerlaubnis anfechten. Oder: der G.-V. hat ohne Spezialmandat einen Pfarrvikar entfernt (c. 477 § 1), der Pfarrvikar kann diese Amotion anfechten.
229 Beisp.: Der G.-V. hat einen Geistlichen zum Kanoniker ernannt, er hat von einer dem Apostolischen Stuhl specialissimo reservierten Zensur absolviert, er hat in einem beim bischöfl. Gericht anhängigen Prozeß eine Ladung ergehen lassen, — diese Akte sind sämtlich nichtig.
230
So auch Ha ring, Grundzüge des katholischen Kirchenrechtes3, S. 851 u. J. B. Sägmüller, Lehrbuch des kath. Kirchenrechtes I4 S. 33.
233can. 343 § 1: . . . tenentur Episcopi obligatione visitandae quotannis dioecesis vel ex toto vel ex parte, ita ut saltem singulis quinquenniis uni- versam vel ipsi per se vel, si fuerint legitime impediti, per Vicarium Generalem aliumve lustrent.
234a. a. O. S. 303 mit Anm. 3.
235Vgl. die Encycl. des S. Off. vom 20. Februar 1888 (Gasparri, Fontes IV p.434); Decr. des S. Off. vom 22. August 1906 (Gasparri, Fontes IV p. 546—547) : Quo posito, petit utrum recte sentiant D. D. qui affirmant... ipsum Vicarium absque ulla delegatione vel communicatione facta ab Cpiscopo gaudere praedictis facultatibus eisque servatis servandis sem- per valide uti. Resp. Affirmative, quoad facultates de quibus in dubio proposito, servato tarnen, quoad licitum usum, debito subordinationis officio erga proprium Epifecopum.
236Bayern hat sich verpflichtet, dem Generalvikar e^Qe Dienstentschädigung anzuweisen, vgl. Konk. vom 24. Januar 1925, art. 10 § 1 c. (AAS XVII, p. 48). Preußen besoldete ihn gleichfalls auf Grund der Bulle „De salute animarum“ vom 16. Juli 1821 (Mercati, Raccolta p. 663). Das neue Konkordat bestimmt in seinem Art. 4 nichts über die Dienstentschädigung des G.-V. Sie bleibt näherer Vereinbarung Vorbehalten gem. Art. 4, Abs. 1. In den Ländern der oberrhei nischen Kirchenprov. war es nicht einheitlich geregelt: in Mainz war für den Generalvikar ein Gehalt ausgesetzt (Mercati, Raccolta, p. 672); in Rottenburg sollte der Kanoniker oder Dignitär, der zugleich Generalvikar war, eine Zulage erhalten (Mercati, Raccolta, p. 673). Vgl. für die Gehaltszahlungen auf Grund dieser Bestimmungen vor dem Kriege: Kirchliches Handbuch VI, S. 419.
237Vgl. die Entsch. der S. Congr. Conc. vom 17. Mai 1919 (AAS XI 349): Konkordatäre Berechtigungen gehen natürlich gem. can. 3 der Bestimmung des can. 370 vor; so ist in Spanien die Präzedenz des Kapitelsde^ kans konkordatär festgelegt (vgl. Wernz-Vidal no642, Anm. 30).
238Entsch. der S. Congr. Conc. vom 15. Dez. 1923 (AAS XVI, p. 371 f.).
239Vgl. Caeremoniale Episc. I, 13 cap. 9—12.
240Vgl. Motuproprio PiusX: „Inter multiplices“ vom 21. Februar 1905 (Gasparri, Fontes III p. 633 ff.).
241Const. Vacante Sede (App. C.I.C.) cap. 3 no 19.
242Man kann davon in diesem Fall sprechen, weil es sich beim Kardinalvikariat, anders als sonst beim Amt des G.V., um ein fest und dauernd errichtetes „officium“ handelt.
243Vgl. die Const. „Etsi nos“ vom 1. Jan. 1912, no 58 ff. (AAS IV, p. 19).
244
Vgl. die Const. Leos X.: „Regimini universalis“ vom 4. Mai 1515 (Gasparri, Fontes I p. 111) und die Const. Benedikts XIV „Ad militan- tis“ vom 30. März 1742 § 42 volumus . . . quod causae omnes, tarn civiles, quam criminales, ad forum ecclesiasticum pertinentes . . . coram Ordi- nariis locorum dumtaxat in prima instantia cognoscantur (Gasparri, Fontes I p. 731).
245Vgl. Eichmann, Kirchenrecht II S. 330 ff.; über alle Einzelheiten vgl. auch die Monographie von Eichmann; Das Prozeßrecht des Codex Jur.
Can., Paderborn 1921; Noval, De processibus, p. 56 ff., Vermeersch- CreusenHI, p. 13, Wernz-Vidal V, p.70; F.Roberti, De processibus, Rom 1926.
246Vgl. Kaas, Die Gerichtsbarkeit II S. 265 ff.
247Vgl. Wernz-Vidal a.a.O. p. 75 no 74.
248B a. a. O. p. 58 no 110.
249Derartige Prozesse sind an das Diözesankollegialgericht oder an das Metropoliticum zu überweisen. Bezüglich des Verbotes einer Reservation solcher Sachen durch den Bischof vgl. die bereits oben zitierte Entsch. der S. R. Rota vom 8. August 1927 (AAS XX, p. 57).
250Vgl. die interessante Aufzählung der Ausschließungsgründe im Speyerer Ordo „Antequam“; vgl. Riedner Otto, Die geistlichen Gerichtshöfe zu Speyer im Mittelalter, 1915 II, 5 ff.: Tria sunt, quae impe- diunfc aliquem esse iudicem: natura, lex et mores. Natura prohibet sur- dum, mutum et furiosum esse iudicem. Lex prohibet excommunicatum, irregulärem, hereticum, paganum esse iudicem. Mores prohibent mulie- rem esse iudicem propter ipsius inconstantiam.
251Vgl. AAS XI, 128 ff.
252c. 4 in VIo 1, 14: . . . recusationis causa coram episcopo est pro- banda. Idem est, si iofficialis recusetur eiusdem, licet ad ipsum ab eodem officiali nequeat appellari.
253Vgl. die betreffs der Entlassung des Generalvikars gefällte Entscheidung der Rota vom 19. Juni 1911 (Dec. S. R. Rotae Dec. XXVI, Bd. III, p. 275).
254Vgl. die Gründe einer privatio officii oben S. 92 Anm. 33.
255Lega, Dec. X no 6, p. 149.
256Über die Frage der Teilnahme von Laien am kirchlichen Gericht überhaupt vgl. die weiter unten besprochene Entscheidung der S. Congr. Conc. vom 14. Dezember 1918.
258Vgl. Wernz, Jus decr. VI no 148 und Reif f enstuel, Jus can. II, c. 1 no 2.
259Da der Codex über diese Punkte schweigt, so ist c. 11 § 5 in VIo 1, 3 ergänzend heranzuziehen.
260« Vgl. AAS XI, 132.
261a. a. O. p. 71 no 132.
262a. a. O. HI, p. 19 no 40.
263Vgl. a. a. 0. p. 89 no 98.
264Vgl. c. 11 in VIo 1, 3.
265Vgl. die Entsch. der S. Congr. Conc. vom 14. Dezember 1918 (AAS XI, 128 ff).
266c. 2 X 2, 1: Decemimus, ut laici ecclesiastica tractare negotia non praesumant. Sed . . . ecclesiarum praelati de negotiis ecclesiasticis, máxime de illis, quae spiritualia esse no9cuntur, laicorum iudicio non dis- ponant.
267c. 3 X1, 4: Ad nostram audientiam noveris pervenisse, quod in tua dioecesi etiam in causis ecclesiasticis consuetudo minus rationabilis ha- beatur quod ... a praesentibus litteratis et illitteratis, sapientibus et insipientibus, quid iuris sit quaesitur, et quod illi dictaverint vel aliquis eorum, praesentium consilio requisito pro sententia teneatur. Nos igitur ...
268Nam praeterquam, quod non semper laici, etiam in iure canonico periti, principia sana et firma de potestate Ecclesiae habent, obnubilan
269Vgl. die Entsch. der Rota vom 9. Juni 1911 Dec. XXVI no20 (Dec.
S. R. Rotae III, p. 275): die Entscheidung stützt sich auf zwei ähnliche frühere Entsch. der S. C. Ep. et Reg. vom 1. Juli 1610 und 8. Oktober 1649.