„Pluralismus”
Amsterdam, Frühjahr 1993
Organisation: Frieda Heyting, Adalbert Rang
Beiträge
Karl-Eberhard Schorr: Pluralismus als Herausforderung.
Marie-Anne Berr: Technologisierung und Pluralisierung. Zum Einfluß der Techno-Logik auf die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung.
Frieda Heyting: Konstruktiver Pluralismus: Diversität als Baustein erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung (veröffentlicht in: Frieda Heyting / Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Weinheim 1994, S. 101-120).
Jochen Kade: Pädagogische Übergänge und Übergänge der Pädagogik (veröffentlicht in Band 16 der Kommissionsreihe).
Adalbert Rang: Pädagogik und Pluralismus (veröffentlicht in: Frieda Heyting / Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Weinheim 1994, S. 23-50).
Dietrich Hoffmann: Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Unübersichtlichkeit der Erziehung (veröffentlicht in Band 16 der Kommissionsreihe).
Reinhard Uhle: Pluralismus als Autoritätsproblem der Moderne (veröffentlicht in Band 16 der Kommissionsreihe).
Horst Dräger: Selbstbehauptung und Anerkennung. Politische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit der differentiellen Bildung (veröffentlicht in Band 16 der Kommissionsreihe).
Hans-Christoph Koller: Die Pluralität der Diskursarten und der Bildungsbegriff.
Heinz-Elmar Tenorth: Pluralismus – der Ärger der Pädagogik mit der Vielfalt (veröffentlicht in: Frieda Heyting / Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Weinheim 1994, S. 51-64).