Diplomarbeit – Flurnamen



Yüklə 0,5 Mb.
səhifə1/6
tarix23.01.2018
ölçüsü0,5 Mb.
#40304
  1   2   3   4   5   6


Masaryk-Universität

Philosophische Fakultät

Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik

Magisterarbeit

Brünn 2011

Verfasserin: Bc. Eva Bayerová


Masaryk-Universität

Philosophische Fakultät

Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik
Flurnamen im ehemaligen Gerichtsbezirk Niemes aus der historisch-geographischen Sicht

Magisterarbeit


Brünn 2011

Betreuer: Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D. Verfasserin: Bc. Eva Bayerová

Hiermit erkläre ich, dass ich diese Arbeit selbständig geschrieben habe und nur die im Literaturverzeichnis angegebene Literatur und Quellen benutzt habe.
Am 13.5.2011 in Brünn

An dieser Stelle möchte ich mich für nützliche Ratschläge bei Herrn Vlastimil Brom und für Materialien von Frau Emílie Ráčková, Herrn Jiří Šťastný und Herrn Osvald Hons aus Niemes bedanken.



Inhaltsverzeichnis


Einleitung


Diese Arbeit sollte theoretisch wie auch praktisch Flurnamen aus Sicht der Toponomastik und der verwandten Disziplinen (Geschichte, Geographie, Etymologie) untersuchen. Als Lokalität der Forschung wurde Niemes (Mimoň) und ihre Umgebung nach dem Plan des ehemaligen Gerichtsbezirkes (im Anhang II.) aus Josef Tilles „Geschichte der Stadt Niemes und ihrer nächsten Umgebung“ ausgewählt. Bei der Forschung muss man eine Vielzahl von historischen, kulturellen und sozialen Faktoren berücksichtigen.

Alle geographischen Namen entstanden erst dann, wenn man ein Objekt individualisieren und von anderen differenzieren muss. Die gleiche Situation ist auch bei Personennamen, man musste Menschen irgendwie unterscheiden, deshalb sind Vor- und Nachnamen entstanden. Unser Name begleitet uns das ganze Leben und dient zur Identifikation in der Gesellschaft. Auch topographische Objekte gewinnen ihren Name zunächst nach Erwerb gewisser Bedeutung in der Gesellschaft. Solche besondere Position ist sprachlich durch die einzigartige Bezeichnung ausgedrückt. Die überwiegende Mehrheit unserer Geonyme ist eine Erbschaft aus der Vergangenheit und die Bildungsarten haben sich während der Jahrhunderte entwickelt. Der geographische Name individualisiert, lokalisiert und charakterisiert das benannte Objekt. Die Benennungsmotive und benannte Objekte spiegeln unsere Geschichte, ehemaliges Aussehen unserer Landschaft und Kontakte mit anderen Nationen oder Stämmen wider. Geonyme stellen einen wertvollen Bestandteil der Kultur und Geschichte unserer Nation dar.1


Onomastik
Die Onomastik (auch Namenforschung, Namenkunde genannt) untersucht Namen aller Arten: Familien-, Orts-, Flur-, Markennamen usw. Onomastik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die alle Namen in unterschiedlichen Bereichen erforscht: Herkunft, Etymologie, Bedeutung u.a.
Die Namen (Nomina) als sprachliche Elemente teilt man in Propria und Appellativa.

Propria (Eigennamen) teilt man in Anthroponyme (Personennamen), Toponyme (geographische Namen), Bevölkerungsnamen u.v.a.m.

Mit den Eigennamen (nomina propria) werden „Lebewesen, Dinge und dgl. bezeichnet, die so, wie sie sind, nur einmal vorkommen. Dies können bestimmte Menschen sein, Länder, Städte, Gebirge, Flüsse, Sterne, menschliche Einrichtungen oder künstlerische Schöpfungen. Hierzu gehören auch Pluraliatantum (die Niederlande) oder Personengruppen als kollektive Gesamtbezeichnungen (die Deutschen). Tier-, Pflanzen-, Monats-, Krankheits- und Verwandtschaftsbezeichnungen sind dagegen Appellativa.“2 Nomen proprium kann auch „Sammelbezeichnungen für die deklinierbaren Wortarten Nomen und Adjektiv“3 darstellen.

Appellativa (Gattungsnamen)

Das Appellativum wird entweder als „Gattungsname zur Bezeichnung aller Lebewesen oder Dinge, die sich in einer Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Eigenschaften zusammenfassen lassen, z.B. Säugetier, Mensch, Großwild, Laubbaum, Möbel“4 oder als „Bezeichnung für jedes einzelne Lebewesen oder Ding, das zu einer solchen Gattung gehört: Bei dem Unfall wurde ein Mensch verletzt. Die Appellativa lassen sich in Kollektiva und Stoffbezeichnungen unterteilen.“5

Die Onymie ist „die Gesamtheit der Namen in einer bestimmten Lokalität, in bestimmter Zeit und bestimmter Sprache“.6

Eine der Teildisziplinen der Onomastik ist die Toponomastik.
Toponomastik
Toponomastik stellt eine Disziplin dar, die sich mit geographischen Namen (Toponymen) befasst. Toponym ist der Name eines leblosen Naturobjekts oder eines Vorgangs auf der Erdoberfläche – z.B. Gebirge, Berg, Fluss, Teich. Es ist auch Name (auch Siedlungsname / Oikonym – griechisch „oikos“ für Haus – genannt) für ein von Menschen geschaffenes Objekt, das in der Gegend fest fixiert ist – z.B. Stadt, Dorf, Burg, Weg u.a.7 Der Begriff entstand aus dem griechischen „topos“, „Ort“. Die Toponomastik „wird als eine selbständige, im Grenzgebiet der Sprachwissenschaft, der Geschichte und der Erdkunde liegende Wissenschaft aufgefasst, die sowohl sprachwissenschaftliche, als auch historische Methoden anwenden und immer geographisch orientiert sein muss.“8

Die Zusammenfassung von Toponymen eines Gebiets heißt Toponymie.

Geographische Namen – Geonyma teilen sich in9:


  • Choronyma – Namen der Länder, Gebiete, Regione

  • Oikonyma – Namen von Sitzobjekte (Städte, Dörfer, Schlösser usw.)

  • Anoikonyma – Flurnamen, Namen von Nichtsitzobjekte

    • Hydronymen – Gewässernamen (Meer, See, Stausee, Fluss, Wasserfall)

    • Oronymen – Namen der Gebilde der Vertikalgliederung von Erdoberfläche (Gebirge, Berge, Täler, Klüfte)

    • Hodonymen – Namen von Parzellen (Felder, Wiesen, Wälder), Namen der Verkehrswege (Straßen, Plätze, Stege, Brücken)

Ortsnamen kann man aus Sicht der Bildung folgenderweise teilen10:



  • Simplizia – einfache Namen, meistens ein Substantiv

  • Komposita – zusammengesetzte Namen, bestehen aus einem Grundwort und einem näher erläuternden Bestimmungswort (oft wird Personenname oder Appellativ verwendet)

  • Derivata – Ableitungen, durch Suffixe gebildet

Flurnamen
Flurnamen sind entstanden, um die Orientierung in der Landschaft zu erleichtern, die einzelnen Objekte zu differenzieren. Die Charakteristika gewisser Orte wurden sehr gut von unseren Vorfahren unterschieden und beschrieben. Die Objekte wurden nach ihrer Natur- oder Kulturverbundenheit (d.h. Kultur des Menschen, seine Arbeit, geistliches Leben) kurz und klar erfasst.11 In den Flurnamen sind wichtige Informationen über unsere Geschichte enthalten, es sind die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturverhältnisse unserer Vorfahren. Man kann auch Existenz der untergegangenen Orte, den wechselnden Umfang von verschiedenen Flächen (Wälder, Teiche), Bergbau oder typische Pflanzen einer Region betrachten.12

Objekte der Flurnamen teilen sich auf natürliche (von Natur erschafft) – das sind Erhöhungen, Insel, Flüsse; und kulturelle (von menschlicher Aktivität geschaffen) – z.B. Stauseen, gepflanzte Wälder usw.13

Das Bestimmungswort „Flur“ steht nicht nur für die Feldflur, sondern bezieht sich auf alle nicht bewohnte Lokalitäten14:


  1. Äcker, Wiesen, Spezialkulturen wie Reben, Hopfengärten

  2. Hecken und Wälder

  3. Berge und Täler, Alpen, Felsen

  4. Bäche, Flüsse, Teiche, Seen, Quellen und Brunnen

  5. Wege und Gassen, Grenzen

  6. Gewerbeanlagen wie Köhlereien, Mühlen, Stampfwerke

Ramge gelang zu dieser Definition:



„Unter einem Flurnamen verstehen wir einen Namen, der sich auf ein begrenztes Territorium bezieht und über dessen Bestehen und Einheitlichkeit sich die maßgeblichen Kommunikationsgemeinschaften mit Hilfe eines namengebenden Motivs verständigt haben, der deshalb der Verständigung und Orientierung im Raum für deren Angehhörige dienen kann.“15
Die folgende inhaltliche Klassifikation der Flurnamen geht auf V. Šmilauer zurück, die Beispiele stammen von L. Olivová-Nezbedová16 – die Flurnamen erfassen:

  1. allgemeine Beziehungen und Eigenschaften

  1. die Lage: Na předních skalách

  2. die Distanz: V Americe

  3. die Größe, Geschwindigkeit usw.: Na míře (míra = 19,18 Ar), Bystřice

  4. die Form: Lomenice, Na bouli

  5. die Farbe und verwandte Eigenschaften: Na červince (rote Farbe des Bodens)

  6. der Alter: Stará cesta




  1. Landschaft

  1. Erhebungen: Na Vráži (vráž = kopec, Berg)

  2. Einbeulungen: Na debři (debř = srázné údolí, výmol, Steiltal), V jamách

  3. Boden: unbebaut – Obecní lado

  4. Bodenaufbau: Kamenná, Písák

  5. Kulturboden:

  6. Bodengewinnung: Na kopaninách (kopanina = pole na svahu vzniklé vymýcením lesa, ručně zkopávané; Feld auf einem Abhang durch Rodung gewonnen, manuell gehackt)

  7. Bodenqualität: V hladomřích

  8. Gewässer: Nad rybníčkem

  9. atmosphärische Ereignisse: Sněžka




  1. Pflanzenwelt

  1. Gewächs und einzelne Pflanzen: Na Babce (der Berg wird nach dem Feldahorn „babyka“, auch „babka“ benannt)

  2. Pflanzenzucht: Na vinicích




  1. Tierwelt

    1. frei lebend: Na čapině, Na čejčině, V čížinách (Orte, wo häufig Störche „čápi“, Kiebitze „čejky“ und Zeisige „čížkové“ erscheinen)

    2. Haustiere: Bejkovka (Wiese, die der Besitzer des Gemeindestieres „býk“ (Bulle) benutzte)




  1. Mensch

    1. Vermögens- und Rechtsverhältnisse: Na panským, Na obecnici (Gemeindeparzelle „obecní“), Na svobodný (ohne Frondienst), Na farským

    2. Menschenarbeit: Vopučník (es wurde dort Pläner „opuka“ gebrochen), U cihelníku (cihelník = Ort, wo Lehm für Ziegel „cihly“ gewinnt wurde), U flusovny (flusovna = Ort, wo Pottasche „flus“ gemacht wurde), Za papírnou

    3. Menschenwerk:

      1. Existierende Siedlungen – U Darebnic, U vsi

      2. Erloschene Siedlungen – Ve Všestařích, V Kotibořicích

      3. Sakralbauten – U křížku, Za kapličkou

      4. Profanbauten – Na hradišti

      5. Wege – U průhonu

  1. Geistesleben, Geschichte: Soudní louky (Nachbarn haben sich um die Wiesen gerichtet), Umrlčí cesta (Weg der Trauerzüge)




  1. Unklare Namen: Vostřejže

Die Naturbedingungen werden insbesondere von drei Wissenschaften untersucht: Geographie, Geologie und Biologie. Die Geographie behandelt z.B. die Grundlagen der Kolonisation, die zunächst in Flachgebieten ohne Wälder und Moore, entlang der Flüsse zu Wäldern und Bergen gelang. Über Eignung des Gebiets für die Kolonisation entschieden viele Aspekte (Temperatur, Höhe über dem Meeresspiegel, Feuchtigkeit, Bodenart u.a.). Nicht alle Nationen suchten die gleichen Kolonisationsbedingungen. Z.B. den Slawen, als Bauern und Fischern, gefiel die Bodenfruchtbarkeit in den Flusstälern. Die Geographie bestimmt Naturobjekte und ihre Eigenschaften, die Einfluss auf Benennung der Objekte hatten.17

Geologie ist Lehre über Struktur der Erdkruste, Pedologie erforscht die Arten und Charakteristika des Bodens – diese Disziplinen können bei Untersuchung der Bodeneignung für die Kolonisation helfen. Bei uns begann die Besiedlung im Tiefland und verbreitete sich in die unzugänglichen Regionen.

Die Biologie und ihre zwei Unterdisziplinen sind an der Untersuchung der Ortsnamen wohl am stärksten beteiligt, es sind Botanik und Zoologie. Pflanzen haben eine große Rolle in der Benennung, vor allem Baumnamen. Ein für solchen Bestand untypischer Baum gab vielen Orten Name. Tiernamen sind häufig in Gewässernamen zu sehen, weniger in Namen von Bergen oder Siedlungen. Beim Gewässer sind es Namen: mythologische (Fluss wird als ein Lebewesen betrachten), nach Vorkommen des Wildes (Tiere, die gejagt wurden; Begegnung eines Tieres), metaphorische (Burg Hus), heraldische in Burgnamen (Geiersberg, Rabenstein), in Namen der Häuser, Apotheken, Gasthäuser (Schwarzer Ochs). Aus Tiernamen gewinnt man Belehrung über Tierverbreitung in einer Region.18

Es gibt mehrere Verzeichnisse von Siedlungs- oder Personennamen als von Flurnamen, die vor allem mündlich übertragen wurden. Die Vielfältigkeit der Flurnamen in der schriftlichen und mündlichen Form behinderte eine gesamte Verfassung. „Das Namenkorpus, das für die Erforschung von Flurnamen vorausgesetzt wird, ist sehr umfangreich. Umfassende Flurnamensammlungen fehlen vielerorts und müssen für die Forschung mit großem Aufwand erst aufgebaut werden.“19

Mit weiterführender Industrialisierung und zunehmend verbauter Fläche untergehen sowohl die Wald-, Wiesen- und Felderflächen, als auch die Existenz von Flurnamen. Wobei die Flurnamen sehr wichtig „für die Namenforschung, aber auch für andere Wissenschaftszweige einzigartige Sprach-, Geschichts- und Kulturdokumente sind.“20

Alles, „was gerodet, was bebaut, was begangen und was gebraucht wurde, erhielt einen Namen.“21
Herkunft der Flurnamen

Zur Veränderung der Flurnamen kommt es mit Untergang des Objektes oder mit Änderungen von Bewohnern, die diejenigen Flurnamen verwenden. Es gibt fast kein Gebiet, wo nur eine einzige Nation gelebt hat. Die neuen Einwohner konnten die originellen Flurnamen entlehnen oder nach eigenen Sprach- und Kulturbedingungen modifizieren oder völlig neu benennen. In Böhmen hatte im Verlauf der Geschichte eine vielfältige Bevölkerung (Slawen, Germanen, Kelten) gesiedelt, deswegen sind die Flurnamen hier aus der Sicht ihrer Herkunft nicht homogen. Es existieren Flurnamen, die aus anderen Sprachen abgeleitet und einheimisch geworden sind – das sind vorslawische Gewässernamen Vltava (Moldau), Ohře (Eger), Labe (Elbe); deutsche Flurnamen U cechouzu, Na rajčuru, Na pančuli. 22

Viele Flurnamen kommen aus der deutschen Sprache, was Ergebnis der deutschen Außenmigration ist. Deutsch galt lange Zeit als Amtssprache, Tschechisch wurde nur als Sprache der niedrigeren Schichten gesehen.
Alter der Flurnamen

Flurnamen entstehen und verschwinden, weil Wörter auf Zeit und Raum gebunden sind. Die ältesten tschechischen Flurnamen sind mehrere Jahrhunderte alt. Der Berg Boubín ist zum Jahr 1398, Fluss Adler (Orlice) zum Jahr 1336, Bach Botič zum Jahr 1186 schriftlich belegt.23

Alter der Flurnamen lässt sich nach historischen Dokumenten ermitteln. Das älteste umfassende Register von Flurnamen in Böhmen ist der Theresianische Kataster aus Jahren 1741 bis 1748, unter der Regierung von Maria Theresia von Österreich erstellt, eine weitere empfangreiche Quelle ist der Josephinischer Kataster aus den Jahren 1785-1789 während der Regierung von Joseph II. Beide Dokumente erfassen eine Vielzahl von Flurnamen, die bis heute verwendet werden. Es stellte auch eine Quelle für den Gründer der historischen tschechischen Dialektologie František Cuřín dar. Zu den ältesten Flurnamen gehören Gewässerbenennungen, an die entlang die alten Verkehrswege geführt haben.24
Flurnamen als Geschichtsquelle

Charakteristika der Flurnamen geben uns Vorstellung über die ehemalige Gestalt einer Region, sie „vermitteln ein Bild früherer Verhältnisse, der Natur- und Kulturlandschaft, der Bevölkerung, ihrer Tätigkeit und ihrer Sprache. Flurnamen sind eigentliche Geschichtsdokumente, die uns Auskunft geben über eine vergangene Welt.“25

Für eine richtige Volkstumsgeschichte aus den Flurnamen zu bekommen, muss man ihre Tradition, bis Gegenwart ununtergebrochenes Vorkommen oder ihr Untergang wahrnehmen. Jedoch von den Namenberührungen kann man die Ausbreitung der Deutschen oder Tschechen, ihre Mehrheit oder Minderheit in gewissen Orten nicht feststellen.26

Sprachliche Struktur der Flurnamen
Einige Flurnamen haben sich zusammen mit sprachlichen Veränderungen umwandelt (man kann lautliche oder schriftliche Veränderungen betrachten), andere sind in der alten, heute nicht mehr verständlichen Form stehengeblieben. Bei anderen wird das Motiv der Benennung vergessen, die Bewohner hören auf, die Namen zu verwenden.

Es sind auch unbekannte Appellativa in den Flurnamen beinhaltet, derer Bedeutung nicht bekannt wurde – z.B. černice = černá půda – schwarzer Boden (nur in Mähren vorkommend).27 Die Bildung von possessiven Adjektiven mit Suffix -ův aus dem Familienname (z.B. Na Stránskovým – gehörte Herrn Stránský) ist in Flurnamen erfasst. Weiter werden diverse regionale Abweichungen beobachtet.

Flurnamen sind28:


  1. direkt – Objekt wird nach seinem Zug benannt (Form, Farbe, Besitzer)

  2. indirekt – Objekt wird nach einem anderen Objekt mit einem Appellativum oder mit Proprium benannt

Direkte Benennungen stehen meistens in Nominativ, indirekte in präpositionalen Konstruktionen – das sind vor allem Namen von Grundstücken, in der tschechischen Sprache stellen sie die größte und vielfältigste Gruppe von Flurnamen dar.


Weitere Teilung von Flurnamen:

  1. Einwortbenennung – typisch für Böhmen

  2. Mehrwortbenennung

In Flurnamen sind mehrere Wortarten enthalten – Substantive (Horka), substantivierte Adjektive (Na širokým), Adjektive (U polskýho hřbitova), Zahlwörter (Druhý pahořík). Selten sind Adverbien (Za Jíchou dole) oder Verben (Chraň Bože) zu sehen, sehr außergewöhnlich sind Pronomen (Na našem).29


Flurnamen entstehen aus30:

  1. Appellativen – häufig, vor allem indirekte Namen, hohe Frequenz von deappellativen Flurnamen

  2. Propria – Anthroponyme, Toponyme, Chrematonyme – entweder ohne Veränderungen, oder geändert

  • deantroponymische Flurnamen = aus Eigennamen entstanden – es wird Lage oder Besitz des Grundstücks ausgedrückt – z.B. Familiennamen

  • detoponymische Flurnamen = aus Toponymen entstanden – niedrigere Frequenz des Vorkommens, häufig einzigartig

  • aus Chrematonymen nur selten (Na dukelským)

Flurnamen existieren31



  1. in der Schriftsprache

  2. in der Umgangssprache – Dialektismen sind für die Toponomastik sehr wichtig, sie bewahren mehrmals die richtige oder ursprüngliche Form des Namens (viele Ortsnamen wurden in der Schriftform geändert)

Die Lexeme in Flurnamen kommen

  1. nur in der Schriftsprache (háj, Choceň)

  2. in der Schrift- und der Umgangssprache (Újezd, Oujezd)

  3. nur in der Umgangssprache (volšovina) vor.

„Frequenz gewisser Wörter, Suffixe und Grundwörter hängt von dem zur Benennung genutzten Merkmal des Objektes ab.“32 Einige Merkmale haben mehrere Objekte gemeinsam, man musste das wirklich spezifische Merkmal auswählen, um das Objekt von anderen deutlich zu differenzieren. Jedoch existieren Orte, wo es in gewisser Zeit mehrere gleiche Flurnamen gibt.


Morphologie der Flurnamen33
Die Flurnamen belegen zahlreiche Deklinationsformen der Substantive, Adjektive und Zahlwörter. Grundform ist Nominativ Singular oder Plural, wenn der Flurname nicht mit einer Präpositionsphrase beginnt. Präpositionen in tschechischen Flurnamen drücken Raumbeziehungen aus und binden sich vor allem mit dem Instrumental (nad/nade, pod/pode, před/přede, za, mezi), mit dem Lokativ (na, v/ve, po) und mit dem Genitiv (u, okolo, do, vedle). Dativ (nach Präposition k/ke) und Akkusativ (přes, za) sind nur selten vertreten.
Lautlehre der Flurnamen34
Die Herkunft und Entwicklung von Flurnamen veranschaulichen v.a. Benennungen, die in sich typische sprachliche Merkmale einer Region im Laufe der Zeit enthalten. Die Flurnamen behalten den historischen dialektalen Stand auf der phonologischen, morphologischen und lexikalischen Ebene35. Damit helfen sie, die Geschichte des Dialekts zu rekonstruieren. Der ganze Prozess wurde nicht kodifiziert oder durch sprachliche Normen gestört. Deswegen kann man in Flurnamen interessante Lauterscheinungen betrachten. Jedoch sind vor allem Substantiva und Adjektiva vor anderen Wortarten in den Untersuchungen bevorzugt.

Der Charakter der Lauterscheinungen ist durch die Art von Sammlung und Bildung von Flurnamen bedingt. In der schriftlichen Form kann man nicht die phonetischen oder regionalen Unterschiede erkennen. Man beobachtet Flurnamen, deren Form sich nicht von den Schriftsprachevarianten unterscheidet, oder hochsprachliche Benennungen, die einige Abwandlungen charakterisieren. Für Tschechisch typisch sind es prothetisches v- (U vosiky, Ve vořechovce, U vobecního) und Diphthong ej für hochsprachlich korrekte ý (Na vejměnku, Mejto). Andere Lautveränderungen sind nicht so typisch oder häufig – z.B. Umstellung von Buchstaben (Parkán – Karpán, Harvaniny – Havraniny), Auslassen oder Hinzufügung von Lauten (Bažantnice – Bažantice, Na tkalcovně – Kalcovna, Pracov – Spracov), Ersatz von Lauten (U Lipmonky – Likmonka – Litmanka)36 usw.

Wichtig ist die Beziehung der Flurnamen zur Dialektologie – Flurnamen stellen eine bedeutsame Quelle zur Erforschung von Dialekten. Sie sind behilflich zum Verstehen einer Lauterscheinung (jíva), Lautentwicklung in einer Mundart (mezcestí), sie fixieren untergegangene Mundartformen (divina) und weisen auf Vorkommen der Erscheinung in anderen Mundartgebieten hin.37 Flurnamen entweder bewahren (behno), manchmal präzisieren (studýnka), eventuell belegen nur mit Einzelfällen die historische Erscheinung. Flurnamen mit mundartlichen Lauterscheinungen spiegeln den aktuellen oder historischen Stand wider. Dieser ist an den Benennungsfaktor gebunden, z.B. allgemeine Bezeichnung von Wäldern und Felsen als Orientierungspunkte in der Gegend als Teil von Flurnamen kann uns die Lautveränderungen in Flurnamen eines Gebiets im Laufe der Zeit zeigen.

Der Zusammenhang des Flurnamens mit dem Objekt und seine relative Befreiung von appellativer Entwicklung der Sprache sicherten Erhaltung der mundartlichen Abweichungen in Flurnamen.38

Im Hinblick auf die Bekanntschaft von Flurnamen unter Leuten sind die Flurnamen nicht homogen, es ist durch Regionalität und Sprache und ihre Dialekte bedingt. Einige Flurnamen sind allen hiesigen Bewohnern bekannt, andere nur einer Gruppe (z.B. den Förstern, Jägern usw.).39
Aus Proprien abgeleitete Flurnamen

Bei der Bildung von Flurnamen aus Proprien mit Suffixen werden unterschieden:40



    1. Typ des Propriums – Anhtroponym, Oikonym, Choronym, Chrematonym, Anoikonym

    2. Typ des benannten Objekts (Berg, Weg usw.).

Eine universelle Bildung ist die Ableitung von Eigennamen mit Suffixen -ův/-ova/-ovo, wodurch die Beziehung zu einer Person geäußert wird.

Die produktivste Bildungsweise von Flurnamen stellt die Suffigierung dar:

Es existieren 23 Suffixe aus Eigennamen: -anda, -árna, -ec, -ek (diminutiv), -ice (in Singular), -ička, -in/-ina/-ino, -ín, -ina, -, -ka, -ov, -ovačka, -ovec, -ovina, -ovka, -ovna, -ovsko, -ovský/-ovská/-ovské, -sko (-cko), -ský/-ská/-ské (-cký/-cká/-cké), -ův/-ova/-ovo.

10 Suffixe werden bei Bildung aus Toponymen benutzt: -ačka, -anda, -anka, -čice, -ice (in Singular), -ka, -nice, -ný/-/-, -sko (-cko), -ský/-ská/-ské (-cký/-cká/-cké).

Aus Flurnamen nur 3 Suffixe: -ka, -ový/-ová/-ové, -ský/-ská/-ské (-cký/-cká/-cké).

Aus Choronymen und Chrematonymen nur mit einem einzigen Suffix -ský/-ská/-ské (-cký/-cká/-cké).41
Vielseitige Suffigierung ist bei Namen der Parzellen zu sehen – es existieren 27 Arten, weiter Namen der Wege – 20 Möglichkeiten, mit 10 Arten Namen der Teiche, Namen der Erhebungen mit 7 Möglichkeiten, Wasserlauf verfügen über 7 Bildungsarten, Quellbrunnen über 4 Möglichkeiten.

Die Eignung zu einer Person wird durch Suffigierung von Eigenamen ausgedrückt: -anda, -árna, -ec, -ek (diminutiv), -ice (in Singular), -ička (Diminutiv aus -ice), -in/-ina/-ino, -ín, -ina, -ka, -ov, -ovec, -ovina, -ovka, -ovna, -ovsko, -ovský/-ovská/-ovské, -sko (-cko), -ský/-ská/-ské (-cký/-cká/-cké), -ův/-ova/-ovo. Zurzeit ist das letzte Trio von Suffixen das produktivste in Flurnamen.42


Yüklə 0,5 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5   6




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2025
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin